Gebraucht Kauf CD Player worauf ist zu achten, lohnt das.

+A -A
Autor
Beitrag
klausentreiben
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Apr 2023, 17:02
Hallo ich höre momentan meine CDs auf einem meiner beiden leichten CD/DVD Player, Sony oder Samsung.

Nach dem ich mir einen besseren Verstärker Marantz 7000n zugelegt habe, überlege ich mir ob es sich auch lohnt in der CD zuspielerkette nachzurüstende. Mehr wie 50 bis 100 Euro würde ich nicht ausgeben.
Lohn ein Gebrauchtkauf bei CD Spielern? Ich bin am zweifeln.
Moderne neue einstiegsgeräte namhafter Hersteller bekommt man für 350 und 450 Euro, z.B Cambridge cx35, Denon 600er oder 900 Serie oder den Marantz CD6007.

Ich habe die Möglichkeit, mit dem neuen Verstärker dessen DA Wandler zu nutzen, der sicher besser ist als in den vorhandenen DVD Geräten. Die DVD Player wären nur noch die Laufwerke, vielleicht genügt das schon.

Gebraucht CD player, sollten meiner Meinung nach ein hochwertiges Laufwerk haben, und da die in die Jahre gekommene DA wandler drin sind, zumindest einen Digital out Ausgang haben.
Meine Bedenken gegen Gebrauchtkauf, mehr wie 50 Euro würde ich nach 15 Jahren, nicht investieren, sind:

- technisch in die Jahre gekommen, nach welchen Parametern soll man da Ausschau halten, kHz/ Bit oder welche Formate er lesen kann?

- werden ab einem gewissen Alter immer wieder, zumindest ehrlich, öfter defekt angeboten, was generell von begrenzter Haltbarkeit spricht. Was geht da häufig kaputt, sollte man ausschließlich abholen und testen?

- können neuere gebrauchte, nicht älter als 8 Jahre, bedenken los verschickt werden, oder bedarf es einer speziellen Transportsicherung des Laufwerks? Meist wird sowas beim ersten Auspacken entsorgt.

Für eure Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.


[Beitrag von klausentreiben am 28. Apr 2023, 18:46 bearbeitet]
Tattermine
Inventar
#2 erstellt: 28. Apr 2023, 20:09
Hallo,

Du hast ja was zum Abspielen deiner CDs - aus welchen Gründen denkst Du über ein zusätzliches Gerät nach?

"Technisch in die Jahre gekommen" ist da nichts. Die CD ist seit über vier Jahrzehnten unverändert auf dem Markt. Man sagt den frühen D/A-Wandlern gewisse technische und auch klangliche Defizite nach, aber auch das ist m.W. seit Anfang der 90er Jahre kein Thema mehr. Es wird immer wieder behauptet, es mache einen Unterschied, ob man den internen Wandler eines CDP verwendet oder einen externen (so wie bei Deinem Verstärker), aber aus meiner Sicht ist das nicht möglich.

Klar, auch CDP enthalten mechanische und von Verschleiß betroffene Bauteile (Zahnräder, Führungsschienen, Laserlinsen), aber dem meisten davon kann man ganz gut beikommen. Versand ist bei sorgfältiger Verpackug eigentlich kein Problem.

Gute Erfahrungen habe ich persönlich mit Geräten gemacht, bei denen das sog. Schwenkarmlaufwerk Philips CDM-4/19 eingebaut ist (Technics SL-PG377A und Philips CD614). Die Dinger sind über dreißig Jahre alt und funktionieren immer noch tadellos.
golf2
Inventar
#3 erstellt: 28. Apr 2023, 20:14

Tattermine (Beitrag #2) schrieb:

Gute Erfahrungen habe ich persönlich mit Geräten gemacht, bei denen das sog. Schwenkarmlaufwerk Philips CDM-4/19 eingebaut ist (Technics SL-PG377A und Philips CD614). Die Dinger sind über dreißig Jahre alt und funktionieren immer noch tadellos.

Volle Zustimmung, ich habe immer noch einen Philips CD 824 im Einsatz - ohne Probleme. Der hat auch ein CDM 4/19 drin. Alle CD's werden anstandslos abgespielt.


[Beitrag von golf2 am 28. Apr 2023, 20:15 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#4 erstellt: 28. Apr 2023, 20:59
Wenn der Player Coax hat, schliess es darüber mit z.B. einem Audioquest Forest (oder egal mit wlechen Coaxkabel unter 30€ ) und denk einfach nicht mehr daran.

Du hast den 7000N. Wilkommen im Highend
klausentreiben
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Apr 2023, 23:40

Tattermine (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,

Du hast ja was zum Abspielen deiner CDs - aus welchen Gründen denkst Du über ein zusätzliches Gerät nach?

"Technisch in die Jahre gekommen" ist da nichts. Die CD ist seit über vier Jahrzehnten unverändert auf dem Markt. Man sagt den frühen D/A-Wandlern gewisse technische und auch klangliche Defizite nach, aber auch das ist m.W. seit Anfang der 90er Jahre kein Thema mehr.

Gute Erfahrungen habe ich persönlich mit Geräten gemacht, bei denen das sog. Schwenkarmlaufwerk Philips CDM-4/19 eingebaut ist.


Zu 1. Am Sony dvd gibt der Anrieb Geräusche von sich, die zumindest bei sehr ruhigen Passagen hörbar sind. Hört sich an als müsste der mal geschmiert werden.

Der Samsung lässt sich nur über FB komfortabel bedienen und die Einlesezeit ist manchmal etwas lang.

Ich teile fasst deine Meinung, es kommt schon auf ein hochwertiges Laufwerk an, dies könnte ein alter gebrauchter CDP sein, die DA Wandlung müsste im neuen Verstärker geschehen. Am Haken habe ich gerade einen Nakamichi bj ca 92 bis 94. den müsste ich vor Ort anschauen und im Preis verhandeln

Oder ein 4 Jahre alter Marantz c5005, der versendet werden soll. Könnte bei versteckten Mängel auch schief gehen, deswegen die vorsichtigen Fragen. Der Preisunterschied zu einem neuen ist nicht mehr so hoch.


[Beitrag von klausentreiben am 29. Apr 2023, 03:35 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 29. Apr 2023, 01:26

Gute Erfahrungen habe ich persönlich mit Geräten gemacht, bei denen das sog. Schwenkarmlaufwerk Philips CDM-4/19 eingebaut ist (Technics SL-PG377A und Philips CD614). Die Dinger sind über dreißig Jahre alt und funktionieren immer noch tadellos.


Und auch meine Zustimmung.
Wenn diese Laufwerke aber dennoch das Springen anfangen sollten, dann liegt es nicht am Laser, sondern an einem Kondensator des Servo PCB. Dieser 10 Cent-Elko wird ersetzt und das Laufwerk spielt wieder wie neu.

Übrigens haben alle Technics CD-Player so ein sagenhaftes Schwenkarm-Laufwerk verbaut, was am Ende ihrer Bzg. ein "A" als Suffix stehen haben. Nur zwei der letzten Player-Generationen besitzen dieses Laufwerk nicht und genau diese sind sehr anfällig.
klausentreiben
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Apr 2023, 03:47
[quote="Rabia_sorda


Super Tipp.

Übrigens haben alle Technics CD-Player so ein sagenhaftes Schwenkarm-Laufwerk verbaut, was am Ende ihrer Bzg. ein "A" als Suffix stehen haben. Nur zwei der letzten Player-Generationen besitzen dieses Laufwerk nicht und genau diese sind sehr anfällig.[/quote]

Ich habe einen Technics SL PG460A, mit genau diesem Defekt, springt vermutlich aber immer an den gleichen Stellen. Hat der den berühmten Schwenkarm? Oder nicht.

Wenn ja! Denke ich auch über eine Reparatur nach. Wo bekommt man den passenden Elko? Müsste der besonders Audiophil sein! Dann würde ich aus dem Lautsprecherbau einen nehmen.

Siehe hier http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=158&thread=7607


[Beitrag von klausentreiben am 29. Apr 2023, 03:55 bearbeitet]
yamahamx1000
Stammgast
#8 erstellt: 29. Apr 2023, 07:44
Hallo würde mal behaupten um 50-100 Euro gibt es keinen guten CD Player.
War auch auf der Suche nach einem sehr guten CD Player, habe mich für einen
Accuphase DP 70 endschieden ist gut 30 Jahre alt, damaliger Neupreis 9000 DM.
Ist ein echtes Sahnestück, habe noch 1700 Euro ausgegeben.
Anbei ein Foto von meiner Vintage Anlage.HiFi Anlage aktuell
Tattermine
Inventar
#9 erstellt: 29. Apr 2023, 09:15

Rabia_sorda (Beitrag #6) schrieb:
Übrigens haben alle Technics CD-Player so ein sagenhaftes Schwenkarm-Laufwerk verbaut, was am Ende ihrer Bzg. ein "A" als Suffix stehen haben. Nur zwei der letzten Player-Generationen besitzen dieses Laufwerk nicht und genau diese sind sehr anfällig.

Das ist so nicht ganz korrekt. Das Suffix "A" verweist zwar auf ein Philips-Laufwerk, aber Technis ist irgendwann vom Schwenkarm umgestiegen auf das anfälligere Philips CDM-12.1 - das gilt auch für den in #7 erwähnten SL-PG460A.

Wird mal wieder Zeit für die Liste vom Holländer.


yamahamx1000 (Beitrag #8) schrieb:
Hallo würde mal behaupten um 50-100 Euro gibt es keinen guten CD Player.[/img]

Da behaupte ich mal das glatte Gegenteil. Den erwähnten Philips CD614 bekommt man oft für deutlich unter 50 € hinterhergeworfen, und schlecht ist der beileibe nicht.
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 29. Apr 2023, 11:48

Das ist so nicht ganz korrekt. Das Suffix "A" verweist zwar auf ein Philips-Laufwerk, aber Technis ist irgendwann vom Schwenkarm umgestiegen auf das anfälligere Philips CDM-12.1 - das gilt auch für den in #7 erwähnten SL-PG460A.


Genau das schrieb ich doch.
OK, ich gebe zu, so ganz trivial war es nicht zu erkennen:


Nur zwei der letzten Player-Generationen besitzen dieses Laufwerk nicht und genau diese sind sehr anfällig.





Ich habe einen Technics SL PG460A, mit genau diesem Defekt, springt vermutlich aber immer an den gleichen Stellen. Hat der den berühmten Schwenkarm? Oder nicht.


Wie schon erwähnt, besitzt dieser Player nicht solch ein Laufwerk.
Dazu können nun mehrere Ursachen i.F. kommen:

1. Laser schwach/verbraucht
2. Schmierungen im Laserantrieb gealtert (trocken, hart)
3. Motor-Kollektor des Laserantriebes ist verbrannt/oxidiert
4. Kunststoffteile im Laserantrieb "geschrumpft"
5. Irgendwas anderes

Zunächst solltest du es mal mit einer Reinigung der Laserlinse versuchen. Oftmals ist darauf nur Staub und daher führt es zu einem Springen der CDs.
Desweiteren lässt sich das alte Fett in der Mechanik entfernen und erneuern (Teflonfett).

Ansonsten finden sich aber noch neue CDM-12.1 Laufwerke für um 30 €, welche du dann 1:1 wechseln kannst.
Diese stammen aber kaum von Philips selbst, sondern sind Nachbauten.
klausentreiben
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Apr 2023, 06:49
Hallo @Rabia,

dass mein Technics kein Phillips Laufwerk hat, hatte ich schon fast vermutet. Ein anderer User hat mir bestätigt dass das Modell von Anfang an sehr sensibel war, was das sog. Springen betraf.
Könnte zu sonstigen Ursachen am Technics SL460A nicht auch besagter
Kondensator des Servo PCB Defekt sein.. Dieser 10 Cent-Elko
Ist der leicht zu finden? Welche Kapazität hat der, auf Fehlersuche genügt da ein einfaches durchmessen oder müssen Kondensatoren dazu ausgelotet werden?

Vorerst vielen Dank für die guten Tipps.
Was sagt ihr zu dem Nakamichi cd4?
S04-Hotspur
Inventar
#12 erstellt: 30. Apr 2023, 07:44
Den Nakamichi kenne ich nicht.

Ich habe einen 30 Jahre alten Pioneer PD-S 701. Läuft wie am ersten Tag. Der Aussage, dass es auf dem Gebrauchtmarkt zwischen 50 und 100 Euro nichts Gutes gibt, stimme ich nicht zu. Da gibt es zum einen die hartnäckige Fraktion derer, die behaupten, dass es im Blindtest nicht gelingt, Klangunterschiede zu hören. Zum anderen gibt es eben Player wie den oben genannten, die für diesen Preis zu haben sind und einwandfrei laufen.

Für mich spielen die Sympathie für die Marke und das Aussehen eine entscheidende Rolle. Ich mag diese puristische Optik nicht. Jedem das seine ...

Gruß, Andreas
Rabia_sorda
Inventar
#13 erstellt: 30. Apr 2023, 10:22

dass mein Technics kein Phillips Laufwerk hat, hatte ich schon fast vermutet


Doch, es besitzt ein Philips CDM 12.1 - Laufwerk. Das ist aber ein komplett anderes und es ist kein Schwenkarm (CDM-4/19) verbaut, denn es basiert auf einen Linear-Antrieb.


Könnte zu sonstigen Ursachen am Technics SL460A nicht auch besagter
Kondensator des Servo PCB Defekt sein.. Dieser 10 Cent-Elko


Nein.
Dazu hätte ich ihn sonst bei meinen Stichpunkten erwähnt, die du übrigens abarbeiten solltest, falls dir dein Technics noch lieb ist.


Was sagt ihr zu dem Nakamichi cd4?


Immerhin gibt es noch Lasereinheiten für das Sony-Laufwerk.
klausentreiben
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Jun 2023, 23:29
So nun hatte ich endlich die Zeit, mir das Laufwerk des Technics SL 460A vorzuknöpfen.

Habe die Linse mit isopropanol gereinigt, und danach das alte Fett von den Schneckenrad und den Zahnrädern und der Führungsstange geputzt.

Als neuen Schmierstoff habe ich F100 trockenschmierstoff als Spray für die Fahrradkette gewählt da dieser vermutlich nicht auf Ölbasis ist, und nicht verharzt.
Erster Probelauf, jetzt gibt es keine Zeitsprünge mehr. Hoffe dass sich der Schmierstoff auch auf Dauer bewährt.
Rabia_sorda
Inventar
#15 erstellt: 19. Jun 2023, 16:52

Als neuen Schmierstoff habe ich F100 trockenschmierstoff als Spray für die Fahrradkette gewählt da dieser vermutlich nicht auf Ölbasis ist, und nicht verharzt.


Das Zeug kenne ich nicht und kann dazu nichts sagen, aber ganz wohl ist mir bei dem Zeug nicht wirklich. Auch wenn es PTFE enthält, gefällt mir dennoch der Begriff "Trocken" in dem Schmierstoff nicht.
Aber die Zeit wird es zeigen und ich drücke die Daumen!

Ton0815
Gesperrt
#16 erstellt: 28. Jun 2023, 10:44
Es macht zwar immer einen riesen Spaß wir müssen die Welt aber trotzdem nicht zwangsläufig alle paar Jahre neu entdecken und erforschen
http://www.hifi-forum.de/viewthread-185-15946.html

edit:
Ich selbst habe genug davon, aber wenn man sich hier zu ZEHNT zusammentun würde (all die Vintages, DIYs, Revisionierer usw. hier) könntet ihr euch 1kg Molykote PG-54 besorgen. Man kommt in etwa bei bei 11€/100g raus. Was ewig reicht. Das zeug aber ist PTFE und Silkon + bisschen Lithiumseife.
Und noch nen Hauch von EP-Additiv was (mein ich jedenfalls) schwefel-, zink-, phosphor- und chlorfrei ist. Viel muss das Zeug diesbezüglich bei der angedachten Anwendung nicht mitmachen.

Die Verträglichkeit mit Kunstoffen und Gummis ist jedenfalls hervorragend und die Schmierfähigkeit un-glaub-lich. Ich hab das schon hundertfach überall genutzt wo Gummi auf Plastik oder Plastik auf Plastik oder Plstik/Gummi auf Metall "reibt" - egal ob gleitend oder drehend - und bin jedesmal erstaunt wie die Kontakatelle dann abgeht
Hält auch echt ewig. Schneeweiß mit der Konsitenz von Butter bei 20°C. Stückchen weniger "wässrig" also als Silikonfett.

Ich kenn schon so einiges von dem was in der Industrie wie am Auto an Schmierung mit Öl wie Fette los ist und Tribologie ist eh ein kleines Steckpferdchen von mir, aber etwas was in seinem Anwendungsbereich dermassen liefert kenn ich nicht. ET-Technologie
https://www.dupont.d...astislip-grease.html


[Beitrag von Ton0815 am 28. Jun 2023, 12:15 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Worauf achten beim Pioneer PD-S Kauf?
marqus am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 24.01.2007  –  7 Beiträge
Alter CDP - worauf achten?
dunglass am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 22.09.2004  –  4 Beiträge
cd-player kauf wichtig
1hannesjo1 am 07.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  11 Beiträge
SONY CD-Player CDP-590 lohnt sich der Kauf noch?
DaDaniel83 am 19.02.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2010  –  4 Beiträge
Lohnt der Kauf eines Onkyo DX- 7210???
Lukas_D am 14.03.2007  –  Letzte Antwort am 14.03.2007  –  3 Beiträge
Alte wertvolle CD-Player, noch-lohnt-sich Kauf
lexicore am 11.09.2008  –  Letzte Antwort am 28.09.2008  –  10 Beiträge
CD Player für Earmax Pro
berth am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 17.02.2012  –  3 Beiträge
CD-Player Lohnt der Umstieg?
Amy20 am 25.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  4 Beiträge
Beratung Kauf (Marantz) CD Player
huber_bernd am 12.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  16 Beiträge
Hilfe Beim Cd-Player kauf
Kerim. am 27.07.2008  –  Letzte Antwort am 30.07.2008  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen