Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Sub bauen

+A -A
Autor
Beitrag
Oytschi
Stammgast
#101 erstellt: 05. Jul 2005, 20:44
Nimmt das Dämmmaterial nicht auch nocheinmal Volumen??? Oder ist das egal.....
derboxenmann
Inventar
#102 erstellt: 05. Jul 2005, 21:09
Die Dämm-Matte schfft eher virtuellen Raum, also eine Volumenvergrößerung... auf die Schallwand (wo der LS drinsitzt) muss keine Matte..
geist4711
Inventar
#103 erstellt: 05. Jul 2005, 21:20
wenn da einer schreibt auf ALLEN wänden, dann meint er alle, also auch die mit dem bass drinne...
das BR-rohr, da kannst du auch 12er rohr(abflussrohr in grau) aus dem baumarkt nehmen, länge dann dazu passend berechnen.
formel zur berechnung:
l = 30000 * Af / Fb² * Vol - (wurzel Pi * Af) / 2

l=länge
Af=rohrinnenfläche(cm²)
Vol=boxenvolumen(L)
Fb=abstimmfrequenz(hz)
Pi=3,1415

mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 05. Jul 2005, 21:21 bearbeitet]
Oytschi
Stammgast
#104 erstellt: 05. Jul 2005, 21:56
Werde es höchstwahrscheinlich nicht mehr dämmen als so. Langsam wird mir das alles zu teuer .....
http://img173.imageshack.us/my.php?image=dsc007979vt.jpg

Was meint ihr dazu??Links und rechts von der Trennwand wird das BR-Rohr reinragen!!

Das BR-Rohr werde ich von einen Freund bekommen-der hat einige sehr gute Kontakte zu Hifi-Händlern. DA bekomm ich das dann auch billiger.....
geist4711
Inventar
#105 erstellt: 05. Jul 2005, 22:02
mindestens die seitenwände, würde ich auchnoch mit noppenschaum auslegen, damit mindestns immer eine gegenüberliegende wand mit diesem ausgelegt ist.
mfg
robert
Oytschi
Stammgast
#106 erstellt: 05. Jul 2005, 22:08
Ok....meinst also die beiden Seite der Trennwand oder??
Werde mal sehen ob ich noch irgendwo Schaumnoppen finde, weil kaufen will ich mir keine mehr .

Danke für eure Hilfe...bin ja wirklich noch Anfänger auf diesem Gebiet (mein erster Selbstbausub)!!
LarsAC
Stammgast
#107 erstellt: 05. Jul 2005, 23:10
Zwei Chassis, quadratmeterweise MDF, Schrauben ohne Ende und dann ist das bisschen Noppenschaum zu teuer? Das ist doch nicht Dein Ernst!

Lars
derboxenmann
Inventar
#108 erstellt: 06. Jul 2005, 00:15
Der Laden, den er erwischt hat, ist halt nich so lieb wie wir... der Will Geld für seine Ware haben

Also, ich sag's immer wieder... die Dämmung ist okay so, kleide den Rest mit Filz aus, das reicht in 99% der Fälle.
Der Noppenschaum kann so gute Arbeit leisten...

Das Abflussrohr ist auch okay... wenns Strömungsgeräusche gibt musst du halt doch mal nach den Trompeten gucken
Oytschi
Stammgast
#109 erstellt: 06. Jul 2005, 19:31

Der Laden, den er erwischt hat, ist halt nich so lieb wie wir... der Will Geld für seine Ware haben



Hab mich eh schon oft für eure Hilfe bedankt;).

PS: Werde schaun, dass ich noch so eine Noppenschaumplatte bekomme; dann kleide ich alles aus.....
Oytschi
Stammgast
#110 erstellt: 06. Jul 2005, 22:07
Da es jetzt langsam dem Ende des Subbaus zugeht, überelge ich jetzt wie ich das Gehäuse gestalten werde.
Muss ich das Holz mit irgendwas wie Klarlack einlassen oder nicht??? Wo finde ich Folien im Internet...wenns geht billig!?! Sollte Buchefarben sein.....


Vielen Dank wieder mal im Voraus !!!!!
derboxenmann
Inventar
#111 erstellt: 06. Jul 2005, 22:12
Also...

