RCF L18P200N Gehäusevorschlag

+A -A
Autor
Beitrag
Jason44
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 18. Aug 2007, 13:00
hallo,

ich habe mal eine kleine Frage. Könnt ihr mir
dieses GehäuseGehäuse für RCF L18P200N(das mit 195Liter)
für den RCF L18P200N empfehlen?

Link zu L18P200N

mfg JasoN
A._Tetzlaff
Inventar
#2 erstellt: 18. Aug 2007, 18:43
Hallo,

gemeint ist dieser Bauvorschlag? Wenn ich mich nicht verrechnet habe, komme ich aber auf etwa 135 Liter netto (alle Versteifungen, BR-Kanäle und Treibervolumen abgezogen) und auf eine Tuningfrequenz von etwa 50Hz. In der AJHorn-Simulation sieht das alles andere als brauchbar aus, eine starke Überhöhung tut sich um 70Hz breit; eventuell fragst Du mal im PA-Forum nach, ob jemand bereits Erfahrungen mit dem Teil gemacht hat.
Richtig gut sieht die Simu erst aus, wenn man das Volumen auf 240 Liter vergrößert und die Tuningfrequenz auf 33Hz absenkt (wobei eine so tiefe Abstimmung im Beschallungsbereich aber eher unüblich ist).
Jason44
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 18. Aug 2007, 19:53
kennt denn jemand noch andere Bauvorschläge bezüglich dem RCF 4PRO 8001 AS Subwoofer vielleicht mit dem entsprechenden Volumen.
Jason44
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 20. Aug 2007, 15:27
das Gehäuse lässt sich bestimmt auf 240 Litern erweitern, aber wie lang müssen dann die Bassreflexkanäle sein, wenn ich auf eine Frequenz von ca. 38 Herz kommen will?? und wieviel db kriege ich noch hin?
Kennt jemand dazu ein einfaches Programm oder kann es mir ausrechnen???
Justaf
Inventar
#5 erstellt: 20. Aug 2007, 16:52

Jason44 schrieb:
Kennt jemand dazu ein einfaches Programm oder kann es mir ausrechnen??? :.


WinISD Pro
Jason44
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 20. Aug 2007, 17:10
hab mir WinISO Pro runtergeladen, aber immer kommt diese "Parameter error list".(Qts, Qms, und Qes)
Ich weis echt nicht woran das liegt.
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#7 erstellt: 20. Aug 2007, 19:57
Wenn Du die Parameter eingibst, achte darauf, daß der Button "auto calculate" (oder so ähnlich) deaktiviert ist.
Das hat zumindest bei mir gut geklappt.
Jason44
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 20. Aug 2007, 20:43
hey super es klappt *freuuuu*
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#9 erstellt: 20. Aug 2007, 20:44
Nix zu danken
Jason44
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Aug 2007, 21:16
also ich habe meinen Plan nochmal überdacht.
Das was A._Tetzlaff ausgerechnet hat, 241 Liter und die Tuningfrequenz auf 33Hz absenken, kann ich jetzt vollkommen nachvollziehen, dank --_Noob_;-_)_-- :prost.

Die 2 Kanäle werden je 15,7cm breit und 15,7cm hoch, mit der Länge von 45,32cm. Das müssten so die besten Maße sein.

Wenn das falsch ist, könntet ihr mich wenn nötig verbessern.

Dann könnte ich ja bald schon rasch das Projekt in Angriff nehmen.

Gruß
SRAM
Inventar
#11 erstellt: 21. Aug 2007, 06:39
Das Gehäuse ist zu groß.

Gruß SRAM
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#12 erstellt: 21. Aug 2007, 09:16
@SRAM: was schlägst Du vor? 180Liter? Entzerrung kann dann ja per Submodul gemacht werden.
Justaf
Inventar
#13 erstellt: 21. Aug 2007, 14:47
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so richtig warum das Gehäuse zu groß sein soll.

Die Tuningfrequenz würde ich persönlich auch höher ansetzen, so bei etwa 38Hz.

Dann sieht das Ganze aber eigentlich gut aus.
Bei 800W komme ich auf 125dB SPL bei linearem Verlauf zwischen 100Hz und 38Hz (jeweils -3dB).

