Dayton Audio Subwoofer mit Passivmembran

+A -A
Autor
Beitrag
harry3005
Stammgast
#1 erstellt: 13. Apr 2021, 17:16
Hallo Leute
KLICK
KLICK
KLICK

Neue Subwoofer müssen vielleicht her der Ami-Würfel würde mir sehr gefallen, vor kurzem konnte ich 2 St. in einem Wohnzimmer hören und war schwer begeistert. Die Teile spielen richtig tief und das ungemein kontrolliert, auf Grund der großen Membranfläche war ich immer der Meinung so was kann nicht schnell… Irrtum die Dinger sind richtig flott.
Jetzt meine Frage - die Würfelform geht natürlich in einem Heimkino weniger und so wäre meine Überlegung das Gehäuse etwas abzuändern so das alle 3 Chassis an der Front sind.
Kann ich unter Einbehaltung das Volumens ca. 160L ein anderes Gehäuse bauen ohne das ich die Klangeigenschaften von dem Bausatz verliere.
Viele Grüße
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 17. Apr 2021, 07:40
Website down?/Links funktionieren nicht.
sakly
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 17. Apr 2021, 15:27
Bei mir funktionieren die Links.

Grundsätzlich kann man bei einem CB und auch BR - Subwoofer das Gehäuse ändern, ohne, dass das wesentlichen Einfluss hat.
Allerdings sollte man bedenken, dass die Aufstellung und Position der Membran und Passivradiator im Raum Einfluss hat.
Wenn ich also vorher einen Würfel teste, der links, rechts und vorne Schall abstrahlt, diesen dann umbaue zu einer Säule, die alle Membranen vorne drauf hat, kann das im gleichen Raum u. U. deutlich anders agieren, obwohl das Teil Freifeld ähnlich läuft.
harry3005
Stammgast
#4 erstellt: 17. Apr 2021, 16:51
Richtig die Links sollten gehen.
Ja über das Thema habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, wenn ich das Gehäuse so dermaßen verändere. Des Weiteren werden das mega große Kisten mit den 3 St. in der Front entweder 1+1+1 hochkant oder 2 nebeneinander und eine unten, beide Variationen sind eigentlich für ein 4er SBA von den Dimensionen nicht ohne.
Und was ich so gelesen habe wird das eine Messorgie bezüglich der Abstimmung mit den Gewichten der Passivmembranen um passende Ergebnisse zu realisieren. Auch sollen die rechnerischen Simulationsprogramme bei dem System nicht immer den Erfolg bringen, scheint komplizierter zu sein wie ein normales BR System.
War vielleicht ein Schnellschuss von mir den der eigentliche Vorteil von diesem System liegt wohl in der kompakten Bauweise ohne BR Rohr und im Raum Freistehend.
sakly
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 17. Apr 2021, 18:56
Bei einem SBA würde ich sowas nicht nutzen. Da nutzt du doch eh schon 4 Stück bei nem 2x2 Array und hast Reserven ohne Ende, wenn du einfach 15"er nimmst 🤷‍♂️
harry3005
Stammgast
#6 erstellt: 17. Apr 2021, 20:59
Ha.. habe gerade deinen Baubericht durchgelesen .. Schönes Projekt und den Raum finde ich Mega.

Zur zeit läuft ein 4 X 12 BR System, das haben wir damals im Poisonnuke mit ein paar Usern und Robert entworfen. Das passt auch noch immer sehr gut, aber das Kino bekommt in einem Jahr oder so mehr Platz 26 auf ca. 45m² (Öl raus und Gas rein). Da ich jetzt schon in Schrauber Laune bin mache ich mir so meine Gedanken und Lote die Möglichkeiten aus.
Da die Idee mit den Passivmembranen wohl nix bzw. schlecht überlegt war, wird es wohl ein 18 BR werden. Dann werde ich mich mal auf Treiber suche machen, wo bei ich vor längere Zeit mal ein DBA aus 8 St. BMS 18N 862 in einem Heimkino gehört habe und das war mehr als überzeugend.
sakly
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 17. Apr 2021, 21:23
Ok, 45m^2 ist schon ne Fläche, da kann man auch größer nehmen.
BR würde ich persönlich nicht bauen, bei 4x18" ist CB genügend Reserve da und CB lässt sich flexibler an den Raum anpassen.
SBA macht natürlich mit massiv Material an der Rückwand Sinn, um die verbleibenden Längsmoden zu reduzieren. Ich denke mal, das ist so eingeplant.

PS: danke
harry3005
Stammgast
#8 erstellt: 18. Apr 2021, 00:55
Im Neubau kommt wahrscheinlich ein DBA, und im aktuellen ist die Rückwand in der Tat ca. 70 cm. gedämmt.
Im CB braucht der untere Treibe ca. 90 - 120 L dann geht der schon gut, aber wenn ich jetzt 25Hz haben ohne massiv zu entzerren dann komme ich doch eigentlich an einem BR gar nicht vorbei
sakly
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 18. Apr 2021, 14:31
Der Nachteil bei BR ist eben, dass man nicht so flexibel "einstellen" kann, was man im Raum haben will. Durch die BR - Abstimmung ist man schon ein Stück weit festgesetzt und braucht auch immer größere Gehäuse.
Ich weiß ja nicht, was du für Pegel fahren willst, aber mit meinen aktiv Schalldruck erzeugenden 8x8", die ja etwa 2x15" entsprechen, komme ich spielend auf 100dB bei 20Hz. Wieviel Pegel die mit max Hub erzeugen können, habe ich noch nie probiert, bei den 100dB machen sie vielleicht 1-2mm. Ich sitze aber auch nur 2,5m weg und habe nur 19m^2.
Bei 4x18" bist du ja flächentechnisch weitab davon, hast also noch mehr Reserven. Wie stark du unten rum entzerren musst, ist doch letztlich egal, das ist dann nur eine Frage der Leistung.
Ich schiebe unten +12dB@25Hz rein.
harry3005
Stammgast
#10 erstellt: 19. Apr 2021, 20:37

sakly (Beitrag #9) schrieb:
Der Nachteil bei BR ist eben, dass man nicht so flexibel "einstellen" kann, was man im Raum haben will. Durch die BR - Abstimmung ist man schon ein Stück weit festgesetzt und braucht auch immer größere Gehäuse.
.


So sehe ich das jetzt auch, ich werde jetzt mal 120 L Nettovolumen für die Planung nehmen ... sollte eigentlich passen.
Und Leistung inkl. DSP oder Extrern kostet heute relativ wenig um auch gute Ergebnisse zu bekommen.
sakly
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 19. Apr 2021, 21:35
So ist es
harry3005
Stammgast
#12 erstellt: 19. Apr 2021, 22:29
Vom Passiv zum BR und schlussendlich zum Sargdeckel
sakly
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 20. Apr 2021, 06:55
Dann darf man ja gespannt sein, wann es an die Särge geht 😄
harry3005
Stammgast
#14 erstellt: 24. Apr 2021, 17:15
Wird noch etwas dauern, ein aktuelles Projekt hat erst mal Vorrang und das kommt einem Sarg deutlich näher
sakly
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 25. Apr 2021, 08:18
Ja, ist halt so. Gibt ja nicht nur das Hobby.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passivmembran für Dayton RSS 315 HF-4
ElDiabolo am 16.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  3 Beiträge
Bausatz Dayton Audio + Gehäuse
TesteX am 20.08.2021  –  Letzte Antwort am 22.08.2021  –  3 Beiträge
W69 Subwoofer mit Passivmembran
Kap84 am 07.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  8 Beiträge
Passivmembran Subwoofer quer liegend?
Flügelhornist am 12.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.09.2012  –  7 Beiträge
Subwoofer mit Dayton SD 270-88 ?
ralf_4224 am 16.07.2008  –  Letzte Antwort am 29.09.2008  –  3 Beiträge
Subwoofer Selbstbau (Dayton Audio Ultimax 18)
BlauesQ am 24.01.2021  –  Letzte Antwort am 31.05.2023  –  93 Beiträge
Dayton Audio TCP-115-4
ichBinLeiderLost am 11.10.2019  –  Letzte Antwort am 13.10.2019  –  9 Beiträge
Flacher Downfire-Subwoofer (mit Passivmembran?)
Bulli1704 am 03.01.2023  –  Letzte Antwort am 16.12.2023  –  49 Beiträge
Subwoofer mit Dayton RS225S-8
Tommes_Tommsen am 01.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  23 Beiträge
Hifi-Subwoofer mit Dayton Ultimax
Wooferbastler am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 23.02.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedselenagilbertson
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.953

Hersteller in diesem Thread Widget schließen