Mein Senf

1.) Schrauben raus, spachteln (Sägemehl mit Leim wirkt wunder!)
2.) Kanten abrunden (mindestens 2mm Radius fräsen oder schleifen)
3.) Grundierung ist nicht nötig, Folien bringen aber auch nicht immer das gewünschte ergebenis, ist aber gut gespachtelt, klappts vielleicht dennoch ganz gut.

Oytschi
Stammgast
#112 erstellt: 06. Jul 2005, 22:18
Wie schon bereits erwähnt werde ich die Schrauben jetzt nicht mehr rausdrehen. Für das kann ich mich nicht überreden lassen . Sind alle so versenkt, dass sie nicht übers Holz drüber stehn. Werde dann alles ausspachteln, was meiner Meinung nach das selbe ergibt, als wenn ich sie rausnehmen würde und so zukleben würde .

Ist es mit den abgerundeten Kanten dann leichter zu arbeiten??? Kennst du eine Adresse für Folien??
derboxenmann
Inventar
#113 erstellt: 06. Jul 2005, 22:21
Über ne Ecke die Folie zu spannen ist so ne Sache....

andere Geschichte: schonmal gesehen, dass Spachtel nicht überall gleich hält? Allein die unterschiedliche Wärmeausdehnung maht der Sache probleme, im schlimmsten fall macht sich der spachtel von den Schrauben selbstständig und man sieht die ganzen Hubbel auf der Fläche -> hässlich!

Da die Schrauben eh keinen Sinn mehr haben (nur bis der Leim ausgehärtet ist) kannst du sie getrost rausmachen und wiederverwenden (kosten ja auch geld)

Ne adresse für Folie kenn ich net... Ich hab hier aber noch Kunstlederreste (bzahlbar) kannst dich ja mal melden per PM (Privatverkauf, liebe Admins)
Oytschi
Stammgast
#114 erstellt: 07. Jul 2005, 20:14
Wie beeinflußt das BR-Rohr eigentlich den Tiefgang des Subs?? Ändert sich der viel?? Habe heute mal probeweise den Sub getestet jedoch ohne angleimten Deckel(einfach nur draufgepresst), ohne BR-Rohr, ohne eine gescheite Abdichtung des Subs und ohne alles Noppenschaumteile.

Der Bass ist jetzt schon nicht schlecht .....mein Vater hat sich schon a bissi beschwert!!!
Wird der mit all den obene genannten Dingen noch besser, genauer tiefer....????


[Beitrag von Oytschi am 07. Jul 2005, 20:16 bearbeitet]
LarsAC
Stammgast
#115 erstellt: 07. Jul 2005, 21:06
Ich mag persönlich eh geschlossene Subs lieber... Kannst ja noch zumachen, wenn das Volumen passt. Zwei Chassis in der Größe sind für ein normales 1-Familienhaus sicher genug.


Lars
Oytschi
Stammgast
#116 erstellt: 07. Jul 2005, 21:13
Mein Ziel wäre eigentlich, dass er präzise und schnell spielt und wenn ich will, dass es so richtig im Bauch kribbelt.....wenn du verstehst was ich meine . Bass hört man jetzt mit dem einen Chassis und dem halbfertigen Gehäuse weit genug!!! Nächste Woche werde ich wahrscheinlich dann das zweite bekommen....

Werde morgen mal wegen der Dämmung und dem Rohr sehen und dann das Gehäuse entgültig dicht machen. Fotos folgen dann wieder.

PS: Gehäuse kann ich nicht mehr als geschlossenens nehmen, weil ich schon das Loch für das BR-Rohr ausgeschnitten habe, das Chassis nicht für geschlossene Gehäuse taugt und das Volumen zu groß wäre.....
Oytschi
Stammgast
#117 erstellt: 07. Jul 2005, 21:37
Ach ja:
Wie befestige ich den TT am besten am Holz??
geist4711
Inventar
#118 erstellt: 07. Jul 2005, 21:43
ich nehme häufig spax-schrauben, viele nehmen gewindeschrauben mit einschlagmuttern.
mfg
robert
Oytschi
Stammgast
#119 erstellt: 07. Jul 2005, 21:48
Habe noch Spax vom Gehäusebaun übrig. Die sind abe 40mm lang; das Gehäuse aber nur 19mm dick. Ist das egal wenn di rein stehen?? Schon oder??
geist4711
Inventar
#120 erstellt: 07. Jul 2005, 21:54
das ist wurscht, der schall bleibt daran nicht hängen ;-)
mfg
robert
Oytschi
Stammgast
#121 erstellt: 08. Jul 2005, 18:30
Habe heute das BR-Rohr und noch einen Noppenschaum matte gekauft. Habe alles ins Gehäuse verbaut und es dicht gemacht; sprich letztes Brett drauf gemacht. Habe es eine weile trocknen lassen, vis ich den TT reingschraubt habe.

