Welches CD Laufwerk ???

+A -A
Autor
Beitrag
hhburger
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Okt 2003, 19:55
Hallo liebe HiFi Gemeinde!

Ich bin auf der Suche nach einem CD Laufwerk(bis ca. 650€, doch je günstiger desto besser!); kann auch gerne gebraucht sein!.
Gerne nehme ich auch Tipps entgegen die sich auf einen CD Player beziehen und ein entsprechend hochwertiges Laufwerk besitzen...
Ich benötige allerdings einen koxialen Digitalausgang, besser noch einen SPDIF mit BNC Anschluß.
Was haltet ihr von diesem, aus der Studiotechnik stammenden, Player?
Marantz PMD 340;
http://www.emionline.com/products1/recording/cd%20players/pmd340.html
Dieser Player soll ein sehr hochwertiges Laufwerk "inne haben"!?

Vielen Dank!
hhburger
cr
Inventar
#2 erstellt: 13. Okt 2003, 20:10
Ich kann die hochwertigen Philips-Laufwerke, wie im von dir genannten Player, durchaus empfehlen, auch was CDRs anbelangt.
Ich würde nur aufpassen, ob der SPDIF ein True-Bit-Signal ausgibt, da mir leider schon Marantz-Player unterkamen, die dies nicht tun! Damit sind nicht nur 1:1-Kopien unmöglich, sondern man verschenkt auch Qualität, wenn man einen externen Wandler anhängt.
nathan_west
Gesperrt
#3 erstellt: 13. Okt 2003, 20:45
Hörst du denn Klangunterschiede bei CD-Playern? 99% der Menschen tun das nicht, und 75% der Leute geben das sogar zu...

Erst dann würden sich die 650 Euter lohnen, sonst könntest du den billigsten nehmen der alle Anschlüsse hat die du brauchst.
hhburger
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Okt 2003, 21:10
hallo nathan_west,

ich kann mir durchaus vorstellen, dass sehr viele leute keinen unterschied zwischen cd playern hören (können). das ist nicht negativ gemeint! das musikhören dieser leute ist halt ein anderes. wer sich wirklich innig mit musikwiedergabe beschäftigt (wie ich) hört mit leichtigkeit unterschiede zwischen cd playern. das hat vielleicht auch was mit einem geschulten ohr zutun, und dabei geht es nicht darum, dass man vielleicht eh nur bis xxkhz hören kann...
ich gehe sogar noch weiter...vielleicht hast du schon mal gehört/gelesen, dass anlagen abends besser klingen können als tagsüber (elektrosmog)!? aber ich will dich nicht zusehr verwirren ;-)

viele grüße und danke deines beitrags
hhburger
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 14. Okt 2003, 00:15
hhburger schrieb einiges Richtige, aber vermischt mit viel Woodoo......

Also ich stimme 100% überein, daß man die Unterschiede
von CD-Playern eindeutig hören kann. Das hängt weniger von
den "Ohren" ab, als von der Erwartungshaltung.

Wenn ich sage: Klingt ganz gut, war preiswert, tolle Bässe
etc, dann ist das ok hat aber mit HIFI (Wiedergabe so nah am Original wie möglich !!!) nicht mehr viel zu tun.
Mit Lautsprechern der 400 Euro Klasse hört man wahrscheinlich keine Unterschiede zwischen CD-Playern,
weil Lautsprecher an sich relativ stark verfärben, wenn man nicht bereit ist ein kleines Vermögen zu investieren, und selbst dann noch.....
Ein Kopfhörer aber der Klasse eines AKG501 oder eines Sennheiser 580, betrieben an einem guten Verstärker
(ab NAD 320BE beispielsweise) wird Klangunterschiede
absolut deutlich machen.
Leute, die oft Live-Musik hören, ins Konzert gehen
etc, sind hier viel sensibler, als Leute die stets nur
"Konserve" gehört haben.

Daß die Wiedergabe über eine Anlage zu verschiedenen
Zeiten verschieden klingen kann, ist sicher wahr.
Falsch hingegen ist der pseudophysikalische Denkansatz
("Elektrosmog"), von Scharlatanen des HIFI-Handels
munter verbreitet und gefördert.

Die Ursache für die Qualitätsschwankungen bei
Tonwiedergabe ist beim Hörer zu suchen. Unser Nervensystem
korrigiert manchmal die Klangverfärbungen, die durch
HIFI-Anlagen verursacht, besser, dann wieder nicht
so gut. Ist sicher tageszeitabhängig, aber auch andere Einflüsse spielen eine Rolle.

Ein hübscher Test: Abends Lautstärke richtig einstellen.
Dann das Licht löschen und im Dunkeln hören.
Zumeist wird man schon nach kurzer Zeit die Lautstärke
als lästig empfinden...


Gruß aus Wien
Alfred
Receiverjunkie
Stammgast
#6 erstellt: 14. Okt 2003, 01:06
@ Alfred E. Schmidt,

ist das wirklich Deine Auffassung? Man kann zwar zu 100% Unterschiede zwischen den CDPs hören, das hängt aber von der Erwartungshaltung ab? -- Ja was denn nun?

Ich ahbe zwar auch schon Unterschiede zwischen meinen CDPs und meinem DVD-Player gehört (waren sogar frappierend), erwartet hatte ich jedoch das Gegenteil.

Davon mal abgesehen; wen LS "an sich" verfärben, ist es wohl schnurzegal, in , oder ab welcher, Preisklasse sie das tun.

Du magst natürlich recht haben, das Leute ; welche ein Konzert besuchen VIEL SENSIEBLER sind, aber hast Du jetzt nich Sensibilität mit Zittern verwechselt?

mfg.

RJ
cr
Inventar
#7 erstellt: 14. Okt 2003, 02:33
Ich höre fast nur mit dem AKG 500 oder K1000 und kann Unterschiede zwischen den CDPs nicht reproduzieren (Sony 333ES, Marantz 4000, Technics, Yamaha, Teac). Nun mag man ja sagen, das seien alles schlechte Geräte. Aber auch wenn es schlechte Geräte sein mögen, so wäre unwahrscheinlich, dass sie alle auf dieselbe Weise schlecht sind.
Receiverjunkie
Stammgast
#8 erstellt: 14. Okt 2003, 02:40
@CR,

kein Gedanke; ich maße mir ja auch nicht an, eine, wie auch immer geartete, Erklärung dafür parat zu haben.

War halt nur sehr verwundert.

mfg.


RJ
Wraeththu
Inventar
#9 erstellt: 15. Okt 2003, 00:26
Absolut empfehlen kann ich dir den Philips CD 304 MK II.

Dort ist das supersolide und leise Druckgusslaufwerk CDM1 verbaut.
Der Player klingt auch mit integreirtem Wandler schon hervorragend.
Allerdings hat nur die MKII-Version einen Digitalausgang, die erste Version noch nicht.
Sollte im Guten Zustand zwischen 50 und 200 Euro (gebraucht) zu bekommen sein.

Es gibt noch einige andere Player mit diesem Superlaufwerk, aber von denen hat meines Wissens keiner einen Digitalausgang.
cr
Inventar
#10 erstellt: 15. Okt 2003, 00:40
@hhburger
Die ganzen Marantz-Profi-Player findest du übrigens auf www.marantz.com und dort professionell wählen.
So ein Heavy-Duty-Laufwerk hat schon was für sich.
nathan_west
Gesperrt
#11 erstellt: 15. Okt 2003, 13:10


ich gehe sogar noch weiter...vielleicht hast du schon mal gehört/gelesen, dass anlagen abends besser klingen können als tagsüber (elektrosmog)!? aber ich will dich nicht zusehr verwirren ;-)


Wenn du das in Zusammenghang mit Elektrosmog bringst werd ich nicht müde sondern muss lächeln...

Vielmehr hat das einzig und allein etwas mit der Verfassung und der Belastung der OHREN über den Tag was zu tun.
cr
Inventar
#12 erstellt: 15. Okt 2003, 13:29
Es hat ev. damit zu tun, dass man abends entspannter ist und zudem die Umgebungsgeräusche geringer sind.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CD player/CD Laufwerk
pavel_1968 am 26.06.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  2 Beiträge
T + A Pulsar CD 2000 welches Laufwerk?
JB666 am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.04.2007  –  2 Beiträge
NAD C715 --- pfeifendes CD-Laufwerk
exxtatic am 08.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2008  –  11 Beiträge
CD Player/Laufwerk
Sailking99 am 24.04.2003  –  Letzte Antwort am 27.04.2003  –  13 Beiträge
Audio Note CD-Laufwerk
Quo am 01.12.2005  –  Letzte Antwort am 02.12.2005  –  6 Beiträge
ENDE CD-Laufwerk produktion!!
DynMatti am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2005  –  11 Beiträge
Problem CD im Laufwerk
brili am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.11.2006  –  5 Beiträge
CD-Player oder Laufwerk?
mumi am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.12.2006  –  13 Beiträge
CD Laufwerk - Motor defekt!
zxr750 am 19.08.2007  –  Letzte Antwort am 20.08.2007  –  3 Beiträge
X 559 CD-Laufwerk
Luess am 27.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedNerdlinger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.051

Hersteller in diesem Thread Widget schließen