Neuer CD Player?

+A -A
Autor
Beitrag
Tobias2308
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Nov 2022, 15:10
Hallo,

Ich bräuchte mal eure Meinung.

In den letzte Jahren, hatte ich hauptsächlich auf Streaming gesetzt. Hin und wieder ein paar CDs gekauft, als FLAC gerippt und auf NAS gespeichert.
Mittlerweile ertappe ich mich dabei, dass ich wieder anfange mehr nach CDs zu stöbern, hauptsächlich gebraucht. Mittlerweile bekommt man die ja teilweise hinterher geworfen.
In Anbetracht dessen überlege ich mir gerade wieder einen CD Player zu kaufen.
Habe den Marantz Model 40n Netzwerkverstärker hier stehen, der passende Player würde mich schon reizen.
Ob es klanglich gegenüber was bringt lasse ich mal unkommentiert. Teilweise höre selbst ich Unterschiede bei Spotify.

Wie steht ihr dazu? Kaufen und Rippen oder kaufen, Rippen und Player. Die FLAC Datei nur für den Fall, dass die CD nicht mehr lesbar wird?
barugon
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 28. Nov 2022, 12:52
Ein CD Laufwerk wie Cambridge Audio CXC oder audiolab 6000CDT ?
enterprise11
Stammgast
#3 erstellt: 28. Nov 2022, 12:58
amazon.de

Mehr braucht's nicht. Dazu für 4,09€ Garantieverlängerung auf 5 Jahre und schon kann man die nächste Jahre CDs in perfekter Qualität hören, ohne sich Gedanken um das Laufwerk machen zu müssen.

https://www.amazon.d...ps%2C251&sr=8-6&th=1


[Beitrag von enterprise11 am 28. Nov 2022, 12:58 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#4 erstellt: 28. Nov 2022, 13:25

Tobias2308 (Beitrag #1) schrieb:
... Wie steht ihr dazu? Kaufen und Rippen oder kaufen, Rippen und Player. Die FLAC Datei nur für den Fall, dass die CD nicht mehr lesbar wird?

Kaufen und Rippen und Player

Für mich (alt) gehören physische Tonträger (CD/LP) einfach dazu ... daneben hat man bei physischen Tonträgern die Gewähr, das man das, was man hat, auch behält.
Ich habe zB von einer meiner Lieblingsplatten die LP und auch die CD (die sogar in 2 Versionen) ... da sind überall andere Einspielungen drauf, also nicht nur n bischen Sound aufpoliert, sondern andere Instrumentierung, anderer Gesang
... ich mag die LP-Songs am liebsten, spotify hat die LP-Version nicht, nur die CD-Versionen ...

Im Hinblick auf deinen Verstärker (schickes design übrigens) würde ich mir (Klang völlig außen vor) den optisch passenden Marantz CD 60 dazu kaufen ...
Mars_22
Inventar
#5 erstellt: 28. Nov 2022, 13:41
Das ist ja hier der übliche Reflex, China-Schrott anzupreisen und zu behaupten, das reicht.
Tut es natürlich nicht, jedenfalls nicht wenn man ein menschliches Wesen mit einem Mindestmaß an Sensibilität und ästhetischem Gespür ist, das in seinem Wohnraum nicht von Chinaschrott umgeben sein will, der zudem beim abspielen laut ist und schon im Stehen wackelt. Oder jedenfalls so aussieht.
Leider ist sogar der kleine ProJect CD-Transport eine Beleidigung fürs Auge, aber der hat wenigstens ein dezidiertes CD-Laufwerk drin und ist „dead silent“.

Meine Geräte haben Midi-Format und es gibt keinen zugehörigen CD-Player. Ich habe mir deswegen mit dem NuPrime CD-T 10 geholfen, aber schön ist der auch nicht, wenn auch so stabil dass vermutlich ein Panzer drüber rollen könnte.

Ich selber streame auch in 9/10 Fällen, mag es aber wie du, an der langen Reihe CDs vorbei zu schlendern, oder eine Box mit aufs Sofa zu nehmen, und darin zu stöbern. Und ich kaufe immer noch mehr! Vor allem CD-Boxen.

Kauf das passende Marantz-Gerät und steh dazu, dass es technisch unnötig ist. Musikhören ist ein Fest für alle Sinne, nicht nur für die Ohren.

Edit: Kölsche Jung war schneller, und wir sind uns einig.


[Beitrag von Mars_22 am 28. Nov 2022, 13:42 bearbeitet]
Tauern
Inventar
#6 erstellt: 28. Nov 2022, 16:40
Da du mit dem Marantz 40n einen sehr hochwertigen und -preisigen Netzwerkverstärker erworben hast bietet sich natürlich aus optischen und ästhetischen Gründen zum Beispiel ein Marantz CD 60 an. Die Zusatzfunktionen des SACD 30n brauchst du sehr wahrscheinlich nicht.

Der Vorschlag mit dem Xoro HSD 8470 mag auf den ersten Blick skuril erscheinen, tatsächlich ist er es aus rein klanglichen Gründen nicht. Ich empfehle hierzu die Lektüre der Zeitschrift "Joachim Pfeiffer´s Hifi Sound & Music", Ausgabe 04/2022. Wirklich lesenswert. Haptisch und optisch ist das Gerätchen sehr sehr einfach, klanglich nicht. Wenn man es diskret versteckt aufstellen kann...


[Beitrag von Tauern am 28. Nov 2022, 16:41 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#7 erstellt: 28. Nov 2022, 17:42
Ich bin schon sehr lange der Meinung, dass die CD zu Unrecht schlecht geredet wurde. An der Klang-Qualität der CD kann es auf jeden Fall nicht liegen. Die ist immer noch Maß der Dinge und kann mit Streaming-Musik auf jeden Fall mithalten (selbst mit HiRes-Streaming). Moderne Schallplatten haben sich meines Erachtens im Vergleich selbst disqualifiziert: die Quelle oder das Mastering ist in 99 % der Fälle digital. Damit ist eine CD immer näher dran. Schallplatte für mich nur noch, wenn genug Rotwein im Haus ist...und ich mir das schönsaufen kann.

Wie Du schon richtig sagst: CD's in hoher Qualität bekommt man recht günstig. Bei Schallplatten ist das selbst bei Neukauf mit höherem Risiko verbunden. Ich kaufe und höre CD wieder vermehrt und natürlich rippe ich die auf meinen Rechner, um die Datei vielseitig (am Rechner, unterwegs, im Auto etc.etc.) nutzen zu können. An der "großen Anlage" könnte ich die Daten locker streamen, aber ich ertappe mich zunehmend dabei, dass ich wieder CD auflege.

Dazu braucht es natürlich einen soliden CD-Player. Man kann sich bei alten Geräten bedienen. Aktuell laufen bei mir in verschieden Konstellationen ein Marantz CD 17 K.I. (ein traumhaft konzipierter Player), ein Marantz CD 63 SE (Brot und Butter Player, den ich "damals" verpasst habe), ein Sony CDP X 55 ES (Verarbeitung und Ausstattung ein Traum. Klanglich mit einem separatem DAC auch.). Wenn es was Neues sein soll, dann würde ich den passenden Player von Marantz nehmen. CD 60, richtig? Der CD 30 hat viele Funktionen, die Dein Verstärker schon hat. Einzig SACD könnte ein Argument sein.
Tobias2308
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 29. Nov 2022, 12:18
Das einzige was mich noch abschreckt ist der Preis.
700€ sind schon eine Hausnummer.
Dafür bekommt man z. B. fast schon 2 Rotel CD11 Tribute.
Klar die Optik spielt eine Rolle, alles aus einem Guss.

Von dem XORO halte ich persönlich nichts. Der hat noch nicht mal ein gescheites Display.
Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein DVD Player relativ laut ist.
barugon
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 29. Nov 2022, 19:33
Die CD Player von Rotel sind auch laut. Ich habe einen RCD 1570 und sein Laufwerk brummt.
Tauern
Inventar
#10 erstellt: 30. Nov 2022, 18:31
Wenn es kein optisch optimal passender Spieler sein muss, gibt auch bei Neugeräten verschiedene Möglichkeiten. Denon, Yamaha, der genannte Rotel oder zum Beispiel der kleine Teac PD 301, der sogar einen DAB+-Tuner enthält. Gerade letzterer kann - separat gestellt - technisch wie optisch eine Bereicherung der Anlage sein.
enterprise11
Stammgast
#11 erstellt: 02. Dez 2022, 16:13
Ich habe den Xoro 2 Mal und beide Exemplare sind extrem leise.
Das Display ist einfach, aber für mich ausreichend. Daß er keine Schönheit ist, ist klar, aber ich kann bisher nichts schlechtes über den Player sagen. Mein teurer Oppo macht klanglich nichts besser...
PQ_9987
Stammgast
#12 erstellt: 06. Dez 2022, 19:08

Rascas (Beitrag #7) schrieb:
Moderne Schallplatten haben sich meines Erachtens im Vergleich selbst disqualifiziert: ...... Damit ist eine CD immer näher dran. Schallplatte für mich nur noch, wenn genug Rotwein im Haus ist...und ich mir das schönsaufen kann.


Mit dem schönhören wird es aber bei dem knacken, knistern, rauschen und rumpeln wohl trotzdem eher nichts. Da hilft noch nicht mal Rotwein in rauen Mengen! Und ich dachte schon, ich wäre der Einzige der so denkt. Ich mag die LP auch nicht mehr hören, obwohl ich noch hunderte davon habe.
Tobias2308
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 06. Dez 2022, 21:49
So sehr ich teilweise Schallplattenfanatiker bin, aber der Gebrauchtkauf ist teilweise abenteuerlich.
Was mach einer unter einwandfrei versteht, da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
outofsightdd
Inventar
#14 erstellt: 08. Dez 2022, 16:36

Tobias2308 (Beitrag #1) schrieb:
...
In Anbetracht dessen überlege ich mir gerade wieder einen CD Player zu kaufen.
Habe den Marantz Model 40n Netzwerkverstärker hier stehen, der passende Player würde mich schon reizen...

Na dann los...

Tobias2308 (Beitrag #8) schrieb:
Das einzige was mich noch abschreckt ist der Preis...

Bevor man dann zu irgendeiner Kiste neuerer Fertigung greift, kommt vielleicht auch ein gebrauchter Player in Frage? Zumal ja das Marantz-Design der Vorjahre (CD500x/600x) als erschwingliche Alternative im Ausverkauf mit den gebogenen Seiten überhaupt nicht zum neuen Verstärker passt.

Für unter 200€ bekommt man mit etwas Geduld Sonys früheren Mitteklasse-Player CDP-991/997/911/915 mit robustem KSS-240A, Technics SL-PG400/500/520/540/600/620A mit Philips CDM4-Laufwerk, ältere Marantz mit CDM4 wie CD-50/62 oder neuere mit Plastik-CDM12 wie CD63/67/6000...

Ich würde auf einen digitalen Ausgang zum Anschluss an deinen Marantz-Verstärker und die Fernbedienung des Players achten, um die nicht nachher beschaffen zu müssen. Auch bzgl. der Klangfragen bei älteren D/A-Wandlern wäre man dann auf der sicheren Seite.


[Beitrag von outofsightdd am 08. Dez 2022, 16:40 bearbeitet]
Vinylfan777
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 12. Dez 2022, 15:39
Rotel würde ich nicht kaufen.
Hatte den Rotel CD14 MKII.
Klanglich ok, aber total unzuverlässig.
Wahrscheinlich ein Billig Schrott Laufwerk verbaut.
Mars_22
Inventar
#16 erstellt: 27. Dez 2022, 20:20

enterprise11 (Beitrag #11) schrieb:
Ich habe den Xoro 2 Mal und beide Exemplare sind extrem leise.
Das Display ist einfach, aber für mich ausreichend. Daß er keine Schönheit ist, ist klar, aber ich kann bisher nichts schlechtes über den Player sagen. Mein teurer Oppo macht klanglich nichts besser...

Ich muss zugeben, ich habe dem Xoro unrecht getan. Ich hatte ihn mir neugierhalber auch gekauft, und er ist wirklich o.k., wenn der CD-Spieler nicht die wichtigste Quelle ist, und klanglich kann ich ebenfalls keinen Nachteil feststellen.
Das Einzige was nervt ist das Fehlen einer Titelanzeige. Ich weiß schon gerne wo ich mich auf der CD befinde.
8erberg
Inventar
#17 erstellt: 27. Dez 2022, 20:50
Hallo,

ich hab einen Panasonic BluRay-Player - der hat leider keinen Analogausgang - also via TV über dessen Analogausgang in den Verstärker.

Bild dunkel - fäddisch. Titelanzeige hat Plattenspieler auch nicht, will ich Titelnummer (oder Name des Stücks, was leider nur wenige CDs bieten) dann eben Bild kurz an, für sowas wurde die Fernbedienung erfunden.

Laufwerk ist sehr leise, Ton ist sehr gut - ja, was will ich denn mehr für knapp so um 100 Eumel (oder waren es 90?)

Peter
Tobias2308
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 28. Dez 2022, 13:26
Ich hab mir den CD60 jetzt mal bestellt.
Ich hab mir über Weihnachten überlegt, wenn ich schon das Geld für den Verstärker ausgeben habe, warum nicht auch den passenden Player nehmen und ich habe die nächsten Jahre meine Ruhe. Von der Optik jetzt gar nicht mal geredet.
Außerdem bekomme ich im Gegensatz zu Gebrauchtgeräten noch die 5Jahre Garantie.
Eigentlich ist das Ganze wie früher. Einmal das Geld für was Gescheites ausgegeben und fertig.
kölsche_jung
Moderator
#19 erstellt: 28. Dez 2022, 13:39
Hätte ich genauso gemacht ... der Xoro (oder jeder beliebige ander Player) würde (digital angeschlossen) sicher nicht klanglich unterscheidbar sein ... aber ... wie sieht dat denn aus

mit dem CD60 sieht das aus wie "aus einem Guss" ... da würde ich auf die (aktuell ab) 777€ pfeiffen ... man will sich die Geräte ja auch anschauen können

ich hoffe ja auf ein paar Bilder, wenn das Schmuckstück angekommen, ausgepackt und aufgestellt ist

Grüße und viel Spaß, Klaus
Mars_22
Inventar
#20 erstellt: 28. Dez 2022, 14:47

kölsche_jung (Beitrag #19) schrieb:
Hätte ich genauso gemacht ...

+1
Tobias2308
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 29. Dez 2022, 03:20
Kurze Frage noch:
Ich habe beim CD Player das gleiche Problem wie beim Verstärker, nämlich meinem TV Board fehlen 3cm um alle Gerätefüsse auf das Brett zu stellen. Hauptsächlich nach hinten raus.
Beim Verstärker hatte ich es bis jetzt so gelöst, dass ich ein größeres Sperrholzbrett darunter gelegt habe.
Zur Not würde ich das beim Player auch machen, da ich nicht aufeinander stapeln kann.
Frage:
Könnte ich die hinteren Gerätefüsse abschrauben und etwas nach vorne versetzt z. B. ankleben (Doppelseitiges Klebeband). Hat jemand von euch sowas vielleicht schon gemacht?
Mömpf
Gesperrt
#22 erstellt: 29. Dez 2022, 04:02
Original Teilzitat Marantz:

" Für ausgewählte Marantz Premium Produkte, die ab dem 01.09.2019 bei einem autorisierten Marantz Händler in Deutschland oder Österreich erworben wurden, haben Sie die Möglichkeit, die Herstellergarantie kostenlos auf 5 Jahre zu verlängern. "

Der 60er, der optisch von seinen Vorgängern abgeleitet ist, gehört nicht dazu.

Umbau der Füße:

Es kann sein, daß die Füße auf der Oberseite einen kleinen PVC-Zapfen haben, damit der Fuß bei der Werksmontage nicht wegen dem Drehmoment der Werkzeugs durchrutscht. Oder es gibt eine andere Art von Montagefixierung. Oder die Füße werden irgendwie eingerastet ins Bodenblech.

Ggfs. Zapfen abfeilen und mit dem doseitigen Klebeband an eine hoffentlich passende Stelle fixieren.


Gegen optisch unästhetische Geräte gab es in den 80zigern Hifi-Racks mit Rauchglastüren und Magnetverschluß. Rosita hat solche Schmankerl sogar mit Marantz-Geräten bestückt, oder ?

Im PC-Bereich gab es früher externe CD-Laufwerke oder Brenner, die auch einen Stereo-Cinchausgang hatten. CD rein und dudeln lassen, weil nix Titelsprung. LÄUFT !
kölsche_jung
Moderator
#23 erstellt: 29. Dez 2022, 10:46

Tobias2308 (Beitrag #21) schrieb:
Kurze Frage noch:
Ich habe beim CD Player das gleiche Problem wie beim Verstärker, nämlich meinem TV Board fehlen 3cm um alle Gerätefüsse auf das Brett zu stellen. Hauptsächlich nach hinten raus.
...
Könnte ich die hinteren Gerätefüsse abschrauben und etwas nach vorne versetzt z. B. ankleben (Doppelseitiges Klebeband). Hat jemand von euch sowas vielleicht schon gemacht?

Ich würde mir ja eher ein bzw., zwei Winkelprofile (zB 20 x 40 mm) aus Alu hinten an das Board schrauben. Könnte man von der Länge her sogar an den Fußabstand anpassen, dann würde man nicht mal was sehen.
Tobias2308
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 30. Dez 2022, 02:43

Mömpf (Beitrag #22) schrieb:
Original Teilzitat Marantz:

" Für ausgewählte Marantz Premium Produkte, die ab dem 01.09.2019 bei einem autorisierten Marantz Händler in Deutschland oder Österreich erworben wurden, haben Sie die Möglichkeit, die Herstellergarantie kostenlos auf 5 Jahre zu verlängern. "

Der 60er, der optisch von seinen Vorgängern abgeleitet ist, gehört nicht dazu.


Laut meinem Händler ist der Player in der 5Jahre Garantie dabei.
kölsche_jung
Moderator
#25 erstellt: 30. Dez 2022, 10:33
Ich hoffe (für dich), dass das mit der 5jährigen eh völlig egal ist ... wenn das Teil in 10 Jahren noch beanstandungsfrei läuft, spielt das nämlich keine Rolle

Tobias2308
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 30. Dez 2022, 11:59
Das hoffe ich auch. Zumal irgendwie komisch, Marantz sagt 2Jahre.
Mein Händler und alle großen im Internet sagen 5 Jahre und bewerben das sogar auf ihrer Homepage.
Naja, ist egal. Ich gehe ja auch davon aus, dass er längere Zeit hält.
weakbit
Stammgast
#27 erstellt: 30. Dez 2022, 20:12
Hallo,

ich habe auch noch einen Schallplattenspieler und ein paar Platten die übrig geblieben sind aber ich höre mir das Geknister auchnicht mehr an. Vor allem was mich eher stört ist die nicht Dynamic und meine CDs haben alle eine derartige Detail Viellfalt wenn man einen Guten CD-Player hat so ist es um einges besser als die Stream Dienste da fehlen für mich die Höhen und diese Ungenaue Detailtreue - anders kann ich das nicht beziffern was damit gemeint ist.

Wer das nicht hört das eine CD besser klingt als ein Komprimiertes Streamsignal und als eine Schallplatte der soll sich mal von Supertramp "Crises what Crises" von LP und dann von CD anhören wenn auch die Aufnahme alt ist und aus den 80ern oder Ende 70 denn wenn man da keinen Unterschied hört weiß ich auch nicht mehr wie zu helfen ist. (Vielleicht ist mein Dual 604 und das Shure Abnehmer System schon so schlecht was ich nicht glaube).

LG
weakbit
Tobias2308
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 30. Dez 2022, 21:49
Meinen Plattenspieler habe ich ausgemustert, aber noch nicht entsorgt.
Gebrauchte Platten im Internet kaufen ist mir zu heiss.
Da verkauft manchein Zeitgenossen seine alten zerschossenen Platten als sehr gut und das teilweise zu einem Preis, dass einem schlecht wird.
Bei CDs hatte ich bis jetzt mehr Glück. Klar kann man mal eingehen, aber das Risiko ist geringer.
Ich streame auch ziemlich viel, aber gerade bei Spotify ist es so, dass da auch viel Murks unterwegs ist.
Es gibt Aufnahmen, da fragt man sich, von welchen schlechten Tape die das Ganze gezogen haben.
Mömpf
Gesperrt
#29 erstellt: 31. Dez 2022, 02:48
Klicks zur Garantieverlängerung:

meldete Stereo

meldete Grobi ( kein Nickname )

laut Marantz.eu

meldete Marantz global

" Die Garantieverlängerung ist nicht auf Dritte übertragbar. "

* schwitz, watt 'ne Kopieraktion *

@ weakbit:

Möglich, daß die CD von Supertramp remastered wurde. Wenn MP3 mit JointStereo erzeugt werden, kommt Sosse bei raus.
Tobias2308
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 31. Dez 2022, 11:33

Mömpf (Beitrag #29) schrieb:
Klicks zur Garantieverlängerung:

meldete Stereo

meldete Grobi ( kein Nickname )

laut Marantz.eu

meldete Marantz global

" Die Garantieverlängerung ist nicht auf Dritte übertragbar. "

* schwitz, watt 'ne Kopieraktion *

@ weakbit:

Möglich, daß die CD von Supertramp remastered wurde. Wenn MP3 mit JointStereo erzeugt werden, kommt Sosse bei raus.


Also ohne dich jetzt kritisieren zu wollen, aber bevor du was schreibst, bitte erstmal erkundigen.
Den CD60 gibt es erst seit diesem Jahr. Also sind mir Artikel aus Zeitungen von 2019 egal.
Ich hab mal recherchiert, HiFi-Regler preist auch die 5Jahre Garantie bei dem Gerät an.
Wie auch einige Testberichte.
Bei dem Preis den Marantz für das Gerät aufruft hätte man das auch erwarten können. Wir reden hier ja nicht von einem 300€ Player.

Ist aber egal. Hoffe mal er läuft ohne Probleme länger als 5Jahre.


[Beitrag von Tobias2308 am 31. Dez 2022, 11:49 bearbeitet]
weakbit
Stammgast
#31 erstellt: 31. Dez 2022, 18:41
Die Supertramp CD ist aus den 80ern da ist nix remastert und wenn schon die Schallplatte hört sich so an als wären die ganzen Klänge gar nicht drauf und/oder ist das Signal schon so schwach ich kann es nicht sagen. Die CD is um einige Details reicher und man hört auch schön wie das Klavier bei verschiedenen Nummern nachschwingt und so weiter das hört man auf der Platte fast gar nicht.
Es ist einfach ein Unterschied wie Tag(CD) und Nacht(LP).

LG
weakbit


[Beitrag von weakbit am 31. Dez 2022, 18:43 bearbeitet]
rowi
Stammgast
#32 erstellt: 31. Dez 2022, 20:09

Mömpf (Beitrag #29) schrieb:
Wenn MP3 mit JointStereo erzeugt werden, kommt Sosse bei raus.


Deshalb ist Joint Stereo default bei lame...
Von daher ist nur ein Schluss möglich:
Die Entwickler haben offenbar keine Ahnung und die durchgeführten Hörtests wurden mit Schwerhörigen durchgeführt, alle Anleitungen für die besten Parameter sind falsch.

Vielleicht mal die Doku lesen und nicht nur ominöse Tipps zum Erzeugen von mp3-Files aus den frühen 90ern nachplappern:
Guide to command line options (in SVN)
"JOINT STEREO is the default mode of encoding.
jstereo means the encoder can use (on a frame by frame basis) either
L/R stereo or mid/side stereo. In mid/side stereo, the mid(L+R) and side(L-R)
channels are encoded, and more bits are allocated to the mid channel
than the side channel. When there isn't too much stereo separation, this
effectively increases the bandwidth, so having higher quality with the same
amount of bits."


Kann natürlich sein, dass es bei anderen, total veralteten Encodern, tatsächlich so ist, dass Joint Stereo dort zu suboptimalen Ergebnissen führt, aber das wäre ein Grund die Software zu wechseln und kein Argument gegen Joint Stereo. Mich wundert es ein wenig, dass du nicht auch noch gegen VBR zu Felde gezogen bist.
weakbit
Stammgast
#33 erstellt: 01. Jan 2023, 19:11
Philips CD471 und CD473
Vielleicht kannst du dir ja so einen Mit then TDA1451er kaufen die klingen sehrneutral wenn nicht ein bischen dumpf (muffig) neine so schlimm ist es nicht aber für meine Ohren machen die für alte CDs aus den 80ern doch einen trockenen Eindruck. Oder einer der um vieles Transparenter geht ist der Sony CDP-X33ES aber der kostet. Wie klingen eigentlich die Marantz CD60? Eher Höhenbetont oder so wie die 1bit Wandler?

Das sind meine 2 Philips die ich habe aber leider der obere CD471 ist der Laser defekt und auch denke der Chip der den Laser verstärkt leider habe ich das Laufwerk bereits umgebaut und so muss ich mit dem neunen Laser der da drinnen ist - leider den Eingangschip beleidigt haben!
Ich habe einen neuen Laser eingebaut und leider nicht gesehen das die MD (Monitor Diode) verkehrt herum gepolt ist. So nun sind statt dem 0,2V - 1V auf den Eingang des ICs leider 3Volt und mehr gekommen der dann auf das hinauf mit dem LD (Laser Dioden) Einschalt Pin diese nicht mehr eingeschalten hat somit nehme ich an das er defekt ist.
Der Untere ist in Youtube bereits beim Projekt "Listen to the Sound" verfilmt ich bekomme jetzt hoffentlich noch einen Speicherplatz im Netz zur Verfügung gestellt denn er wurde auch auf 24bit UMC204HD in FLAC auf 24bit aufgenommen das man denn dann auch Wirklich vergleichen kann aber den Space bekomme ich erst. https://youtu.be/OV-PHneSjx0
Leider ist der Youtube Kompressor so das er den Klang verändert und man den gleichen nach dem umwandeln leider nicht heraus bekommt so muss man den Klang zwischenspeichern auf eine Plattform wie FLAC 24bit Audio und den zum Download ins Internet stellen. Ich habe aber leider noch keinen Downloadplatz für das Projekt bekommen und so muss ich noch warten bis ich den bekomme.

Es war mein erster CD-Player den ich mir 1987 gekauft habe und der mich viele Jahre treu begleitet hat bis ich dann darauf gekommen bin das die CD-Player alle einen anderen Klang oder Klangfarbe haben und dann nach 35 Jahren in 2021 ging das los mit dem sammeln.
Wenn jemand so ein IC verkauft bitte melden.

LG
weakbit


[Beitrag von weakbit am 01. Jan 2023, 19:37 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#34 erstellt: 04. Jan 2023, 00:06
Ein analoges Album von Supertramp ist auf 80er-Jahre-CD nicht remastered? Wie ist dann da drauf gekommen?
hifipirat
Inventar
#35 erstellt: 04. Jan 2023, 01:14
Also ich würde mir heutzutage keinen CD Player mehr kaufen, mal den Nostalgie Faktor außen vor gelassen.
Das meiste bekommt man doch auch als digitales Album bei z.B. Qobuz oder anderen Anbietern. Natürlich ist das auch größtenteils vom persönlichen Musikgeschmack abhängig. Und Sachen die ich regulär nicht digital kaufen kann, hat mein Streamingdienst Apple Music garantiert. Dann ziehe ich mir die Sachen eben vom Streaming digital herunter. Es gibt dazu ja entsprechende Programme.

Ich sehe mehr Vorteile für das Streaming als bei der CD.
Beim Streaming hat man immer und überall Zugriff auf Millionen Songs und muss nicht mehr umständlich die CD Regale der Läden durchsuchen, sondern kann bequem vom Sofa aus durch die Alben stöbern. Außerdem kann ich per Streaming, ob nun vom heimischen Server oder über das Internet, mit nur einem Klick quer Beet durch meine gesamte Musiksammlung hören.
Eine CD Auflegen ist doch dagegen eher lästig. Erst muss man sich umständlich durch seine eigene Sammlung wühlen, die zudem noch ein Haufen Platz im Regal einnimmt. Wenn man dann endlich eine CD gefunden hat, zum CD Spieler laufen und die Scheibe einlegen und wenn‘s hochkommt, findet man tatsächlich vielleicht nur 2 oder 3 Songs davon gut und muss bald schon eine neue CD auswählen. In der Zeit habe ich bequem über mein Tablett vom Haupthörplatz die Songs ausgesucht und höre ununterbrochen meine Lieblingsmusik.

Nee Leute, die Zeiten von CD aussuchen und auflegen sind für mich vorbei. Das sage ich als Ü50iger. Man kann in Nostalgie schwelgen oder mit der Zeit gehen. Ich muss mal überlegen, aber die letzte CD habe ich tatsächlich vor gut 10 Jahren gekauft und dann gleich gerippt, so wie alle meine alten CDs.

Und wer behauptet er höre Unterschiede von CD zum Streaming, der hört wahrscheinlich auch die Flöhe husten. Bei einem qualitativ guten Streaming Dienst sollten selbst bei Lossless Dateien in 16 Bit 44,1 KHz keine Unterschiede zur CD wahrzunehmen sein. Selbst bei komprimierte MP3 Dateien haben schon Blindtests unter Profis gezeigt, dass selbst die keine Unterschiede zu Lossless oder CD heraushören konnten, wenn die Datenrate nur hoch genug ist. Von daher halte ich das Argument CD klingt besser als Streaming für völligen Quatsch, vorausgesetzt es wird zumindest in Lossless gestreamt.

So nun könnt ihr gerne über mich herfallen. Ist mir egal. Meine Entscheidung stand schon vor 10 Jahren fest. An meine Ohren lasse ich nur Wasser und Lossless Dateien, sonst nix.
Mömpf
Gesperrt
#36 erstellt: 04. Jan 2023, 02:24
@ rowi:

Deiner knurrigen Umgangston kannste Dir für Dein soziales Umfeld im realen Leben aufheben. Ich " plappere " grundsätzlich nichts nach. Ich zitiere u. U. und lasse mich auch belehren, wenn begründet, nachvollziehbar und tonal zivilisiert. Manchmal gilt auch: " Ich hör' was, was du nicht hörst ! "

Ich übersetze " Joint Stereo " als Mischimaschi und schalte beim Rippen immer auf Stereo um. Zu MP3's äußere ich mich hier nicht weiter.

@ weakbit:

Ich hatte mal eine alten, billigen Primitiv-Marantz , der glücklicherweise mit einem Philips TDA 15xx ausgestattet war. 1541 / 1548 ? Weiß' ich nicht mehr.

@ Tobias:

Ich habe schon ganz in Ruhe vor dem Verlinken nachgelesen und geistig verinnerlicht. Hier scheinst Du ein Defizit bei meinen Links zu haben, denn Marantz formuliert das eindeutig. Der CD60 gehört nicht zu den PREMIUM-Produkten, wie auch bei anderen Händlern deklariert, die Premium-Händler sind. Es ist gut möglich, daß sich Hifi-Regler, weshalb auch immer, bei der Bewerbung des Produktes geirrt hatte. Das Pulldown-Menü " Garantie " ist dann falsch und irreführend.

Du könntest bei Hifi-Regler oder Marantz.DE präventiv nachfragen. So mancher könnte auch bei dem Versuch der Registrierung des imaginären PREMIUM-Produktes später scheitern.


[Beitrag von Mömpf am 04. Jan 2023, 02:33 bearbeitet]
Tobias2308
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 04. Jan 2023, 14:38
Registrierung war erfolgreich.🤷‍♂️
Rufus49
Stammgast
#38 erstellt: 04. Jan 2023, 15:26
Wie ist denn der neue Maramtz CD-Player klanglich einzustufen?
Eher auf der analytischen, hochauflösenden Seite oder mehr Richtung warm-neutral im Vergleich zu den bisherigen CD-Playern.

Den älteren Marantz Playern hat man eher ein "warmes" wenig analytisches Klangbild nachgesagt, was einerseits den Vorteil hatte, dass auch schlecht aufgenommene CDs im Hochtonbereich nicht nervig (scharf) wiedergegeben wurden, andererseits klangen die Player aber etwas bedeckt.
rowi
Stammgast
#39 erstellt: 04. Jan 2023, 15:50

Mömpf (Beitrag #36) schrieb:

Ich übersetze " Joint Stereo " als Mischimaschi und schalte beim Rippen immer auf Stereo um. Zu MP3's äußere ich mich hier nicht weiter.


Auch wenn ich wegen der obigen Ausage der Meinung bin, dass Du das mit dem Joint Stereo Feature nicht wirklich verstanden hast, könntest Du Deine Erkenntnisse, wenn Du meinst, bei Joint-Stereo bestehen noch Probleme, bei hydrogenaud.io zur Diskussion stellen. Belege anhand aussagekräftiger Beispiele werden dort gerne gesehen.
Dort lesen lame-Entwickler mit.
Tobias2308
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 06. Jan 2023, 00:13

Rufus49 (Beitrag #38) schrieb:
Wie ist denn der neue Maramtz CD-Player klanglich einzustufen?
Eher auf der analytischen, hochauflösenden Seite oder mehr Richtung warm-neutral im Vergleich zu den bisherigen CD-Playern.

Den älteren Marantz Playern hat man eher ein "warmes" wenig analytisches Klangbild nachgesagt, was einerseits den Vorteil hatte, dass auch schlecht aufgenommene CDs im Hochtonbereich nicht nervig (scharf) wiedergegeben wurden, andererseits klangen die Player aber etwas bedeckt.


Du hast zwei Filter zur Auswahl.

Filter 1 klingt schön rund und warm
Filter 2 geht in Richtung analytisch

Bei mir läuft er unter 1 und es klingt für mich gut.
Es klingt jetzt nicht dramatisch anders, aber ein kleiner Unterschied ist zwischen den Filtern vorhanden.


[Beitrag von Tobias2308 am 06. Jan 2023, 00:14 bearbeitet]
R6-Machine
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 18. Jan 2023, 18:03
Tag zusammen.
Ich habe letztens meinen ca. 25 Jahre alten Grundig CD Player CD 8150 aus dem Keller geholt und wieder an meine Hifi-Anlage angeschlossen. Die Lade hatte kurz geklemmt, ein wenig mit den Fingern nachgeholfen und das Ding lief wie am ersten Tag. Da ich nun AVR Receiver und Frontlautsprecher erneuert habe, überlege ich gerade, ob es Sinn macht, sich einen neuen CD Player zuzulegen, um klanglich signifikante Verbesserungen zu erreichen? Zu dem Grundig CD Player gibt es von früher ja nichts Schlechtes zu berichten, hat ja anscheinend ein ziemlich gutes Philips-Laufwerk. Damals war das Teil auch nicht billig (DM 499,00).
Tattermine
Inventar
#42 erstellt: 18. Jan 2023, 20:37

R6-Machine (Beitrag #41) schrieb:
ob es Sinn macht, sich einen neuen CD Player zuzulegen, um klanglich signifikante Verbesserungen zu erreichen?

Vermutlich nicht. So lange der Grundig keine Zicken macht und optisch auch einigermaßen ins Bild passt, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund den zu ersetzen (außer vielleicht, du hast grundsätzlich Bock auf was Neues, das gibt's ja auch).
net-explorer
Inventar
#43 erstellt: 18. Jan 2023, 21:33

Tobias2308 (Beitrag #21) schrieb:
Beim Verstärker hatte ich es bis jetzt so gelöst, dass ich ein größeres Sperrholzbrett darunter gelegt habe. ...


Alternative: passende Sicherheitsglasplatte vom Fachmann zuschneiden lassen, und drunter damit.
Fällt kaum auf, ist nicht so dick, Tragfähigkeit viel höher als man denkt, gibts sogar in diversen Farben, ist pflegeleicht!
Tobias2308
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 19. Jan 2023, 00:12
Gute Idee.
Danke für den Tipp.
Rascas
Inventar
#45 erstellt: 21. Jan 2023, 21:14
Ich habe eine Alu-Dibond Platte genommen. Acryl geht auch.
Novize
Stammgast
#46 erstellt: 21. Jan 2023, 22:44
Hallo,
wie ist denn das Laufwerkt (bzw. die v.a. die Lade) vom CD60? Ist das ein Plastik-Wabbel-Ding oder ordentlich stabil?
Mein Sony CDP-X222ES hat so eine richtig schön stabíle, satt rein und rausfahrende Lade (hach, ich liebe das), aber er macht so langsam die Grätsche. Der Marantz ist so ziemlich der einzige aktuelle Player, der mir optisch einigermaßen gefällt, aber die Lade sieht auf den Bildern irgendwie nach dünnem Plastik aus.

Vielen Dank und viele Grüße
Novize


[Beitrag von Novize am 21. Jan 2023, 22:45 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#47 erstellt: 22. Jan 2023, 22:03
Die Laser-Einheit der 2er Sony kann man doch noch bekommen, da würde ich eher den instandsetzen (lassen).
Novize
Stammgast
#48 erstellt: 22. Jan 2023, 23:26
Instandsetzen hatte ich auch schon überlegt, aber es ist nicht nur der Laser (wenn überhaupt): bei vielen CDs kommt es am Anfang immer zu Aussetzern (ich vermute, dass die CDs bei den hohen Umdrehungszahlen zu Beginn nicht richtig "gepackt" werden, ich habe schon die 6€-Modifikation durchgeführt, damit ist's besser geworden, aber nicht ganz weg), die ganze Elektronik scheint mir so langsam problematisch zu werden (immer mal seltsame Anzeigen und Einstellungen, die sich beim Einschalten ergeben, die Datenbank und das Ein- und Ausfaden funktionieren nicht mehr usw.)
Da ich selber nicht bewandert bin im Löten, müsste ich erstmal jemanden finden, der das macht. Ob sich das dann noch lohnt?
Insofern würde ich mir ja auch ein Neugerät kaufen, aber die Auswahl ist ja inzwischen recht begrenzt. Den Marantz finde ich da optisch ok und preislich gerade noch akzeptabel (wenn denn die Lade ordentlich ist).
dialektik
Inventar
#49 erstellt: 22. Jan 2023, 23:47
Also an der Lade solltest du dich nicht als Qualitätsmerkmal aufhalten...

Mein Sony 5er ES mit stabiler Lade hatte einige Macken auch zum Schluss an der Lade und ich habe ihn nach 10 Jahren stillgelegt.
Dagegen hatte mein 940er QS DVD/SACD Sony mit einfacher Lade 20 Jahre einwandfrei funktioniert - und die Lade hat bis zum Schluss nicht aufgegeben
Mein aktueller Denon SACD 1 K EUR hat auch keine besondere Lade mehr - nehme auch nicht an, dass der Marantz und viele teurere Modelle, da noch besonderes Augenmerk darauf legen...
Tobias2308
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 23. Jan 2023, 01:22

Novize (Beitrag #46) schrieb:
Hallo,
wie ist denn das Laufwerkt (bzw. die v.a. die Lade) vom CD60? Ist das ein Plastik-Wabbel-Ding oder ordentlich stabil?
Novize


Ich würde die Lade schon als stabil bezeichnen. Sie fährt schön leise rein und raus. Satt, wie du es nennen würdest.
Auf jeden Fall besser als manch andere die man mittlerweile bekommt. Also nichts mit Bierdeckel.
Ich gebe aber zu, dass ich bei dem Preis ein eher geschirmtes/geschlossenes erwartet hätte. Aber das ist jammern auf hohem Niveau.
Ansonsten kann ich den Player nur empfehlen.
Novize
Stammgast
#51 erstellt: 24. Jan 2023, 17:32
Danke für die Rückmeldung, dann bleibt der Marantz ein Kandidat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
alter CD-Player besser als neuer?
Heiron am 09.08.2005  –  Letzte Antwort am 12.08.2005  –  39 Beiträge
CD-Player hat Aussetzer
przyjaciel am 03.11.2005  –  Letzte Antwort am 04.11.2005  –  3 Beiträge
Selbstgebrannte CDs versus CD-Player
hifi-guck am 30.03.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  19 Beiträge
CD player spielt keine cds mehr ab
mike_bols am 23.06.2006  –  Letzte Antwort am 28.06.2006  –  6 Beiträge
CD Player Baujahr 1990 Qualität Vergleich zu heute
Vandenhok am 20.03.2015  –  Letzte Antwort am 21.03.2015  –  9 Beiträge
Neuer CD-Player
Audio-Video-Disco am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 14.10.2012  –  3 Beiträge
Neuer CD-Player?
StefanPK am 07.01.2013  –  Letzte Antwort am 19.01.2013  –  8 Beiträge
CD-Player wirft Cd wieder aus
straight_from_hell am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2007  –  5 Beiträge
Welcher Cd player? Marantz?
zapzappa am 11.01.2005  –  Letzte Antwort am 12.01.2005  –  3 Beiträge
Gebraucht Kauf CD Player worauf ist zu achten, lohnt das.
klausentreiben am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2022
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedThomas__M
  • Gesamtzahl an Themen1.552.046
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.092