Hier ein paar Fotos:
http://img169.imageshack.us/my.php?image=dsc008050me.jpg
http://img191.imageshack.us/my.php?image=dsc008032ze.jpg

Nun bin ich gerade am Testen was das Ding bis jetzt mal so hergibt......GEIL!!!!! Der Bass kling meiner Meinung nach sehr trocken, aber auch hammerhart. Da scheppert auf Wunsch alles im Zimmer bzw. im ganzen Haus mit .

Werde nächste Woche vl. den 2ten TT bekommen.....bin gespannt wies dann werden wird!!

Vielen Dank für eure geduldige Hilfe !!! Werde dann mitteilen wie es mit dem 2ten TT ist!

PS: Zur Zeit benutze ich nur den Receiver für die Einstellmöglichkeiten des Subs; wäre es besser mit einen Frequenzweiche??? Hätte dafür Brösels Zauberweiche ins Aug gefasst....
geist4711
Inventar
#122 erstellt: 08. Jul 2005, 18:35
mit einer aktiv-weiche vor dem receiver(der läuft als subendstufe nehm ich an) könntest du genauer die filterung etc einstellen.
mg
robert
derboxenmann
Inventar
#123 erstellt: 08. Jul 2005, 18:36
Sieht super aus! Großes Lob - so sah mein erster Sub nicht aus


weiter so!
Oytschi
Stammgast
#124 erstellt: 08. Jul 2005, 18:38
Nein als Subendstufe habe ich derweiln mal einen Verstärker(hab ich mir von einem Freund geborgt).
http://cgi.ebay.de/w...item=7528929727&rd=1

Werde jeweils einen Sym Amp. als Endstufe für den TT dafür nehmen. Kommt aber auch erst in 1-2 Wochen.
Oytschi
Stammgast
#125 erstellt: 08. Jul 2005, 18:38
Vielen Dank fürs Lob!!!
derboxenmann
Inventar
#126 erstellt: 08. Jul 2005, 18:39
Der Monacor SAM-2 als SubAmp ist auch empfehlenswert... (Kostet 250€)
Oytschi
Stammgast
#127 erstellt: 08. Jul 2005, 18:44
Für eine oder beide Treiber ???
250€ ist wirlich zu viel....bekomme die beiden Sym Amps für 100€ inkl. 800Watt Trafo! Der wird sicher auch reichen für meinen Sub:)
pinkmushroom
Inventar
#128 erstellt: 08. Jul 2005, 19:16
hallöchen....

jip sieht doch, bis auf die ganzen schrauben ,wunderbar aus...
aktivmodul oder ne aktive frequenzweiche solltens eigentlich auch tun

wo bekommt man denn eigentlich 2 symamps für 100€ inklusive nt her?


mfg stefan
Oytschi
Stammgast
#129 erstellt: 08. Jul 2005, 19:26
Habe einen gefunden der seinen Stereo Sym Amp (fast fertig aufgebaut) verkauft. Er hat gemeint Bauteilpreise liegen bei 120.€ und ih hab ihm 90€ angeboten.....

Die Schrauben bleiben eh nicht ewig sichtbar; werde den Sub mit einder Folie bespannen......
derboxenmann
Inventar
#130 erstellt: 08. Jul 2005, 19:27
Der SAM-2 spielt bei mir 4 Bässe an... das Reicht für 120dB im Raum bei 30Hz
Oytschi
Stammgast
#131 erstellt: 08. Jul 2005, 23:27
Was haltet ihr von solchen Verstärkern???
http://cgi.ebay.de/w...item=7528697734&rd=1

Taugen die was oder ist das alles nur Müll?? Bzw. sind die besser als der Sym Amp??

