Subwooferchassis für geschlossenes Gehäuse

+A -A
Autor
Beitrag
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 31. Okt 2007, 14:14
Hallo,

da ich mit der Zeit nach und nach ein Bass Array aufbauen will, das bis zu einem DBA erweitert wird entschied ich mich für die geschlossenen Bauweise aufgrund leichterer Abstimmung.

Nun suche ich das passende Chassis:

Als Vorgabe: 50l qtc 0,7 Gehäuse bei 20hz ein Schalldruck von min 100db.

Das Chassis sollte schon hochwertiger sein und keine Probleme mit Klirr haben.

Preis 200€/Stück

Welche Empfehlungen hättet ihr?

Danke,

Muad'Dib
FloGatt
Inventar
#2 erstellt: 31. Okt 2007, 14:21

Muad'Dib schrieb:
Welche Empfehlungen hättet ihr?


Garkeine!

Dein Projekt widerspricht sich ja in sich selbst

Gruß,
Florian
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 31. Okt 2007, 16:33

Als Vorgabe: 50l qtc 0,7 Gehäuse bei 20hz ein Schalldruck von min 100db.

Überleg mal was beispielsweise ein 12"-Chassis für ein Hub machen muss um das zu erreichen!

BTW:
http://www.visaton.d...5418a&threadid=16462
Deine Endstufe ist nicht sehr glücklich gewählt (XLS 402?).

Mein Tip dazu:
1. Peerless XXLS12/8/DVC (Spulen in Reihe) (12,5mm) = 96dB(Halbraum)
Es besteht die Möglichkeit 4Stk/Endstufe anzuschließen.

2. Eminence LAB12(13mm) = 97dB(Halbraum)

Grundsätzlich würde ich versuchen Fläche durch Hub zu ersetzen. Dafür ist aber anderes Amping von Nöten, bzw. mehrere Endstufen.

Für den Preis von einem Peerless bekommt man z.Zt. fast 8 TB W69-1042 - als Beispiel!

Gruß
Henner
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 31. Okt 2007, 17:16
Habe das ganze mal mit dem Peerless Resolution 15 simuliert. Zumindest da sieht das Ergebnis gar nicht schlecht aus.
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 31. Okt 2007, 17:51
Schwermembraner mit 50er Coil!
In 50l
Dann eher Sonic 15.

Erkläre das aber vorher mal deiner Endstufe.

Gruß
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 31. Okt 2007, 19:42
Dachte die Crown Endstufe sei leistungsfähig.

Die DBA von Norbert und US sind ähnlich aufgebaut und es scheint nicht gerade an Pegel zu mangeln.
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 01. Nov 2007, 03:07

Muad'Dib schrieb:
Dachte die Crown Endstufe sei leistungsfähig.

- nicht 2Ohm Stabil
- bescheidene Bandbreite
- bescheidener Dämpfungsfaktor
Keine Ahnung wie ihr heute Datenblätter entziffert .
Crown "lügt" dabei wahrscheinlich noch nicht einmal.

US(schade dass er nicht mehr schreibt) nahm eine TA-2400 und Chassis die nicht so leistungshungrig waren.
Ähnliches trifft bei dir zu.
Deshalb der Tip mit den Peerless XXLS- Chassis.
Brauchst allerdings ne 2te Endstufe für´s hintere SBA.

Mit Kompromissen beim Volumen kann man auch Endstufenleistung einsparen.
Da wäre mein erster Kandidat der Peerless SLS12 (in mind.100l) als 6+6 DBA an zwei Endstufen.

Gruß
Henner
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 01. Nov 2007, 04:00
Hallo,

die Peerless (X)XLS 12 Serie ist in der Tat fein aber laut Simulation braucht ein Chassis gerade mal 18l,was mir sehr suspekt erscheint.
Zum SLS fehlen mir noch exakte Daten.

Leider ist platztechnisch ein 100l Volumen nicht möglich.

Die Endstufe bezog sich auf ein SBA, aber wenn die Crown wirklich so bescheiden ist, nehme ich klar etwas anderes.

