(Infra-) Sub für Homestudio

+A -A
Autor
Beitrag
total1ty42
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jul 2012, 17:09
Hallo,

ich habe ein Homestudio welches momentan mit einem Paar ESI nEar 08 eXperience Studiomonitoren ausgestattet ist. Bin mit den Lautsprechern vollkommen zufrieden.

Ab und zu möchte ich jedoch zum Musik hören richtig druckvollen Bass (Electro/Dubstep). Dabei kommt es mir nicht mehr auf ein ausgewogenes Frequenzbild an sondern einfach nur darauf dass man den Bass "spürt"
Zum eigentlichen Produzieren im Studio würde ich also eventuelle Subwoofer abschalten/pegel niedriger drehen damit der Frequenzverlauf wieder ok ist.

Da die Monitore die ich habe eigentlich bis ca. 60 Hz (Erfahrungswert, laut Datenblatt bis 40Hz - aber... naja linear runter gehen wäre der Bereich den der Subwoofer abdecken muss relativ klein bzw. es wäre ideal diesen auf eine etwas niedrigere Frequenz abzustimmen als normal, da ich die höheren Bassfrequenzen durch die Monitore abdecke (hätte da so an eine grenzfrequenz von ~80Hz gedacht, mit einer aktiven Frequenzweiche im Rack).
Ein weiterer Vorteil davon wäre dass die Subwoofer dann auch richtig tief gehen würden, so 25Hz mit noch einigermaßen hohem Pegel wären schon geil

Da ich preislich möglichst günstig wegkommen will und handwerklich halbwegs was drauf habe hätte ich an einen Selbstbau gedacht, was könnt ihr da empfehlen? Gibt ja tausende Anleitungen im Internet... Chassis würde ich irgend ein günstiges/preiswertes von Thomann nehmen, 15" oder 18", wobei mir 15" aufgrund der Größe lieber wären. Leistungsmäßig sollte es halt so sein dass es richtig viel Druck macht (Raum hat etwa 40m²).

Also, irgendwelche Empfehlungen und/oder Ideen?
Vielen Dank im Voraus
donnerbass
Stammgast
#2 erstellt: 03. Jul 2012, 17:16
Hi
Günstig,druckvoll und tief wiederspricht sich mit dem es sollte günstig sein.
Was darf das chassi kosten? was für eine endstufe soll werkeln?
Ein guter infra sub wäre der wavecore dom.
Aber der kostet um die 900euro.
total1ty42
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Jul 2012, 17:20
chassis darf max. etwa 150€ kosten. Endstufe habe ich noch keine gekauft, da werd ich wohl auch eine von Thomann bestellen, auch einigermaßen günstig die halt von der Leistung her passt.
jones34
Inventar
#4 erstellt: 03. Jul 2012, 17:24
Hi

das Chassis sollte ein super P/L-Verhälltniss haben.

In BR dürfte es bis ca. 40Hz runter gehen, das ist genug für viele Sachen. Im Raum geht es aber je nach Aufstellung und Raummoden tiefer.
Wen man die Aufstellung nicht verhunzt sollte es dann auch gut "drücken".

Auf Wunsch kann ich das mal simmulieren.


Gruß
total1ty42
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Jul 2012, 17:28
Hey, danke für die schnelle Antwort jones34.

Ja, dass die tbox Chasis ein gutes pl verhältnis haben sollen hab ich auch schon gehört. Wäre super wenn du mir da mal was simulieren könntest das schön tiefgang hat und die ergebnisse posten
jones34
Inventar
#6 erstellt: 03. Jul 2012, 17:37
Simmulieren kann ich gleich machen, aber "schön viel Tiefgang" wird es nur begrenzt geben.
Wen man nur begrenzt Geld hat muss man halt einen Kompromis eingehen, das von mit vorgeschlagene Chassis macht eben eher Nutzbass und das halt richtig laut und ist günstig.

Wen du viel Tiefgang willst muss du was anderes bauen (-> Schwermembranchassis oder große Gehäuse), dafür wäre zum Bsp. der Mivoc AW3000 oder der AWM124 geeignet.


Gruß


[Beitrag von jones34 am 03. Jul 2012, 17:45 bearbeitet]
jones34
Inventar
#7 erstellt: 03. Jul 2012, 17:45
So kleiner Nachtrag noch, wen du einen 18" stellen kannst dann wäre der Mivoc AWX184 eventuell ein Kanidat für dich, das wird dan aber groß, geht dafür aber auch ziehmlich tief..
total1ty42
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 03. Jul 2012, 18:11
das wäre auch was. hab grad bisschen gegoogelt und bin auf das Mivoc AWX184 eckhorn bzw diesen horn sub namens "das tier" gestoßen... taugen die was? wär natürlich super da gleich so ne anleitung zu haben die schon einige leute ausprobiert haben
jones34
Inventar
#9 erstellt: 03. Jul 2012, 18:15
Eckhorn und Tier gehen beide nicht besonders tief, die Zielen auch auf den Nutzbass ab.
Taugen tuen die schon, aber wen du wirklich tief runter willst (du kannst nicht alles haben also musst du irgentwo einen kompromis machen) nicht ganz das richtige.
total1ty42
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 03. Jul 2012, 18:19
okay, was dann? ne eigene box nehm ich an. könntest du mir da was simulieren? ich mess mal kurz aus wie groß es maximal sein darf

EDIT: max. abmessungen 90cmx100cm, max. höhe: 70cm


[Beitrag von total1ty42 am 03. Jul 2012, 18:37 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#11 erstellt: 03. Jul 2012, 19:09
es gibt schon eckhörner die auch bis 25hz runter gehen, laut messungen derer die sie gebaut haben, aber die passen dann nicht in die angegeben maximal-abmessungen :-)

mfg
robert
jones34
Inventar
#12 erstellt: 03. Jul 2012, 19:16
Ja ich kenn auch Eckhörner die tief gehen, zum Bsp. das von Niwo, aber leider sind die dort verwendeten Chassis so teuer


Gruß
DerHeldvomFeld
Stammgast
#13 erstellt: 03. Jul 2012, 19:52
Bau das http://www.ilmag.de/html/body_showsub.html und nimm dieses Aktivmodul: http://www.hobbyhifi...Aktivmodul::136.html.

Man kann natürlich auch mit kleineren Kisten und kleineren Chassis 25hz erreichen. Das geht dann natürlich zu Lasten der Belastbarkeit und des Wirkungsgrad.
DavidH83
Stammgast
#14 erstellt: 03. Jul 2012, 20:50

total1ty42 schrieb:
chassis darf max. etwa 150€ kosten.



jones34 schrieb:
Ja ich kenn auch Eckhörner die tief gehen, zum Bsp. das von Niwo, aber leider sind die dort verwendeten Chassis so teuer


Ich würde 80€ drauflegen und das Niwohorn bauen!
Das Chassis kostet 230€.

Nach allem was ich gelesen habe, sollte es im Horn von Niwo für deine Zecke "ausreichen".


[Beitrag von DavidH83 am 03. Jul 2012, 20:51 bearbeitet]
jones34
Inventar
#15 erstellt: 03. Jul 2012, 20:53
Das ist in der Tat ein sehr guter (zu gut?) Preis, ich frage mich wie die den so günstig anbieten können ....
total1ty42
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 03. Jul 2012, 23:02

DerHeldvomFeld schrieb:
Bau das http://www.ilmag.de/html/body_showsub.html und nimm dieses Aktivmodul: http://www.hobbyhifi...Aktivmodul::136.html. .

ähm... seriously? raveland chassis??? o.O 120W endstufe?? o.O... you better be trollin

@DavidH83: das sieht ja auch echt gut aus vom pl verhältnis... und was ist dieses niwohorn? also ein (einigermaßen schlankes) eckhorn könnte ich auch aufstellen da hätte ich dann mehr platz nach oben als die angegebenen 70cm. aber is das nicht so dass bei hörnern n paar dinge immer ein bisschen kritisch sind?


[Beitrag von total1ty42 am 03. Jul 2012, 23:09 bearbeitet]
jones34
Inventar
#17 erstellt: 03. Jul 2012, 23:09
Ja, das ist ernst.

Google mal nach Wirkungsgrad und beschäftige dich ein wenig mit dB, dann weist du das Watt eine weit kleine Rolle haben wie man immer denkt.

Das Ravelandchassis ist jetzt nicht mehr von Raveland sondern von Mivoc, es ist mit das beste was Raveland je zu Stände gebracht hat und der Preis sollte in Ordnung gehen.

