Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Alter Marantz CD-50 hakt

+A -A
Autor
Beitrag
Sören_T.
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Aug 2008, 15:50
Also ich bin jetzt hier neu im Forum und bräuchte jetzt mal einen funktionellen Tipp von euch: Ich hab kürzlich einen CD-Player (Marantz CD-50) erworben. Wer sich auskennt weiß natürlich das das Ding schon ein paar Donnerstage drauf hat . Wahrscheinlich ist er auch schon von zugestaubt. UND er hakt gelegentlich. Was kann ich tun um den Laser mal zu reinigen und das Ding wieder flott zu kriegen? Ihn wieder weg zu geben wär schade da er einen besseren Klang hat, als mein weitaus neuerer Harman HD-750 und zudem besser und schneller CDs einliest. Danke im voraus fürs Posten
Wolfgang_K.
Inventar
#2 erstellt: 09. Aug 2008, 17:25
Erstmal herzlich willkommen im Forum

Du kannst es zuerst mit einer Reinigungs-CD versuchen.

Wenn Du Dich mit dem Innenleben eines CD-Players auskennst dann kannst Du die Linse vorsichtig reinigen.

Oder Du gibst das Gerät zum qualifizierten Service (falls das Justagearbeiten anfallen sollten)..Bei derartigen Gerätschaften würde sich eine Reparatur schon noch lohnen, die alten Sachen sind zum Teil nicht schlecht..(weder vom Klang noch von der Verarbeitung)..


[Beitrag von Wolfgang_K. am 09. Aug 2008, 17:27 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 09. Aug 2008, 18:50
Moin,

besser keine Reinigungs CD.

Die verschmieren mit etwas Glück die Linse noch mehr.
(es ist evtl. Fett in der Nähe)

Durch den Staub kann die Linse auch verkratzen.

Besser mit Q-Tip und Spiritus.
(wenn keine Ahnung, besser machen lassen)

Im Grunde ist es sehr einfach.

Problematisch sind beim Aufschrauben die Torx-Schrauben, die passenden Bits hat nicht jeder.
(sind aber in jeder 2,95 Euro Wekzeugtasche enthalten)

Ich würde es versuchen, auch wenn der Fehler möglicherweise mechanischer Natur ist.
(der CD 50 hat, glaube ich, noch das Schwekarmlaufwerk, oder?)

Ich mag die alten Philips/Marantz Player eigentlich ganz gerne.
(TDA1541)

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Aug 2008, 20:38
Das Reinigungscd`s nichts bringen bzw. manchmal das Gegenteil bewirken hab ich auch schon gehört. Der Vorbesitzer hat das Gerät auch schon geöffnet und gereinigt und kann mir das zeigen. Danach ging der CDPlayer wieder einige Jahre. Danke für eure Tipps. Bin selbst ja erst 16 Jahre alt und wo andere sich in dem alter nen I-Pod umhängen greif ich dann doch lieber zu was hochwertigem. Und diese alten Sachen sind noch sehr gut verarbeitet und robust. Ich bereue es heute das ich meinen Marantz PM68 weggegeben hatte obwohl der HK3370 ein besseres Phonoteil hat- was mir sehr wichtig ist. Ja, die Vinylscheiben sind nicht tot
Wolfgang_K.
Inventar
#5 erstellt: 09. Aug 2008, 23:32
@jazzfunktülle91

Deine Einstellung gefällt mir :prost.

Du wirst dieses Teil schon wieder zum laufen bringen.
Sören_T.
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 10. Aug 2008, 01:01
Also ich hab mich jetzt mal getraut den Player aufzuschrauben. Gereinigt hab ich zwar noch nicht aber die mögliche Ursache gefunden. Rund um die Linse dicke Flusen und Staub. Reinigen tu ich morgen.





Das ist mal die Gesamtübersicht bei geöffneten CD-Fach. Augenmerk nach Links unten im Gehäuse (Das Laufwerk). Dieses weiße klappt beim Öffnen leicht hoch. Dieses Ding ist beweglich mitsamt diesem Weißen (Drehmechanik denk ich mal). Das hab ich leicht hochgeklappt (vorsicht!! Kann aus dem Gelenk springen!! also nur so weit öffnen bis man an die Linse kommt).
Gelscht
Gelöscht
#7 erstellt: 10. Aug 2008, 01:39

@ Wolfgang_K. = Du kannst es zuerst mit einer Reinigungs-CD versuchen.


Wer hier solche dummen Tip's verbreitet sollte angemahnt werden !

Oder für den Schaden persönlich haften !!!!

@ Wolfgang_K. ist jetzt nicht persönlich an dich gerichtet !
Gelscht
Gelöscht
#8 erstellt: 10. Aug 2008, 01:50
@ JazzfunkTuelle91 ,

das weiße *Ding* Kannst du ganz rausnehmen . Mußt nur die Feder hinterher wieder richtig einhängen !

Und wie gesagt , die Linse mit Q-Tip und Ethanol reinigen .
rorenoren
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 10. Aug 2008, 07:59
Moin,

die ganze Klappe mit dem "weissen Ding" lässt sich nach hinten klappen.

Dabei aufpassen, weil sie in Senkrechtstellung aushaken kann.

Also einfach beim Umklappen dafür sorgen, dass das "Scharnier" eingehängt bleibt.

Ist aber auch nicht so wild, das Ganze wieder zusammenzusetzen, sind nur 2 Teile:

Feder und "Klappe".

Die Linse ist bei diesen (guten) Laufwerken daher einfach zu reinigen.
(sie ist nicht versenkt und hat eine ebene Oberfläche)

Gruss, Jens



So sieht es ungefähr aus, wenn die Klappe hochgeklappt ist:
(ist nur im Bild bearbeitet)



Natürlich ist das grün durchgestrichene dann "weg".

Rechts zu sehen wieder die Feder, die die Klappe hält.

Die lässt sich auch aushängen, muss aber nicht sein, einfach umklappen.
Sören_T.
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Aug 2008, 13:38
Also ich hab die Linse jetzt gereinigt. Aber er hakt jetzt noch etwas doller als sonst. Muss ich erst warten bis sich der gesamte Alkohol verflüchtig hat? Obwohl ich auf der Linse nichts sehen konnte?
rorenoren
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 10. Aug 2008, 13:49
Moin,

mach´s nochmal.

Und zwar so:

Q-Tip nur ganz leicht mit Alkohol anfeuchten,
Linse reinigen,
sofort 2-3 trockene Q-Tips opfern um den Alkohol wieder wegzutrocknen.

Sonst bleiben Schlieren zurück.

Bleibt der Fehler trotz der Reinigung, kannst du mal versuchen, den Arm mit dem Laser hin und her zu bewegen.

Das muss ohne Kraftaufwand und ohne spürbaren Widerstand gehen.

Da sind Fehler allerdings sehr selten, da der Arm nur in 2 Kugeln gelagert ist.

Könnte aber sein, dass etwas am Magneten hängt oder die flexible Leiterbahn irgendwo hakt.

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Aug 2008, 14:16
Gut. Werde ich auch versuchen. Sind diese Schlieren sichtbar? Also ich habe mal ne Lupe verwendet konnte nichts sehen - außer: An der oberseite der Linse sind so gefärbte Bögen rum. Das praktisch der nichtgefärbte Teil eine Art abgerundetes Kreuz bildet. Sieht aber ziemlich gleichmäßig aus und ließ sich auch nicht wegwischen.
rorenoren
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 10. Aug 2008, 14:27
Moin,

das "gefärbte" ist eine Vergütung (vermindert Reflexionen an der Oberfläche) , bläulich, die die beschriebene Form hat.
(warum auch immer)

Eigentlich sieht man Dreck/Schlieren auf der Linse, wenn man seitlich gegen Licht schaut.

Aber nochmaliges Reinigen schadet nicht.

Es kann natürlich sein, dass der Laser tatsächlich schwach geworden ist.

Aber es gibt so viele Geräte mit dem Laufwerk/Laser, dass Ersatz nicht schwer zu finden sein dürfte.

Der Einbau ist etwas fummlig, aber auch kein Hexenwerk.

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Aug 2008, 14:30
Also ich hab jetzt erst mal etwas gewartet - wegen dem Alkohol verflüchtigen. Jetzt läuft er soweit. Hab bis jetzt kein Haken festgestellt. Aber zu den Ersatzteilen: Wo bekommt man dieses Laufwerk bzw. Laser her?
rorenoren
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 10. Aug 2008, 14:44
Moin,

kommt darauf an, ob du dir zutraust nur die Lasereinheit alleine oder das ganze Laufwerk (einfacher) zu wechseln.

Es gibt das Laufwerk bestimmt noch neu, aber über 100 Euro dafür auszugeben, halte ich für unangemessen.
(dafür bekommst du 2 CD Player)

Es gibt grob gesagt 2 Versionen des Laufwerks.

Eins hat einen einfachen DC- Motor, das andere einen bürstenlosen Motor.

Der Laser ist immer gleich.

Um günstig an einen passenden Laser, bzw. Laufwerk zu kommen, bietet es sich an, einen einfachen Philips CD Player zu kaufen, der dasselbe Laufwerk hat.
(m.W. CD471, CD472, CD473, und div. andere aus der Zeit, auch Technics, Rotel und Dual (baugleich mit dem Rotel) haben die Laufwerke teilweise verbaut)

Wenn der Fehler jetzt weg ist, würde ich mir keine Sorgen machen.

Die Teilespender wird es noch lange ab 1 Euro in der Bucht oder ab 3-5 Euro auf dem Flohmarkt geben.
(viielleicht verliebst du dich auch gleich in den Spender, die haben meist den selben Wandler)

Tritt der Fehler gleich wieder auf, kannst du, wenn du das richtige Werkzeug hat, die Laserleistung etwas hochdrehen.

Hinter dem Laufwerk ist ein Poti, in das ein ca 1,5mm grosser Sechskant- Bit passt (Inbus).

Wenn du das Poti einen mm nach rechts drehst, erhöht sich die Leistung etwas.
(wenn da 2 Potis sind, weiss ich leider nicht, welches davon richtig ist, steht aber evtl. dran)

Da die Laser sehr langlebig sind, kann es gut sein, dass der Marantz danach noch viele Jahre ohne Probleme läuft.

Kann aber auch sein, dass er innerhalb weniger Wochen den Geist aufgibt.

Wäre in dem Fall egal, weil der Laser eh fällig war.

Na, hoffen wir das Beste!

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Aug 2008, 14:57
Danke Ich brächte mal eine Definition vom Laufwerk. Hat mit Schublade nichts zu tun oder? Nur unterhalb davon wo auch der laser sitzt.
rorenoren
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 10. Aug 2008, 15:05
Das Laufwerk ist unter der "Klappe" mit 4 Schrauben befestigt.
(Schublade ausgefahren wie auf dem Foto)

Der Motor hängt je nach Ausführung an 2 Kabeln oder anderen Leitungen.

Der Laser ist über eine flexible Leiterbahn die nach links weggeht mit der Platine verbunden.

da wird es fummelig.

Die Flex ist in einer Steckbuchse festgeklemmt.

Wenn du den äusseren Teil der Steckbuchse hochziehst (ca 2mm),
löst sich die Klemme und die Flex lässt sich herausziehen.

Sie läuft allerdings über "7 Ecken" dahin und muss da hindurchgefädelt werden.

Dann lässt sich das Laufwerk entnehmen.

Beim Einbau kann es sein, dass du die Flex nicht in den Steckkontakt bekommst.

Dann musst du das Laufwerk evtl. ganz ausbauen.

Dazu später, das ist auch nicht so schlimm.

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Aug 2008, 15:07
Aber bist jetzt läuft er. Habt mir echt geholfen. Herzlichen Dank. Muss sagen der beste Klang von CDplayern die ich je hatte. Aber am anfang lief er auch gut. Muss einfach mal sehen wie sich alles entwickelt. Sonst kann ich es ja mal wirklich mit Laser justieren versuchen.
Gruß
Sören
Sören_T.
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 11. Aug 2008, 13:44
Leider war der Erfolg von Kurzer dauer. Er hakt wieder. Soll ich ihn nochmal reinigen oder die Laserleistung erhöhen? Für zweiteres brächte ich vielleicht ein bild
Gruß
Sören
rorenoren
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 11. Aug 2008, 17:59
Moin Sören,

du könntest mal ein Bild machen, auf dem man die Platine hinter dem Laufwerk sehen kann.
(Schublade auf)

Da müsste ein viereckiges Poti sitzen, mit dem beschriebenen Sechskant innen.

Wie gesagt, wenn da zwei Stück sind, weiss ich nicht welches was macht.

Wenn es nur eins ist, ist es der Laserstrom.

Nach rechts gedreht wird der Strom höher.
(geht bei intaktem Laser soweit, dass CD-RW gelesen werden...bitte nicht so weit drehen!)

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Aug 2008, 19:40
[/url]ttp://imageshack.us][/URL]
[URL=http://g.imageshack.us/g.php?h=211&i=dsc00089yt1.jpg][url]http://img211.imageshack.us/img

Etwas unterhalb von dem weißen Schild rechts oben (Bereich des Laufwerks) ist eine Imbuschraube.Aber ich weiß nicht ob du das gemeint hast. Ich hab auch noch ein bild von der anderen seite.
Sören_T.
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 11. Aug 2008, 19:43
[/url]er noch einmal von der Oberseite aber einen Poti hab ich nicht entdeckt. Ist wahrscheinlich unter den Plastikteilen versteckt.


[URL=http://g.imageshack.us/g.php?h=397&i=dsc00090or4.jpg][url]http://img397.image
rorenoren
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 11. Aug 2008, 19:51
Moin Sören,

das Poti, wenn´s eins gibt, müsste zwischen Netztrafo und Laufwerk sitzen.

Also nochmal ein Bild senkrecht von oben in dem Bereich.

Ist aber möglich, dass das Poti tatsächlich unter dem Laufwerk sitzt, oder gar nicht existiert, weil automatische Regelung.

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 11. Aug 2008, 20:23
[/url]och mal von oben:
[URL=http://g.imageshack.us/g.php?h=519&i=dsc00091gn9.jpg][url]http://img519.imagesha
Sören_T.
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 11. Aug 2008, 21:40
Also wie ich das jetzt sehe werde ich um ein neues Laufwerk nicht herumkommen. Da ich aber jetzt keine möglichkeit habe was bei e-bay zu kaufen (nicht angemeldet) suche ich andere Möglichkeiten irgendwoher Ersatzteile zu bekommen. Wohn ja leider in nem Kaff wo es auch nur einen Elektronikhändler gibt und der mehr auf Fernseher spezialisiert ist aber auch HIFI verkauft. Achso: Muss das Laufwerk zum Rest des CD-Players passen oder ist das nur wegen dem Gehäuse wichtig?
rorenoren
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 11. Aug 2008, 22:09
Moin Sören,

das Laufwerk hat eine Bezeichnung.

Es heist (wenn ich mich nicht irre) CDM 4 / irgendwas.
(steht unten oder hinten am Laufwerk)

Genau diese Type muss es sein, wenn du es 1:1 tauschen willst.

Hersteller ist Philips.

Du könntest aber nochmal ganz genau nach diesem Poti suchen, auf den Bildern kann ich nichts erkennen.

Ansonsten kannst du das Laufwerk (also nur den kleinen Teil mit Spindel und Laser (4 Schrauben) ausbauen und Bilder davon machen.
(Sei vorsichtig mit der Flex. Wird mit den Laser zusammen getauscht, also nicht so schlimm, wenn sie doch reisst)

Evtl. habe ich noch ein Laufwerk da das passt.
(allerdings ohne Garantie, dafür nur Portokosten)

Wenn ich das Laufwerk von unten sehe, erkenne ich den Motor und weiss, welches passt.
(aber schafe Bilder wären echt gut, ruhig von etwas weiter weg)

Sonst schau mal nach den von mir genannten Philips Playern.

Die haben auf jeden Fall den richtigen Laser und klingen schon so etwa genauso wie der Marantz.

Vielleicht stellst du dir dann den Marantz als Reserve hin.

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 11. Aug 2008, 22:29
Moin Jens,
Wär echt nett mit dem Laufwerk. Werde mich morgen mal dabeibegeben und mal eine ausführliche Fotosammlung hier reinstellen damit du den Player mal aus jedem Winkel siehst und besser beleuchtet. Morgen stell ich mal ein genaues foto rein wo du mir dann sagen kannst was losgeschraubt werden soll - wegen der Flex. Schritt für Schritt wär ganz gut denk ich. Naja und falls alle Stricke reißen und sich das ding gar nicht mehr retten lässt (hoffen wars mal nicht) hab ich ja noch meinen Harman. Ist zwar wählerisch mit CD-Marken aber läuft auch. Auch wenn der Klang nicht unbedingt an den vom Marantz ran kommt. Gute Nacht erstmal
Sören_T.
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 12. Aug 2008, 18:15
[/url]von soll ich nun losschrauben und von unten fotografieren? Gruß Sören
[URL=http://g.imageshack.us/g.php?h=181&i=cdplayerkj6.jpg][url]http://img181.imag
rorenoren
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 12. Aug 2008, 18:27
Moin Sören:



Dazu die Klappe abnehmen.
(Feder aushängen, Klappe senkrecht stellen und aushängen)

2 Schrauben sind noch unter der Klappe.
(insgesamt sind es 4)

"Flex" ist der Abgang der flexiblen Leiterbahn.

Darunter ist sie am Laufwerk festgeklemmt und auf dem Bild nach oben weggeführt um durch einen Teil des Lauferks (Schubladenmechanik) zur Platine zu laufen.

Nicht unbedingt abreissen, das Teil.

Am Motor sind noch Kabel, auch da vorsichtig sein.
Am Besten, du klappst das Laufwerk vorsichtig nach links.
(auf dem Bild nach oben, die Flex wie ein Scharnier benutzend)

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 12. Aug 2008, 19:27
Wie lös ich das Laufwerk dann komplett vom player?
rorenoren
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 12. Aug 2008, 19:34
Moin Sören,

Feder und Klappe abbauen,
die 4 Schrauben lösen,
Laufwerk nach links kippen,
Motorkabel entfernen (Farbe/Polung markieren),
Flex Steckbuchse aussen hochziehen,
Flex herausziehen,
Flex durch die Löcher fädeln und das Laufwerk ist draussen.

Die Motorkabel sind kurz und die Flex ist auch nicht gerade hilfreich beim Basteln.

Die Motorkabel sind, zumindest beim einfachen DC Motor, in die Lötösen gefädelt und lassen sich kaum vernünftig herausziehen.
Daher die Kabel einfach direkt an den Ösen abknipsen.
(markieren!)

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 12. Aug 2008, 19:43
Leider sind die Kabel so kurz das sich das Laufwerk nur mäßig bewegen lässt. Wär wenn sie abreißen schlimm?
Sören_T.
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 12. Aug 2008, 20:12
Ok Flex ist unbeschadet gelöst. Aber ums Kabelabkneifen sind wir jetzt nicht drum herum gekommen. Der größte Teil der Kabel ist noch drin und angeschlossen. Aber das Laufwerk ist draußen. ( CDM - 4/19)
rorenoren
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 12. Aug 2008, 20:13
Moin,

schlimm nicht, aber du weisst dann nicht, welches wo hingehört.

Es geht noch anders.

Das ganze Laufwerk mitsamt der Schubladenmechanik ist auch nur mit 3 Schraubenm befestigt.
(vorne links und rechts, hinten in der Mitte)

Dazu muss aber die Front abgebaut werden, deshalb der Versuch, das Laufwerk alleine auszubauen.

Die Schublade muss ausgebaut werden, um an die vorderen Schrauben heranzukommen.

Die passt aber nicht durch das Loch in der Front.....

Du kannst versuchen, die Kabel des Motors von aussen etwas nachzuschieben.

Sie müssten braun und schwarz oder frau sein.

Sie sind unten am Schubladenteil in einem Plastikhaken nochmal befestigt.

Evtl. schaffst du es aber, die Kabel nachzuschieben und dann auf der anderen Seite mit sanfter Gewalt zu ziehen, bis es passt.

Ist halt alles etwas fummelig, selbst wenn man es schon einige Male gemacht hat.

Das verstrebte Plastikchassis bei deinem Marantz macht es nicht eben leichter.

Gruss, Jens

So ungefähr (unterscheiden sich teilweise etwas) sieht die Choose von unten aus:
(Kabel sind nur gemalt, dies ist ein CDM/19)

rorenoren
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 12. Aug 2008, 20:20
Moin Sören,

gut!

Das hineinfummeln der Flex ist schlimmer.
(Kabelanlöten kann man sich ja leichtmachen, indem man sie wie oben geschrieben etwas herüberzieht)

Dann war mein Foto von eben ja umsonst geschossen.
(lag hier noch rum, so ein Laufwerk)

Hat deins den gleichen Motor?

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 12. Aug 2008, 20:39
Also das dein Laufwerk sieht meiner meinung nach identisch mit mit meinem aus. Dein Laufwerk ist aber noch in der Schubladentechnik eingebaut oder? Naja auf jeden fall hab ich noch die beiden Kabelenden im Player so dass ich weiß wo was hinkommt. Ist das das laufwerk das du mir schicken könntest?
Gruß
Sören
rorenoren
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 12. Aug 2008, 20:55
Moin Sören,

kannst es haben, aber der Laser hat in irgendeinem meiner Player ein Pfeifgeräusch produziert.

Funktion war aber OK.

Kann sein, dass es nur an der Konstellation Player/Laser lag, oder tatsächlich am Laser selbst.
(kommt alles vor)

Warte lieber noch etwas, vielleicht läuft dir etwas passendes über den Weg.
(oder ich schlachte mal wieder...)

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 12. Aug 2008, 21:03
Moin Jens,
Also ich werde wahrscheinlich in meiner Umgebung nichts finden. Über die Bucht ja leider auch nicht. Ich weiß ja nicht wann du mal wieder Teile parat hast?? Will ja ehrlich nicht drängen aber naja die ganze zeit ohne cd bzw. mit harman der leseprobleme hat. Ist es den Versuch denn mal wert dein Laufwerk zu probieren?
Sören_T.
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 12. Aug 2008, 21:11
Also ich denke mal das man auch (falls deins nicht funktionieren sollte) auch dann noch mal nach einem anderen suchen
rorenoren
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 12. Aug 2008, 21:24
Moin Sören,

ist leider das letzte Laufwerk das ich noch lose herumkullern habe.
(die anderen hängen noch in den Geräten, evtl. schlachte ich demnächst mal wieder, kann aber dauern)

Gegen Portokosten schicke ich es dir gern, aber natürlich ohne Gewähr für Funktion.
(ist dann ärgerlich, aber hilft ja nix)

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 12. Aug 2008, 21:33
ich denke das ist es wert. Wär nett Wie soll ich das bezahlen (also jetzt nicht vom Geld her sondern der Weg oder Art?
rorenoren
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 12. Aug 2008, 21:38
Moin,

Rest per PM, ok?

Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 12. Aug 2008, 21:51
PM?
Sören_T.
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 12. Aug 2008, 21:54
weiß grad nicht was du meinst
Sören_T.
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 12. Aug 2008, 22:02
Moin Jens,
oder meinst du über Nachname?
rorenoren
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 12. Aug 2008, 22:10
Moin Sören,

hier im Forum gibt es eine Funktion, die es erlaubt, private Nachrichten zu untereinander verschicken.
(steht oben in der Kopfzeile in der Liste)

PM ist die Abkürzung für private Mitteilung.
(PN ist daselbe, nur Nachricht, heisst in anderen Foren so)

Da müsste bei dir oben "sie haben 1 ungelesene Nachricht" oder so stehen.

Da klickst du drauf und machst sie dann auf.

Darauf kannst du antworten.


Gruss, Jens
Sören_T.
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 12. Aug 2008, 22:14
Achso das meintest du ^^ Moment ich gucke sofort.
Alter.Zocker
Stammgast
#48 erstellt: 01. Sep 2008, 19:58
Muss hier mal aus eigener ERfahrung mit meinem Marantz-CD60 was loswerden:

Hatte mir vor ca. 1,5 Jahren einen CD60 für ca. 30 Euronen in der Bucht gesteigert.

Wiedergabe war sehr stockend, manchmal hat er nicht mal die CD erkannt.

Dann Laufwerk (CDM4/19) aus meinem funktionsfähigen Technics (SL-PG400A) eingebaut. Die kiste lief etwas besser aber immer wieder sporadische Sprünge, vor allem im "äußeren" Teil der CD (gegen Ende der Spielzeit, CD dreht da sehr langsam wegen konst. Winkelgeschw.)

Weiteren SL-PG400 als Laufwerksspender aus der Bucht gesteigert (1 Euro, erbarmungswürdiger Zust. des Gerätes)
Laufwerk in den Marantz, selbes Problem.

Übrigens lief das original-Marantz-LW im Technics problemlos (!)

Also musste der Fehler im restlichen Gerät liegen:

Service-Manual besorgt.
im Netzteil alle Siebelkos getauscht.
Nach SM Laserstrom justiert.

Nix geholfen.

Dann: Durch Zufall beim Testen am offenen Gerät folgendes reproduzierbar festgestellt: Wenn man beim Abspielen der "kritischen Stellen" auf einer CD etwas oben auf den CD-Andruckmechanismus (das schwarze Plastikteil mit der Feder und dem weißen "Andruckteller"), läuft die Kiste sauber uber die krit. Stellen.
Hab dann diesen "Andruckteller" zerlegt: In dem Teller liegt eine Stahlkugel, die wiederum ein keilförmiges, normalerweise ebenes (das ist hier der wichtige Punkt!!) weißes Plastikteil als Widerlager hat. Bei mir war durch die lange Lebensdauer des Players dieses Plastikteil nicht mehr ganz eben, sondern es befand sich eine kleine Kuhle an der Stelle, wo die Kugel des Andrucktellers hauptsächlich liegt. Wenn nun eine CD ein nicht exakt mittiges Zentrierloch in der Mitte hat, läuft die Kugel immer ausen um diese Kuhlr herum und rutscht aber manchmal auch kurzzeitig in diese "ausgetretene" Kuhle hinein==> die CD verkantet leicht auf dem Drehteller bzw. wir radial leicht veschoben ==> der Laser veliert den Fokus/die Spur.

Hab dann mit feinem Schmirgelpapier dieses keilförmige Plastikteil soweit abgeschliffen, dass es wieder Eben ist und von der Kuhle nix mehr zu sehen ist(das Ding ist nun auch etwas dünner, macht aber nix, die Andruckfeder an dem großen Plastikteil gleicht das ja aus.

Ergebins: Player läuft wieder makellos
Sören_T.
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 06. Sep 2008, 11:38
Hat der Marantz CD-60 nicht ein anderes Laufwerk als der CD-50? Wie hast du eigentlich diese Druckplatte zerlegt?
Alter.Zocker
Stammgast
#50 erstellt: 07. Sep 2008, 00:05
Mein CD60 enthält ein Philipps-Laufwerk CDM 4/19. Das Laufwerk und auch die restliche Mechanik hier auf den Fotos sieht genauso aus, wie bei meinem CD60. Daher die Annahme CD50=CD60 was Laufwerk + Mechanik betrifft.

Der Andruckteller ist irgendwie auf das große schwarze Plastikteil locker aufgeschnappt und wird, falls die CD-Lade offen ist, vor dem "Herabfallen" nur durch ein paar Plastik-Nasen gesichert. Wenn die Lade zu ist, wird dieser Teller auf die CD oder den Antriebsteller selber (bei keiner eingelegten CD) gedrückt. Kraftübertragung erfolgt hier über besagte Kugel von dem schwarzen dreieckigen Plastikteil auf den Andruckteller.

Dieser Teller kann mit etwas "Gefummel" von dem schwarzen dreieckigen Plastikteil getrennt werden. ACHTUNG: Die o.g. Stahlkugel fällt sofort hinaus, wenn man den Andruckteller gelöst hat also nicht verlieren, sonst ist die Sucherei aufm Teppich nacher groß

Wenn Teller und Kugel in Sicherheit sind, ist die "gegenseite" dieser Kugellagerung zu sehen: besagtes keilförmiges Plastikteil, was bei mir eben die genannte Nachbearbeitung benötigte.


Die ganze Bastelei ist scho ca. ein halbes Jahr her, also hab ich da leider keine genauere Angabe zum Entfernen des Andrucktellers. Aber beim Betrachten des ganzen Mechanismus hatte sich mir eigentlich recht schnell eine zerstörungsfreie Zerlegemöglichkeit ergeben...
JayKuDo
Stammgast
#51 erstellt: 07. Sep 2008, 09:52
Hallo,

Marantz hat in der CD-Playerserie CD 40/50/50 und CD 32/42/52/62 auch die CDM 4/19 verbaut. Leider habe ich das Poti für den Laser Bias auch noch nicht gefunden. Die im Marantzgehäuse vorhandenen Streben erschweren den Überblick doch erheblich.

Eine Anleitung für CD 52 mk II Tuning

Hier kann man sehr gut sehen, wies innen ausschaut.
Selbst die Technics CD Spieler SL-PG277/377/477 haben auch das CDM 4/19. Dieses Laufwerk ist doch sehr verbreitet gewesen.
Beim Technics sicherlich abtastsicherer als die mit dem Linearantrieb.

p.s.: ich kann am Montag nochmal Fotos vom meinem einstellen.

Gruß Jürgen
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz CD 50
Tape_Deck_611 am 23.03.2004  –  Letzte Antwort am 26.03.2004  –  9 Beiträge
marantz cd 50
Daniel1981* am 02.06.2010  –  Letzte Antwort am 06.06.2010  –  4 Beiträge
Marantz CD 50n
Keshava am 08.11.2023  –  Letzte Antwort am 02.06.2024  –  2 Beiträge
welcher Marantz CD Player ?
_Popeye_ am 17.08.2007  –  Letzte Antwort am 18.08.2007  –  5 Beiträge
Marantz CD 6004
matt.schwarz am 08.11.2012  –  Letzte Antwort am 12.11.2012  –  3 Beiträge
Marantz CD 6004 gesoundet?
Salinas am 31.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  23 Beiträge
Marantz CD 72 vs Marantz cd 60
fr..zoid am 25.11.2014  –  Letzte Antwort am 29.11.2014  –  6 Beiträge
ist ein alter CD-Player noch ok?
PoloPower am 27.07.2008  –  Letzte Antwort am 27.08.2008  –  23 Beiträge
Alter Technics besser als "billig" Marantz?
Nx79 am 20.04.2006  –  Letzte Antwort am 22.04.2006  –  6 Beiträge
Alter CD Player?
heinzoemmes am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 21.04.2006  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.983

Hersteller in diesem Thread Widget schließen