Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|

Alle LED TV mit Fehlern verseucht?

+A -A
Autor
Beitrag
Emilio82
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Jan 2015, 10:05
Hallo zusammen,

ich war ca. 3 Monate auf der Suche nach einem neuen 55 Zoll TV und habe mich auch in vielen Foren zu diesem Thema schlau gemacht.

Zu Beginn habe ich mich für einen Sony W815B entschieden. Dieser hatte einen recht guten Schwarzwert, jedoch waren die äußeren Ecken und die Mitte mit Clouding versehen, so dass Abends dunkle Szenen sehr unschön aussahen. Das Menü war extrem langsam und ich konnte nur ganz leichtes vertical banding (DSE) feststellen, welches kaum störte. Die Blickwinkelstabilität war jedoch unter aller Sau, so dass ich bei 3,70m Abstand auf meinem 2,50 m Sofa nicht in den äußeren Ecken sitzen und normal TV schauen konnte, ohne dass das Bild keine Grauschleier hatte. Die so hoch gelobten natürlichen Farben des Sony konnte ich bei dem TV nicht entdecken. Egal wie ich eingestellt habe, das Bild war einfach bräunlich oder zu kalt. Zumindest sahen die Personen immer aus, als ob die 12 Stunden unter der Sonnenbank gelegen hätten. Habe schlussendlich den Fernseher zurück gesendet.

Nach erneuter Suche, habe ich mich für den Panasonic ASM655 entschieden. Der Schwarzwert war etwas schlechter, aber meiner Meinung nach ok. Das Menü reagierte auch hier etwas träger, was aber nicht so wild war. Die Ecken waren allesamt recht schlecht ausgeleuchtet und dunkel. In dunklen Szenen wiederum, gab es an der rechten oberen Ecke ein helles Leuchten (clouding?), so dass der Cinemascope Balken von links nach rechts immer heller wurde. Dann kam noch hinzu, dass die USB Ports nicht funktioniert haben. Vertical banding war ebenfalls vorhanden und etwas störend. Nach einer Woche entstand oben rechts ein lila Fleck. Als ich alle Fehler beanstandet hatte, bekam ich einen Ersatz für den Fernseher. Außer der defekten USB und dem lila Fleck war der Neue genauso beschi**en wie der Alte. Somit ging auch dieser zurück.

Da die Farben und Bilder beim Panasonic recht schön waren, habe ich mich entschieden etwas mehr auszugeben und meiner Meinung nach so wenig wie möglich falsch zu machen. Ich entschied mich für das Full HD Top Modell ASW804. Der Fernseher ist definitiv besser verarbeitet und wiegt auch ordentlich. Bis jetzt ist das Menü das Schnellste und die Farben die Schönsten. Die Ecken sind zwar auch hier etwas dunker, jedoch nicht so stark, dass es einem besonders auffällt. Hört sich insgesamt nach einem guten Deal an, wäre da nicht das vertical banding Es ist einfach zum kotzen, was sich diese Hersteller heutzutage leisten können. Ich sehe nichts anderes mehr. Dieses vertical Banding sehe ich bei allen hellen oder gleichmäßigen Hintergründen beim Schwenken. Ich sehe es sogar schon auf den Gesichtern der Personen. Ich kann einfach nicht wegschauen oder sehe es sogar schon im Augenwinkel. Wenn Landschaftsaufnahmen kommen, mag ich mich gar nicht mehr auf die Landschaft konzentrieren, sondern fixiere meinen Blick in die Mitte, damit ich von dem Müll so wenig wie möglich mitbekomme...

Nach einem Telefonat mit dem Panasonic Service kam ein Techniker vorbei. Er hat sich das Ganze angeschaut und meinte, dass man es leider bauartbedingt nicht verhindern kann. Hatte schon so eine Reaktion erwartet, da ich darüber gelesen hatte. Als ich fragte wie schlimm dieser Effekt sei, antwortete er, dass es mittelstark sei und er leichtere aber auch stärkere gesehen hat. Jedoch hätte er noch nie Geräte ohne gesehen. Er bezeichnete die LED Geräte allesamt als letzten Müll, dass die Plasma solche Fehler nicht hätten und er nie einen LED kaufen würde. Er könnte mir zwar ein neues Panel einbauen, jedoch nicht garantieren, dass es besser wird oder dieser eventuell andere Fehler hat. Ich solle mich entweder damit abfinden und daran gewöhnen oder den TV zurückgeben und mir einen der noch seltenen Plasma holen. Was anderes kann er mir nicht raten.

Jetzt mal ganz im Ernst...ich hatte vorher einen 6 Jahre alten 40 Zoll Samsung LCD, der außer großflächigem clouding (alles war eher grau) nichts hatte. Das Bild und die Bewegtdarstellung war 1A. Was soll ich jetzt tun? Den Tv habe ich jetzt seit einem Monat. Soll ich versuchen den TV wieder zurückzugeben oder doch lieber tauschen oder paar Jahre ohne TV leben und auf gute erschwingliche OLED warten? Ich glaube irgendwie nicht daran, dass ich mich an dieses vertical banding gewöhnen kann.


[Beitrag von Emilio82 am 16. Jan 2015, 10:09 bearbeitet]
HaraldNorbert
Stammgast
#2 erstellt: 16. Jan 2015, 10:19
Hm, so richtig kann ich Dein Problem nicht nachvollziehen. Was sagst Du denn zu den aktuellen Top-Modellen von Samsung oder Philips? Für mein Empfinden ein super Bild, ich habe damit jedenfalls keine Probleme.
Emilio82
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Jan 2015, 10:35

HaraldNorbert (Beitrag #2) schrieb:
Hm, so richtig kann ich Dein Problem nicht nachvollziehen. Was sagst Du denn zu den aktuellen Top-Modellen von Samsung oder Philips? Für mein Empfinden ein super Bild, ich habe damit jedenfalls keine Probleme.

Was kannst du denn genau nicht nachvollziehen? Dass mich diese Fehler stören oder dass es sich um gar keine Fehler handelt? Also die Modelle von Philips fand ich allesamt nicht so prickelnd, meiner Meinung nach waren auch die mal besser gewesen. Die reagieren sehr langsam und sind schlecht ausgeleuchtet (zumindest die, die ich in den Märkten testen konnte). Obwohl ich die Optik und das Ambilight recht ansprechend finde. Bei Samsung handelt es sich um aktive 3D Technologie, die ich nicht mag und nicht haben will. Als passiv 3D würde nur noch LG übrig bleiben. Aber ich habe weder die Zeit noch die Lust alle Fernseher zu bestellen und zu testen.


[Beitrag von Emilio82 am 16. Jan 2015, 11:49 bearbeitet]
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 16. Jan 2015, 11:00
Bei LG geht das mit Lotterie doch weiter, wenn nicht sogar verstärkt.
Die einen haben Glück, die anderen Pech.
Seltsamerweise habe ich in meinem Umfeld (Verwandtschaft) mit den Modellen 47/55ASX759 nur gute Erfahrungen gemacht.
Der 47er hat verschwindend wenig DSE und fast vorbildliche Ecken. In Summe mag das alles nur Zufall sein.

Ich weiß nicht, was ich dir raten soll. Aber mit dem ASW8 wirst du dann wohl nicht glücklich = also gib ihn zurück, wenn du noch kannst.
Das Rätselraten um die 7er Reihe, ob man da bei den Fachhandelsmodellen nicht doch mehr Sorgfalt walten lässt, geht weiter.

Mal die angucken und falls du da zuschlägst, vorher das Thema DSE offen ansprechen, welche Rückgabemöglichkeiten da sind.
Emilio82
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Jan 2015, 11:47

Beipackstrippe (Beitrag #4) schrieb:
Bei LG geht das mit Lotterie doch weiter, wenn nicht sogar verstärkt.
Die einen haben Glück, die anderen Pech.
Seltsamerweise habe ich in meinem Umfeld (Verwandtschaft) mit den Modellen 47/55ASX759 nur gute Erfahrungen gemacht.
Der 47er hat verschwindend wenig DSE und fast vorbildliche Ecken. In Summe mag das alles nur Zufall sein.

Ich weiß nicht, was ich dir raten soll. Aber mit dem ASW8 wirst du dann wohl nicht glücklich = also gib ihn zurück, wenn du noch kannst.
Das Rätselraten um die 7er Reihe, ob man da bei den Fachhandelsmodellen nicht doch mehr Sorgfalt walten lässt, geht weiter.

Mal die angucken und falls du da zuschlägst, vorher das Thema DSE offen ansprechen, welche Rückgabemöglichkeiten da sind.

Der Techniker sagte auch, dass je größer der Fernseher wird, die Fehler offensichtlicher werden. Ich hatte mich bei dem W815B und den beiden ASM655 Modellen bewusst für Fachmarktmodelle entschieden. Leider hatte ich, wie man oben lesen kann, keine gute Erfahrungen mit denen gemacht. Da die 6er die gleichen Panele wie die 7er Reihe haben sollen und ich den Doppel-Tuner der 7er nicht benötige, hatte ich mich für den 6er entschieden. Nun habe ich mit dem ASW804 alles und noch mehr an Ausstattung, jedoch ist halt der DSE stärker als bei den anderen Geräten geworden. Ich werde mal im Markt fragen, ob ein Umtausch oder was auch immer möglich ist.

Zumindest ist es mehr als nur ärgerlich, dass man nicht mehr einfach einen guten Fernseher kaufen kann.


[Beitrag von Emilio82 am 16. Jan 2015, 11:49 bearbeitet]
pat1
Stammgast
#6 erstellt: 16. Jan 2015, 13:16
Kann Dir nur beipflichten. Ich dachte auch Clouding wäre eine Kinderkrankheit der LCDs. Dann ging es mit LEDs weiter und ist auch bei den neuen UHD-LEDs wieder da. Ich hatte einen Samsung (55D8090), der war fehlerfrei (aber erst nach Paneltausch). Mein neuer Panna AXW804 hat wieder helle Flecken, aber dafür kein Banding. Versuche es jetzt mit Einstellungen weiter zu minimieren. Wo man (fast) nichts dergleichen hat, sind die Topserien der Hersteller (8er und 9er Reihe Samsung, 904er Pana), dann muss man aber 3000-4000 Euro für UHD ausgeben.
Strange
Stammgast
#7 erstellt: 16. Jan 2015, 15:07
na endlich gibt es einen mecker beitrag. ich kann ja meinen leidensweg mal zusammenfassen.

hab mir im november den asw804 in 55 zoll gekauft, beim fachhändler. woltle eigentlich nicht so viel geld ausgeben, aber es wurde eine geräteversicherung fällig und danndachte ich ich hau mal auf die kacke

tv wurde geliefert, eingestellt und dann konnte ich gucken. im hd tv bild viel mir da schon ein heller bereich oben rechts auf. dachte mir estmal nichts dabei, bis ich abends star wars gucken wollte. die ganze ecke oben rechts war hell erleuchtet. toll dachte ich....war ja klar....habe es mit dem adaptiven backlight auf hoch etwas runter regeln können, abe sobald dort ein bildinhalt zu sehen ar ging das leuchten wieder los. auf banding habe ich da noch nciht so geachtet, aber er hatte welches, daran kann ich mich erinnern. gut, nach langem hin und her mit meinem händler wurder der fernseher getauscht......und der neue hatte wieder an der gleichen stelle clouding und es kam noch hinzu, dass das bild in 4 leuchtende segmente aufgetailt war. kann ichs chlecht beschreiben. ich war mit meinem latein am ende....und mein händler auch. dann aheb cih mich mit ihm zusammengesetzt und eien lösung gesucht. die lösung hieß axw804 in 58 zoll.
im laden aufgestellt, probe geschaut, ich war begeister. kein clouding, leichtes banding, aber tolel farben....nur der preis....für mich kaum zu bezahlen. habe lange überlegt und der händler hat mir noch etwas rabatt gegeben. habe dann eingewilligt. wollte einfach einen tollen tv haben. fertig.

der fernseher wurde geliefert, aufgestellt.....usw...habe dann später mal ein paar testbilder laufen lassen und, ja wie soll ich sagen....clouding....clouding wo eigentlich keins sein dürfte. mittig, untere hälfte. habe mich hier im forum schlau gemacht und andere hatten auch diese probleme. konstruktionsfehler seitens des pannelherstellers. dieser mangel tritt erst nach ca 30 minuten auf, wenn das panel schön warm ist. deshalb hat man es auch nicht bei meinem händler gesehen. er war einfach nicht lange genug an um warm zu werden.
aber damit kann ich mich irgendwie abfinden. leider schaut man ja auch mal seitlich aus das bild. und schon der nächste fehler. wellenhafte schatten oder halbkreise die von der mitte nach außen größer wurden. mir war wieder nach fernbediehung in den fernseher schmeißen zumute. händler kontaktiert...will er sich anschauen, im neuen jahr.

das nächste problem kam zum vorschein:
jetzt hat der fernseher plötzlich probleme mit flächigem grau. soll heißen das ich bei grauen oder beigen hintergründen eine art rot grün stich sehe. also oben leicht grünlich, dann eine schicht rosa und dann wieder grünlich. ach ja, hab ich schon gesagt das der tv auch bänding hat und nicht zu knapp?!
aber nein, das reicht noch nicht aus......
vor 2 wochen habe ich noch etwas entdeckt das so vorher definitiv nicht da war, und zwar farbsäume, grüne, blaue und violette/rot.
fotos sind im axw beitrag zu finden.
ich würde den fernseher am liebsten aus dem fenster werfen. händler kommt am monmtag um sich das anzuschauen. diese ich glaube in der fotographie nennt man das chromatische abberationen. tritt nicht be allen sendungen oder sendern auf. auf bluray und 4k material von netflix hab ich es nicht gesehen. aber bei vielen andren sendungen. ich habe keinen vergleich, kann ich sagen ob es definitv am fernseher liegt. aber es war auf einmal da und es ist schon sehr deutlich und schlimmer geworden in den letzten 2 wochen. zuerst war es nur der haaransatz einiger menschen der rötlich war, jetzt hell - dunkel gegenstände wie lampen. fenster oder irgendwelche kanten.

ich hab echt genug von panasonic. das ist echt ein witz.der fernseher hat bis vor ein paar moante noch 3.300 euro gekostet....und alles was man zu hören bekommt ist, das es kein defekt ist, es ist eine toleranz.....bla. ichsehe schon, das ich mein panel tauschen lassen muss....und ich hab ein bisschen angst das die prpbleme dann erst richtig anfangen....wie sorgfältig arbeitet so ein reparaturdienstleister?


ps: meine frau hat einen 47 oder 46 er von sony für 500 euro. kein clouding, kein banding, gutes weiß, gutes schwarz und keine anderen probleme.... nur mal so....


[Beitrag von Strange am 16. Jan 2015, 15:12 bearbeitet]
Emilio82
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Jan 2015, 15:07

pat1 (Beitrag #6) schrieb:
Kann Dir nur beipflichten. Ich dachte auch Clouding wäre eine Kinderkrankheit der LCDs. Dann ging es mit LEDs weiter und ist auch bei den neuen UHD-LEDs wieder da. Ich hatte einen Samsung (55D8090), der war fehlerfrei (aber erst nach Paneltausch). Mein neuer Panna AXW804 hat wieder helle Flecken, aber dafür kein Banding. Versuche es jetzt mit Einstellungen weiter zu minimieren. Wo man (fast) nichts dergleichen hat, sind die Topserien der Hersteller (8er und 9er Reihe Samsung, 904er Pana), dann muss man aber 3000-4000 Euro für UHD ausgeben.

Du hattest anscheinend Glück mit dem Paneltausch an deinem Sammy. Ich habe jetzt noch mal beim Service angerufen und denen erklärt, dass ich in den Märkten doch einige Geräte mit fast keinem vertical banding sehen konnte und nicht auf meinem Pech sitzen bleiben möchte. Immerhin handelt es sich um einen laut Panasonic hochklassigen Fernseher. Ich hätte auch die Hälfte für ein Einstiegsgerät zahlen können. Auf jeden Fall hat er sich das notiert und will dem Techniker weitergeben, dass mein Panel doch getauscht werden soll. Bin gespannt was dabei rumkommt...
Emilio82
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 16. Jan 2015, 15:16
@Strange
Du scheinst ja echt super viel Pecht gehabt zu haben. Da fällt einem echt nix dazu ein. Was mir auch Sorgen gemacht hat, war, dass laut Techniker alle Hersteller Probleme damit haben und er mir noch nicht mal eine andere Marke empfehlen könne bei dem man weniger Risiko auf Fehler hat. Laut seiner Aussage würden alle Panele von allen Herstellern aus der gleichen Fabrik kommen...