Ich würde Aber nicht den Showsub nachbauen, sondern ein etwas größeres Gehäuse nehmen, dann hast du die Bassanhebung des Aktivmoduls nicht mehr nötig und kannst auf eine beliebige Endstufe zurückgreifen.
Dazu mach ich Morgen mal ne Simmu


Gruß
DerHeldvomFeld
Stammgast
#18 erstellt: 03. Jul 2012, 23:22

total1ty42 schrieb:

DerHeldvomFeld schrieb:
Bau das http://www.ilmag.de/html/body_showsub.html und nimm dieses Aktivmodul: http://www.hobbyhifi...Aktivmodul::136.html. .

ähm... seriously? raveland chassis??? o.O 120W endstufe?? o.O... you better be trollin


Es gibt Leute die haben von nix 'ne Ahnung aber zu allem eine Meinung. Da macht sich jemand (ich) die Mühe dir zur helfen und bekommt so eine unqualifizierte und respektlose Antwort. Das sagt alles über deine geistige Reife aus.


[Beitrag von DerHeldvomFeld am 03. Jul 2012, 23:22 bearbeitet]
The_Alpha
Stammgast
#19 erstellt: 04. Jul 2012, 00:47
Unqualifiziert vielleicht, aber Respektlosigkeit kann ich da noch nicht rauslesen. Ich kann durchaus verstehen das er wenn er Raveland hört erstmal "dumm kuckt" wegen dem Vorschlag, da die ja nicht immer brauchbare Sachen verkauft haben.
Also immer locker bleiben
total1ty42
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 04. Jul 2012, 01:11
Sorry DerHeldvomFeld, das war keineswegs böse gemeint, ich kenn mich halt nicht so gut aus. Ich habe halt bisher so den Eindruck gehabt dass Raveland nicht gerade die beste Qualität ist (was ja bei den günstigeren Fertig-Lautpsrechern durchaus zutrifft) und dass es sich bei dem Chassis um ein umgelabeltes Mivoc handelt konnt ich ja nicht wissen. tut mir leid.

jones34: wäre super wenn die zeit findest mal ein anderes gehäuse zu simulieren, danke

EDIT: und bzgl der leistung: es macht denke ich schon was aus wenn ich an so eine kleine endstufe ein starkes chassis anschließe weil die endstufe dann viel früher ins clipping kommt.. oder liege ich da falsch?


[Beitrag von total1ty42 am 04. Jul 2012, 01:13 bearbeitet]
total1ty42
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 04. Jul 2012, 02:31
Habe mich gerade etwas mehr bzgl. des Mivoc AWX184 Eckhorn umgesehen. Das wäre von der Größe echt super und würde gut reinpassen von der Optik würde es mir auch gut gefallen. Was haltet ihr davon?

So ein Eckhorn ist halt nicht ganz so einfach zu bauen wie ne "einfache" bassreflexbox aber naja... würde schon gehen


[Beitrag von total1ty42 am 04. Jul 2012, 02:33 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#22 erstellt: 04. Jul 2012, 06:40

total1ty42 schrieb:

EDIT: und bzgl der leistung: es macht denke ich schon was aus wenn ich an so eine kleine endstufe ein starkes chassis anschließe weil die endstufe dann viel früher ins clipping kommt.. oder liege ich da falsch?


Falsch!
Ein "starkes" Chassis gibts nicht! Je größer das Chassis, desto höher der Wirkungsgrad und desto geringer der Leistungsbedarf!
Mit dem Eckhorn wirst du sehr wahrscheinlich nie mehr als 10Watt brauchen! Und nein, ich hab da keine 0 vergessen!

Du hast aber schon eine Ecke für das Eckhorn, oder?
DavidH83
Stammgast
#23 erstellt: 04. Jul 2012, 07:12

total1ty42 schrieb:
Habe mich gerade etwas mehr bzgl. des Mivoc AWX184 Eckhorn umgesehen. Das wäre von der Größe echt super und würde gut reinpassen von der Optik würde es mir auch gut gefallen. Was haltet ihr davon?

So richtig tief geht das Eckhorn mit dem AWX aber nicht. Jedenfalls nicht von sich aus.
Wenn du auf die unterste Oktave nicht verzichten willst, müsstest du entzerren. Das heißt du brauchst eine aufwendige(re) Frequenzweiche (z.B. sowas) und letztendlich auch mehr Endstufenleistung.
Ich würde - bevor du mehr in die Elektronik investierst, um den Subwoofer nach unten zu prügeln - etwas mehr Geld in das Chassis investieren und das Niwo Eckhorn bauen (falls es nicht zu groß ist und du dir den Bau zutraust).
Big_Määääc
Inventar
#24 erstellt: 04. Jul 2012, 14:00
SteppedHorn mit 18sound 12LW 1400
kleine Stellfläche, und geht in der Ecke bis 32 Hz f3 bei 108dB

aber außerhalb deines Budget !?
total1ty42
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 04. Jul 2012, 18:12
[quote="DavidH83"]Ich würde - bevor du mehr in die Elektronik investierst, um den Subwoofer nach unten zu prügeln - etwas mehr Geld in das Chassis investieren und das Niwo Eckhorn bauen (falls es nicht zu groß ist und du dir den Bau zutraust).[/quote]