Hoff ihr könnt mir auch hier wieder Rat geben !!
LarsAC
Stammgast
#132 erstellt: 08. Jul 2005, 23:34
Müll. Die haben bestimmt einen Lüfter.

Eine Alesis RA-300 oder RA-500 ist wegen der passiven Kühlung schon mehrfach für den Betrieb von zwei Subs empfohlen worden.

Lars
Oytschi
Stammgast
#133 erstellt: 08. Jul 2005, 23:42
@LarsAC:
Was verwendest du für deinen Sub?? Ein Aktivteil oder vl. auch was selbst gebautes???
LarsAC
Stammgast
#134 erstellt: 08. Jul 2005, 23:49
Im Moment einen Stereoverstärker mit ordentlichem Netzteil. Der langweilt sich aber... War recht überrascht, wie wenig Leistung man eigentlich doch braucht.

Lars
pinkmushroom
Inventar
#135 erstellt: 09. Jul 2005, 00:34

Oytschi schrieb:
Was haltet ihr von solchen Verstärkern???
http://cgi.ebay.de/w...item=7528697734&rd=1

Taugen die was oder ist das alles nur Müll?? Bzw. sind die besser als der Sym Amp??

Hoff ihr könnt mir auch hier wieder Rat geben !!



hallöchen mal wieder

also von derartigen verstärker halt ich mal garnichts...

des ganze für 2x10" chassis???

aktivteil kost übrigends ähnlich viel bringt einzeln mehr... und wo willst die angebliche überleistung aus den pa stufen hingeben?
wenn bräuchtest noch 2 passive weichen oder besser ne aktive...
meintest du nich du bekämest nen symamp?

aktive frequenzweiche ginge mit nem gebraucht beim auktionshaus gekauften home-hifi verstärker auch.. deren leistung reicht im normalfall völlig... würde evtl beides zusammen gleich viel kosten wie son amp oder ein aktivmodul... aktivmodul und hifi verstärker sind klanglich viel besser, einstellbar etc.. somit wohl die einzigst ertragbare lösung... und willst jedesmal 2 laustärkeregler aufdrehen dies syncron und auch noch zum andren amp? ohje...
oder willste ein car spl gewinnen und dazu ein stromgenerator nutzen?

naja sind ja genug überlegungen fragen etc drin..

überdenk also das ganze mal und schreib deinen späteren standpunt gern weider hierher^^

mfg stefan
Oytschi
Stammgast
#136 erstellt: 09. Jul 2005, 10:21
Bekomme zwar schon den Sym Amp nur wollte ich mal wissen was ihr zu solchen Dingen meint. Wären in der selben Preiskategorie gelegen....

Meinst ich sollte nur einen Sym Amp nehmen, an dem die TT parallel hängen?? Beim Sym Amp kann man selber die Lautstärke nicht mehr regeln->werde ich mir die Zauberweiche bauen um die ganzen Feineinstellungen machen zu können.
Oytschi
Stammgast
#137 erstellt: 09. Jul 2005, 12:30
Höre zur Zeit bei meinem Sub ein leises Rauschen wenn kein Siganl anliegt bzw. auch wenn eines anliegt.....bekomme ich dieses Rauschen mit einer Frequenzweiche weg bzw. mit einen anderem Verstärker(Sym Amp)????

Und er singt auch ein wenig.....sprich er gibt teilweise die Stimmen in Liedern wieder!! Aber ich glaube das geht weg, wenn ich bei der Frequenzweiche dann Übernahmefreqeuenz usw. alles einstellen kann oder??!?!

Zur Zeit habe ich am Receiver die Übernahmefrequenz bei 100Hz eingestellt.....
Oytschi
Stammgast
#138 erstellt: 09. Jul 2005, 19:35
Hat den keiner eine Antwort für mich???