In den Testberichten werden nie Fehler wie DSE angesprochen, wobei da eh immer Samsung gewinnt. Der VW unter den Fernsehern... Kaum schaltet man die Fernseher bei den Händlern vom Demomaterial auf normale HD Kanäle um, zeigen die ihre wahren dreckigen Gesichter. Aber ich war vorhin bei Saturn doch erstaunt, dass so viele Geräte nur sehr wenig DSE aufwiesen. Trotzdem werde ich nicht das Gefühl los, dass Panasonic besonders Probleme mit DSE hat.


[Beitrag von Emilio82 am 16. Jan 2015, 15:22 bearbeitet]
HaraldNorbert
Stammgast
#10 erstellt: 16. Jan 2015, 16:19
na Emilio, dazu ein paar Bemerkungen: es gibt weltweit etwa 3 oder 4 Panel-Hersteller, von denen Alle Geräte-Hersteller ihre Panels beziehen. Nun gibt es sicher Qualitätsunterschiede bei der Fertigung und im Allgemeinen werden Firmen wie Sony oder Panasonic wahrscheinlich bessere Qualität einkaufen als z.B. LG oder Medion oder ...
Samsung gehört zu den ganz wenigen Firmen, die selbst ihre Panels herstellen (aber auch Panels an andere Hersteller verkaufen). Somit hat der Techniker im Großen und Ganzen schon recht, wenn er sagt, die Panels kommen alle von der gleichen Firma (auch wenn es in Wirklichkeit 3 Firmen sind). Erschwerend kommt hinzu, dass die TV-Gerätehersteller Panels von verschiedenen Firmen kaufen, je nachdem, wo sie gerade am günstigsten sind. Als Verbraucher kann man das nicht erkennen.
Zu Deinem zweiten Punkt: Wenn das Bild bei den Test-DVDs in Ordnung ist, liegen die Fehler offenbar nicht im Panel begründet, sondern entweder im Eingangssignal (Antenne/Kabel) oder aber am Tuner.
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 16. Jan 2015, 16:33
Es gibt schon noch ein paar mehr Hersteller. Und gerade Panasonic hat sich nach dem eigenen Panelende 2012 als wilder Einkäufer ohne Konstanz bei einigen Panelbuden bedient. Man hat so das Gefühl, dass Chassis und Panel nie wieder eine richtige Einheit geworden sind:

LG (2013 = ETW/DTW60)
Samsung
Beijing Optoelectronics
CMO
Sharp
CPT
AU Optronics
CMI - maintenant Chimei Innolux (2014 = ASW6/8
YCA (2013 = WTW60)


[Beitrag von Beipackstrippe am 16. Jan 2015, 16:45 bearbeitet]
StefanG
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 16. Jan 2015, 16:34
@HaraldNorbert
LG stellt Panels selber her und ist der größte Lieferant für IPS-Panels für andere Hersteller (z.B. Panasonic).

Samsung baut ca. 60% der selbst hergestellten Panels in eigene Geräte ein - fast 40% werden von AUO zugekauft (die restlichen paar Prozent kommen hauptsächlich von Innolux).

Bessere Qualität kauft keiner zu - die Mängelarmut (Mängelfreiheit gibt es systembedingt nicht) ist reines Glücksspiel solange Punktlichtquellen (LEDs) per Diffusorfolien verteilt werden müssen.


[Beitrag von StefanG am 16. Jan 2015, 16:35 bearbeitet]
Emilio82
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 16. Jan 2015, 16:35

HaraldNorbert (Beitrag #10) schrieb:
na Emilio, dazu ein paar Bemerkungen: es gibt weltweit etwa 3 oder 4 Panel-Hersteller, von denen Alle Geräte-Hersteller ihre Panels beziehen. Nun gibt es sicher Qualitätsunterschiede bei der Fertigung und im Allgemeinen werden Firmen wie Sony oder Panasonic wahrscheinlich bessere Qualität einkaufen als z.B. LG oder Medion oder ...
Samsung gehört zu den ganz wenigen Firmen, die selbst ihre Panels herstellen (aber auch Panels an andere Hersteller verkaufen). Somit hat der Techniker im Großen und Ganzen schon recht, wenn er sagt, die Panels kommen alle von der gleichen Firma (auch wenn es in Wirklichkeit 3 Firmen sind). Erschwerend kommt hinzu, dass die TV-Gerätehersteller Panels von verschiedenen Firmen kaufen, je nachdem, wo sie gerade am günstigsten sind. Als Verbraucher kann man das nicht erkennen.
Zu Deinem zweiten Punkt: Wenn das Bild bei den Test-DVDs in Ordnung ist, liegen die Fehler offenbar nicht im Panel begründet, sondern entweder im Eingangssignal (Antenne/Kabel) oder aber am Tuner.

Ich dachte eigentlich immer, dass LG auch ihre Panele selbst herstellt und bis vor kurzem noch Philips und Panasonic beliefert hat. Es ist einfach nur ärgerlich, dass man so minderwertige Ware für ein Haufen Geld bekommt. Am Ende hat man noch nicht mal unbedingt bessere Bilder wie bei günstigen Geräten.
Ich habe vertical banding (DSE) leider auf allen Signalen. Klar sieht man es auf den HD Kanälen stärker als bei BluRay, jedoch ist es auch da sehr nervig. Nur habe ich bis jetzt noch bei niemanden gehört, dass bei ihm der Tuner gewechselt wurde und es danach besser war. Der Techniker hatte mir auch versucht zu erklären wo diese Fehler herkommen. Er sagte irgendwas von mehrere Schichten übereinander geklebt und diese Linien seien die Klebestellen oder sowas. Aber auf die Frage warum einige Geräte kaum diesen Fehler aufweisen und andere wiederum sehr stark davon befallen sind, meinte er nur, dass es Toleranzen bei der Produktion gibt. Meiner Meinung nach sind das aber sehr großzügige Toleranzen.

Man stelle sich nur vor, einer kauft sich einen 600 Euro asw504 mit super Bild und ohne Fehler und der andere einen asw804 oder axw804 für 2000 Euro und mehr und hat am Ende ein fehlerverseuchtes Gerät. Nach welchen Kriterien soll man dann noch ein TV kaufen? Es handelt sich ja leider nicht um Einzelfälle. Ich bin nicht jemand der auf "Geiz ist Geil" steht. Durch diese Mentalität wird nur alles minderwertiger. Selbst bei den höherpreisigen Geräten erhält man den gleichen Schrott, nur dass der mal hier ne Kamera hat und hier 4 statt 2 Kernen oder einen Metallrückseite. Nur nützt einem das alles nicht beim TV schauen. Wenn das der Stand der Technik ist, frage ich mich warum Leute überhaupt diese neuen Geräte kaufen?! Ich musste nach 6 Jahren und nun größerer Wohnung was größeres kaufen. Aber hätte ich das gewusst, dass man selbst nach vier Anläufen nichts Gescheites bekommt, dann hätte ich den 40er Samsung noch weitere 6 Jahre behalten.

Ursprünglich wollte ich unbedingt einen Panasonic, weil man denen einfach die beste Qualität nachsagte. Zu dem Sony kam ich nur, weil die einfach in den Himmel gelobt wurden. Aber nach meiner Entscheidung für Panasonic habe ich alles andere als was Tolles erhalten. Ich hatte von Anfang an Philips, Samsung und LG ausgeschlossen. Nun bleiben ja nicht mehr viele Hersteller übrig...


[Beitrag von Emilio82 am 16. Jan 2015, 16:57 bearbeitet]
madmax2182
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Jan 2015, 23:08
Mir geht´s leider genauso wie Emilio82... Habe seit 2 Wochen den 55ASW804 hier hängen und dachte am Anfang noch, dass mich das mit dem DSE nicht so stören würde. Mittlerweile sehe ich es auch überall und kann mich gar nicht mehr auf den Film, Serie oder Fußball konzentrieren. Ich sehe nur noch Streifen!!!

Selbst in der Werbung, bestes Beispiel "Indeed Werbespot"... Einfach mal bei Youtube bei den Apps eintippen... Viel Spaß!!!

Also beim Händler gewesen. Der sagte ich müsste mich an Panasonic wenden. Große Hoffnung sollte ich mir aber nicht machen, da das bei allen LCD/LED Fernsehern so ist... Wollen die einen eigentlich verarschen?
Ich hab im Schlafzimmer einen "Billig-Medion" LED stehen. Der hat das nicht!

Am Montag kommt der Techniker von Panasonic... Fortsetzung folgt...
Emilio82
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 17. Jan 2015, 00:39
Wie es aussieht gibt es doch einige Leidgenossen die sich an ihrem neuen TV nicht erfreuen können. Nach meinem Anruf beim Service hat sich zwei Stunden später der Techniker gemeldet. Er sagte mir, dass er sich keine Besserung durch einen Panelwechsel erhofft. Zudem sei es wohl sehr teuer. Er riet mir, den Fernseher zurück zu Saturn zu bringen und einen Panasonic Aussteller auszusuchen, mit dem ich am besten Leben könnte. Saturn würde sich dann mit ihm in Kontakt setzen, sodass Panasonic das Gerät von Saturn zurück nimmt und denen das Geld erstattet.

Es gab einige Geräte dort, jedoch nicht das ASW804 in 55 Zoll. Der 60 er der dort stand, hatte schon etwas weniger DSE. Aber insgesamt kamen mir die Panasonic am stärksten betroffen zu sein. Konnte es wegen der Biathlon Übertragung sehr gut testen auf allen Geräten. Ich überlege schon das Gerät komplett zurück zu geben. Nur weiß ich nicht, was dann für ein Gerät kommen soll. Wahrscheinlich würde ich mir irgendein 55er Samsung für 700 Euro holen und mich wenigstens nicht wegen dem Preis ärgern.
Gosse3311
Stammgast
#16 erstellt: 17. Jan 2015, 02:31

Emilio82 (Beitrag #15) schrieb:
Wie es aussieht gibt es doch einige Leidgenossen die sich an ihrem neuen TV nicht erfreuen können. Nach meinem Anruf beim Service hat sich zwei Stunden später der Techniker gemeldet. Er sagte mir, dass er sich keine Besserung durch einen Panelwechsel erhofft. Zudem sei es wohl sehr teuer. Er riet mir, den Fernseher zurück zu Saturn zu bringen und einen Panasonic Aussteller auszusuchen, mit dem ich am besten Leben könnte. Saturn würde sich dann mit ihm in Kontakt setzen, sodass Panasonic das Gerät von Saturn zurück nimmt und denen das Geld erstattet.

Es gab einige Geräte dort, jedoch nicht das ASW804 in 55 Zoll. Der 60 er der dort stand, hatte schon etwas weniger DSE. Aber insgesamt kamen mir die Panasonic am stärksten betroffen zu sein. Konnte es wegen der Biathlon Übertragung sehr gut testen auf allen Geräten. Ich überlege schon das Gerät komplett zurück zu geben. Nur weiß ich nicht, was dann für ein Gerät kommen soll. Wahrscheinlich würde ich mir irgendein 55er Samsung für 700 Euro holen und mich wenigstens nicht wegen dem Preis ärgern.


Habe mich letzte Woche auch mit meinem Bekannten über diese Probleme unterhalten. Er ist Radio und Fernsehe Techniker. Hatte bzw. habe die gleichen Probleme mit meinem Panasonic ETW5. Wurde auch getauscht. Brachte aber nur geringe Besserung.

Er meinte, dass Metz (ist zwar auch nicht meine Preislage) ein sehr gutes Bild habe.
Wovon er aber sehr stark beeindruckt war, dass war die M7 Serie von Toshiba. Haben uns den in seiner Ausstellung angeschaut und wir konnten keine Fehler erkennen. Hatten bestimmt eine Stunde verschiedene Blurays und TV Sendungen angeschaut und konnten wirklich nichts erkennen.
Auch ich war restlos begeistert. Alleine der Unterschied zu meinem Panasonic. Da liegen Welten dazwischen. Nun überlege ich schon, ob wir uns einen neuen Toshiba gönnen...

Ein Panasonic wird mir bestimmt nicht mehr ins Wohnzimmer kommen.


[Beitrag von Gosse3311 am 17. Jan 2015, 02:33 bearbeitet]
StefanG
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 17. Jan 2015, 03:59
Da scheint Dein Radio-Fernseh-Technikerfreund bzw. der Ladeninhaber aber gut vom fachhändlerumsorgenden Fabrikant Metz geimpft worden zu sein.

Metz hat sich nach der Röhren-Zeit nie durch ein gutes Bild hervorgetan (und selbst zum Ende der Röhren-Zeit hatte man nur noch Philips-Chassis mit eigenen Menüs und eigenen Gehäusen offeriert).
Gut war nur Materialwahl und Verarbeitung des Gehäuses und vergleichsweise der Sound.

Metz verwendet heutzutage hauptsächlich IPS-Panels von LG mit all seinen Stärken, Schwächen und Fertigungs-Schwankungen.
Die Bildelektronik ist gnadenlos rückständig und sogar mit dem Mainstream der asiatischen "Markenhersteller" nicht konkurrenzfähig.

Man lese nur (einen dem insolventen Hersteller wohlwollenden) Test aus dem Video-Magazin:

Test

Ist sogar noch sehr gnädig gehalten.


[Beitrag von StefanG am 17. Jan 2015, 04:02 bearbeitet]
Gosse3311
Stammgast
#18 erstellt: 17. Jan 2015, 12:40

StefanG (Beitrag #17) schrieb:
Da scheint Dein Radio-Fernseh-Technikerfreund bzw. der Ladeninhaber aber gut vom fachhändlerumsorgenden Fabrikant Metz geimpft worden zu sein.

Metz hat sich nach der Röhren-Zeit nie durch ein gutes Bild hervorgetan (und selbst zum Ende der Röhren-Zeit hatte man nur noch Philips-Chassis mit eigenen Menüs und eigenen Gehäusen offeriert).
Gut war nur Materialwahl und Verarbeitung des Gehäuses und vergleichsweise der Sound.

Metz verwendet heutzutage hauptsächlich IPS-Panels von LG mit all seinen Stärken, Schwächen und Fertigungs-Schwankungen.
Die Bildelektronik ist gnadenlos rückständig und sogar mit dem Mainstream der asiatischen "Markenhersteller" nicht konkurrenzfähig.

Man lese nur (einen dem insolventen Hersteller wohlwollenden) Test aus dem Video-Magazin:

Test

Ist sogar noch sehr gnädig gehalten.


Am meisten war er ja auch vom Toshiba angetan.
eraser4400
Inventar
#19 erstellt: 18. Jan 2015, 20:39
Wobei Toshi eher Schrotti ist, dem allgem Tenor des Forums nach...
markusfrohnert
Stammgast
#20 erstellt: 18. Jan 2015, 20:58
Hm,habe nun meinen 3.Fernseher von Samsung und noch nie so einen Ärger wie hier zu Lesen gehabt mit dem Bild,aktuell einen 55 UHD 7200 mir wurde Angst und Bange als ich von der Kiste im Forum Gelesen habe .Aber ich Glaube ich bin
Blind oder meine Ansprüche zu Gering ,denn ich bin sehr zufrieden.






Gruß Markus
von_Braun
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 19. Jan 2015, 10:58
LED TV gibt es nicht, dieser Begriff ist eine Erfindung der Samsung Marketingabteilung. Diese TV sind LCD TV mit LED Backlight, entweder direkt in bestimmter Anzahl hinter dem Panel oder im Rahmen.

Ich fände es dem Kunden gegenüber übrigens wesentlich fairer, wenn die TV Anbieter wenigstens in den Datenblättern den Paneltyp und den Hersteller des Panel angeben würden.

Dann wüsste der Kunde schon vor dem Kauf, welchen Panelschrott und den damit verbundenen Nebenwirkungen, er beim Kauf des entsprechenden TV erwirbt.

Nur Samsung und LG verbauen, meines Wissens nach, noch Panel aus eigener Produktion. Samsung verwendet zusätzlich auch Fremdpanel, ob das LG auch macht weiß ich nicht.

Viele Grüße
StefanG
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 19. Jan 2015, 11:44
Mit dem Datenblatt wird schwierig: Samsung verbaut z.B. in seinem 7590 bei gleicher Diagonale mindestens 2 verschiedene Panels zeitgleich ein (Eigene und zugekaufte von AUO. Ungeöffnet nur an der FW-Version zu erkennen - für jeden Panel-Hersteller gibt's eine andere LookUp-Tabelle).

Somit differiert bei ein und dem selben Gerätetyp auch der visuelle Eindruck und lässt sich auch nicht komplett angleichen.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 19. Jan 2015, 12:05
Samsung hat auch schon in der M86/87 Serie 2007, bei laufender Produktion, von 10 Bit Panel auf 8 Bit Panel umgestellt, natürlich alles im Dienste des Kunden.

Viele Grüße
MR.Boombastic
Stammgast
#24 erstellt: 19. Jan 2015, 12:33
Tja, wie heisst es so schön gaaanz klein geschrieben in den Prospekten: technische Änderungen vorbehalten
darthi
Stammgast
#25 erstellt: 19. Jan 2015, 14:43

Emilio82 (Beitrag #15) schrieb:
Wie es aussieht gibt es doch einige Leidgenossen die sich an ihrem neuen TV nicht erfreuen können. Nach meinem Anruf beim Service hat sich zwei Stunden später der Techniker gemeldet. Er sagte mir, dass er sich keine Besserung durch einen Panelwechsel erhofft. Zudem sei es wohl sehr teuer. Er riet mir, den Fernseher zurück zu Saturn zu bringen und einen Panasonic Aussteller auszusuchen, mit dem ich am besten Leben könnte. Saturn würde sich dann mit ihm in Kontakt setzen, sodass Panasonic das Gerät von Saturn zurück nimmt und denen das Geld erstattet.

Es gab einige Geräte dort, jedoch nicht das ASW804 in 55 Zoll. Der 60 er der dort stand, hatte schon etwas weniger DSE. Aber insgesamt kamen mir die Panasonic am stärksten betroffen zu sein. Konnte es wegen der Biathlon Übertragung sehr gut testen auf allen Geräten. Ich überlege schon das Gerät komplett zurück zu geben. Nur weiß ich nicht, was dann für ein Gerät kommen soll. Wahrscheinlich würde ich mir irgendein 55er Samsung für 700 Euro holen und mich wenigstens nicht wegen dem Preis ärgern.

Habe selbiges Problem mit meinem 55 Zoll ASW754. Also wirklich starkes vertical Banding oder DSE (wie man es auch immer nennen will). Techniker war schon da (leider war berufsbedingt nicht anwesend, nur meine Lebensgefährtin) und er hat sie ganz schön über das Ohr gehauen. Er erzählte etwas, dass ein Paneltausch alles nur verschlechtern würde und das DSE normal und ja eh nur minimal sei. Als sie mir das erzählt hat, bin ich fast an die Decke gegangen... Nun kommt morgen der Techniker noch einmal, diesmal bin ich aber da. Der kann sich dann erst einmal was anhören...

Und ja, ich stimmte deinem Tenor zu 100% zu. Wenn man ein teures Premiumgerät kauft, dann sollte auch Premium drin sein. Also kein Panelglücksspiel oder Sonstiges. Da kann man dann auch für 600-700 Euro einen Samsung, LG, Grundig oder was auch immer TV mit 55 Zoll holen und das gesparte Geld versaufen, dann sieht man deren DSE auch nicht mehr. Also ich meine, hätte ich einen 55er für 600 Euro gekauft, würde ich wohl mit dem DSE Leben, da ich ja wirklich nicht viel Geld ausgegeben habe. Aber wenn ich mir ein Premium-Modell kaufe, sollte es auch nahezu perfekt sein und nicht die gleichen Macken wie günstige Fernseher aufweisen. Und vor allem kann ich bestätigen, dass zum Teil NoName-Geräte kein DSE haben. Ich hatte vorher einen 46 Zoll TCL LED TV (Ikea Uppleva) und der hatte zwar leichtes Clouding (hat der Panasonic nicht), dafür aber kein merkbares DSE. Und der hat wirklich nur einen Bruchteil des Preises von dem Panasonic gekostet. Also haben selbst die Billig-Hersteller bessere Panels als die Premium-Hersteller?

Den Sony W805B hatte ich auch kurz zu Hause. Von DSE war er nicht betroffen, hatte jedoch andere Probleme wie eine ungenügende Bewegungsdarstellung bzw. eine schlechte Helligkeit (und damit auch schlechten Kontrast), wenn man die Bildverbesserer erhöht hat. Man hätte theoretisch nur in einem komplett abgedunkelten Raum ein smoothes Bild mit akzeptablen Kontrast haben können. Das kann es ja auch nicht sein...

Ich werde euch auch berichten, ob der morgige Termin irgendetwas bringt... Leider ist bei mir das Rückgaberecht beim Händler schon rum, da sich die ganzen Technikertermine wegen Weihnachten und so sehr nach hinten verschoben haben. Saturn hat jedoch zugesichert, dass sie eine Rückgabe unter Umständen akzeptieren (und ich bin gespannt, ob sie es wirklich tun), wenn der Techniker auch das zweite mal das Problem nicht behebt. :/
War bei dir der Techniker nun noch einmal da? Wie ist der aktuelle Stand?


[Beitrag von darthi am 19. Jan 2015, 14:46 bearbeitet]
-Dezibel-
Stammgast
#26 erstellt: 19. Jan 2015, 14:49
Puh wenn ich das hier so lese sollte ich wohl doch noch eine längere Zeit bei meinem Sammy PS51D8090 Plasma bleiben.

Da muss man wohl auf eine Nachfolgetechnologie warten wie OLED oder sowas.
Mit der LCD Technik wird das nix mehr.

Und wenn man hier so manche liest glauben die wirklich das es LED Fernseher gibt, dabei ist ein LED Fernseher nur ein LCD Fernseher mit einer LED Hintergrundbeleuchtung und nichts anderes. Also der gleiche Mist.
Emilio82
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 19. Jan 2015, 22:40
@darthi
Saturn hat jetzt bei dem Techniker angerufen und erfahren, dass ich den Fernseher zurückgeben kann und die das Gerät von Saturn zurücknehmen. Daraufhin hat mich Saturn zurückgerufen und gemeint, dass ich den Fernseher bei denen abgeben kann und den Kaufpreis gutgeschrieben bekomme. Bin jetzt gespannt, ob ich einen Gutschein bekomme oder tatsachlich das Geld. Auf jeden Fall ist mir heute ein LG55LB679V aufgefallen , der wirklich toll war. Das Menü war zwar recht lahm, aber tolle Ausleuchtung bis in die Ecken und kein DSE sichtbar. Scheint ein Sonderstellung vom LB670V zu sein, da sogar die Abdeckung hinten und der Rahmen aus Metall war. Selbst teurere LG hattennicht solche Abdeckungen das nicht. Das war jetzt der Aussteller, habe keine Ahnung ob das Neuverpackte ebenfalls so gut ist. Bin ganz schön unentschlossenen...

@Dezibel
bleib bloß bei deinem TV und hoffe, dass der noch paar Jahre hält.


[Beitrag von Emilio82 am 21. Jan 2015, 11:43 bearbeitet]
xutl
Inventar
#28 erstellt: 19. Jan 2015, 22:45
Warum nimmst Du nicht den Aussteller mit?
Da weißt Du, was du bekommst
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 20. Jan 2015, 01:03
Vor allem weil er kein sichtbares DSL hat.
Artchi
Stammgast
#30 erstellt: 20. Jan 2015, 02:42
Wenn die Elektromärkte die ganzen TVs bei Wohnzimmer-Lichtverhältnissen ausstellen würden, würden die fast keine TVs mehr verkaufen können.
Die total hellen Hallen, wo nicht mal Schatten eine Chance hat zu entstehen, verdecken die ganzen Bildprobleme.

Die ganzen TVs sind z.B. im Dynamik Modus konfiguriert. Als ich mir den ASW804 auf THX Cinema Bright Romm und Kino eingestellt hatte, um mir mal das Bild zu begutachten, kam danach ein Verkäufer und hat es wieder auf Dynamik gestellt.

Keiner soll das echte Bild sehen. Erst zu Hause, wenn man keinen Bock mehr hat den großen TV wieder mühsam einzupacken und zurück zu bringen. Das machen nur die Hardcore-Fans. Die Mehrheit gibt sich dann einfach damit zufrieden.


[Beitrag von Artchi am 20. Jan 2015, 02:46 bearbeitet]
Artchi
Stammgast
#31 erstellt: 20. Jan 2015, 02:52

Gosse3311 (Beitrag #16) schrieb:

Wovon er aber sehr stark beeindruckt war, dass war die M7 Serie von Toshiba. Haben uns den in seiner Ausstellung angeschaut und wir konnten keine Fehler erkennen. Hatten bestimmt eine Stunde verschiedene Blurays und TV Sendungen angeschaut und konnten wirklich nichts erkennen.
Auch ich war restlos begeistert.


Von den technischen Daten her liest sich der M7 ja auch wirklich super. Hier im Forum wird das Local Dimming nieder gemacht, in Testberichten hoch gelobt. Wem soll man glauben?

Man liest leider von schlechter Firmware (Abstürze, ungewollte Neustarts...) und schlechtem Service. Ob es stimmt, weiß ich nicht.

Hast du den M7 gekauft? Wie macht er sich bei Wohnzimmer-Lichtverhältnissen? Schlieren bei schnellen Bewegungen? Wolken? Hotspots?
Lord.Sinclair.
Stammgast
#32 erstellt: 20. Jan 2015, 13:13
Es ist wirklich unglaublich, welchen Qualitätsabfall Panasonic in 2014 zu bieten hatte.

Hoffentlich war das nur ein Übergangsjahr nach dem Ende der Plasmas und es bleibt die Hoffnung, dass sie sich 2015 wieder fangen, obwohl ich dahingehend sehr skeptisch bin, wenn ich sehe. welchen Kurs das Unternehmen eingeschlagen hat.

Ich kaufe schon seit über 20 Jahren bei Panasonic, aber was 2014 war, habe ich noch nie erlebt:

2 Ex-Freundinnen von mir brauchten im Oktober/November neue TVs, also bin ich mit denen los, nachdem ich mich nochmal beim Händler meines Vertrauens rückversichert hatte, der mir immer noch 100 Gründe genannt hat, warum man bei Panasonic und nicht woanders kaufen soll und habe mit der einen den 50ASW654 gekauft und mit der anderen den 50ASW504.

Den 50ASW654 (IPS) habe ich mit meiner Plasma-Break-In-Disk auf Pixelfehler und Ausleuchtung getestet.
OK, keine Pixelfehler, aber die Ausleuchtung mit den dunklen Ecken war unter aller Sau.
Habe die Disc schnell wieder rausgenommen, bevor meine Ex das sieht. Schließlich war der TV meine Empfehlung.
In der Praxis fallen die Probleme nicht auf den ersten Blick auf, weil die Kiste zum Glück kein Banding hat.

Bei der Bildeinstellung des TVs habe ich gemerkt, dass der viel zu dunkel war - das Bildniveau eines WT50 aus 2012 oder eines jeden Plasmas ist Welten davon entfernt.
Zum Glück ist sie sehr zufrieden mit dem Gerät, aber ich hatte mir da was anderes drunter vorgestellt....

Der 50ASW504 (VA) dagegen ist eher ein Preis/Leistungsgerät, ließ sich aber deutlich besser einstellen, war heller und hat auch einen deutlich besseren Bildeindruck hinterlassen als der 50ASW654. Das soll einer verstehen...?

Menüs sind auch deutlich langsamer als bei den alten Fernsehern, die komplett aus der Hand von Panasonic stammten.

Meine Schlussfolgerung ist, dass die Qualität der Zukäufe und die Abstimmung der Bauteile aufeinander nicht passen, denn eigentlich weiß Panasonic, wie man TVs baut...
von_Braun
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 20. Jan 2015, 14:15
Die Beiden bestätigen deinen Eindruck. Ich sehe es übrigens genau wie du.

http://www.digitalfe...taerke.123966.0.html

Ich habe allerdings nicht viel Hoffnung auf Besserung, weil VA Panel es auch nicht bringen.

Viele Grüße
Lord.Sinclair.
Stammgast
#34 erstellt: 20. Jan 2015, 15:24
@von Braun:

Das Paradoxe daran ist ja auch, dass wir uns bei den zukünftigen Pana-OLEDs, FALLS die denn kommen mögen, über LG-Panels freuen müssen, nachdem der Zukauf von LG-Panels im LCD-Bereich 2013 von vielen Leuten hier im Forum als herber Qualitätsverlust gesehen wurde.

Ich hatte diese Befürchtung auch, muss aber im Nachhinein zugeben, dass ich da eventuell einem Vorurteil aufgesessen bin, denn eine weitere Freundin von mir hat mit mir zusammen im Jahre 2013 ihre 2011er Philips-Gurke wegen Software-Problemen nach langem Drama in einen neuen 42FTW60 (IPS) getauscht.
2011 hatte ich ihr übrigens dringend von Philips abgeraten, aber sie wollte unbedingt eine Ambilight-Discokugel haben.

Diesen FTW habe ich genauso untersucht wie kürzlich die 2014er und die Qualität dieses Gerätes in Sachen Ausleuchtung (obwohl nur einseitig), Schärfe, Bewegungsdarstellung (Fußball)und Schwarz (Testdisc: Transformers - Blu-ray) hat damals meine Befürchtungen nicht bestätigt, sondern ich war positiv überrascht. Pixelfehler auch keine.
Und sie ist ebenfalls zufrieden mit dem Bild, beeindruckt über die intuitive Bedienung und freut sich darüber, wenn sich ihre Besucher wundern, dass kein Samsung in ihrem Wohnzimmer steht und dann beeindruckt vom Bild sind.

Hierzu kann man aber genügend Gegenbeispiele von unzufriedenen 2013er-Nutzern lesen.

Damals habe ich den Schluss gezogen: Je kleiner die Diagonale, umso "besser" die Geräte, bzw, schwieriger sind Fehler zu sehen. Ich hab ja den WT50 ebenfalls in 42 Zoll.


[Beitrag von Lord.Sinclair. am 20. Jan 2015, 17:00 bearbeitet]
darthi
Stammgast
#35 erstellt: 20. Jan 2015, 16:22
Okay, kurzer Statusbericht meinerseits.
Techniker war nun noch einmal da und das Panel wird nun wegen des DSE getauscht. Wird wohl Anfang nächster Woche passieren. Bin mal gespannt, ob es Besserung bringt. Der Techniker wollte mir nichts versprechen und hat mich auch schon darauf vorbereitet, dass es unter Umständen schlechter werden kann...
von_Braun
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 20. Jan 2015, 17:14
@darthi

Soviel zum Thema LCD und Qualität, ein Widerspruch in sich. Wir werden das Panel tauschen, da ich aber nur den gleichen Schrott einbauen kann, verspreche ich ihnen gar nichts.

Versuche die Kiste los zu werden.

Viele Grüße
Dualis
Inventar
#37 erstellt: 20. Jan 2015, 19:55
Das Problem ist einfach das die Hersteller gar kein Interesse mehr daran haben ausgereifte Geräte auf den Markt zu bringen, die verkaufen immer mehr schrott um mehr gewinn zu machen...

Wenn Panasonic sich nicht wieder fängt,war es das , dann werde ich auch kein Pana mehr kaufen, wollte mir eigentlich einen weil mein gw20 mit 32 zoll mir zu klein geworden ist, aber sich jetzt einen 55 er Pana zu kaufen ist wohl ein Fehler
Artchi
Stammgast
#38 erstellt: 20. Jan 2015, 20:21
Also Panasonic kann man keinen Vorwurf machen. Die haben ja nun lange genug tapfer ihre Plasmas verkauft, trotz Minusgeschäft! Und die Plasmas waren alle durchweg sehr hohe Qualität, was Bild und Haltbarkeit angeht. Aber die meisten Kunden haben es nicht gewürdigt und Plasmas gemieden. Die Plasmas von 2013 gab es ja dann nur noch als PRIME und REFERENCE, also richtig teuer. Weil selbst die billigen Plasmas niemand wollte.

Jetzt haben halt die Kunden den Salat! Panasonic werfe ich nichts vor, das sie jetzt nur noch LCDs verkaufen. Die haben sich zu recht gedacht "Der Markt kann uns mal! Wir stecken ein Haufen Geld in Entwicklung und Produktion für eigene Plasma-Panels, und wir werden auch noch als Umweltsünder beschimpft und wie die Pest gemieden."

Cnet.com oder so hatte damals nach dem Plasma-Aus geschrieben, das sie sehr traurig darüber sind und als Medien versagt hätten, weil sie viel zu nachsichtig mit den LCD-Problemen umgegangen sind bzw. diese nicht deutlich kommunziert hätten.

Jetzt muss die Welt halt mit den LCD-Problemen auskommen.


[Beitrag von Artchi am 20. Jan 2015, 20:32 bearbeitet]
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 20. Jan 2015, 20:22

Dualis (Beitrag #37) schrieb:

Wenn Panasonic sich nicht wieder fängt,war es das , dann werde ich auch kein Pana mehr kaufen


Und welchen anderen Schrott würdest du dann kaufen?
Dualis
Inventar
#40 erstellt: 20. Jan 2015, 21:17

Beipackstrippe (Beitrag #39) schrieb:

Dualis (Beitrag #37) schrieb:

Wenn Panasonic sich nicht wieder fängt,war es das , dann werde ich auch kein Pana mehr kaufen


Und welchen anderen Schrott würdest du dann kaufen? :D


Ich glaube Pana kommt momentan gar nicht hinterher ...obwohl sie mal "gute" LCDs entwickelt haben....
Pana scheint wohl mehr problembehaftete geräte als die konkurrenz zu haben

@Artchi
doch kann man denn Panasonic hatte mal gute LCDs entwickelt ich habe einen hier den gw20 ....aber die jetzigen Geräte sind anscheinend einfach nur Müll und laßen die gewohnte Panaqualität vermissen


[Beitrag von Dualis am 20. Jan 2015, 21:26 bearbeitet]
RCZ
Inventar
#41 erstellt: 21. Jan 2015, 08:42

Beipackstrippe (Beitrag #39) schrieb:

Dualis (Beitrag #37) schrieb:

Wenn Panasonic sich nicht wieder fängt,war es das , dann werde ich auch kein Pana mehr kaufen


Und welchen anderen Schrott würdest du dann kaufen? :D


Haha, das ist eine gute Frage. Ich kann es nicht anders ausdrücken, als das alle LED TV Macken haben, egal welcher Hersteller, egal welche Preisklasse. Ich hatte in den letzten 2 Jahren einige TVs hier und keiner war fehlerfrei. 2x Samsung F7090 zurück gegeben wegen starken Flashlights in den Ecken. 1x F5000 hatte lila ghosting bei schnellen Kameraschwenks, 1x LG6678 hat ganz starkes DSE, 1x Sony W705 hat zwei tote Pixel und Banding. Da möchte man nur noch Kot***.
Im Wohnzimmer steht ein Plasma- Panasonic GTW60.
Ich hoffe der hält noch ne Weile, eine LED Gurke kommt mir nicht mehr ins Haus.
Lord.Sinclair.
Stammgast
#42 erstellt: 21. Jan 2015, 09:32
Am Wochenende war ich bei Bekannten und habe dort meinen Urlaubsfilm vorgeführt.

Hätte ich lieber bei mir zuhause machen sollen, denn die sind der typische TV-Kunde:

Kleines Budget, muss aber eine Marke sein mit der größten Diagonale, die für den Preis möglich ist.

Also stand da ein 47 Zoll Samsung LCD (habe die genaue Modellbezeichnung nicht erfragt), der jede Menge Bildfehler in mein Video produziert hat, deren Namen ich noch nicht einmal kenne, die aber im Originalmaterial gar nicht existieren. Dazu kommt dann noch eine ganz miese Bildeinstellung.

Ich hab dazu nix mehr gesagt, wat soll ich mich damit weiter müd' machen?

Sie haben ja schon beim Kauf leider nicht auf mich gehört -jetzt sollen sie auch mit den Problemen klarkommen.

Das Dumme ist nur: Die sind sich dieser Probleme gar nicht bewusst! Und selbst wenn, dass wäre das Interesse gar nicht groß genug, um sich darüber zu ärgern.


[Beitrag von Lord.Sinclair. am 21. Jan 2015, 09:44 bearbeitet]
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 21. Jan 2015, 10:38
Und genau das ist der Punkt. Für den überwiegenden Teil der Masse an Käufern ist der TV einfach nur ein Anzeigegerät.
Schlechtes Bild ist erst dann, wenn die Kiste gar nicht mehr angeht.

Ich kann dir auch berichten, dass es Leute gibt, die es seit zwei Jahren nicht fertig brachten, sich mit einem Sendersuchlauf zumindest die ÖR in HD zu speichern. Dann habe ich den TV noch bildmäßig ordentlich eingestellt. Die Frau meines Kumpels hätte ihn fast erschlagen wegen entgangenem TV-Genuss.
Emilio82
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 21. Jan 2015, 11:43

xutl (Beitrag #28) schrieb:
Warum nimmst Du nicht den Aussteller mit?
Da weißt Du, was du bekommst :D

Ja, da weiß ich tatsächlich was ich bekomme. Jedoch laufen die Geräte dort schon locker 6 Monate und dann auch noch durchgehend 12 Stunden am Tag. Bei mir läuft mein Gerät durchschnittlich zwei Stunden am Tag. Ich weiß nicht wie lange die Geräte dann noch halten. Würde auf jeden Fall den Preis noch drücken und die 5 Jahre Garantie mit dazu nehmen.

von_Braun (Beitrag #36) schrieb:
@darthi

Soviel zum Thema LCD und Qualität, ein Widerspruch in sich. Wir werden das Panel tauschen, da ich aber nur den gleichen Schrott einbauen kann, verspreche ich ihnen gar nichts.

Versuche die Kiste los zu werden.

Viele Grüße

Genau das Gleiche hatte auch mein Techniker gesagt. Deswegen hat er sich ja schlussendlich mit Saturn geeinigt, dass das Gerät zurückgenommen wird. Die Wissen alle was für ein Mist eingebaut ist. Da macht es kein Unterschied ob der Fernseher 700 oder 2700 euro kostet.

Ich habe auch echt keine Lust mehr auf diese Lotterie und dieses hin und her Gesuche und Geschleppe. Nur solange es keine Reklamationen von den Käufern gibt und alle sich nur darüber erfreuen wie groß und günstig der Fernseher ist, wird sich auch nichts ändern. Der Techniker sagte auch, dass Samsung an der ganzen Misere schuld sei. Da die jedes Jahr massenweise Modelle in den Markt schieben und durch die günstigen Preise auch am meisten Verkaufen. Aber im Endeffekt schieben sich alle eh gegenseitig die Schuld zu.


[Beitrag von Emilio82 am 21. Jan 2015, 11:54 bearbeitet]
Artchi
Stammgast
#45 erstellt: 21. Jan 2015, 12:33
Nicht zu vergessen ist die EU-Kommision, die das Energielabel für TVs eingeführt hat! Die meisten Käufer achten nicht nur darauf, das der TV selbst billig ist, sondern auch noch am wenigsten Strom verbraucht. Und das trägt auch nicht gerade zur Bildqualität bei!

Die neuen TVs mit Direct LED bzw. Local Dimming LED verbrauchen auch mehr Strom (Label A anstatt A+). Und ich wette, die Hersteller verbauen wegen dem Energielabel nicht das optimum an LEDs ein (es sind auch heute noch zu wenig LED-Zonen verbaut).

Was meint ihr, werden die meisten Kunden eher einen LCD mit Local LED und A Label oder einen LCD mit Edge LED und A++ Label kaufen? Das war schon der Todesstoss für die Plasmas. Und bei OLED wird das gleiche passieren!

Wenn die OLED-TVs erscheinen, werden die nie an das Energielabel der Edge-LEDs kommen. Und die meisten Käufer werden deshalb OLED meiden werden.


[Beitrag von Artchi am 21. Jan 2015, 12:37 bearbeitet]
BerndFfm2
Inventar
#46 erstellt: 21. Jan 2015, 13:31
Ich habe vor 2 Jahren fürs Wohnzimmer meiner Freundin einen neuen TV gesucht. Dabei habe ich genau die gleichen Erfahrungen gemacht.

Mein einziges Kriterium war : Gutes Bild und gute Bewegtdarstellung bei HD-TV und Bluray.

Mir hat eigentlich kein Bild eines TV's zu 100% gefallen. Überall Clouding und Banding. Ganz schlimm die Ruckeleien bei Motion Plus oder wie das heißt.

Schließlich ist es ein Philips geworden, der hatte von allen ausgesuchten das beste Bild. Und dazu noch ein gutes Design ohne breiten Rand wie Sony oder Samsung.

Die Hersteller übertrumpfen sich mit irgendwelchen Fachausdrücken und Gimmicks, auch wird viel Phantasie dazu verwendet um hohe Hertzzahlen anzugeben, die überhaupt nichts aussagen. Meiner Meinung nach geht das vollkommen am Käufer vorbei, denn 98% sehen soweiso keine Unterschiede und nutzen auch die Gimmicks nicht, und die restlichen 2% (wir) sind mit der Bildqualität nicht zufrieden.

Die Entwicklung geht in die falsche Richtung, ich hoffe das ändert sich bald mit der Einführung neuer Techniken. Ich bin froh dass ich selbst keinen großen TV brauche, beim Beamer gibt es die ganzen Bildfehler nicht (naja, dafür gibt es andere).

Energielabel ist eh Betrug, zumindestens bei Autos, TV und Waschmaschinen.

Ein großes Lob muss ich an die Märkte Saturn und Expert richten : Ich durfte beliebig lang alle TV's nach meinen Wünschen verstellen und eigene Bilder + Videos testen. Da die eingebauten Mediaplayer nix taugen muss man eine HDMI-Quelle mitbringen. Dazu wurden mir alle Fragen kompetent beantwortet, z.B. nach der Bildwiederholfrequenz des Panels und wer der Hersteller des Panels ist.

Den "normalen" Kunden bleibt nur übrig, was eine Bekannte getan hat : Sie hat den Fernseher mit dem schönsten Fuß genommen.

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 21. Jan 2015, 13:32 bearbeitet]
Artchi
Stammgast
#47 erstellt: 21. Jan 2015, 13:46
Man darf ja eines nicht vergessen:

1. nicht jeder TV-Käufer ist TV-Technik-Fan. Für viele muß einfach nur das Bild laufen, fertig. Das ist auch bei Autos so, das Auto muss von A nach B fahren. Das ist völlig akzeptabel.

2. es gibt kein perfektes Produkt! Hier im Thread wird so getan, als ob es den perfekten TV gibt. Gibt es nicht! Man muss immer einen Tod sterben! Z.B. haben alle Panasonic-Plasma-TVs den berühmten 50 Hz Bug. Und der GTW60 hat Banding. Wenn ich das nicht akzeptieren würde, würde ich unglücklich sein. Ich akteptiere, das jedes Produkt irgendwo unperfekt ist. Auch wenn ich hohe Ansprüche habe.

Ich war letztens im Kino. Mein Gott, kein Kontrast und kein Schwarz! Das war schon immer so, und hat sich wohl auch mit 4k-Projektoren nicht geändert. Ist einfach eine Macke der Projektionstechnik. Das muß man bei der Projektionstechnik akzeptieren oder man wird unglücklich.

Wer sich also einen LCD-TV kauft, muß halt ein paar _typische_ LCD-Macken akzeptieren!
Emilio82
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 21. Jan 2015, 13:56
Mein Onkel rief mich letztens an und fragte was ich ihm für ein TV empfehlen kann. Seine Arbeitskollegen hätten gesagt, dass er sich auf jeden Fall einen Curved kaufen muss, da die durch die Wölbung viel besser für das Auge seien. Dazu sollte der Fernseher auch über 600 Hz haben, damit die Augen durch das Ruckeln nicht ermüden....dazu soll er sich bloß einen sparsamen Fernseher aussuchen.

Was soll man dazu noch sagen???


Artchi (Beitrag #47) schrieb:
Man darf ja eines nicht vergessen:

Wer sich also einen LCD-TV kauft, muß halt ein paar _typische_ LCD-Macken akzeptieren!

Das mag schon sein. Komisch ist nur, dass bei den älteren Geräten diese Fehler nicht so gehäuft kamen. Es kann ja nicht sein, dass ein Fernseher der 6 Jahre (also 6 Generationen) neuer ist, schlechtere Bilder macht. Wo ist der Fortschritt? Nur darin, dass es jetzt ein A++ Gerät ist. Alles Andere scheint ja nicht mehr wichtig zu sein.
Artchi
Stammgast
#49 erstellt: 21. Jan 2015, 14:01
Ich hatte damals einen 16:9 CRT-Rückprojektor. Damit war ich sehr zufrieden. Bis irgendwann die Convergenz nicht mehr reperabel war und auch das HD-Zeitalter anbrach.

Die DLP-Rückprojektoren waren dann der nächste Schritt: nicht mehr so tiefe Gehäuse und HD.

Meine Vorstellung: Laser-Rückprojektoren!

Alternative: http://www.cine4home...G_Laser_TV_Hecto.htm
Artchi
Stammgast
#50 erstellt: 21. Jan 2015, 14:12

Emilio82 (Beitrag #48) schrieb:

Das mag schon sein. Komisch ist nur, dass bei den älteren Geräten diese Fehler nicht so gehäuft kamen. Es kann ja nicht sein, dass ein Fernseher der 6 Jahre (also 6 Generationen) neuer ist, schlechtere Bilder macht. Wo ist der Fortschritt?

Ob die Bilder generell schlechter geworden sind, kann ich nicht beurteilen. Mein Bruder hatte einen LCD vor ca. 6 Jahren gekauft (32 Zoll, ca.1000 EUR!!! er wollte extra nicht geizen für gutes Bild). Das Ding war mega schlecht! Ich vermute mal TN-Panel und defintiv kein LED-Beleuchtung (da konnte man nach ein paar Stunden Eier drauf braten).
Farben gefühlt nur 65.000, jedenfalls sind die Playstation3-Menü-Farbverläufe der Horror! Ich wette, die heutigen LCDs mit IPS sind da viel besser!

DSE, Hotspots u.ä. sind da doch nicht LCD geschuldet, sondern den Energieeinsparungen: z.B. nur eine LED auf der Linken Seite eingebaut und eine Folie leitet das Licht über das Display -> unhomogene Ausleuchtung.

Lösung? Direkt LED für eine möglichst homogene Ausleuchtung! Und die gibt es ja _wieder_ auf dem Markt: Panasonic ASW800 und Toshiba M7 fallen mir ein. Kosten aber in der Anschaffung und Betrieb mehr.

Mit dem schwachen Kontrast oder schlechten Schwarzwert muß man aber technikbedingt leben.


Emilio82 (Beitrag #48) schrieb:
Nur darin, dass es jetzt ein A++ Gerät ist. Alles Andere scheint ja nicht mehr wichtig zu sein.


Da haben die Kunden und EU-Kommision nicht die Hersteller schuld. Die Hersteller machen das, was die Gesetze und natürlich der Markt will.

Kauft bzw. empfehlt doch als ersten Schritt einfach Direkt LED LCDs. Dann merken die Hersteller, dass die Kunden zumindest kein Bock mehr auf DSE u.ä. haben.


[Beitrag von Artchi am 21. Jan 2015, 14:15 bearbeitet]
Emilio82
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Jan 2015, 14:23

Artchi (Beitrag #50) schrieb:

Ob die Bilder generell schlechter geworden sind, kann ich nicht beurteilen. Mein Bruder hatte einen LCD vor ca. 6 Jahren gekauft (32 Zoll, ca.1000 EUR!!! er wollte extra nicht geizen für gutes Bild). Das Ding war mega schlecht! Ich vermute mal TN-Panel und defintiv kein LED-Beleuchtung (da konnte man nach ein paar Stunden Eier drauf braten).
Farben gefühlt nur 65.000, jedenfalls sind die Playstation3-Menü-Farbverläufe der Horror! Ich wette, die heutigen LCDs mit IPS sind da viel besser!

DSE, Hotspots u.ä. sind da doch nicht LCD geschuldet, sondern den Energieeinsparungen: z.B. nur eine LED auf der Linken Seite eingebaut und eine Folie leitet das Licht über das Display -> unhomogene Ausleuchtung.

Lösung? Direkt LED für eine möglichst homogene Ausleuchtung! Und die gibt es ja _wieder_ auf dem Markt: Panasonic ASW800 und Toshiba M7 fallen mir ein. Kosten aber in der Anschaffung und Betrieb mehr.

Mit dem schwachen Kontrast oder schlechten Schwarzwert muß man aber technikbedingt leben.

Ich hatte vorher einen 6 Jahre alten Samsung 40 Zoll LCD aus der 6er Serie. Damals hatten die noch das Clear Panel, mit den tollen Farben und mit einer super Bewegtbilddarstellung. Ja die Ausleuchtung war nicht perfekt. Hatte Clouding, aber durch die insgesamt nur grauen Schwarzwerte fiel es nicht auf. Die Bildfläche war komplett ausgeleuchtet bis in die Ecken und DSE gab es nicht.

Das 55ASW804 ist genau das Gerät welches ich habe und der Grund warum ich hier am meckern bin...
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panageräte mittlerweile Banding verseucht.
Dualis am 23.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2010  –  10 Beiträge
Panasonic LED TV
dema26 am 05.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2012  –  4 Beiträge
Panasonic LED TV Problem
-Jenkie- am 31.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.08.2022  –  2 Beiträge
Panasonic LED TV
Tine96. am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 09.09.2022  –  3 Beiträge
Panasonic TX-L42V20E LED-LCD-TV Erfahrungsbericht
Hagen2000 am 18.07.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2013  –  779 Beiträge
PANASONIC LED TV clouding probleme
missionfan am 10.09.2014  –  Letzte Antwort am 10.09.2014  –  7 Beiträge
Erfahrung LED TV TX-49LXF977
civic666 am 30.03.2023  –  Letzte Antwort am 04.05.2023  –  21 Beiträge
Panasonic TV - Bild u. Ton unterbricht alle 12 Sekunden
CrocodileAndi66 am 03.01.2023  –  Letzte Antwort am 13.07.2023  –  3 Beiträge
Kaufberatung V20 LED-LCD
Rudi7 am 28.04.2010  –  Letzte Antwort am 28.04.2010  –  3 Beiträge
EPG / Guide akt. Panasonic LED TV's
tMGr16m am 04.01.2014  –  Letzte Antwort am 11.11.2020  –  9 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.222
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.400