Ich finde nirgends Plände für das Niwo Eckhorn von daher kann ich grad schwer sagen ob ich mir den Bau zutraue und ob es nicht zu groß ist aber wenn ich mir den Niwo Eckhorn Thread so ansehe scheint das doch recht groß zu sein, fast schon zu groß, aber mal sehen.

[quote="Big_Määääc"]SteppedHorn mit 18sound 12LW 1400
kleine Stellfläche, und geht in der Ecke bis 32 Hz f3 bei 108dB

aber außerhalb deines Budget !?[/quote]

Ja, ist eigentlich schon außerhalb des Budgets, da bleibe ich lieber bei einem günstigeren chassis.


[Beitrag von total1ty42 am 04. Jul 2012, 18:35 bearbeitet]
schrottie
Stammgast
#26 erstellt: 04. Jul 2012, 20:52
Sinuslive:
Ausgezeichnet abgeschnitten in Anbetracht des Preises in der Hobby Hifi.
http://www.car-hifi....b561ae1901d60884864a

Mit einem Mittelklasse-Submodul hast du einen günstigen aber sehr guten Subwoofer, der auch einiges abkann.
total1ty42
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 05. Jul 2012, 00:43
Prinzipiell muss es aber nicht unbedingt ein Horn sein. Da ja einigermaßen viel Platz verfügbar ist würde auch eine große, tief abgestimmte bassreflexbox ausreichen. Was würde da denn am besten sein zu bauen? hat jemand pläne?
total1ty42
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 05. Jul 2012, 02:00
Habe soeben nach längerem googlen rausgefunden dass die Pläne für das Eckhorn 18 nur in dem Heft Hobby-Hifi 2/2003 zu finden sind. Eine Übersicht über die Kiste habe ich jedoch hier gefunden:
http://goo.gl/a1KbJ

Hab das mal von den Abmessungen ausgemessen, das würde gut reinpassen. Ich würde mir das Heft bestellen (kann man über die Seite von Hobby Hifi) wenn ich mir sicher bin dass ich das Eckhorn dann auch baue. Was meint ihr? Als Chassis dann natürlich den Mivoc AWX184, dafür ist das Eckhorn ja mehr oder weniger geschaffen
JesusonSpeed
Inventar
#29 erstellt: 05. Jul 2012, 23:56
Sehr interessant wie einfach niemandem aufgefallen ist, dass der Vorgänger des Mivoc AWX184 kein Raveland-Chassis ist sondern ein Ravemaster und die haben einige bessere Sachen gebaut...
herr_der_ringe
Inventar
#30 erstellt: 07. Jul 2012, 07:23
das letzte "klassische "eckhorn, welches ich gehört hatte, hätte nen subwoofer benötigt

Ich finde nirgends Plände für das Niwo Eckhorn

niwo eckhorn-thread
F3=26hz @ 107db/w. der aufbau ist einfacher als das klassische eckhorn, und ich empfinde es vor allem hinsichtlich dieser "leistung" nichtmal als sonderlich groß.
nen kilomax gibts i.d.r. ab 270€ - es gehen lt. dem erbauer auch günstigere treiber, frag ihn einfach per mail. günstigere treiber geht allerdings auf kosten der maximallautstärke...turnhalle mittels rechtsdreh leerräumen is dann halt nimmer


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

aber das geht mit mivoc-gedöns eh nicht
total1ty42
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 07. Jul 2012, 15:52

herr_der_ringe schrieb:
das letzte "klassische "eckhorn, welches ich gehört hatte, hätte nen subwoofer benötigt

Ich finde nirgends Plände für das Niwo Eckhorn

niwo eckhorn-thread


In dem Thread war ich schon, dort gibts soweit ich das sehe nirgends die Pläne zum Download/Ausdrucken, die einzige Möglichkeit wird wohl sein besagtes heft nachzubestellen.