Büdde Büdde
geist4711
Inventar
#139 erstellt: 09. Jul 2005, 19:46
wenn der sub 'mitsingt' ist entweder der filter nicht steil genug oder die weichen-frequenz zu hoch.
meine röhrenweiche macht das nicht.....
mfg
robert
Oytschi
Stammgast
#140 erstellt: 09. Jul 2005, 20:02
Habe ja noch keine Weiche zw. Receiver und Verstärker....und am Verstärker selbst kann man nur die Verstärkung sprich die Lautstärke einstellen!!
Am Receiver hät ich die Übernahmefrequenz bei 100Hz festgelegt!! Ist dieser Wert ok??
pinkmushroom
Inventar
#141 erstellt: 09. Jul 2005, 21:56
abend...

ohne weiche "singt" der bass immer...
dein bass versucht denke ich momentan 20-20000hz zu übertragen womit du ihn sogar auf dauer zerstören kannst..
und 100hz wären eigentlich ok aber iss ne abstimmungssache zu deinen normalen lsp...

daher is ja auch ein aktivmodul am einfachsten bzw sinnvollsten...
des is wenn mans so will verstärker und frequenzweiche plus equalizer in einem...

ne gute passive frequenzweiche würde wohl annähernd dem preis eines günstigen aktivmoduls gleichkommen...

oder halt pa-endstufe plus aktive frequenzweiche...


mfg stefan
geist4711
Inventar
#142 erstellt: 09. Jul 2005, 21:58
evtl is 80hz besser. kommt drauf an, welche boxen du dran hast, wie tief die können.
mfg
robert
Oytschi
Stammgast
#143 erstellt: 09. Jul 2005, 22:16
Die Vinatge 620 können laut Herstellerangaben auf 24Hz runter....
Ist das mit der Einstellung am Receiver dann nicht so, dass er nur bis 100Hz Signale an dem Sub sendet???

Natürlich wäre ein Aktivmodul die beste Lösung, aber als Schüler kann ich mir zur Zeit das nicht leisten....und wenn ich den Sym Amp und Brösels Zauberweiche verwende kommt mir das um einiges billiger!!


PS: Mal ne vielleicht dumme Frage aber was heißt eigentlich PA???
pinkmushroom
Inventar
#144 erstellt: 09. Jul 2005, 22:21
abend nochmals...


symamp plus weiche wird teurer.. die ertragbaren aktivmodule beginnen bei 80e und sollten für 2 deiner chassis ausreichen... nebenbei könnte man ja auch was gebraucht erwerben oder ersteigern..

was hast denn am receiver eingestellt? wenn einfach nur höhen raus, dann nimmt er die bei 10000hz um 6db raus z.b. also so wäres bei meinem...
ist ja keine weiche sondern ein mini equalizer...


mfg stefan
Oytschi
Stammgast
#145 erstellt: 09. Jul 2005, 22:31
Beim Receiver kann man fürn Sub einstellen: Überschneidungsfrequenz und eben die Lautstärke fürn Sub. Da gibt es dann noch was, dass ich aber noch nicht so ganz kapiert habe(hängt mit den Einstellungen von den LS zusammen)....muss ich morgen mal probiern!!

Glaube nicht, dass mir die Weiche und der Sym Amp teurer als ein vergleichbares Aktivmodul kommen würde !!


[Beitrag von Oytschi am 09. Jul 2005, 22:32 bearbeitet]
pinkmushroom
Inventar
#146 erstellt: 09. Jul 2005, 22:41
hmmm...

dann könnt in deinem receiver ne 6db weiche eingebaut sien und somit haste noch minimal tiefe stimmen.. sollte aber bei deinem receiver normalerweise nich der fall sein... solangs der is der unten in deiner signatur steht...


symamp meintest irgendwas um 90€ oder? plus weiche...
sind da nich 80€ schon billiger?

unbeachtet das des modul nich des beste is... aber neu... und gebraucht bekommste für selben preis wohl ne nummer besser... bzw für das mehr was die weiche plus symamp kosten nochmal ne nummer besser.. was dann wohl auch ertragbar völlig ausreichend etc sein sollte...

die billigste alternative mit pegelverlust etc. wären aber wohl 2 passiv weichen...

gruß aus ffm stefan
Oytschi
Stammgast
#147 erstellt: 09. Jul 2005, 22:53
Was würdest du für ein Modul empfehlen im Bereich von 100-120€. Die Frequenzweiche würde noch 30€ kosten; sprich 120€ für beide Teile dann....

Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein Modul mit 80 Watt genau so viel "druck" nmacht wie das was ich jetzt verwende, welches um die 180 Watt an den 8 Ohm liefert(ist aber nicht ganz aufgedreht). Ist schon klar das man nocht immer nach den Watt gehen soll aber es ist mir trotzdem irgendwie ein Dorn i Auge .


Ja hab den Denon 1905.....wie kommst auf das mit 6dB anhebung??
pinkmushroom
Inventar
#148 erstellt: 09. Jul 2005, 23:43
also beim aktivmodul ersparst dir die weiche da bekommst neu für 130€ z.b. das mivoc am120 hat dann auch 120watt...oder für 80€ das am80 denke aber etwas schwachbrüstig... rest fängt leider erst bei 150e aufwärts an.. symamp +weiche+nt aber normalerweise neu ja auch...

oder ein bischen beim auktionshaus mit 4 buchstaben schnüffeln...

was soll denn 180 watt derzeit haben? der denon receiver niemals...

auf die 6db anhebung kam ich da ich zuerst dachte du hast am equalizer einfach die höhen töne rausgedreht und denkst des wäre ne weiche... da wärens hier 6db.. bei dir evtl auch oder halt 10 bzw 12.. rest wäre eigentlich nich normal...

aber iss ja eh nich der fall...
Oytschi
Stammgast
#149 erstellt: 09. Jul 2005, 23:52
Nein der Denon hat keine 180 Watt an 8 Ohm(da gehört der 1er vorn weg ).....
Habe den Verstärker gemeint den ich derzeit von einen Freund habe...auch vom Auktionshaus mit 4 Buchstaben !!

Hätte das Mivoc 120 schon ins Auge gefasst gehabt, aber dann hab ich das mit Sym Amp und der Zauberweiche (an der man noch einiges mehr einstellen kann als am Akitivmodul)entdeckt und dann hat mir das eben besser gefallen....
Bastle ja auch gerne nmit solchen Sachen rum !!

Glaubst ist das AM 120 besser als die beiden Dinger??? Weil vom Preis her wären sie gleich...nur von Leistung, Einstellmöglickeiten usw eben nicht
pinkmushroom
Inventar
#150 erstellt: 10. Jul 2005, 00:01
hmm...

is der symamp echt so günstig?

dachte immer so 150€ allein der amp mit netzteil...
und zauberweiche keine ahnung was die kost

die weiche plus symamp sind sicher besser.. dann sollt die sache mit den hochfrequenten tönen aber eh gegessen sein...

gruß stefan
Oytschi
Stammgast
#151 erstellt: 10. Jul 2005, 00:07
Hab heut mal Brösel gefragt(das ist der "Erfinder" dieser Weiche). Der Verkauft die Zauberweiche für 55€ das Stück....wenn man die selber baut liegen die Bauteilpreise so zwischen 25-30€.
Und beim Sym Amp(Mono Block) ist das einzig teure der Trafo(ca. 40€ für einen 500VA Trafo); der kostet mehr als die restlichen Bauteile zusammen .
Habe Glück gehabt mit dem 90€ Angebot denke ich, da es sich hierbei um einen Stereo Block handelt mit 800 VA Trafo....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsberichte Subs mit Alcone HE
_Stephan_ am 25.11.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  22 Beiträge
Alcone Sub 10 ASW - Es geht los
Cassie am 01.05.2005  –  Letzte Antwort am 13.02.2012  –  28 Beiträge
Was für ein TT Chassis als Sub
Stüppi am 22.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.12.2005  –  11 Beiträge
Subwoofer für Alcone Pascal
tomohneclaudi am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 05.12.2005  –  5 Beiträge
suche bauplan Alcone Sub 10 MK2
RAstloseSeele am 07.09.2012  –  Letzte Antwort am 08.09.2012  –  3 Beiträge
welchen sub soll ich bauen
DaBadBoy am 30.09.2007  –  Letzte Antwort am 30.09.2007  –  4 Beiträge
Sub 10S mit Alcone/RCM Bestückung
samothrengaw am 29.06.2007  –  Letzte Antwort am 02.07.2007  –  2 Beiträge
Aktiv sub bauen
Bloody.Bourne am 18.11.2018  –  Letzte Antwort am 18.11.2018  –  2 Beiträge
Alcone Sub 42
Stockvieh am 25.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  15 Beiträge
Alcone AC 10 SW 8
SVK am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  34 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.927

Hersteller in diesem Thread Widget schließen