Und ob man das Gehäuse mit 200 oder 240 Litern baut macht eigentlich kaum nen Unterschied.
Jason44
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 21. Aug 2007, 16:27
also jetzt bringt ihr mich ja ganz durcheinander. Einer sagt 240L und der andere sagt es reichen auch 180L

Was sagt ihr zu einem Volumen von 220 L und 36 Hz Tunfreq.

Kann mir jemand dazu eine Demo erstellen, damit ich das mal mit meinerhttp://www.picturehoster.de/p/210807-1aaf.html vergleichen kann, bin mir selber nicht mehr ganz sicher ob meine richtig ist.

Gruß
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#15 erstellt: 21. Aug 2007, 16:35
Ich persönlich würde mich nach SRAM's Vorgaben richten.
Wie groß, darüber schweigt er leider...Vl. schaut er ja nochmal rein und sagt was dazu.
Jason44
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 21. Aug 2007, 17:13
SRAM's???
Das Gehäuse ist zu groß.

sagt nicht viel aus..., du meinst wohl Justaf^^
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#17 erstellt: 21. Aug 2007, 17:18
Nope...
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 21. Aug 2007, 18:29
Hallo Jason,

vorab solltest du erstmal den bevorzugten Einsatzbereich für den geplanten Subwoofer preisgeben!

Da hier keiner genau weiß welches Chassis du wirklich besitzt/besitzen wirst, empfehle ich dir die Parameter vor dem Bau selber zu messen(Sufu)!
Meiner Erfahrung nach gibt es bei RCF zwischen den Werksangaben und gemessen TSP nicht selten erhebliche Abweichungen. Hier ist mal ein Beispiel.
Zudem gibt es von dem Chassis auch eine 4Ohm-Version!

Gruß
Henner

P.S.:
In WIN-ISD unter "Parameters" bei Pe=500 und bei Sd=1130 eingeben!
SRAM
Inventar
#19 erstellt: 21. Aug 2007, 19:48
http://www.rcf.it/download.phtml?id=1854

Erfahrungsgemäß bauen die meisten viel zu groß und pinsen hinterher rum:

"mein sub dröhnt"

"schwammiger sound"

"unpräzise, kein punch"

etc. etc.........

Gruß SRAM
SRAM
Inventar
#20 erstellt: 21. Aug 2007, 19:53
P.S.: der Kurs ist zu hoch --> Thomann

Gruß SRAM
Jason44
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 21. Aug 2007, 20:31
das ist sehr interessant mit den großen Abweichungen. Schon allein die "Vas" weicht um mehr als 220L ab. Aber ich bin kein Experte um dies beurteilen zu können. Und den Chassis selber ausmessen, nein danke^^

Ich vertraue dann doch auf diese Angaben RCF L-18 P200N[8ohm]

Verwenden werde ich den Subwoofer für Pa Beschallung, hab ne "Rockband" und wir brauchen noch ein bisschen Unterstützung mit neuen Subs
Aber andere Sachen werden ich natürlich auch drauf spielen(House,etc.)

P.S.: hab die Pe und Sd eingegeben.

Gruß
Jason44
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 21. Aug 2007, 21:05
@SRAM: Der Bauplan gefällt mir , gibt es dennoch genauere Pläne davon?

Also in meiner Simulation passt jetzt überhaupt nix mehr, das bringt mich voll durcheinander.Demo?? Ich frag jetzt einfach nochmal ob mir einer die WinISD schicken kann, mit den richtigen Daten . Ich weis auch nicht ob das passt.
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 21. Aug 2007, 21:40

Verwenden werde ich den Subwoofer für Pa Beschallung, hab ne "Rockband"....

Dafür würden sie mir zu tief runter gehen, wodurch SPLmax geringer ausfällt.
Wenn es so gewollt ist, dann ist das OK. Halte dich aber an die von SRAM verlinkten Angaben von RCF.

Wenn du unter Signal mal 500W eingibst kannst du das Großsignalverhalten abchecken.
Die Cone-Excursion wird bei 500W den Xmax wohl überschreiten. Der Spulenüberhang(Xmax) beträgt nur 7,5mm!
Simulier mal mit Highpass 12dB@25-30Hz(Butterworth) und Lowpass 24dB@100-120Hz(LR) - je nach Möglichkeiten eures Controllers!
Ansonsten passt es schon.

Gruß
Henner
Jason44
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 21. Aug 2007, 22:02
man , ich verstehe nicht was du meinst, ich arbeite erst seit gestern mit dem Programm. :(Hast du dir meine SimuDemo schon angeguckt, sieht doch schrecklich aus (habe keinen Vergleich), dann kann ich die anderen Sachen auch nicht vernümftig simulieren. Bitte, bitte, kann mir das mal einer mit 100%iger Richtigkeit simulieren und mir die Bilder schicken*fleh*

P.S: hat er nicht 9,8mm Xmax?

Gruß
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 21. Aug 2007, 23:11
Hi,
hier mal ne kleine Anleitung für die Beta-Version.
Deine Simu scheint OK zu sein!
Im Chassis-Fenster gibts u.a. den Reiter EQ/Filter. Hier solltest du die Filter mit simulieren und unter Signal mal 500W eingeben.

Da wo Transfer Function Magnitude steht kann man sich im Menü noch mehrere Sachen angucken. Wichtig hierbei sind u.a. ConeExcursion, SPL, RearPort Air Velocity, GroupDelay.

Mit 500W Signal sollte die Cone Excursion an keiner Stelle die 9,8mm überschreiten. Um das zu erreichen musst du ein Subsonicfilter (Highpass) "adden"! Den auf 35Hz, 2nd Order als Butterworth. Um den Sub nach oben abzutrennen brauchst du einen Lowpass 4ter Ordnung - wie ich bereits schrubte.

Wenn du bis hier nur Bahnhof verstanden hast, solltest du dir mehr von der Theorie aneignen.


P.S: hat er nicht 9,8mm....

nach RCF-Mathematik - das Kleingedruckte beachten!

Was für eine Endstufe soll daran?

Gruß
Henner
Jason44
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 22. Aug 2007, 13:33
Verstärkermodul kommt rein: Hypex DS4.0
Jason44
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 22. Aug 2007, 14:42
reicht das eigentlich von der Leistung das Modul?
bon_voyage
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 22. Aug 2007, 14:47
Hi,

das DS4.0 leistet 200W@8Ohm, hat keinen Limiter und Chinchanschlüsse. Ist zwar Digital - was aber nicht bedeutet, dass es keine Kühlung braucht.
Für Heimkino und Homerecording mag das ausreichen - aber nicht für PA und Beschallung!

Das Gesamtkonzept würde ich an deiner/eurer Stelle noch mal überdenken. Dazu wäre eine Budgetangabe eurerseits wichtig.

Als Basis würde ich so anfangen:
LD-PA 1600X
Oberton 18XB700 o.ä. im kompakteren Gehäuse (ca.110l netto)

Da die Endstufe bereits mit schaltbarem Highpass- und regelbaren Lowpassfilter (wenn auch nur 12dB/Oct.) ausgerüstet ist, hätte man mit einem Sub schon ein fertiges System. Später kann es mit aktiver Frequenzweiche und 2ten Sub nachgerüstet werden.

Das Ganze kostet keine 200€ mehr als das von dir gedachte. Dafür dürftet ihr aber auf längere Sicht wesentlich mehr Freude an dem Material haben.

Gruß
Henner
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RCF LF18G401
geilewutz am 15.04.2014  –  Letzte Antwort am 17.04.2014  –  7 Beiträge
Horn für RCF L18S800
Yavem am 20.04.2008  –  Letzte Antwort am 21.04.2008  –  3 Beiträge
Gehäuse für RCF LF18G401
Acreyn am 19.10.2019  –  Letzte Antwort am 23.10.2019  –  21 Beiträge
RCF Alpenpanorama
DER_BASTLER am 28.04.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2010  –  12 Beiträge
RCF LF18N401 Gehäuse anpassen
Rokzar am 11.02.2016  –  Letzte Antwort am 11.02.2016  –  3 Beiträge
BR Hybrid für RCF LF18G401
Fenderbender am 28.03.2021  –  Letzte Antwort am 30.03.2021  –  2 Beiträge
Sub mit RCF L15P540
Belegtesbrotmitwurscht am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.06.2009  –  27 Beiträge
RCF L18P300 Gehäuse auswahl
Martin1994 am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  21 Beiträge
Bassrutsche mit RCF L15S800
MoFe am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  6 Beiträge
RCF LF18N401 Gehäuse
Rokzar am 09.09.2015  –  Letzte Antwort am 16.10.2015  –  32 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.578

Hersteller in diesem Thread Widget schließen