Von den T-Amps habe ich bisher recht positives gehört und sollen sehr günstig sein, preislich kann die Endstufe natürlich auch mehr kosten, wenn es dann auch etwas nützt. Es sollte jedoch unter 500 EUR pro Stück bleiben und eine Class D Endstufe wäre für dne Bassbereich wohl auch ok.

Bei der Simulation des Peerless Resolution 15 mit WinISD musste ich feststelle, dass ich sehr merkwürdige Werte erhalten. Ab 100hz linearer Frequenzgang bis 20khz...


Gruß,

Muad'Dib
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 01. Nov 2007, 14:47
hi,
XXLS12DVC sind in HH 3/06 getestet worden.
Wurden auch vom U.Wohlgemuth hier verwendet. Im Downloadbereich dürften sich sogar dafür Boxsim- fähige Daten finden.
Peerless gibts u.a. bei Schuro.

Mit einer anderen Endstufe würde ich ersma abwarten.


....Peerless Resolution 15 mit WinISD....

Dort ist der alte Resolution drin. Den gibts IMO nicht mehr.
Der neue hat ne kleinere Coil und andere Parameter. Mussu bei Tymphany ma gucken.

Gruß
Henner
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 01. Nov 2007, 16:20
Hallo,

danke für den Tipp. Der XXLS sieht wirklich vielversprechend aus nach U. Wolgemuths Artikel.

In der Tat scheinen sich die Resolution 15 Parameter stark verändert zu haben und das DAtenblatt ist leider unvollständig :-(.
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 01. Nov 2007, 19:31
hi,

nach dem was ich über deine Endstufe so gelesen habe, glaube ich dass du nicht umher kommen wirst etwas anderes zu kaufen.

Wenn es was männermäßiges werden soll - mit hohem Neidfaktor- und weils gerade aktuell ist.

Ciare 15.00SWdc an LD-PA1600X!
Bundlepreistechnisch dürfte beimH-Audio Shop auch noch was gehen!

-------------------------------------------------------------------------------------------
EDITH meint dass der Ciare 12.00SW-dc auch ein Blick wert ist.

Gruß
Henner


[Beitrag von bon_voyage am 01. Nov 2007, 20:53 bearbeitet]
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 02. Nov 2007, 01:16
Hallo,

ich bin leider im Bereich WA-Faktor.
Vom Ciare finde ich keine WinISD Daten und auf dem ersten Blick sieht der 12Swdc weniger leistungsfähig aus.

Muss ich für das Nettovolumen des Gehäuses eigentlich das Chassisvolumen berücksichtigen?
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 02. Nov 2007, 12:24

Muss ich für das Nettovolumen des Gehäuses eigentlich das Chassisvolumen berücksichtigen?


Ja, sonst wäre es ja kein Nettovolumen
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 02. Nov 2007, 17:09
Das klingt plausibel nur hatte ich die Hoffnung, dass dies bei der Simulation schon von Haus aus berücksichtig wird.

Angaben zum Eigenvolumen des Chassis finde ich zumindest nicht.
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 03. Nov 2007, 03:23
Beamter oder Ingenieur


Aus dem Stegreif fällt mir Beyma ein, die ein Verdrängungsvolumen für ihre Chassis angeben.
"Volume displaced by Driver"

Grüße


[Beitrag von bon_voyage am 03. Nov 2007, 14:16 bearbeitet]
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 03. Nov 2007, 19:01
Ersteres sicherlich nicht.

Nun sollte langsam auch die passende aktive Weiche inkl EQ suchen.

Gibt es hier etwas was mir die Möglichkeit gibt Filter in verschiedenen Güten einzustellen und sie auf eine beliebige Frequenz anzuwenden?
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 03. Nov 2007, 22:15
http://www.behringer.com/DCX2496/index.cfm?lang=GER
Einfach mal Die SW-Version 1.16 laden und testen.
Musst dir allerdings Gedanken um die (fernbedienbare) Lautstärkeregelung machen.