Und dass mit dem Mivoc (oder einem anderen günstigeren treiber) net ganz so viel geht ist mir schon klar, ich will auch keine Turnhalle leerräumen sondern nur ordentlichen Bass in meinem mittelgroßen Studio/Zimmer.


[Beitrag von total1ty42 am 07. Jul 2012, 15:54 bearbeitet]
total1ty42
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 23. Jul 2012, 03:33
Hallo?

Ich würde wirklich gerne das Eckhorn 18 oder das Niwo Eckhorn bauen aber finde nirgends Baupläne! niwo habe ich schon eine PM geschrieben, keine Antwort bisher... (das war vor über 2 wochen...)

Schade... weiß irgendjemand wo ich Pläne bekomme? Ich hätte zur Zeit viel Zeit und daher Zeit mich an den Bau zu machen... 3xZeit...

Vielen Dank im Voraus. mfg

Notfalls baue ich halt einfach den Ravemaster ShowSub aber ich würde doch eher zu einem Eckhorn tendieren.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#33 erstellt: 23. Jul 2012, 08:54
Hallo total1ty42 !
Warum ein Eckhorn bzw. so ein "ShowSub"?
Spar doch lieber noch ein Weilchen und hol dir den Eminence LAB12. in 100L BR macht der mehr tiefgang als all diese Horn-Konstrukte zusammen
Ich bringe ihn laut WinISD auf ne f3 von ! ! ! 24 Hz ! ! !
Simple BR-Konstruktion halt. In ner ecke aufgestellt solltest du noch einiges an teifgang und pegel gewinnen, da ist er halt den hörnchen unterlegen... aber spielt mindestens genauso schön, und wird vermutlich um einiges kleiner.
total1ty42
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 23. Jul 2012, 22:18
oh mann... -.- jeder erzählt mir hier was anderes :/

bin jetz ziemlich verunsichertwas ich machen soll

also der lab 12 ist mir zu teuer ehrlich gesagt
JesusonSpeed
Inventar
#35 erstellt: 23. Jul 2012, 22:31
Es ist immer ein Kompromiss, letztendlich musst du entscheiden.
Ich denke der LAB12 und ein Eckhorn wird sich vom Preis nicht viel nehmen.
Was du beim Chassis drauflegst, sparst beim Gehäuse weil es einfacher ist und andersrum ;).
total1ty42
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 24. Jul 2012, 03:44

JesusonSpeed schrieb:
Was du beim Chassis drauflegst, sparst beim Gehäuse weil es einfacher ist und andersrum ;).


Finanziell aber nicht, es dauert halt länger und ist aufwendiger das Horn zu bauen aber von den Materialkosten wird das nicht soo viel mehr sein.

Zurück zum Thema: Hat irgendjemand Baupläne für Eckhorn 18/Niwo-Eckhorn/Ähnliches?
Black-Devil
Gesperrt
#37 erstellt: 24. Jul 2012, 11:36
Die Baupläne sind meist in den Heften veröffentlicht worden und unterliegen somit dem Copyright. Bestell doch die zwei Hefte nach dann gibts keine Probleme!

Ich würde aber ohnehin nicht auf ein Eckhorn setzen, ein Tapped Horn bzw. ein TL-Sub wäre für 25Hz imho die bessere Wahl!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Infra Subwoofer
DJ_DH am 06.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  20 Beiträge
Nahfeld-Subwoofer/Infra für Bedroom-Studio
bierman am 23.09.2014  –  Letzte Antwort am 24.09.2014  –  2 Beiträge
Welches Chassis für Infra-Sub? Welche TSP? Literaturempfehlung?
Diar am 02.11.2023  –  Letzte Antwort am 09.11.2023  –  7 Beiträge
Infra-Woofer mit 2x 18" Planungshilfe...
Netzferatu am 31.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  8 Beiträge
JBL TCB 4685 Nachbauen.
Magnat-Fan am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 08.11.2010  –  3 Beiträge
Sub = Sub??
Neutz am 29.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.09.2005  –  22 Beiträge
15" Kickfill für PA
mm2knet am 27.04.2014  –  Letzte Antwort am 19.05.2014  –  9 Beiträge
Sub
Sniffler am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  19 Beiträge
(Sub)basstaugliche 10" für PA-Sub
EppiTech am 24.01.2012  –  Letzte Antwort am 28.01.2012  –  6 Beiträge
kompakter Sub für vorhandenes Sub Modul gesucht.
Manni_L. am 22.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.09.2016  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen