Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 Letzte

Alle LED TV mit Fehlern verseucht?

+A -A
Autor
Beitrag
mk2015
Stammgast
#301 erstellt: 15. Feb 2015, 18:57
Na das hört sich doch schon mal gut an!
Bevor ich mir meinen ASW online bestellt habe, habe ich mit einem Abteilungsleiter eines dieser Märkte über genau so Fälle gesprochen...
- bei Softwarefehlern greift die Anschlussgarantie nicht
- Rückabwicklung nur zum Zeitwert, außer man hat die Super-Deluxe-3-Sterne Garantieerweiterung gekauft Ob man das Geld für die Versicherung in dem Falle wieder bekommt weiß ich leider nicht.
...wegen der Rückabwicklung zum Zeitwert bei Sachmängeln hab ich dann explizit nicht dort gekauft, denn das kann nicht das Problem des Kunden sein finde ich.
Wenn es nicht lange dauert bis Du den ASW los wirst wäre die Zeitwert Berechnung nicht sooo schlimm, LG hat den Vorgang bei mir aber über ein Jahr hinausgezögert und mich wegen den Softwaremängeln so lange hingehalten, dass das Gerät nach der Berechnung fast nichts mehr Wert gewesen wäre.
playuser
Hat sich gelöscht
#302 erstellt: 15. Feb 2015, 20:32
wieso Zeitwert ? gab es nicht mal vor einiger Zeit ein Urteil oder EU Gesetz wo nach nichts abgezogen werden darf
wegen Gebrauch, u.a wenn man wegen nicht behebbaren Mängel oder Mängel die von Anfang an dar waren umtauscht der Volle Kaufpreis ohne Abzüge Erstatten werden muss ? da würde ich mich auch nicht ab wimmeln lassen und dann zum Anhalt damit und einfach den Markt Verklagen , hat doch der Markt selber schult wenn die Schott TVs verkaufen.
was anderes ist es das sollte man nicht Verwechseln, Umtausch wegen nicht Gefallen,Fehlkauf darauf hat man
nie ein Recht das ist immer Kulanz, aber bei Fehlern wenn von Anfang an die dar sind oder nicht reparabel danach
Umtausch Verlagen und vollen Kaufpreis zurück Verlagen ?
bei Bestellung Telefisch oder Internet gilt ja das Fernabsatzgesetz da kann man eh ohne Angaben von Gründen innehab
von 14 Tagen zurück geben nur da können die Händler seit Neusten Geld für den Rücktransport verlangen.


[Beitrag von playuser am 15. Feb 2015, 20:50 bearbeitet]
mk2015
Stammgast
#303 erstellt: 15. Feb 2015, 21:07
Nur ist Software - der Auslöser aller Probleme bei meiner Rückabwicklung - nach gültigem Recht keine "Sache". Hast Du Dir schon mal ansatzweise angesehen was in alltäglichen EULAs steht?
Würde jeder Programmierer wegen Fehlern in der Software belangt werden, würde niemand mehr freiwillig Software verkaufen wollen.

Bei Darthi kann es so kommen, dass der Hersteller seinen Panasonic repariert (die dunkleren Ecken werden bleiben) und das nun technisch für den Händler einwandfreie Gerät (es gibt nicht nur Schrottpanels) auf Kulanz zum Zeitwert retourniert wird (möchte kein kleiner TV Händler sein bei Kunden wie uns), denn es wurde ja theoretisch genutzt und ist nun juristisch gesehen mängelfrei. Nur weil Darthi nun schon einen besseren Plasma hat kann das nicht das Problem des Händlers sein... darum bleibt da nur Zeitwert (alternativ netter Händler) oder Privatverkauf.

Wäre es so einfach, würde ich mir jedes Jahr ein Auto kaufen, es ein Jahr fahren und wegen Sachmangel am Zigarettenanzünder zum Kaufpreis zurück geben.

Was kann denn beim TV schon defekt sein? Panel von Anfang an qualitativ schlecht > so lange retournieren bis eines kommt das passt oder anderen TV kaufen. Dann bleibt noch Netzteil und Mainboard. Alles läuft über Garantie, nach der Garantie ist das Gerät im Falle eines Defekts sowieso ein Fall für die Tonne.
Da Probleme mit der Software (Quelle für unendliche, schwachsinnige Fehler mit steigender Anzahl Features, das macht Panasonic IMHO perfekt) nicht abgedeckt sind und man da gewaltig auf Kooperation des Händlers angewiesen ist hat man mit der Hardware schon alles durch worauf sich die Sachmängelhaftung beziehen könnte. Ohne massive Hilfe von Amazon hätte ich bei LG (am Ende wurde von mir nichts mehr bearbeitet ) auf Granit gebissen.


[Beitrag von mk2015 am 15. Feb 2015, 21:20 bearbeitet]
darthi
Stammgast
#304 erstellt: 15. Feb 2015, 21:23
Naja, mein Panasonic ist nun ja erst etwas mehr als 2 Monate jung und die erste Reparatur war nach 2 Wochen, die zweite nach 1,5 Monaten und die letzte eben diesen Freitag. Und dass weiß mein Händler in diesem Fall auch. Mir wurde auch direkt zugesichert, dass ich das Geld wieder bekomme. Der Fehler wurde ja durch den Paneltausch anerkannt. Das originale Panel hatte zB nur DSE und keine dunklen Ecken. Erst das Austauschpanel hat die dunklen Ecken und deutlich schlimmeres DSE. Also wurde das Problem verschlimmert und nun nicht mehr anerkannt. Deswegen sehe ich meine Chancen eigentlich wirklich nicht sonderlich schlecht.
mk2015
Stammgast
#305 erstellt: 15. Feb 2015, 21:32
Heehee, so lange der Hersteller noch mit Dir spricht sieht's wirklich nicht schlecht aus!

Keine dunklen Ecken? Hui!
Irgendwie kommt es mir so vor als ob die Ecken bei hochgedrehter Helligkeit ebenfalls heller werden, genau wie bei der Einstellung für den Umgebungslichtsensor. Da mir die Farben aber bei dunkleren Einstellungen besser gefallen lebe ich lieber mit den etwas dunkleren Ecken.
Bin noch immer verdammt begeistert vom ASW654... habe seit der Röhren Zeit keine Kinofilme mehr gesehen, bei denen die Balken nicht nur dunkelgrau waren.
playuser
Hat sich gelöscht
#306 erstellt: 15. Feb 2015, 22:00
[quote="mk2015 (
.[/quote]
nach dem gültigen Verbraucher Schutz Gesetzten hat man bei Neu Ware einen Ausspruch auf Fehlerfreiehe Ware,
Software ist keine Ware sondern Software, Programm funktioniert überhaupt nicht habe ich das Recht auf Umtausch
wenn z.b. in den Geworben Eigenschaften steht für Windows 7 aber diese nicht Erfüllt werden wird oder es nicht zu gebrauchen
ist wegen ständiger abstützte, bringe ich diesen Schrott wieder zurück zum Händler,
hatte mal so eine FB von Logitech die man nur über den PC programmieren konnte die Software stützt gleich nach dem Start immer ab wegen nicht zu gebrauchender FB habe ich diesen Schrott dann wieder zurück gebraucht ,
es Erfüllt u.a auch den Tatbestand des Vorsätzlichen Betrugs wenn ein Hersteller in den Eigenschaften mit Funktonen Wirbt diese angibt, diese aber nicht vorhanden sind oder nicht funktionieren.
wenn z.b. ein TV Hersteller oder Händler in seinen Werbe Anzeigen mit Top Qualität und Top Bild Qualität wirbt das aber bei keinem Gerät erfüllt wird kann man den auch noch dran kriegen wegen Unlauteren Wettbewerb .


[Beitrag von playuser am 15. Feb 2015, 22:20 bearbeitet]
mk2015
Stammgast
#307 erstellt: 15. Feb 2015, 23:07

playuser (Beitrag #306) schrieb:

hatte mal so eine FB von Logitech die man nur über den PC programmieren konnte die Software stützt gleich nach dem Start immer ab wegen nicht zu gebrauchender FB habe ich diesen Schrott dann wieder zurück gebraucht

Nö. Das war die Kulanz Deines Händlers, Logitech hätte Dir gesagt, dass Du Deinen Rechner gefälligst sauber installieren sollst. Habe selbst seit über 10 Jahren eine Harmony und hatte noch nie Probleme mit der Software. Finde das sind die einzigen Universalfernbedienungen die man kaufen kann (konnte, braucht man ja heute fast nicht mehr dank CEC).
Wäre es ein Mangel dürfte die Software bei keinem Gerät funktionieren. Ist die FB einfach nicht zum Betriebssystem kompatibel ist das ebenfalls das Problem des Kunden (Leute, die heutzutage noch XP oder Vista nutzen brauchen sich über so Inkompatiblitäten nicht wundern).


playuser (Beitrag #306) schrieb:

es Erfüllt u.a auch den Tatbestand des Vorsätzlichen Betrugs wenn ein Hersteller in den Eigenschaften mit Funktonen Wirbt diese angibt, diese aber nicht vorhanden sind oder nicht funktionieren.
wenn z.b. ein TV Hersteller oder Händler in seinen Werbe Anzeigen mit Top Qualität und Top Bild Qualität wirbt das aber bei keinem Gerät erfüllt wird kann man den auch noch dran kriegen wegen Unlauteren Wettbewerb .

Lies Dir mal die Werbeaussagen durch, diese sind meist Wasserdicht formuliert (als Ausnahme siehe die tolle ersten LG UHD Geräte die selbiges nicht beherrschten). So lange der TV ein Bild ausspuckt bist Du mit Softwaremängeln bei untergeordneten Features auf die Kulanz des Händlers und auf einen Antrag zur Rücknahme mit Bestätigung vom Hersteller angewiesen.
So sind die neuen Schnüffel AGB bei LG kein Grund zur Rückgabe, da das Gerät ja funktioniere, jedoch bei nicht-Zustimmung sämtliche Smart Features verliert (OptOut wie bei Panasonic gibt's da nicht mehr). Toll oder?!


[Beitrag von mk2015 am 15. Feb 2015, 23:09 bearbeitet]
BerndFfm2
Inventar
#308 erstellt: 16. Feb 2015, 22:07

mk2015 (Beitrag #303) schrieb:
Nur ist Software - der Auslöser aller Probleme bei meiner Rückabwicklung - nach gültigem Recht keine "Sache". Hast Du Dir schon mal ansatzweise angesehen was in alltäglichen EULAs steht?
Würde jeder Programmierer wegen Fehlern in der Software belangt werden, würde niemand mehr freiwillig Software verkaufen wollen.


Software, genauer gesagt die Lizenz zur Benutzung einer Software, wird im BGB allerdings wie eine Sache behandelt.

Programmierer bzw. der Hersteller kann sehr wohl bei Fehlern in der Software belangt werden, von Gewährleistung und Garantie bis hin zur Mängelbeseitigung, Wandlung des Kaufvertrages und Schadensersatz.

Grüße Bernd
mk2015
Stammgast
#309 erstellt: 16. Feb 2015, 22:18
Hallo Bernd,

danke für die Info, nur war das bei meinem Fall dem Hersteller egal. Da ich keine Lust hatte furchtbar langwierig einen südkoreanischen Konzern zu verklagen, musste ich mich eben an meinen Händler werden, da sämtliche Kommunikationswege von zum Hersteller abgeschnitten wurden.
Tolles vorgehen, oder?
Wäre mir mein Händler nicht entgegen gekommen hätte ich die Gurke noch immer.

Hab noch nicht erlebt, dass ein Privatkunde erfolgreich einen Softwarekonzern wegen geringfügigen Mängeln belangen konnte.

Viele Grüße
playuser
Hat sich gelöscht
#310 erstellt: 16. Feb 2015, 22:21
ja kann man auch , hatte mal vor zich Zeiten für einen A4000 Computer ein Programm was einen Fehler Bug hatte das Problem
lag der Sound Karte bei, Hersteller angeschrieben und Beschwert nach ca. 2 bis 3 Wochen wurden unentgeltlich
eine Neue fehlerfreie Version per Post zu geschickt wo mit das Problem dann auch behoben war,
Seriöse Firmen machen in der Regel keinen Stress wenn man Fehler hat und die meldet ,
wie das heute mit der Abwicklung geht weis ich nicht hatte schon lange nichts mehr was zu reklamieren war u.a.
weil man sich ja heute Updates aus dem Internet schnell runter laden kann , was damals nicht ging ,
beim heutigen LED TV ist es ja leider oft so das Fehler nicht behoben werden können da kann man dann meiner Meinung
auch auf Wandlung des Kaufvertrages oder Tausch gleichwertiges Gerät bestehen und wenn der 2. und 3. TV so wie im 1. Post auch die gleichen Fehler hat u.a. ganz vom Kauf zurücktreten ? Ärgerlich ist es trotzdem man hat die reinerei den Zeitaufwand dem keiner einem Erstattet


[Beitrag von playuser am 16. Feb 2015, 22:34 bearbeitet]
mk2015
Stammgast
#311 erstellt: 16. Feb 2015, 22:40

beim heutigen LED TV ist es ja leider oft so das Fehler nicht behoben werden können da kann man dann meiner Meinung
auch auf Wandlung des Kaufvertrages oder Tausch gleichwertiges Gerät bestehen .

Das Problem daran ist, dass der TV - also die Grundfunktion - meist nicht betroffen ist. Darum wird das schwieriger, weil die Hersteller immer vertrösten und für den Händler das Gerät funktioniert (TV geht ja).

nur ein paar konkrete Fälle bei Softwareproblemen am TV:
- fehlerhafte Ansteuerung des Backlights bei Local Dimming: Lösung, schalten sie es aus
- Lautstärkenregelung in Apps funktioniert nicht bei aktiven HbbTV und Start über Shortcut: Lösung, HbbTV ausschalten
- USB Aufnahmen unzuverlässig wenn HbbTV aktiv ist: Lösung, HbbTV ausschalten
- Änderung der AGB zum kompletten aushorchen des Benutzers: kein Grund zur Rückgabe
- Ton Asynchron: können wir nicht nachvollziehen
- HDMI Port bei Zuspielung über PC fällt aus (funktioniert aber bei allen anderen Monitoren, Projektoren und TV): liegt nicht an uns, können es nicht nachstellen

...das waren die Antworten des Herstellers! Da Interessiert das BGB niemanden, glaub mir. Ohne kooperativen Händler schaust Du als Privatkunde in die Röhre, bei Problemen mit der Software noch mehr als bei nachvollziehbareren Problemen am Panel (um den Bogen wieder zurück zu spannen).
playuser
Hat sich gelöscht
#312 erstellt: 17. Feb 2015, 00:17
das ist auch Richtig der Händler ist der Vertragspartner in dem Fall und der muss eigentlich auch einen Techniker
kostenlos schicken ,
kann mich schwach daran erinnern als mein Papa damals einen Grundig Super Color TV bei einem Händler hier
in der Stadt gekauft hatte, der hatte 2600 DM gekostet , der ging in dem 1/2 Jahr alle 4 Wochen kaputt war ein
Speicher Modul Fehler , der TV Fritze kam dann 3 x hat es kostenlos repariert und auch für die Anfahrt brauchten wir nichts
zahlen weil Garantie also die gesamte Abwicklung hat nie was gekostet , danach lief der TV recht gut und hielt über 20 Jahre.

damals waren die Verbraucher Gesetze noch etwas lascher als heute ,
damals konnte man selber schwer so einen Röhren TV
selber schwer transportieren weil die Dinger sehr schwer warnen,
damals hatten die TV Fritzen ihren eigenen Techniker wenn was kaputt war hatte die die Ersatzteile beim Hersteller
bestellt, den TV in der Werkstatt repariert dann beim Kunden ausgeliefert,
die Kaufhäuser hatten eine Fachfirma die für alle Kaufhäuser repariert hatten ,
heute sind die TVs zwar etwas leichter als damals aber dafür sind die TV Panel so groß das oft der LED TV nicht
ins eigene Auto passt falls man überhaupt ein Auto hat .
wie ist denn das eigentlich heute ?


[Beitrag von playuser am 17. Feb 2015, 00:34 bearbeitet]
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#313 erstellt: 17. Feb 2015, 00:29
Kann mal einer diesen endlos anmutenden Schwafelkram beenden? Am besten mit dem Hammer!
mk2015
Stammgast
#314 erstellt: 17. Feb 2015, 00:40
Die Geräte damals hatten nur 2-3 Funktionen, das war nichts besonderes. Auch wurden damals nicht nur Komponenten getauscht wie heute sondern wirklich einzelne Bauelemente ausgelötet und ersetzt (hab meinen 3.000DM Philips CRT den ich 17 Jahre hatte 3x reparieren lassen bis ich es vor 4 Jahren aufgegeben habe).
Da man heute die Schaltpläne nicht mehr bekommt, die Bauteile hochintegriert sind und man diese nicht als Ersatzteil erhält sind die Geräte nach Ablauf der Garantie bei einem Hardwarefehler ein Fall für die Tonne.
Bei Garantiefällen kommt halt ein vom Hersteller beauftragter Techniker einer Servicefirma, die auch nur Komponenten tauschen und zu Softwareproblemen nichts sagen können (wie auch, die können nur Boards und Panel tauschen und das für alle Firmen quer durch die Bank).

Bei offensichtlichen Hardwarefehlern kommt natürlich der Techniker. Bei sporadischem Software Chaos beißt man auf Granit (darum nie wieder LG bei mir). Meine Abwicklung dauert bis jetzt insgesamt 6 Monate (noch immer kein Geld zurück übrigens)!

Hol Dir einfach einen ASW und tausch ihn so lange aus bis Du einen mit guten Panel erwischt hast (mit der Software bist Du auf der sicheren Seite). Bei mir war's der Erste.
playuser
Hat sich gelöscht
#315 erstellt: 17. Feb 2015, 00:53
was 6 Wochen warten ist das überhaupt so zulässig heute ?http://www.kanzlei-hollweck.de/ratgeber/reklamation-und-umtausch/
damals hatte die Reparatur 2 bis 7 Werktage beim TV Fritzen gedauert 1 x waren es 4 Wochen da hatte der uns
kostenlos ein Leihgerät für die Zeit gegeben,
ist richtig viel reparieren kann man heute nicht mehr nur noch Elko tausch vom NT , Bord,Panel tausch das
war es denn.
eigentlich ist doch der Richtige Weg, immer Fehler da melden da wo gekauft hat und nicht beim Hersteller,
an den Hersteller würde ich mich nur wenden wegen FW Updates technische Fragen.


[Beitrag von playuser am 17. Feb 2015, 01:00 bearbeitet]
Emilio82
Ist häufiger hier
#316 erstellt: 18. Feb 2015, 12:05
Hallo zusammen,

hier ist ja ordentlich was los. Habe mir das Ganze schon eine Weile nicht mehr durchgelesen. Ich bin nach wie vor mit meinem neuen Fernseher zufrieden und sehr froh darüber, dass die Rücknahme durch Saturn problemlos verlief.

@darthi
Das freut mich für dich, dass du endlich den richtigen Fernseher für dich bekommen hast. Umso ärgerlicher ist jedoch, dass du jetzt Probleme mit der Rückgabe vom Panasonic hast. Viel Glück bei deinen weiteren Schritten.

@playuser
Deine Beiträge nerven einfach nur. Du schreibst immer wieder das Gleiche. Mittlerweile scheinst du dich auch noch mit Autos auszukennen Niemand antwortet wirklich auf deine Beiträge und nimmt Diese ernst. Fragst du dich nicht warum? Oder versuchst du hier die Leute einfach nur zu verar*****? Mit deinen Texten ohne Punkt und Komma und falschem Satzbau bereitest du garantiert auch bei vielen Anderen Kopfschmerzen. Schreibst du deine Beiträge auf einer anderen Sprache und lässt es durch den Translator laufen?
BerndFfm2
Inventar
#317 erstellt: 18. Feb 2015, 12:25

mk2015 (Beitrag #309) schrieb:
Hab noch nicht erlebt, dass ein Privatkunde erfolgreich einen Softwarekonzern wegen geringfügigen Mängeln belangen konnte.


Den Hersteller verklagen kann man nur im Rahmen des Produkthaftungs- oder Lieferantenhaftungsgesetz (materieller oder Personenschaden). Wenn z.B. eine Software eine Mikrowelle einschaltet in der ein Hamster sitzt oder so.

In der Regel hast Du einen Vertrag mit dem Verkäufer. Und da kannst Du auch bei Software durchaus Nachbesserung oder Wandlung verlangen, wenn sie nicht brauchbar ist.

Grüße Bernd
mk2015
Stammgast
#318 erstellt: 18. Feb 2015, 19:09

BerndFfm2 (Beitrag #317) schrieb:
Wenn z.B. eine Software eine Mikrowelle einschaltet in der ein Hamster sitzt oder so.

Unglaublich geniales Beispiel!


BerndFfm2 (Beitrag #317) schrieb:

In der Regel hast Du einen Vertrag mit dem Verkäufer. Und da kannst Du auch bei Software durchaus Nachbesserung oder Wandlung verlangen, wenn sie nicht brauchbar ist.

Genau das habe ich gemacht, es war trotz kooperativen Händler (A...) aber ein irre langwieriger Prozess. Denn erst mal verweist Dich der Händler bei diesen Problemen natürlich an der Hersteller, der es auf die lange Bank schiebt oder gar nicht erst bearbeitet ("Stand der Technik, ist so").
Darum kaufe ich so Produkte ausschließlich bei Händlern die auch bei Softwareproblemen eine reibungslose Rücknahme des Gerätes ermöglichen.
Mein lokaler MM gehört explizit nicht zu diesen Händlern (wie ein paar Seiten vorher erwähnt).

Um den Bogen wieder zum Thema zurück zu bekommen würde ich sagen, dass die Qualität des Panels bei jedem Hersteller mit russisch Roulette vergleichbar ist, was ja kein Problem ist, denn wofür gibt es das Rückgaberecht. Ein fehlerhaftes Panel ist ein offensichtlicher Fehler / Mangel.
Die Probleme mit der Software - die viel schwieriger zu lokalisieren sind und oft nicht in die Kernfunktion des Gerätes eingreifen - kann man durch gezieltes ignorieren von bestimmten Fabrikaten komplett vermeiden wobei vielleicht (ziemlich sicher sogar) identische Panel verbaut sind.
Darum sehe ich heutzutage die Software als größten Knackpunkt der Geräte.

Viele Grüße


[Beitrag von mk2015 am 19. Feb 2015, 14:12 bearbeitet]
darthi
Stammgast
#319 erstellt: 10. Mrz 2015, 08:53
So kurzes Update: Da sich Saturn nun nach einigen Zusagen "Ja, wir melden uns, sobald wir vom Hersteller das okay bekommen haben" und einer Frist meinerseits gar keine Reaktion mehr kommt, habe ich nun einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Dieser sagt, die Sache liegt klar auf der Hand und Saturn hat den Fernseher zurück zu nehmen. Mal schauen, ob sie nun kooperativer werden.
Interessant ist auch, dass ich erfahren habe, dass Saturn offenbar den Fernseher selbst gar nicht selbst hatte. Anscheinend vermieten die großen Märkte nur Lagerflächen an die Hersteller von hochpreisigen Geräten. Der Fernseher geht erst für einige Millisekunden beim Kauf in den Besitz von Saturn über und dann direkt in den des Käufers. Das würde auch erklären, wieso Saturn das Okay des Herstellers haben will. Im Endeffekt ist das aber nicht das Problem des Kunden, sondern ein internes beim Saturn.
playuser
Hat sich gelöscht
#320 erstellt: 10. Mrz 2015, 11:07
in einem anderem Form haben wir herausgefunden das es auch sehr oft an dem unsachgemäßen Transport der Händler liegt
und das diese TV Panels um so größer um so anfälliger ist wenn diese TV Gertäe unsachgemäß Transport werden ,
so hatte der Eine das Vorläufer Modell eines 55 Z Samung TVs der nahezu fehlerfrei war und der andere das Neue Nachfolge Modell das starke LED Crosstalk Fehler hatte ,
man kann die LED TV liegend sorglos lagern darf diese aber nicht liegend transportieren,
bei Saturn und MM werden aber oft die TV liegend auf einer Euro Platte vom Lager in die Laden Etage Transport
die Kleien Unebenheit in den Fußboden und Gängen kleine Stöße die sich auf das Gerät übertragen u.a. sind diese Transport Wagen alle nicht extra gefedert .


[Beitrag von playuser am 10. Mrz 2015, 11:13 bearbeitet]
playuser
Hat sich gelöscht
#321 erstellt: 08. Apr 2015, 14:40
was ist denn nun aus Euren man kann es Fehlkauf nennen nun geworden ?

habt ihr die LED TVs wieder umgetauscht
oder läuft ein Rechtsstreit weil die Händler und Hersteller sich weigern diese Mängel zu beheben.


[Beitrag von playuser am 08. Apr 2015, 14:41 bearbeitet]
darthi
Stammgast
#322 erstellt: 13. Apr 2015, 07:46
Bei mir hat Saturn nach dem ersten Brief vom Anwalt dann auf einmal den Fernseher ohne weiter mit der Wimper zu zucken zurück genommen und den vollen Kaufpreis erstattet. Sie haben ihn sogar bei mir abholen lassen.

Bin mit meinem Plasma nach wie vor zufrieden.
playuser
Hat sich gelöscht
#323 erstellt: 14. Apr 2015, 03:46
achso ok Hauptsache die Kohle wieder ,
wenn das alle Kunden machen, müssen die Hersteller mal etwas übere ihre Qualität überdenken und es gibt dann weniger Schrott
TVs wo Alle was von haben, die Umwelt dankt es auch (weniger TV Schrot weniger unnötige Umweltbelastung )
man sollte auch weiter schreiben wie es ausgegangenen ist das man als Leser nich so außen vor ist und sich vielleicht auf das ein oder andere einstellen kann -> Anwalt


[Beitrag von playuser am 14. Apr 2015, 03:52 bearbeitet]
antur
Ist häufiger hier
#324 erstellt: 16. Apr 2015, 01:55
Bisher hatte ich keinen LED-Fernseher. Ich hatte eine 55cm Panasonic CRT, die neulich nach 30 Jahren ihre Vertikalablenkung verlor. Bei 4m Abstand war das Bild schon etwas niedlich und zuletzt auch recht fehlerbehaftet, da das Bild oben bei 4:3 zurückklappte aufgrund der beginnenden Altersschwäche. Also nicht verwöhnt.

Nach etwas hin und her habe ich mich dann für einen recht günstig angeboteten tx-47asw804 entschieden. Der Nachbar kurz danach für die 55''-Variante.

Festzustellen sind beim LCD nun gute Schwarzwerte, aber der Weißabgleich muss dafür sorgen, dass die rosaroten Bereiche der insgesamt ins rötliche gehenden Darstellung nicht zu sehr auffallen.
Insgesamt scheint mir das Gerät doch ein recht ordentliches Bild zu haben, wenn man nicht zu sehr nach Banding sucht. Auch der 55''er hat eine leichte Verfärbung ins rosa, aber nicht ganz so stark wie mein 47er.

Ein Kontrollgang beim Händler zeigte, dass eigentlich bis auf wenige Ausnahmen alle Geräte die eine oder andere Besonderheit aufwiesen. Kein Banding, dafür graue Ecken. Langsame Bedienung. Mehr oder weniger starke Verfärbungen die mehr oder weniger inhomogen auftraten. Ich hätte eines der Ausstellungsgeräte nehmen müssen, dessen Bild am besten einheitlich einzustellen war.

OLED - gut - diese haben diesen Effekt wohl nicht - sind aber auch noch eine ganz andere Preisklasse. Dabei wurde die Technik doch als prinzipiell mal sehr günstig herstellbar beworben? Man träumte von aufgedruckten Displays ... Ob es mal eine Fernsehtapete geben wird?

Der 7er Toshiba, den auch eine Bekannte sich neulich leistete, hatte ein recht einheitliches Bild mit guter Ausleuchtung bis in die Ecken. Allerdings hat sie selbst auch schon über gelegentliche Abstürze und Hänger berichtet. Dies bewegte mich doch, das Gerät nicht gegen Dieses zu tauschen. Auch die Ausstattung ist nicht recht vergleichbar. Beim Begutachten des UI fand ich die Schriftdarstellung auch nicht recht überzeugend. Etwas ausgefranste Schriften. Das kann der Panasonic besser.

