Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|

Klingt mp3 schlechter als normale CDs?

+A -A
Autor
Beitrag
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 25. Sep 2005, 13:25
@Hyperlink: wenn jemand - der voller ernst solche zeilen niederschreibt - offensichtlich fast das komplette alphabet kennt, ist auf jeden fall eine großes Lob wert!


[Beitrag von MusikGurke am 25. Sep 2005, 13:27 bearbeitet]
klappstuhl
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 25. Sep 2005, 13:41
Meine Soundkarte hängt wie auch der CD-Player an einem externen DAC. Klar verbessert der auch den Sound von MP3 und Co, nur den Unterschied zur CD hör ich irgendwie immer heraus. Es ist wirklich schwer zu beschreiben, was einem da fehlt. Ich beschreibe das immer mit dem Attribut "plakativ" oder "mit dem Filzstift gezeichnet".

Für meine Ohren taugt lediglich der Musepack Encoder (mpc, flac). Hier kann ich oftmals beim besten Willen keinen Unterschied hören.

Michael
themrock
Inventar
#53 erstellt: 25. Sep 2005, 16:46
Hallo,
ich denke mal der Hauptgrund, warum einige Unterschiede zwischen MP3 und Cds hören ist folgender
a)die meisten (unterstelle ich jetzt einfach mal) hören die CD und die MP3 auf unterschiedlichen Playern und in der Regel wohl die CD auf einem höherwertigerem Player als die MP3.
Das dort Unterschiede zu hören sind, ist klar, bedingt durch die unterschiedlichen Player.
Ich bin mit dem Marantz CD 7300 in der „glücklichen Lage, beide Medien auf dem gleichen Player (halbwegs hochwertig) zu hören.
Bei MP3 codiert in VBR 192 ist definitiv kein Unterschied im Blindtest zu hören.

Was ich auch ins Spiel bringen möchte ist einfach der Placebo-Effekt, wenn ich , vielleicht auch nur im Unterbewusstsein, will, dass eine MP3 schlechter klingt, dann klingt sie auch schlechter, da kann man machen was man will.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 25. Sep 2005, 16:51

)die meisten (unterstelle ich jetzt einfach mal) hören die CD und die MP3 auf unterschiedlichen Playern und in der Regel wohl die CD auf einem höherwertigerem Player als die MP3.


ein interessanter gedanke

ich errinnere mich an einen thread, wo jemand als mp3 medium einen 30 euro usb-sing-stick und als cd medium einen vollwertigen cd player genommen hat. da sollten sicherlich unterschiede auftauchen... auch wenn die "equipment-differenzen" in den meisten fällen wohl nicht ganz so krass ausfallen.
themrock
Inventar
#55 erstellt: 25. Sep 2005, 16:56
@MusikGurke
ja ja , mein Gedanke.
Ich meine ,wenn die Unterschiede zwischen reinen CD-Playern schon groß sind (sein sollen) ein nah liegender Gedanke.
Zumal ich auch noch einen iAudio X5 habe, der laut Test, ja einer der am besten klingenden Mp3-Player sein soll.
Und bei einem Vergleich meinerseits zwischen diesem und einer Mp3-Cd auf dem Marantz gab es schon Klangunterschiede.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 25. Sep 2005, 17:11
ich persönlich habe einen archos player. für normale kopfhörer mehr als ausreichend, für normales musikhören ebenfalls, für einen direkten blindtest zu meinen normalen player...

was die sache auch noch erschwert sind z.B. lautstärkedifferenzen. bei meinem mp3 player muss ich für gleiches volume wie beim cd player noch mal ein stück weiter aufdrehen. einen blindtest würde soetwas unbrauchbar machen.

die alternative ist natürlich eine wav datei von der cd auszulesen, die in verschiedenen packungsdichten zu rippen, und mit gleichen id3 tags zu benennen. und dann über winamp umschalten...
Hyperlink
Inventar
#57 erstellt: 25. Sep 2005, 20:26

MusikGurke schrieb:
@Hyperlink: wenn jemand - der voller ernst solche zeilen niederschreibt - offensichtlich fast das komplette alphabet kennt, ist auf jeden fall eine großes Lob wert!


Das mit dem Alphabet muss ich jetzt nicht verstehen oder?
Ernst nehmen tue ich Anti-mp3-Trollpostings nicht, das hast Du missverstanden, ich kommentiere sie lediglich als Unfug, meist von Leuten geschrieben die entweder alles nachplappern oder sich aber nicht ausreichend in der Materie auskennen (wollen) um eine andere Methode der HIFI-Wiedergabe als die bessere erscheinen zu lassen.

Oder hat einfach nur mein Ironie-Detektor vesagt und der Unfug war allesamt gaaaaanz anders gemeint?

@Anton
Klar, da bin ich dabei, aber ich habe damit ja auch keine Probleme, ich trolle ja nicht. Allenfalls füttere ich sie.


MusikGurke schrieb:
was die sache auch noch erschwert sind z.B. lautstärkedifferenzen. bei meinem mp3 player muss ich für gleiches volume wie beim cd player noch mal ein stück weiter aufdrehen. einen blindtest würde soetwas unbrauchbar machen.

die alternative ist natürlich eine wav datei von der cd auszulesen, die in verschiedenen packungsdichten zu rippen, und mit gleichen id3 tags zu benennen. und dann über winamp umschalten...


Sowas geht viel einfacher mit den standardisierten ABX-Tests. Wenn Du Unterschiede feststellst, so kannst Du auch ABC/HR-Tests machen, die dann Gewichtungen wie besser/schlechter und Rangfolgen aufzeigen.

Einfaches umschalten in Winamp zeigt Dir nur die Unterschiede zwischen den Einstellungen der verschiedenen Winamp-Input- und Ausgabe-Plugins auf. Lautstärkeunterschiede und Clipping spielen dann immer noch eine Rolle. Auch unterschiedliche Dither-Einstellungen und Clipping der Soundkarte spielen eine Rolle, was Du hörst. Auch das Decoder-Clipping des verwendeten Software-decoder spielt eine Rolle, weshalb man heute auch ein Replaygain verwendet. Auch die Wiedergabe über Hardware-Decoder (portable und DVD-Player) profitiert vom Replaygain, weil die komprimierten Titel dann "unverzerrter" entschlüsselt werden.

ABX-Test
ABC/HR-Tests
Clipping und Replaygain
Qualitätsstufen und Transparenz

Erwähnenswert vielleicht noch, daß es LAME-Entwickler gibt, die mittels ABX-Tests und Problemsamples mit Laptop-Lautsprechern den Codec weiterentwickeln. Bis auf die bekannten generellen Probleme wird der Codec ja auch nur noch verändert und optimiert wenn Problemsamples auftauchen. Ansonsten gelten LAME ~standard und ~extreme bereits als nahezu immer transparent.

Man spricht von Transparenz, wenn zwischen zwei Samples kein hörbarer Unterschied existiert.

Beispiel: ABX-Test in der Praxis

Fast immer stellen sich "Unterschiede" als Placebo heraus. Soviele Postings wie hier am Anfang des Threads generelle Mängel an mp3 und der Audiokompression an sich entdeckt haben, habe ich lange nicht mehr gelesen. Deshalb habe ich es auch entsprechend kommentiert. In professionellen Foren sind solche ABX-Tests oder vergleichbare Verfahren übrigens Pflicht, um Behauptungen zu belegen.

Wenn man aber sowieso alles nur mit der Formulierung:


was weitas wichtiger als die packrate ist, ist der codec. von irgendwelchen selbstprogramierten freeware müll bis zu richtigen steinberg sachen ist ein himmelsweiter unterschied...
abstempelt hat es wohl kaum einen Zweck das weiter ernsthaft diskutieren zu wollen, oder?

Benutzt man hingegen einen ordentlichen Encoder und geeignete qualitätsorientiert arbeitende Encoder, anstatt FhG FastEnc oder dem iTunes mp3-Encoder, dann kann man von einer Vergleichbarkeit sprechen.

Oder wolltet ihr nur mal auf der selben Ebene austauschen, wie vor 7 Jahren als mp3 gestartet wurde.

Soweit auch zum Thema DAU


[Beitrag von Hyperlink am 25. Sep 2005, 21:09 bearbeitet]
esvaubee
Stammgast
#58 erstellt: 25. Sep 2005, 21:45
Also ich hab mal nen Test auf meiner Anlage gefahren...

Auf den Viechern hört man nen minimalen Unterschied, wobei ich nicht ausschließen möchte das der von meiner popeligen Audigy fabriziert wird.
Ich denke mein Kenwood Player is da etwas wertiger *g*

Auf den Needles da hör ich keinen Unterschied und meine 2Tb sind immer noch nich so weit das man da entspannt was hörn kann
Onemore
Inventar
#59 erstellt: 25. Sep 2005, 22:45

Ungaro schrieb:
Hallo!


Könnten wir bitte jetzt aufhören mit der "Dünnbrettbohrerei" und ernsthaft ohne Trolling und unbewiesene Qualitätsaussagen die ursprüngliche Frage diskutieren?


Ja, sicher, aber das gilt auch für Dich!

Anton


Hallo Anton,

jetzt mal ganz im Ernst. Ich lese das AudioHQ Forum seit einigen Monaten. Die dort zusammengetragenen Informationen sind meiner Ansicht nach mit äusserster Sorgfalt erstellt. Eigentlich für jeden Hifi-Interessierten eine Pflichtlektüre. Mache dir mal die Mühe und verfolge einige Artikel.

Die hier gemachten Postings von Hyperlink auch nur im Ansatz in die Trollecke zu stellen halte ich für nicht angebracht.

Um auf MP3 zurückzukommen, es gibt hier durchaus deutliche Unterschiede in der Qualität. Vorausgesetzt man wandelt einen fehlerfreien Rip mit einem hochwertigen Encoder wie Lame in eine MP3 - Datei um und brennt diese wieder als Audio CD (z.B. mit Nero), dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Unterschied zwischen Original - WAV und MP3 -> WAV gehört wird.

Alleine das Wort "verlustbehaftet" scheint generelle Vorurteile gegenüber MP3 auszulösen. Hat man sich eine ordentliche MP3 - Kette aufgebaut, wie z.B. EAC + LAME, dann sind damit einwandfreie Ergebnisse möglich.

Dem Forum hier im allgemeinen würde es sicher gut tun, wenn sich manche Poster über die Zusammenhänge informieren würden und erst danach posten. Es ist hier leider ein Manko, dass viele technische Gegebenheiten den Postern nicht bekannt sind und offenbar auch kein Interesse daran besteht Wissenslücken aufzuarbeiten. Kostet eben alles Zeit und irgendwas glauben geht dann doch schneller als wissen.


Gruss Bernd
Ungaro
Inventar
#60 erstellt: 25. Sep 2005, 23:57
Hallo Bernd und Hyperlink!

Sorry, aber anscheinend habt ihr mich missverstanden!
Ich zweifele nicht an euren Fachwissen, ich habe bloss lediglich was gegen die persönliche Angriffe und Beleidigungen!

Friedliche Grüsse
Anton
dev_null
Stammgast
#61 erstellt: 26. Sep 2005, 01:29
hallo,
ich will mich auch noch einbringen;)
um es vorweg zu nehmen: ich habe keine supermegatests gefahren, sondern einfach nur hingehört.
um etwaige unklarheiten gleich im voraus wegzunehmen hier mal mein testumfeld:
ich habe einen revox a78 mkII mit td124 plattenspieler, irgendein pioneer cd player und einen rca lyra mp3 player und meinen lieblingslautsprechern ausgerüstet und mir einen nachmittag zeit genommen. die soundkarte des computers war auch kurz dabei ist aber gleich wieder wegen rauschen rausgeflogen. der revox hat für jeden kanal pegelregler, so können die einzelnen quellen schön angepasst werden, dass sie schön gleichlaut sind.

nun... das resultat war recht ernüchternd. eigentlich sollte ja die alte leier, platte ist besser als cd ist besser als mp3 bestätigt werden.
dieses ziel wurde verfehlt. am anfang schien es zwar dass sich zumindest mp3 wirklich als schlechter herausstellt, bei einer erneuten codierung (grip - cdparanoia - lame) an meinem rechner liess sich das aber auch egalisieren.
klar kann ich mit mp3 die bitrate so klein wählen, dass es schlechter tönt, muss ich aber nicht;)
es gab schon klangliche unterschiede, diese führte ich auf die wiedergabegeräte zurück wirklich schlechter war keines.
deprimierte hat mich - als vinyl fan - vor allem das "schlechte" abschneiden der guten alten lp (die war nicht deutlich besser:().

ich habe auf jeden fall keine bedenken mehr gegenüber den von mir codierten mp3s (andere formate blieben mangels player aussen vor).

wichtig ist die richtige bitrate für bestimmte musik.
so zumindest mein fazit.

also freundliches weitercodieren;)
gruss
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 26. Sep 2005, 16:36

Das mit dem Alphabet muss ich jetzt nicht verstehen oder?


wenn du ein wort oder einen buchstaben noch nicht kennst, kannst du gerne einen thread dazu aufmachen. es gibt hier leute, die sogar dir helfen würden.

du machst dich hauptsächlich wohl über folgenden satz lustig:


was weitas wichtiger als die packrate ist, ist der codec. von irgendwelchen selbstprogramierten freeware müll bis zu richtigen steinberg sachen ist ein himmelsweiter unterschied...


was stimmt daran nicht? es gibt sehr viele gute codex. auch gratis. aber es gibt leider immer noch haufenweise schund. am schlimmsten ist hier wohl die software, die zum auslesen der cds genutzt wird, die laufwerke für selbiges oder halt die codex. und das stimmt.


Fast immer stellen sich "Unterschiede" als Placebo heraus.


wenn mans richtig macht, gibt es keine unterschiede mehr. wenn du wissen willst wie billig mp3s klingen, schau mal bei emule rein. das zeug dort klingt teilweise wirklich wie der letzte dreck.
Hyperlink
Inventar
#63 erstellt: 26. Sep 2005, 17:01

MusikGurke schrieb:
du machst dich hauptsächlich wohl über folgenden satz lustig:


was weitas wichtiger als die packrate ist, ist der codec. von irgendwelchen selbstprogramierten freeware müll bis zu richtigen steinberg sachen ist ein himmelsweiter unterschied...


was stimmt daran nicht? es gibt sehr viele gute codex. auch gratis. aber es gibt leider immer noch haufenweise schund. am schlimmsten ist hier wohl die software, die zum auslesen der cds genutzt wird, die laufwerke für selbiges oder halt die codex. und das stimmt.


Weils mir zu undifferenziert ist, hier wird
Freeware vs. Kommerziellem gegenübergestellt. Wer dies unbedarft liest ordnet Freeware (Lame) zu und denkt mit Steinberg bekäme er was Besonderes.

Vieles bei Steinberg (heute Pinnacle) zB das Programm MyMp3, wird aber mit dem eher mittelmäßigen FhG FastEnc ausgeliefert oder einem Fraunhofer ACM. Die wirkliche Profivariante (FhG AudioActive) habe ich in den Steinberg-Produkten noch entdeckt.

Problematisch an dieser Aussage ist auch, daß insbesondere die kommerziellen Produkte teilweise weit was die Encoder betrifft weit hinter LAME herhinken, zB Quicktime mp3 in iTunes.
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 26. Sep 2005, 17:24
nur weil man für etwas zahlt, oder steinberg draufsteht muss es nicht unbedingt prima sein. da könne gute freeware sachen richtung lame sicherlich mitreden.

allerdings gibt es gerade bei der 2,50 softwar bei kaufhof oder diversen super tollen freeware packeten im netz immer noch arge qualitätsmängel bei den mp3 codecs. wobei man das sicherlich nicht veralgemeinern kann.

PS: apples itunes würde ich nicht unbedingt in die audiophile ecke stellen... auch wenn es sicherlich viele noch schlechere sachen gibt.
andisharp
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 26. Sep 2005, 17:40
@MusikGurke


wenn mans richtig macht, gibt es keine unterschiede mehr. wenn du wissen willst wie billig mp3s klingen, schau mal bei emule rein. das zeug dort klingt teilweise wirklich wie der letzte dreck.


Da gebe ich dir recht, aber nur bei dem Wort "teilweise". Es gibt aber auch jede Menge ganz hervorragend kodierte MP3s und jede Menge Flacs und Apes.
VSint
Inventar
#66 erstellt: 26. Sep 2005, 18:40
bitte nich schlagen wenn ich was überlesen habe aber

Könnte jemand nochmals die codecs auflisten mit denen man hervorragend codieren kann

habe grade selber Lame drinne und würde gerne einen eventuel noch besseren haben.

thx VSint
dopro
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 26. Sep 2005, 19:32

VSint schrieb:
habe grade selber Lame drinne und würde gerne einen eventuel noch besseren haben.
thx VSint


Hallo,

also ich arbeite schon seit langem mit Audiograbber und Lame-Encoder.

Meine alten LP's nehme ich mit Audiograbber 1.83 (Freeware) als *.wav auf.
Kratzer oder ungewollte Splits entferne, bzw. korrigiere ich mit Nero Wave-Editor.
Auf mp3 konvertiere ich mit Audiograbber und Lame-Encoder dll-Version 1.32 - konstante Bitrate 160 Kbit/s.

Ich finde die Qualität meiner überspielten LP's sehr gut und habe noch nie Probs mit meinem System gehabt.

Never change a running system

Viele Grüße
DoPro
Hyperlink
Inventar
#68 erstellt: 26. Sep 2005, 20:57

VSint schrieb:
bitte nich schlagen wenn ich was überlesen habe aber

Könnte jemand nochmals die codecs auflisten mit denen man hervorragend codieren kann

habe grade selber Lame drinne und würde gerne einen eventuel noch besseren haben.

thx VSint


Kein Problem:

Musepack >Q5
AOTUV Ogg-Vorbis >Q6
Lame mp3 3.96.1 Beta > -V2 oder ~preset standard
FLAC

http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=52
xxl
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 26. Sep 2005, 22:02
Hallo,
verstehe diese Diskussion nicht wirklich! Liegt vielleicht an meinen Ohren....die finden den MP3-Klang zum....
naja, ihr versteht schon!
Gruß,
Rainer
dopro
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 26. Sep 2005, 22:10

xxl schrieb:
Hallo,
verstehe diese Diskussion nicht wirklich! Liegt vielleicht an meinen Ohren....die finden den MP3-Klang zum....
naja, ihr versteht schon!
Gruß,
Rainer


Hallo,
kann Dich verstehen. War auch immer ein Vinyl-Fan, aber Platzprobleme und Bequemlichkeit haben gesiegt.
Also ob CD oder gut erstellte mp3 ist dann auch schon egal.
Und fürs Auto braucht mans auch.
Aber meine ca. 300 LP's und zahlreichen Singles geb ich deswegen auch nicht her !
Viele Grüße / DoPro
VSint
Inventar
#71 erstellt: 26. Sep 2005, 22:25
@dopro
zwar sinds bei mir nicht LPs aber ab und zu neheme ich mit goldwave vom radio auf - ich hatte auch nie probleme wollte nur wissen ob es sich lohnt und welche möglichkeiten gibt es vll "eleganter" zu machen.

Vielen dank an alle
Hyperlink
Inventar
#72 erstellt: 27. Sep 2005, 14:36
Die ursprüngliche Frage:


Tourban schrieb:
Hallo!
Ich wollte euch mal fragen ob mp3s deutlich schlechter klingen als ganz normale CDs?

Ich habe so gut wie nur mp3s (Anlage am Computer angeschlossen) und höre kaum CDs, deswegen kann ich das selber nicht sagen, es würde mich aber eure Meinung interessieren!


Die Antwort:

[_] Nein, wenn man sie qualitätsorientiert also transparent erstellt.

[_] Ja, wenn man sie falsch erstellt, was aber für portable mp3-Player, DVD-player, Flashkarten-Handys, Webradio, Netzwerkstreaming, Homevideovertonung fast völlig schnuppe ist. Dafür wurde FhG-mp3, Real Media, VQF, WMA nämlich ursprünglich entwickelt.

Wer also hier seine Tests macht und seine Erlebnisse schildert, der redet wohl über Audiodateien aus dem Filesharing oder irgendwelchen Quick'n Dirty Programmen. Der Rest ist Psychoakusitk und "logischerweise klingen mp3 immer weniger räumlich". Wenn jemandem gar nix einfällt, dann klingt etwas weniger räumlich.

Schilderungen wie "klingt rauher", könnte ich technisch noch nachvollziehen. Auch klingt gepresst wenn komplexe Orchester und laute synthetische Klänge komprimiert worden, aber das hat technische Ursachen und läßt sich vermeiden, zB durch Replaygain.

Aber so wie diese Diskussion hier läuft bringt das nix. Mehr habe ich zu diesem Thema nicht zu sagen, zumal die ursprüngliche Frage längst beantwortet wurde und zB Vergleiche zur LP in keinem Zusammenhang zur Frage stehen. Ich lese ab hier dann nur noch mit, die blumigsten und schönsten Schilderungen wie schlecht Audiokompression ist, werde ich dann bei Gelegenheit anderen Ortes mal zusammenfassen, erklären und kommentieren.


[Beitrag von Hyperlink am 27. Sep 2005, 14:43 bearbeitet]
hoki
Stammgast
#73 erstellt: 27. Sep 2005, 17:35
hallo xxl,

es gibt mehrere möglichkeiten für deine schlechten erfahrungen mit mp3's:

1. du hast bisher nur minderwertig kodierte mp's zu hören bekommen oder selber solche erstellt.

2. dein gehör entspricht nicht dem "durchschnittsgehör", auf dem das psychoakustische modell aufbaut, das wiederum die grundlage für den mp3 codec bildet.


im blindtest ist bei den meisten titeln (probelmfälle a la kastagnettenklappern o.ä. ausgenommen) bei lame 3.90.3 oder versionen ab 3.96 und preset standard kein verifizierbarer unterschied zum original festzustellen - da kannst du dir die ohren wundhören

mfg,

hoki
edta1m
Stammgast
#74 erstellt: 29. Sep 2005, 22:26
Tja, jetzt habe ich mal gar keine Ahnung, was für einen Codec ich da benutze - aber MusikGurke`sAussage

was weitas wichtiger als die packrate ist, ist der codec. von irgendwelchen selbstprogramierten freeware müll bis zu richtigen steinberg sachen ist ein himmelsweiter unterschied...
kann ich nur unterschreiben.
Auf meiner Anlage (siehe Anlage ) wollte ich den Unterschied zwischen der Original CD(Diana Krall)und einer 320kbps-Steinberg-Wavelab mp3 anhören - bei mir gabs keinen.
Im Vergleich mit irgendeinem Freeware-Ripper, der beim Laptop schon dabei war: Katastrophe!

Wie das mit hochwertigeren Komponenten ausschauen mag: nun, Abbildung und Räumlichkeit sind bei mir von Haus aus nicht sooo überragend.


[Beitrag von edta1m am 29. Sep 2005, 22:27 bearbeitet]
Hyperlink
Inventar
#75 erstellt: 29. Sep 2005, 22:49
Entscheidend ist nicht die Wahl eines Codec, ob nun kommerziell oder nicht. Auch Steinberg, ja oder nein ist nicht die Frage. Steinberg ist keine Firma oder Marke, die auch nur im entferntesten irgendwie für "Qualität in der Audiokompression" steht.

Entscheidend ist für "qualitativ hochwertiges Encodieren" einzig das leicht zu erlernde Wissen um die Schwächen eines Formats und die Art der Erstellung. Auch mit den besten Codecs kann man schlechte Audiodateien erstellen. Selbst den besten Codecs sind auch Grenzen gesetzt.

Deshalb ist es ziemlich wurscht ob man sich nun an Marken wie Wavelab hochzieht oder ob man es läßt und sich stattdessen einmal ansatzweise mit der Technik auseindersetzt, bevor man losredet und hier Qualität mit dem Markenimage einzelner Firmen verknüpft.


[Beitrag von Hyperlink am 29. Sep 2005, 22:52 bearbeitet]
edta1m
Stammgast
#76 erstellt: 29. Sep 2005, 22:58
Nun, ich muss hier sicher nicht Wavelab verteidigen.

Wie gesagt, habe diese Codiererei auch nur mal kurz ausprobiert, ist auch schon etwas her. Insofern mag deine Einschätzung meines Unwissens in diesem Bereich durchaus gerechtfertigt sein

Aber ich erinnere mich zumindest (hab ja nicht gesagt, dass es am Codec liegt, weiß ja nicht mal ob die unterschiedliche verwenden) dasses beim Steinberg nochsowas wie ein extra-Häkchen gab, auf dem man die Qualität des Rippens einstellen konnte, beim anderen nicht!? Vielleicht lags auch daran!??

Wie gesagt, ich beanspruche nicht den Preis für "bestes Encodierwissen" oder so
funny001
Stammgast
#77 erstellt: 29. Sep 2005, 22:59
hallo,

auch wenn ich mir hier und jetzt mal wieder Feinde mache ,
aber ganz ehrlich wenn jemand behauptet das er bei Mp3s bis 256 kbit keinen Unterschied zum Orginal hört ,sollte sich vieleicht ein anderes Hobby als Hifi suchen , da kann der Codec noch so gut sein ,bei Hochbit MP3s kann mann an schlechten oder mittelmässigen Anlagen keinen Unterschied hören und im Auto ist es eh egal , sobald man fährt ist es mit dem Klang so wie so vorbei , aber bevor man behauptet es gäbe keinen Unterschied sollte mal eine richtig gute Anlage mit CDs, Platte und MP3s gehört werden , ich beneide die Leute immer die dan nichts hören ,den sie Sparen sich einen haufen Geld ,im Gegensatz zu Hifisüchtigen wie mich und anderen die den perfekten Sound suchen ,

tschüss

funny001


[Beitrag von funny001 am 29. Sep 2005, 23:00 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 29. Sep 2005, 23:02
@funny001


Ich verneige mich in Ehrfurcht vor dir, nein dieses Selbstbewusstsein, irre.
dev_null
Stammgast
#79 erstellt: 30. Sep 2005, 00:59
hallo,
normalerweise bin ich ja eher vorsichtig mit meinen äusserungen, aber hier geht einiges zu weit...
mache ich mir auch mal feinde (zumindest einen).

wir könnten auch über "kabelklang" diskutieren...

wer nicht codieren kann solls lassen. genau wie die, die sich mit der qualität nicht zu frieden geben wollen/können. wenn ich will höre ich auch an welcher steckdose welches gerät angeschlossen ist. aber bitte nicht blind testen...

codieren hat nichts mit p2p dwls zu tun!!! das sollte man vieleicht mal berücksichtigen. und bitte hört endlich auf mit dem anti freeware gedudel, das zeugt nur von ignoranz und unwissen. freeware ist häufig etwas kryptisch zum bedienen. das hat aber nichts mit der qualität der sw zu tun, sondern mit der qualität des nutzers.

obs nun unterschiede gibt oder nicht ist unwichtig, denn die frage war obs deutlich schlechter ist und dem ist definitiv nicht so.

und @funny: jo feinde... so eine antwort habe ich schon lange nicht mehr gelesen. guckt man deine komponenten liste an, ist klar dass man jemanden vor sich hat, der das gras wachsen hört. vor lauter analyse der anlage geht dir doch der spass an der musik vollkommen verlohren! NOT FUNNY!!! aber der ferrarifahrer denkt auch, dass man mit einem corsa besser gar nicht auf die strasse dürfte und das autofahren ganz lassen sollte. geht dabei nicht mal um deine einstellung zu mp3.
mit selbstbewusstsein hat das nix mehr zu tun, eher mit arroganz.
so viel dazu...
aber "disskutiert" nur weiter...

gruss
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 30. Sep 2005, 10:35
@funny: es gibt leute, die beschränken sich bei ihrem hifi hobby auf die hörbaren sachen, wie z.B. boxen oder raumakkustik. das ist langfristig wesentlich billiger und weniger nervenaufreiben, klingt am ende aber gleich gut... und trotz der leicht erreichbaren erfolge haben sie spaß an ihrem hobby.
hoki
Stammgast
#81 erstellt: 30. Sep 2005, 10:54
...ich vermute, funny01 kennt gar nicht den eigentlichen grund, warum er mit mp3's nichts anfangen kann :

es ist gar nicht der klang, den er als zu schlecht charaktierisiert (was ja nachgewiesenermaßen falsch ist)!

es ist vielmehr sein STATUS als, sagen wir mal, high-end-fan, der ihn mp3's kategorisch ablehnen lässt. für einen "gestandenen" high-ender geziemt es sich halt nicht, sich mit sowas "minderwertigem" zu beschäftigen.

wenn schon die klangunterschiede zwischen kabeln, racks und steckern riesig sind - was soll man sich da mp3's antun


[Beitrag von hoki am 30. Sep 2005, 10:54 bearbeitet]
funny001
Stammgast
#82 erstellt: 30. Sep 2005, 11:57
hallo,

das es einigen nicht past das man nicht ihrer Meinung ist glaube ich gerne , aber ist es nicht ignorant zu behaupten ,der gegenüber könne nichts oder kenne sich nicht aus ,nur mal so als Grundgedanke , ausserdem stellt ihr mit euren Aussagen doch wieder klar wer nicht mit euch ist , muss gegen euch sein ,wie im Kindergarten , ich habe mit verschiedensten Codecs herum experimentiert und konnte immer den unterschied hören ,auch lasse ich mir hier nicht übel Nachreden den ich habe mit Tauschbörsen nichts am Hut ,
Zudem sollte man mal überlegen das die Codec alle so entwickelt sind das sie für Menschen mit Normalen hören entwickelt wurden und nicht für Menschen die einschrängungen haben (Hörsturz oder ander Probelem) ,diesen Menschen fällt ein Codec meist auf ,einfach mal deinen Ohrenartz fragen warum das so ist ,scheinbar ist auch jeder der nicht eurer Meinung ist ein Voodoospinner oder Techikfreak , ich weiss ja nicht wie es bei euch ist, aber ich benutze meine Anlage um mindestens 3 Stunden pro Tag Musik zu hören , sonst würde eine teure Anlage auch wennig Sinn machen , auch verurteile ich niemanden der nicht so viel Geld hat oder ausgeben will ,MP3s hören will ,wenn es ihm reicht ist das für mich ok , aber wenn ihr irgendwann mal erwachsen seit , lernt ihr das es auch andere Menschen gibt mit anderen Meinungen.

tschüss

funny001
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 30. Sep 2005, 12:01
das klingt doch schon ganz anders als:


wenn jemand behauptet das er bei Mp3s bis 256 kbit keinen Unterschied zum Orginal hört ,sollte sich vieleicht ein anderes Hobby als Hifi suchen



jetzt noch ein kurzer blindtest, und du wirst komplett auf den boden der tatsachen geholt
Tschugaschwilly
Stammgast
#84 erstellt: 30. Sep 2005, 12:17
Hallo funny001


funny001 schrieb:
hallo,

das es einigen nicht past das man nicht ihrer Meinung ist glaube ich gerne ,


Es ist ja nun nicht so, dass wir uns daran stören würden, dass deine Aussagen nicht unserer Meinung entsprechen.

Es ist eher so, dass deine unpräzisen, pauschalen, dahergeschwätzen Aussagen das sind, was wir zur Genüge kennen. Die Praxis zeigt, dass da meist nicht viel dahinter ist. Irgendwo gehört, dass MP3 bescheiden klingt, dazu das Unverständnis dieser Technologie gegenüber und schon wieder fällt einer deiner Sorte vom Band.


aber ist es nicht ignorant zu behaupten ,der gegenüber könne nichts oder kenne sich nicht aus ,nur mal so als Grundgedanke , ausserdem stellt ihr mit euren Aussagen doch wieder klar wer nicht mit euch ist , muss gegen euch sein ,


Wenn du aufzeigen kannst, welche Samples du bei welchem Setting/Preset mit welchem Codec du hast unterscheiden können, dann ist das nicht ignorant. Das ist nämlich das, was wir machen.

Du gegenüber plauderst nur, behauptest und laberst. Glaubst du etwa im Ernst, deine Aussagen wären irgendwie hilfreich oder verwertbar?


wie im Kindergarten ,


Wie im Kindergarten sind..
... deiner Unterstellungen
... deine Argumentation
... deine Ortographie
... deine Pauschalaussagen.

Wenn du wirklich mitdiskutieren willst, solltest du dich an die Regeln halten und konstruktiv mitarbeiten.


ich habe mit verschiedensten Codecs herum experimentiert und konnte immer den unterschied hören ,


Was für Codecs?
Welche Versionen?
Welche Settings?`
Welche Samples?
Wie gerippt?
Wie gehört?
Wie gestestet?



Zudem sollte man mal überlegen das die Codec alle so entwickelt sind das sie für Menschen mit Normalen hören entwickelt wurden und nicht für Menschen die einschrängungen haben (Hörsturz oder ander Probelem) ,diesen Menschen fällt ein Codec meist auf ,einfach mal deinen Ohrenartz fragen warum das so ist ,


Willst du uns damit sagen, dass du ein Problem mit deinem Gehör hast? Na dann bist du ja die kompetente Person, darüber zu referieren.


scheinbar ist auch jeder der nicht eurer Meinung ist ein Voodoospinner oder Techikfreak , ich weiss ja nicht wie es bei euch ist,


Ein Technikfreak nicht, denn sonst hätte er evtl. mehr Ahnung von der Sache. Voodoospinner triftt es bereits besser. Mir fallen da auf die Schnelle noch andere Bezeichnungen ein.


aber ich benutze meine Anlage um mindestens 3 Stunden pro Tag Musik zu hören , sonst würde eine teure Anlage auch wennig Sinn machen ,


bla, bla, inhaltloses Geschwätz. Also meine Anlage läuft bedeutend länger als 3 Stunden am Tag. Und jetzt?


auch verurteile ich niemanden der nicht so viel Geld hat oder ausgeben will ,MP3s hören will ,wenn es ihm reicht ist das für mich ok , aber wenn ihr irgendwann mal erwachsen seit , lernt ihr das es auch andere Menschen gibt mit anderen Meinungen.


Hier begehst du den Fehler, MP3 mit billig gleichzusetzen.

Deine ganzen Aussagen sind typisch: Du lehnst diese Technik ab, weil du sie nicht verstehst, weil sie einen Paradigmenwechsel darstellt

Dermassen haben schon viele vor dir argumentiert und böse auf die Welt gekommen. Also verschone uns bitte zukünftig mit deinen nutzlosen Aussagen.

Gruss
dev_null
Stammgast
#85 erstellt: 30. Sep 2005, 12:22
ey funny, entweder liest du nicht was geschrieben steht oder du willst es nicht verstehen. und die tatsachen verdrehst du auch noch...

das es einigen nicht past das man nicht ihrer Meinung ist glaube ich gerne <-> wenn jemand behauptet das er bei Mp3s bis 256 kbit keinen Unterschied zum Orginal hört ,sollte sich vieleicht ein anderes Hobby als Hifi suchen <-> ausserdem stellt ihr mit euren Aussagen doch wieder klar wer nicht mit euch ist , muss gegen euch sein, wie im Kindergarten

hmmm...
überleg mal was du rauslässt.

da muss ich doch glatt nochmal den teil der an dich gerichtet war wiederholen. du hast auch gemerkt, dass nur der teil über deine einstellung an dich gerichtet war? wahrscheinlich nicht... wiedermal spricht grenzenlose überheblichkeit aus deiner antwort und das - ganz unabhängig davon, ob man unterschiede hört oder nicht - stösst auf, nicht deine "höreindrücke".

man braucht keine x000 teure anlage um feinheiten der musik rauszuhören, was du in deinem post unterstellst (ev mit hörsturtz? - bei normalem gehör reicht auch eine "mittelmässige").
wenn du der meinung bist, etwas zu hören, dann kann das so sein. darüber kann man diskutieren. aber dein post hat eine andere aussage. du sagst alle, die den unterschied nicht gravierend finden sollten gar keine musik mehr hören (etwas überspitzt gesagt) und so eine aussage ist genau das was du in deinem 2ten post verurteilst...

"...lernt ihr das es auch andere Menschen gibt mit anderen Meinungen." bzw. wieder "Kindergarten".

was du von dir gibst ist keine meinung, sondern ein statement mit dem anspruch auf unantastbarkeit.

gruss

edit: Tschugaschwilly sagt das auch ganz schön und weniger emotional als ich... ist auch forengerechter wie er das macht - insofern sry...


[Beitrag von dev_null am 30. Sep 2005, 12:27 bearbeitet]
funny001
Stammgast
#86 erstellt: 30. Sep 2005, 12:26
Hallo,

Blindtest habe ich schon hinter mir bis 256 kbit konnte ich von 20 versuchen 19 mal auf anhieb den unterschied fesstellen , nur 1 mal habe ich Falsch gelegen und das war auch ein Pop stück , bei Klassik und Blues oder Live merkete ich es , also wie gesagt ich weiss wovon ich schreibe ,aber hat einer von euch schon den Test an einer guten Anlage gemacht ?? (Nicht teuren Anlage ,die muss nicht gut sein ), den ich schreibe erst von etwas was ich schon ausprobiert habe und nicht ohne Anhnung zu haben .

Zudem scheint mir das es hier Thraeds gibt ,die nur für Leute gedacht sind die der selben Meinung sind , aber mir schien das die Frage war , klingt MP3 schlechter als CD ,
meine Meinug ja ist schlechter , dies stellt aber meine Meinung da und nicht die von jedermann ,also sollten hier einige mal überlegen das ihre Meinung nicht die der anderen sein müssen.

tschüss

funny001
Klout
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 30. Sep 2005, 12:27

Tourban schrieb:
Hallo!
Ich wollte euch mal fragen ob mp3s deutlich schlechter klingen als ganz normale CDs?

Ich habe so gut wie nur mp3s (Anlage am Computer angeschlossen) und höre kaum CDs, deswegen kann ich das selber nicht sagen, es würde mich aber eure Meinung interessieren!

Vielen Dank,
Tourban


Nun, das war der Ausgangspunkt. Die Antwort: ja, sie können deutlich schlechter klingen, müssen aber nicht!

Es wurde bei der Frage nie behauptet, dass CD´s und mp3´s gleich gut klingen, tun sie prinzipiell auch nicht, können sie aber auf den meisten Anlagen.
Es ist wohl alles relativ!

Ich frage mich nur wozu man normale Audio-CD´s presst, HDCD´s (naja, gabs zumindest mal...), SACD´s usw. wen das nette kleine mp3-Format absolut ebenbürtig sein soll?! Macht doch keinen Sinn.
Mp3´s sind eine gute Erfindung und haben ihre Anwendungen, bei denen sie unübertroffen sind, aber dazu gehört nicht "audiophiles Musikhören". Ich verstehe auch nicht, wozu ich meine CD´s verlustfrei komprimieren soll, wenn ich sie onehin im Regal stehen habe. Für den Musikgenuss gehört die CD mit Cover und Booklet.
Für die Hintergrundberieselung sowohl auf der Anlage als auch unterwegs, im PKW od. ähnliches sind mp3 absolut gerechtfertigt und dazu gehört nun mal auch die gute Kompression.

Lame-EAC bietet bei guten Einstellungen sehr gute Ergebnisse (bessere als steinberg mit dem altertümlichen Frauenhofer-codec, falls der noch immer implementiert ist..) und man muss den Hobby-Programmierern Dank und Respekt zollen. Dennoch, Kompression ist immer mit klanglichem Verlust behaftet, man kann diesen sehr klein halten, man wird ihn auf vielen Anlagen nicht wahrnehmen, aber mit geschultem Gehör, einer entsprechenden Anlage etc. wird man ihn festellen können!
Es gibt auch Menschen die Jahrgänge beim Wein schmecken, ich kanns nicht, deshalb behaupte ich aber nicht, dass es prinzipiell unmöglich ist!

Ich für meinen Teil höre die Unterschiede, ist aber kein Wunder, da ich einen Portablen mp3-Player (iRiver H-340) in seiner Wiedergabe wohl kaum mit einem 10x so teuren CD-Player vergleichen kann. Kommt der unterschied nun vom Codec (Komprimierung) oder vom minderen Gerät?
Aus Interesse verglich ich "zurückgebrannten" Cd´s mit den Originalen um bei beiden die gleiche Wiedergabekette zu verwenden. Ich kam zu dem Ergebniss, dass der Unterschied nicht immer festellbar ist. Bei schlecht produzierten CD´s konnte ich kaum Unterschieden ausmachen. Bei gut produzierten, komplexen Jazz-Aufnahmen (Blue-Note ist einfach ein gutes Label) konnte der Unterschied z.T. recht deutlich ausfallen.

Das Statement spiegelt meine persönliche Erfahrung wider, andere Leute können andere Erfahrungen gemacht haben. Ich beanspruche nicht für mich "Recht" zu haben und ich möchte auch niemanden von meiner Meinung überzeugen sondern diese einfach zur freien Interpretation kundtun.

in diesem Sinne,
Klout
dev_null
Stammgast
#88 erstellt: 30. Sep 2005, 12:37
hallo klout,
dieser argumentation wird auch niemand wiedersprechen;)
siehe meinen ersten post zu dem thema - habe die gleichen erfahrungen gemacht.
dass man aber besser gar nicht musik hört als mp3s - das ist einfach nur blödsinn!
gruss
funny001
Stammgast
#89 erstellt: 30. Sep 2005, 12:38
hallo,

zumindest greife ich keine Personen Persönlich an oder unterstelle ihnen Dinge und auch bin ich immer noch der Meinung das Personen die Hifi als Hobby betreiben ,den unterschied bis 256 kbit hören sollten , bei den meisten die ich kenne ist dies auch so , ich kenne sogar Personen die festellen können ob es sich um die gleiche Pressung einer CD handelt ,ich kann dies nicht ,aber darum zu behaupten ,der andere spinne oder betreibe Voodoo ist einfach grosskotzig, aber wie ich schon festellen musste eine andere Meinung ist hier nicht gefragt .

tschüss

funny001
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 30. Sep 2005, 12:40

Blindtest habe ich schon hinter mir bis 256 kbit konnte ich von 20 versuchen 19 mal auf anhieb den unterschied fesstellen , nur 1 mal habe ich Falsch gelegen und das war auch ein Pop stück , bei Klassik und Blues oder Live merkete ich es , also wie gesagt ich weiss wovon ich schreibe ,aber hat einer von euch schon den Test an einer guten Anlage gemacht ?? (Nicht teuren Anlage ,die muss nicht gut sein ), den ich schreibe erst von etwas was ich schon ausprobiert habe und nicht ohne Anhnung zu haben .


cds und mp3s sind vom gleichen gerät gekommen? mit gleichen da wandlern?

welche kodex hast du genutzt?

womit hast du die mp3s ausgelesen?
dev_null
Stammgast
#91 erstellt: 30. Sep 2005, 12:49
nein funny, du greiffst einfach mal alle pauschal an, was dann logischerweise in der situation endet, dass du "alleine gegen die welt" da stehst.
geht ja gar nicht um dein gehör, sondern um aussagen wie die mit dem hifi hobby, das man besser lassen soll und dem kindergarten.
vieleicht tendierst du auch nur zu prägnanten aussagen, dann hat sich das erledigt.
lies dir mal den post von klout durch, dann siehst du wie man seine meinung formuliert, ohne dass sie alle anderen als "taub" abstempelt und ihnen dementsprechend sauer aufstöst.
so, nun lass ich dich in ruhe.
auch ich betreibe voodoo, sehe das aber auch als solches an und habe verständniss, dass andere darüber lächeln. praktische oder gar physikalische erklärungen gibt es für viele phänomene nicht - allerdings sollte man sich bewusst sein, dass voodoo eben voodoo ist und nichts mit dem "guten" klang zu tun hat, sondern besten falls mimt "anderem" klang, der einem besser gefällt.
diese einsicht kommt bei deinen posts nicht raus.

gruss

ps: meinungen sind immer gefragt
cr
Inventar
#92 erstellt: 30. Sep 2005, 15:02
MP3 mit 256-320 kb/s ist mit guten Codeces in etwa äquivalent zur Minidisc (über Nuancen mag man sich ja streiten). Bekanntlich ist nun aber auch die Mini-Disc sehr schwer oder gar nicht von einer CD zu unterscheiden.
Allein dies zeigt schon die Unhaltbarkeit von Funnys Thesen.
(ich bin weder Fan der Minidisc noch von MP3, weil ich für beides keinen Bedarf habe).

Außerdem würde mich in der Tat interessieren, womit Funny die MP3s abspielte? Rückkodiert als CDDA? Mit einem MP3-Walkie über die HighEnd-Anlage? Mit einem DVDP? Mit einem Standalone-Audiobrenner (Philips)? Mit einem der wenigen MP3-fähigen Marken-CD-Player? Im Auto?
hoki
Stammgast
#93 erstellt: 30. Sep 2005, 16:19
hallo funny,


Blindtest habe ich schon hinter mir bis 256 kbit konnte ich von 20 versuchen 19 mal auf anhieb den unterschied fesstellen


wie meine vorredner schon gefragt haben:

welche stücke hast du gehört? welcher codec, welche einstellungen? mit welchen geräten machst du diese blindtests?

es gibt einige seriöse blindtests zum thema mp3, deren ergebnisse auch im internet veröffentlicht wurden. soweit ich mich erinnere, hatten dort die teilnehmer, die am besten abgeschnitten haben, nicht mal ansatzweise eine so gute trefferquote wie du...95 prozent sind schon eine menge holz...

und dass du die unterschiede auch noch


auf anhieb
gehört hast....

vielleicht sind deine ohren ja tatsächlich in anderen frequenzbereichen empfindlicher als das "durchschnittsgehör", auf das das mp3 verfahren ausgelegt ist?!

mfg,

hoki
andisharp
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 30. Sep 2005, 18:08
Ich verweise in diesem Zusammenhang immer gern auf den Test, den die c't bereits vor fünf Jahren gemacht hat. Die Codecs steckten damals noch in den Kinderschuhen und trotzdem war es einem trainierten Testauditorium fast unmöglich MP3s in hohen Bitraten vom Original zu unterscheiden, vielfach wurde sogar MP3 als besser empfunden. Einzig ein Testhörer, der im Gehör durch Krankheit eingeschränkt war, hatte eine signifikante Trefferquote. Das beweist aber letztlich nur, dass der MP3-Codec perfekt funktioniert.

Ich habe schon selbst Wavs und MP3s über den PC getestet und hatte bereits bei 128 KBit Schwierigkeiten immer Original von MP3 zu unterscheiden. Die CDs waren mit EAC gerippt und mit dem damals aktuellen Lame-Codec in hoher Qualitätsstufe mit VBR encodiert. Ab 192 KBit hatte ich keine Chance mehr. Als Soundkarte diente eine M-Audio Delta, analog angeschlossen an einen Stereo-Verstärker(Accuphase E 303), Wiedergabe über Canton Karat M70 und AKG K240 Studio.
Tschugaschwilly
Stammgast
#95 erstellt: 30. Sep 2005, 18:22
Hallo Andisharp

Zustimmung. Du beschreibst es zutreffend. Nur ein kleiner Fehler ist dir unterlaufen: Es war keine Krankheit, es war ein Unfall....

Die Codecs - vorallem LAME - sind heute ein gutes Stück weiterentwickelt und getunt worden. Heute hätten die Testhörer noch mehr Probleme.

--

Es gibt einige, die in der Lage sind, MP3 problemlos zu ABXen. Diese Leute kennen die Encoder und deren Schwächen/Artefakte ganz genau, denn sie haben das Hören von Artefakten trainiert.

Aber wenn jemand ohne dieses Training dahergelaufen kommt und pauschal behauptet, MP3 *klingt Sch***** dann irritiert mich das doch etwas.

Die Erfahrung zeigt mir immer wieder, dass solche Leute relativ wenig Ahnung haben von der ganzen Thematik und nur nachplappern, was ihnen in Hifi-Postillen vorgekaut wird. Ich habe hier einen solchen Artikel mal genau durchleuchtet und die Fehler aufgezeigt.

Gruss
plz4711
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 01. Okt 2005, 09:22
Natürlich klingt mp3 anders.
Wahrscheinlich tendenziell eher schlechter (obgleich es in der c't einzelne Teilnehmer gab, die mp3 über die CD stellten; schließlich gibt's ja auch Röhrenliebhaber, die harmonische Verzerrungen mögen, warum also nicht auch mp3-Veränderungen?).

Die Frage ist bei allem nur: wieviel?
Und: mit welchem Nutzen?
Ich bevorzuge stark mp3, alleine wegen der Titelanzeige und dem Speicherplatz. Es macht (für mich) eben doch einen Unterschied, ob ich 40GB(mp3) oder 120GB(flac) oder 240GB(wav) sichern muß. Und wieviel entsprechend auf ein Medium passt.

Als Klassikhörer (vorzugsweise Klaviermusik) kann ich nur sagen: mir machts nix aus. Ja, ich habe bei 96kbit auch schon hier und da (ganz selten) Unterschiede rausgehört, bei denen es mich ein bisschen schüttelte, aber what shall's ich nehme 192kbit, und außer bei irgendwelchen HiHat-Samples ist mir da noch kein Unterschied aufgefallen.
Gerade Klaviermusik ist oft recht Oberwellenarm (im Vergleich zum HiHat etc.), da kommt (meiner Meinung nach) mp3 locker mit.

Viel Gravierender jedoch empfinde ich interpretatorische Mängel, die durch keine noch so gute Anlage/Aufzeichnungsformat etc. zu beheben sind.

Ich habe hier z. B. ein Stück von Reger, gespielt von Serkin und einmal von Hamelin; den Hamelin würde ich auch in Telefon-Mono-Qualität bevorzugen.
Was nicht heißt, dass Serkin wirklich schlecht wäre. Aber Hamelin gefällt mir besser. Was nützt also Klangqualität?

Den Pophörern dürfte es kaum besser gehen: Musik, totkomprimiert (Dynamik). Da ist ja alleine "Katie Melua" eine erholsame Wohltat dagegen.
Was nutzt dann aber Wiedergabe-Klangqualität, wenn schon die Aufnahem fragwürdig (und womöglich übersteuert) ist?
Hyperlink
Inventar
#97 erstellt: 02. Okt 2005, 18:58

hoki schrieb:
welche stücke hast du gehört? welcher codec, welche einstellungen? mit welchen geräten machst du diese blindtests?

es gibt einige seriöse blindtests zum thema mp3, deren ergebnisse auch im internet veröffentlicht wurden. soweit ich mich erinnere, hatten dort die teilnehmer, die am besten abgeschnitten haben, nicht mal ansatzweise eine so gute trefferquote wie du...95 prozent sind schon eine menge holz...


Bis zur Offenlegung der Test-Systematik und Samples halte ich diesen Erfahrungsbericht einfach für

a) fehlerhaft
b) irrelavant, weil nicht überprüfbar
c) bewußt erstunken und erlogen
d) irrelvant und unintressant, weil er bisherigen Erfahrungen, und einer überhöhten Erkennungsrate für Lossy-Artefakte und weiteren Defiziten allen bisherigen Erfahrungen widerspricht, diese Trefferquote wäre ein Naturphänomen, die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen ein solches Gehör in einem HIFI-Forum anzutreffen
e)ein Troll-Post


Tschugaschwilly schrieb:
Hallo Andisharp

Zustimmung. Du beschreibst es zutreffend. Nur ein kleiner Fehler ist dir unterlaufen: Es war keine Krankheit, es war ein Unfall....

Die Codecs - vorallem LAME - sind heute ein gutes Stück weiterentwickelt und getunt worden. Heute hätten die Testhörer noch mehr Probleme.

--

Es gibt einige, die in der Lage sind, MP3 problemlos zu ABXen. Diese Leute kennen die Encoder und deren Schwächen/Artefakte ganz genau, denn sie haben das Hören von Artefakten trainiert.

Aber wenn jemand ohne dieses Training dahergelaufen kommt und pauschal behauptet, MP3 *klingt Sch***** dann irritiert mich das doch etwas.


So ist es. Solche Aussagen sind dann meist das Ergebnis grenzenloser Selbstüberschätzung, unseriöser und kaum überprüfbarer Testbedingungen in Kombination mit Placeboeffekten. Die Probleme von verlustbehafteten Encoder liegen in ganz anderen Bereichen als in HiFi-Foren behauptet wird.

Selbst die Erfahrungswerte von Menschen deren Hörsinn durch einen Unfall, Krankheit oder andere Defizite mit einem Teildefizit leben müssen ist über die jahrelange Entwicklung zB bei LAME in die Entwicklung eingeflossen. Die Weiterentwicklung von LAME zB wird nur noch beeinflusst durch generelle Problemsamples (zB auf Basis des Scalefactor band 21), weitreichend gilt dieser Codec bei qualitätsorientierter Erstellung als transparent und geeignet für eine Archivierungsqualität, ich persönlich halte die ausschließlich subjektiv beeinflussten "Erlebnisberichte" in keinem Falle ohne Nennung der Samples für geeignet diese Empfehlung zu entkräften.


Tschugaschwilly schrieb:
Die Erfahrung zeigt mir immer wieder, dass solche Leute relativ wenig Ahnung haben von der ganzen Thematik und nur nachplappern, was ihnen in Hifi-Postillen vorgekaut wird. Ich habe hier einen solchen Artikel mal genau durchleuchtet und die Fehler aufgezeigt.

Gruss


Ich habe dieser allgemeingültigen Aussage nicht hinzufügen.


[Beitrag von Hyperlink am 02. Okt 2005, 19:16 bearbeitet]
Hyperlink
Inventar
#98 erstellt: 02. Okt 2005, 19:44

funny001 schrieb:
hallo,

das es einigen nicht past das man nicht ihrer Meinung ist glaube ich gerne , aber ist es nicht ignorant zu behaupten ,der gegenüber könne nichts oder kenne sich nicht aus ,nur mal so als Grundgedanke , ausserdem stellt ihr mit euren Aussagen doch wieder klar wer nicht mit euch ist , muss gegen euch sein ,wie im Kindergarten , ich habe mit verschiedensten Codecs herum experimentiert und konnte immer den unterschied hören ,auch lasse ich mir hier nicht übel Nachreden den ich habe mit Tauschbörsen nichts am Hut ,
Zudem sollte man mal überlegen das die Codec alle so entwickelt sind das sie für Menschen mit Normalen hören entwickelt wurden und nicht für Menschen die einschrängungen haben (Hörsturz oder ander Probelem) ,diesen Menschen fällt ein Codec meist auf ,einfach mal deinen Ohrenartz fragen warum das so ist ,scheinbar ist auch jeder der nicht eurer Meinung ist ein Voodoospinner oder Techikfreak ,


"Normgerechtes Hören" war nie formuliertes Teil des Entwicklungsprozesses.
Insofern handelt es sich um ein Missverständiss deinerseits wenn Du glaubst, der Ausdruck "statistisch", "empirisch" oder "psychoakustisch" wären abhängig von Abweichungen jenseits des "normativen Gehörs" oder "psychoakustischen Modells" , oder noch nicht erfasst.


Seit Jahren führen nur noch "Problemsamples" zu Optimierungen seiten der Entwickler, über diesen Begriff hinaus, werden Anomalien nicht weiterverfolgt, was dem Prozess zugutekommt. Kaum nachvollziehbare Hifi-Forums-Spinnereien, wie sie hier teilweise nachzulesen sind, wurde also nur mit dem "Offenlegen der Bedingungen" Gehör geschenkt. Solange dies hier nicht passiert habe ich wenig Arbeit damit, alles als unseriöses Hirngespinst abzutun, subjektive Glaubensspären lasse ich allerding ihren Raum, weil meine Anwesenheit hier zu schockierend wäre und negative Auswirkungen auf Kabelklang und Voodoo nicht in meinem Aufgabengebiet liegen. Insofern heandelt sich zum Beispiel bei LAME um einen richtigen "Beamten-Codec", hier weren nur bekannte und beweisbre Defizite behandelt. ICh bin gerne bereit im Falle des Versagens Problemsamples zu erklären oder an die Entwickler zu "Zerklärung" und Beseitigung weiterzuleiten, nur hatte ich bisher mit letzterem die wenigste Arbeit, weil es sich bei HiFi-orientierten "Sag Nein zu Lossy" allesamt um Proleten handelte als um Menschen, die klar die Defizite in drei Sätezn mit Sample vormulierten konnten, insofern halte ich die Mehrzahl der Lossless-Codecs und Ogg-Vorbis (AoTuv) für allemal ausreichend um den geringen Bedürnissen von High Endern und Hifi-Forumspostern Genüge zu tun.

"Luftnummern" wurden da weder der Art der Musik, noch deren Herkunft, Methodik zur Erstellung verlustbehafter Audiodateien in irgendeiner Weise nachgegangen, da es eine unmittelbare Verletzungen des TOS #8 handelte.


funny001 schrieb:
ich weiss ja nicht wie es bei euch ist, aber ich benutze meine Anlage um mindestens 3 Stunden pro Tag Musik zu hören , sonst würde eine teure Anlage auch wennig Sinn machen , auch verurteile ich niemanden der nicht so viel Geld hat oder ausgeben will ,MP3s hören will ,wenn es ihm reicht ist das für mich ok , aber wenn ihr irgendwann mal erwachsen seit , lernt ihr das es auch andere Menschen gibt mit anderen Meinungen.


Die erfolgreiche Weiterentwicklung von Codes anhand von nur wenigen bekanntgewordenen Problesamples geschieht zum Teil per Notebook-LS, inwiefern hier eine teure Anlage eine Rolle spielt mag ich nicht zu beurteilen. Sorry, das ist kein Argument.

PS: Dieses Posting sollte doch hinreichend provoziernd sein um bei den überzeugten HighEnten und Mitgliedern eine genügende Motivation aufzubauen endlich mal eine Namensnennung herbeizuführen. Es muß doch möglich sein, bei so viel versammelter Kompetenz genügend Samples zusammenzubekommen, daß klar ist, daß ich überheblich argumentierender Arsch mit all meinen Argmenten als Depp dastehe. Oder etwa nicht.

Bisher kam nur sinnentleeertes papageienhaftes Geschwullere seitens der Anti-Lossy-Fraktion.

Gute Besserung meinerseits.

PS: Ich habe sogar genügend Stil- und Rechtschreibfehler eingefügt, damit der Eindruck ensteht ich sei ein Neuling im Thema. Auf generelle Kleinschreibung hingegen verzichte ich, weil ich ansonsten meinen selbstgeschriebenen Kram nicht mehr effizient lesen kann.


[Beitrag von Hyperlink am 02. Okt 2005, 20:16 bearbeitet]
zwaps
Stammgast
#99 erstellt: 02. Okt 2005, 20:24
Die meisten CD Aufnahmen sind schon mies genug.
Mp3 uiuiuiui.
Macht mal den Test: rippt ne CD und brennt sie wieder von den Mp3s.
Jeder der mir ernsthaft erzählen will, es hört sich gleich an, ist offiziell verrückt.


Anders sieht es aus, wenn man Plugins wie Izotope Ozone (Tipp!) und gute Soundkarten benutzt, um den Klang auf Kopfhörer oder Brüllwürfel zu bringen. Das klappt ganz okay.


[Beitrag von zwaps am 02. Okt 2005, 20:29 bearbeitet]
Hyperlink
Inventar
#100 erstellt: 02. Okt 2005, 20:34

zwaps schrieb:
Die meisten CD Aufnahmen sind schon mies genug.
Mp3 uiuiuiui.
Macht mal den Test: rippt ne CD und brennt sie wieder von den Mp3s.
Jeder der mir ernsthaft erzählen will, es hört sich gleich an, ist offiziell verrückt.


Anders sieht es aus, wenn man Plugins wie Izotope Ozone (Tipp!) und gute Soundkarten benutzt, um den Klang auf Kopfhörer oder Brüllwürfel zu bringen. Das klappt ganz okay.


Blubber nich' unqualifiziert rum, sondern lies mal mit. Auf Dich haben alle hier gewartet. Wir waren nämlich längst über den deinerseits völlig inkompetent vorgetragenen Punkt hinaus, was Dir nicht entgangen wäre, wärest Du dem Diskussionsverlauf gefolgt. Wir hatten uns gerade darüber unterhalten, daß hier manche nicht mitlesen und nur unqualifizierten Dünnpfiff posten. Du bestätigst gerade das Klische, welches bereits am Anfang des Threads und mehrfach innerhalb des Threads zur Sprache kam.

Gruss (weils gut aussieht)

PS: Du bist voll aufgelaufen, Du hast die volle Aufmerksamkeit. Wir haben allesamt über Dich gesprochen eine unreflektiert Mitlesenden, der aus eine Affekt heraus "seine Meinung" zu einem "Buzzword" postet.

Glückwunsch


[Beitrag von Hyperlink am 02. Okt 2005, 20:42 bearbeitet]
speedikai
Inventar
#101 erstellt: 02. Okt 2005, 20:41
wie so oft, verstehe ich mal technisch wieder gar nix.

wo bekommt ihr denn so eure mp3 sachen her?
in welchem format?
in welcher rate?


ein problem meinerseits ist, dass ich früher stunden vor dem radio verbracht habe um einen song in voller länge zu bekommen. heute geht das ja recht schnell. heute ein volltreffer, damals war aber jeder song etwas besonderes.
finde diese neuen formate sehr gut, aber wo? habe mir div. über ka..... geladen und war von der quali entäuscht. nun probiere ich apple, aber teuer und irgendwie nicht befriedigend.

kai
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
gebrannte audio-cds schlechter?
gada am 25.12.2003  –  Letzte Antwort am 06.10.2005  –  62 Beiträge
CDs mit schlechter Aufnahmequalität verbessern
Oliver82 am 28.03.2024  –  Letzte Antwort am 25.04.2024  –  97 Beiträge
CDs abspielen im DVD-Player, schlechter?
berti56 am 21.07.2004  –  Letzte Antwort am 26.07.2004  –  7 Beiträge
DVD-Spieler nur für MP3- und normale CDs
jh88 am 17.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.08.2006  –  6 Beiträge
Warum klingt es über digital out schlechter?
highfreek am 21.04.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  13 Beiträge
BD Player mit schlechter Qualität für CDs? (Marantz
Rookie321 am 14.02.2011  –  Letzte Antwort am 14.02.2011  –  5 Beiträge
CD-Wechsler für 200+ CDs
der.prophet am 29.09.2005  –  Letzte Antwort am 06.10.2005  –  12 Beiträge
CD-Player-Wiedergabe nach einiger Zeit schlechter??
Ifukube am 07.04.2005  –  Letzte Antwort am 11.04.2005  –  2 Beiträge
Onkyo DX-7355 spielt keine MP3 CDs
BASStian am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2008  –  19 Beiträge
Arcam CD 17 erkennt MP3 CDs nicht
Michael2 am 13.04.2020  –  Letzte Antwort am 16.04.2020  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.169