Sitronik Lucius - kann allerdings nur 325cm delayen.
Würde da aber an deiner Stelle noch mal bei Sitronik nach fragen, ob da noch mehr möglich ist. Der Herr Grzeska gibt dir bestimmt Auskunft.

Bei welchem Chassis bist du jetzt hängen geblieben?

Gruß
Henner
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 03. Nov 2007, 22:45
Das Behringergerät wäre ganz ok aber ich bräuchte eine Möglichkeit eines Subsonicfilters bei 10hz und der DCX geht nur bis 20hz.

Die Sitronik ist optisch ein Volltreffer aber leistungstechnisch leider nicht.

Chassis wird wohl das Peerless XXLS12 werden, wenn nicht doch noch etwas leistungsfähigeres erblickt wird. Zu Schade, dass es nicht in einer 15" Version gibt.
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 04. Nov 2007, 15:28

Muad'Dib schrieb:
Das Behringergerät wäre ganz ok aber ich bräuchte eine Möglichkeit eines Subsonicfilters bei 10hz und der DCX geht nur bis 20hz.

Ich nehme an, du schließt das aus der Simulation in WinISD.
Wenn ich das Chassis in AJ-Horn mit 50l simuliere, bleibt der Hub unterhalb 20Hz rel. konstant - fc liegt bei 44Hz(korrigierte ADM-Parameter für XXLS12DVC).

Es gibt aber mindestens noch einen Grund, warum du keinen Subsonic @10Hz brauchst.
Schau dir mal den gemessenen F-Gang der DCX an:
http://www.soundmaen...drive/Ultradrive.htm

Deine jetzige Endstufe dürfte bei Vollgas einen noch wesentlich schlechteren F-Gang bieten. Wie der aussehen kann, kann manhier sehen.
Die beiden ersten Diagramme zeigen die Verstärkung über die Frequenz. Das erste ist eine "High-End" Endstufe, das zweite eine PA-Endstufe.

Unabhängig von der Sinnhaftigkeit 20Hz wiedergeben zu wollen sieht man, dass es nicht einfach ist eine passende (PA-)Endstufe dafür zu finden - wenn man bedenkt dass 3dB = doppelte Leistung braucht.

Gruß
Henner
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 04. Nov 2007, 17:34
Das Chassis habe ich mit WinWinISD simuliert und das zeigt mir einen extremen Anstieg des Hubs unter 20hz an.

Hier die Projektdaten:

[ProjectInfo]
Description=
Creator=Muad'Dib
CreateDate=20050524
ModifyDate=20071103
[Driver]
Brand=Peerless
Model=830847 - XXLS12 - Parallel
Manufacturer=
ProvidedBy=Collo
Comment=Specs published on net by Peerless supplier¤XXLS-12 ¤308-SWR-51-147-NWP-ALP DVC 8 ohm * 2¤¤Data for Coils measured in parallel¤
DateAdded=20050519
DateModified=20050519
Qts=0,36
Znom=4
Fs=21,8
Pe=350
SPL=86,9
Re=2,5
Le=0,0018
fLe=0
KLe=0
BL=10,2
Xmax=0,0125
Cms=0,00048
Qms=10,24
Qes=0,37
Rms=1,48
Mms=0,1109
Sd=0,0466
Vas=0,1442
Dia=0
Vd=0
no=0
Dd=0
EBP=0
numVC=2
Hc=0
Hg=0
SPLmax=0
SPLmaxLF=0
USPL=0
alfaVC=0,0039
Rt=0
Ct=0
gamma=0
Rme=0
Mpow=0
Mcost=0
Gloss=0
VCCon=1
c=0
roo=0
Thick=0
Depth=0
MagDepth=0
Magnet=0
Basket=0
Outer=0
Vcd=0
DVol=0
ParState=EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE
[Box]
BType=0
Vf=0
Ff=0
Qlf=10
Qaf=100
Qpf=100
Vr=0,06
Fr=21,8
Qlr=10
Qar=100
Qpr=100
Vc=0
Fc=0
Qlc=0
Qac=0
Qpc=0
Qiclfr=100
Qiclfc=0
Qiclcr=0
T=293,15
p=101325
phi=0,3
d=1
Med=0
Nd=1
Angle=0
Isobarik=0
alfaVC=0,0039
dTVC=0
Sdfport=0
Sdrport=0
[VentFront]
Num=1
Shape=1
Fb=0
Vb=0
dia1=0,102
dia2=0
carea=0
len=0
endcorrection=0,732
crosscalc=0
[VentRear]
Num=1
Shape=1
Fb=42,2544389710942
Vb=0,06
dia1=0,102
dia2=0
carea=0
len=0
endcorrection=0,732
crosscalc=0
[PlotSettings]
Color=255
Width=2
[SignalSource]
Rg=0,1
P=200
[Filters]
Count=5
filter0type=4
filter0params=0;0;4,50000000000000E+001;3,00000000000000E-001;-9,00000000000000E+000
filter1type=1
filter1params=1;1;4;1,20000000000000E+001;6,00000000000000E-001
filter2type=4
filter2params=0;1;2,20000000000000E+001;6,00000000000000E-001;2,00000000000000E+000
filter3type=4
filter3params=0;1;1,00000000000000E+002;2,00000000000000E-001;-1,10000000000000E+001
filter4type=0
filter4params=1;1;4;1,00000000000000E+002;0,00000000000000E+000

Chassis:

[Driver]
Brand=Peerless
Model=830847 - XXLS12 - Parallel
Manufacturer=
ProvidedBy=Collo
Comment=Specs published on net by Peerless supplier¤XXLS-12 ¤308-SWR-51-147-NWP-ALP DVC 8 ohm * 2¤¤Data for Coils measured in parallel¤
DateAdded=20050519
DateModified=20050519
Qts=0.36
Znom=4
Fs=21.8
Pe=350
SPL=86.9
Re=2.5
Le=0.0018
fLe=0
KLe=0
BL=10.2
Xmax=0.0125
Cms=0.00048
Qms=10.24
Qes=0.37
Rms=1.48
Mms=0.1109
Sd=0.0466
Vas=0.1442
Dia=0
Vd=0
no=0
Dd=0.244
EBP=0
numVC=2
Hc=0
Hg=0
SPLmax=0
SPLmaxLF=0
USPL=0
alfaVC=0
Rt=0
Ct=0
gamma=0
Rme=0
Mpow=0
Mcost=0
Gloss=0
c=0
roo=0
Thick=0
Depth=0
MagDepth=0
Magnet=0
Basket=0
Outer=0
Vcd=0
DVol=0


Eine Endstufe, die bei 20hz schon so stark filtert wäre nicht geeignet da sich dadurch das Group Delay extrem erhöht und jeder Vorteil des CB dahin wäre.

Beim DCX kann ich jedoch nicht wirklich ein Problem feststellen. Die scheint recht gut zu sein angesichts des Preises.

Gruß,

Muad'Dib
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 04. Nov 2007, 19:51

Das Chassis habe ich mit WinWinISD simuliert und das zeigt mir einen extremen Anstieg des Hubs unter 20hz an.

Bei welchem Qtc in wieviel Litern?

BTW - versuch mal halbwegs realitätsnah zu simulieren:
- gib mal ein bischen Spannung aufs Chassis
- setze den Lowpass sinnvoll
- entzerre die 20Hz mit PEQ - auch mit unterschiedlichen Güten
- behalte die Cone-Excursion im Auge

Bekomm aber keinen Schrecken beim Blick aufs GroupDelay.


Eine Endstufe, die bei 20hz schon so stark filtert wäre nicht geeignet da sich dadurch das Group Delay extrem erhöht und jeder Vorteil des CB dahin wäre.

Aus dem Grund habe ich mich damals für eine QSC RMX1450 entschieden. Die hat neben zwei (ab-)schaltbaren 50Hz/30Hz- noch einen festen 5Hz- Subsonic.

Man sollte das GroupDelay IMO auch nicht zu hoch bewerten.

Gruß
Henner
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 04. Nov 2007, 20:05
Das Groupdelay wollte ich bei ca 20ms bei 20hz halten.

Für WinISD nahm ich 60l Qtc 0.68. Das lässt genug Spielraum für Verstrebungen und das Chassisvolumen.

Ich stellte einfach 200W als Signal Input Power ein.

Optionen für Spannung sehen ich keine.

Gruß,

Muad'Dib
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 04. Nov 2007, 20:29

Das Groupdelay wollte ich bei ca 20ms bei 20hz halten.

Meine ich auch mal gelesen zu haben, von AH glaube ich.

Für WinISD nahm ich 60l Qtc 0.68. Das lässt genug Spielraum für Verstrebungen und das Chassisvolumen.

Hast du Brutto etwa 70l zur Verfügung?

Ich stellte einfach 200W als Signal Input Power ein.
Optionen für Spannung sehen ich keine.

So war es gemeint. Je nach entzerrung reichen auch schon weniger.

Bist du immer noch der Meinung, dass du ein Subsonic brauchst?

Gruß
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 04. Nov 2007, 20:48
Brutto sind es 65l. Ich gehe mal davon aus, dass das Chassis etwa 4l für sich veranschlagt.

Verstrebungen mache ich nur 2 rein, da das Gehäuse in etwa 65cm*65cm*22cm und da keine großartigen Vibrationen bei 19mm MDF zu erwarten sind.

WinISD zeigt mir auf jedenfall einen sehr starken Anstieg des Hubs unter 20hz an.

Entzerrt ist die Simulation berits aus den Projektdaten.

in etwa 30-100hz linear und bei 20hz -6db. Der Maxpegel wäre dann zwar nur etwa 101db aber das noch im Rahmen des linearen Hubs.

Gruß,

Muad'Dib
Muad'Dib
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 11. Nov 2007, 07:31
Bei weiterer Suche bin ich auf das Mivoc AWM 124 Chassis gestoßen, welches sehr wenig Volumen laut Simulation benötigt.

Nun dachte ich mir bei 50l Nettovolumen 2 dieser Chassis zu verbauen und wenn ich mich nicht irre würde es aufgrund des halben Strahlungswiderstandes einen 3db höheren Wirkungsgrad bedeuten was mich zum Ziel von etwa 100db bei 20hz führen würde.

Ist das Mivoc Chassis empfehlenswert und gibt es einen Test dazu?

Als Alternative wäre noch das Peerless XLS 12 was ähnlich wenig Volumen benötigt jedoch das 3-fache kostet .
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwooferchassis gesucht
Heissmann-Acoustics am 23.01.2005  –  Letzte Antwort am 13.02.2005  –  21 Beiträge
Kaufberatung Subwooferchassis
daki123 am 18.11.2003  –  Letzte Antwort am 19.11.2003  –  4 Beiträge
Bassreflex oder Geschlossenes Gehäuse
Magnificat am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 27.07.2009  –  76 Beiträge
logitech z2300 subwooferchassis kaputto =(
ennibaer am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.11.2008  –  4 Beiträge
Sinnvolles SubwooferChassis
wemp am 03.04.2004  –  Letzte Antwort am 03.04.2004  –  2 Beiträge
Subwooferchassis richtig befestigen
Wooferbastler am 17.03.2014  –  Letzte Antwort am 23.03.2014  –  9 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse Omnes Audio SW10.01
mike198038 am 01.11.2023  –  Letzte Antwort am 03.11.2023  –  7 Beiträge
Subwooferchassis schirmen
rottwag am 07.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  4 Beiträge
Rechteckige Subwooferchassis?
sauer2 am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 17.08.2009  –  9 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse Pioneer TS-A300D4
BikeMax0706 am 01.04.2020  –  Letzte Antwort am 02.04.2020  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.324

Hersteller in diesem Thread Widget schließen