Abstürze hatte nun der 804er Panasonic (nur bisher?) nicht. Er reagiert auch relativ flott. Was mir bei dem 804er auffiel ist aber ein ziemlicher Versatz zwischen dem Bild und dem Analog-Tonausgang via Scart. Hat man den eingebauten Lautsprecher aktiv und die gute alte Stereoanlage gleichzeitig, so hört sich dies doch sehr eigenartig an. Verstellbar ist hier nichts. Nur für SPDIF ist ein Delay justierbar. Was HDMI weitergibt, hätte ich denn einen Multimedia-Receiver, wäre noch herauszufinden. Man könnte ja einen extra D/A-Wandler dazwischenschalten.

Ich habe mich nun doch entschieden das Gerät zu behalten und über den leichten Farbstich hinwegzusehen. Vielleicht bemühe ich noch einen Panasonic-Kundendienst, sollte es mich zu sehr nerven. Teilweise behebbar ist der Stich ja via Weißabgleich. Leider nicht komplett, da er nicht homogen ist. Glücklicherweise steht zuhause kein anderes Vergleichsgerät daneben, welches beispielsweise weniger Banding, keinen Farbstich, aber dafür dunkle Ecken etc. hat. Das Auge macht ja sozusagen seinen eigenen internen Weißabgleich, wenn man konstant draufschaut.

Bei der Bedienung der Sendersortierung und insgesamt dem Handling ist aber nach wie vor mein ca. 2 Jahre Alter Klein-Receiver von Technisat (Technistar S1+) nach wie vor überzeugend. Obendrein sind dessen Free-TV-Aufnahmen auch weiterverarbeitbar, was der Panasonic unterbindet.

Ich hielt diesen Receiver Anfangs auch für langsam gegenüber dem SD-Kathrein-Sat-Receiver, der am CRT hing, aber die aktuellen Fernseher sind meist träger. Gibt es eigentlich bei den Fernseherherstellern jemanden der die Usability pflegt? Settop-Boxen - Hersteller scheinen dies insgesamt besser zu können. Auch oft sogar wenn es Billighersteller sind.
playuser
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 16. Apr 2015, 16:22
Farbstich haben einige TVs das ist nicht so willt das bekommt man oft immer dem Weiß Abgleich und besseren Einstellungen weg wenn der TV das hat mit dem Weiß Abgleich kann man nachträglich einstellen wie stark die
einzelnen Farben dargestellt werden soll.

mein Panasonic ETW 5 ab Werk einen leichte Neigung zu Rot/Gelb =
nach dem richtigen Frab Abgleich (war nicht einfach) Bild wie bei einem Plama TV also Color .
bei meinem Sony 40z Neuer billiger TV stimmt nahezu der hatte einen leichten tick ins Gelb ,
da hatte ich dann den Farbregler auf G4 und Weiß Darstellung auf max da stimmte es danach so einiger maßen

darum geht es hier nicht denn das mit dem Farben ist oft nur reine Einstellungssache
wenn das Panel Fehler hat das bekommt man damit nicht weg .


[Beitrag von playuser am 16. Apr 2015, 16:45 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Panageräte mittlerweile Banding verseucht.
Dualis am 23.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.12.2010  –  10 Beiträge
Panasonic LED TV
dema26 am 05.01.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2012  –  4 Beiträge
Panasonic LED TV Problem
-Jenkie- am 31.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.08.2022  –  2 Beiträge
Panasonic LED TV
Tine96. am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 09.09.2022  –  3 Beiträge
Panasonic TX-L42V20E LED-LCD-TV Erfahrungsbericht
Hagen2000 am 18.07.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2013  –  779 Beiträge
PANASONIC LED TV clouding probleme
missionfan am 10.09.2014  –  Letzte Antwort am 10.09.2014  –  7 Beiträge
Erfahrung LED TV TX-49LXF977
civic666 am 30.03.2023  –  Letzte Antwort am 04.05.2023  –  21 Beiträge
Panasonic TV - Bild u. Ton unterbricht alle 12 Sekunden
CrocodileAndi66 am 03.01.2023  –  Letzte Antwort am 13.07.2023  –  3 Beiträge
Kaufberatung V20 LED-LCD
Rudi7 am 28.04.2010  –  Letzte Antwort am 28.04.2010  –  3 Beiträge
EPG / Guide akt. Panasonic LED TV's
tMGr16m am 04.01.2014  –  Letzte Antwort am 11.11.2020  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336