Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 419 420 421 422 423 424 425 426 427 Letzte |nächste|

DER Panasonic VT60/VTW60 3-D PlasmaThread

+A -A
Autor
Beitrag
BornChilla83
Inventar
#21253 erstellt: 28. Jun 2020, 11:14
Norbert hatte aber auch bei 5000 Stunden auf Panelhelligkeit "mittel" umgestellt.
norbert.s
Inventar
#21254 erstellt: 28. Jun 2020, 13:29
Das stimmt nicht.

Beim 50VTW60 habe ich mit Niedrig gearbeitet, den TV hatte ich aber weniger als 2000 Stunden.
Beim 65VTW60 habe ich von Anfang an bis zuletzt mit Mittel gearbeitet.

Servus
BornChilla83
Inventar
#21255 erstellt: 28. Jun 2020, 13:37
Danke für die Korrektur. In Deiner Excel-Tabelle mit den Werten steht bei 5010 Stunden nochmal die Panelhelligkeit noch einmal "niedrig", daher meine Annahme.
norbert.s
Inventar
#21256 erstellt: 28. Jun 2020, 13:47
Die anderen Einträge danach haben auch ihre Bedeutung. ;-)

Die Kalibrierung mit Niedrig für Vergleichszwecke habe ich in der Excel-Tabelle stehen gelassen für die, die Niedrig bevorzugen. Die freuen sich darüber.

Servus
Soulite
Stammgast
#21257 erstellt: 28. Jun 2020, 14:47
Ich bin gerade in meinem Grundzustand, aber maximal negativ: totale Verwirrung. Hatte ich evtl. vergessen, die PH umzustellen? Oder hatte ich die Settings bei 5000 Stunden und "niedrig" für angenehmer befunden als die 6000er? Ich kann mich nicht erinnern aber mag auch nicht meine Beiträge durchforsten.
Eventuell teste ich sie bei spontan aufkeimender Motivation nochmal gegen die von darkphan nun, hatte die blöd überschrieben.

Komisch ist, dass man die Bild-Settings nicht auf den Channel "TV digital" kopieren kann. Auf alle anderen Eingänge geht es, aber dorthin nicht, nur andersherum.


[Beitrag von Soulite am 28. Jun 2020, 14:47 bearbeitet]
Compiguru
Inventar
#21258 erstellt: 29. Jun 2020, 10:21
Wenn du beim Einrichten des Gerätes alle drei TV-Arten (DVB-S, -C und -T) aktivierst kannst du Einstellungen auch auf den TV-Eingang kopieren.
darkphan
Inventar
#21259 erstellt: 29. Jun 2020, 11:00

BornChilla83 (Beitrag #21251) schrieb:
Was genau sind das denn für Inhalte? Außer Games ist doch nichts nativ 100Hz.


Nativ sind 100 Hz nicht, aber es ist das "natürliche" Doppelte von den nativen 50 Hz unseres TV-Systems. Das Panel gibt HDTV mit 100 Hz wieder und eben DVD/BD, sofern es die Abspielgeräte zulassen. 60 Hz verwendet der eingebaute Medienplayer, und 60 Hz sind es, je nach Player, auch bei der Wiedergabe der nativen 24p.

Ich habe bei meinen Messungen durchaus Unterschiede zwischen einer 60- und einer 100-Hz-Kalibrierung bemerkt. Kann aber nicht sagen, wo die Unterschiede herrühren. Manchmal bekam ich das Gefühl, dass der eingebaute Medienplayer, der sowohl die Aufnahmen der angeschlossenen HDD als auch Filme via Netzwerk wiedergibt, nicht ganz farbecht ist. Aber mein Equipment ist nicht gut genug (HCFR und i1-Sensor), um das zu verifizieren. Auch die Mediathekswiedergabe hat ein anderes Farbspektrum, fürchte ich, ohne es beweisen zu können. Ich habe mir schließlich gesagt: Schluss jetzt, ich bleibe standardmäßig bei einer 60-Hz-Kalibrierung für alle Zuspieler, weil das auch der Standard ist für die Wiedergabe der Patterns via USB-Stick. Der alte BD-Player hatte halt 100 Hz als Standard, so dass ich anfangs via BD/DVD die Patterns dort mit 100 Hz zuspielte und das Gerät also stets auf 100 Hz justiert war.
norbert.s
Inventar
#21260 erstellt: 29. Jun 2020, 11:26

darkphan (Beitrag #21259) schrieb:
Ich habe bei meinen Messungen durchaus Unterschiede zwischen einer 60- und einer 100-Hz-Kalibrierung bemerkt. Kann aber nicht sagen, wo die Unterschiede herrühren.

Die Subfield des Plasmas müssen je nach Frequenz anders zeitlich zusammengesetzt werden. Daher kommt es zu Unterschieden bei den Pegeln von R/G/B zwischen 60Hz (1:1 Pulldown für 60p/i) und 100Hz (2:2 Pulldown für 50i/p). Die 96Hz (4:4 Pulldown für 24p) liegen sehr nahe bei 100Hz und unterschieden sich da nur marginal bei den Messungen. Wer 60Hz für 24p nutzt, der landet bei einem 3:2 Pulldown und damit beim größeren Unterschied zwischen 60Hz und 100/96Hz.

Servus
BornChilla83
Inventar
#21261 erstellt: 29. Jun 2020, 17:47

BornChilla83 (Beitrag #20838) schrieb:

BornChilla83 (Beitrag #20812) schrieb:
Mir kommt es momentan so vor, als ob mein 65VTW60 (über 10.000 Betriebsstunden) einen verschlechterten Schwarzwert aufweist. Hat hier jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Wäre ja interessant, ob es ab einer bestimmten Betriebsstundenzahl erneut Spannungserhöhungen gibt, die mit einem schlechteren Schwarzwert einhergehen.



Greife meinen Post nochmal auf: Hatte ja schon geschrieben, dass es mir so vorkommt, als ob der Schwarzwert sich verschlechtert hätte. Gleichzeitig stelle ich fest, dass sich die Neigung zum Nachleuchten deutlich erhöht hat. Also Bildinhalte leuchten länger nach. Menüs von Blu-rays sind teilweise noch Minuten lang in hellen Bildflächen zu sehen, obwohl sie nur sehr kurz als Standbild auf dem Schirm waren.


Greife hier erneut meinen schon bald zwei Jahre alten Beitrag auf. Bei der Kalibrierung, die "BlackJoker" im September 19 an meinem VTW60 durchgeführt hatte, haben wir übrigens einen Schwarzwert von 0,006 cd/m² gemessen.

Ist das eine Verschlechterung des ursprünglichen Schwarzwertes? Oder hat mir mein Auge hier einen Streich gespielt?
norbert.s
Inventar
#21262 erstellt: 29. Jun 2020, 18:25

BornChilla83 (Beitrag #21261) schrieb:
Bei der Kalibrierung, die "BlackJoker" im September 19 an meinem VTW60 durchgeführt hatte, haben wir übrigens einen Schwarzwert von 0,006 cd/m² gemessen. Ist das eine Verschlechterung des ursprünglichen Schwarzwertes? Oder hat mir mein Auge hier einen Streich gespielt?

Es kommst darauf an, ob Du mit PH Niedrig oder PH Mittel am 65VTW60 schaust. Für PH Niedrig wäre der Wert normal, für PH Mittel wäre er "mies".

Normal für Niedrig wäre um die 0,005-7 cd/m² und für Mittel um die 0,002-3 cd/m².

Die Werte konnte ich mehrfach bestätigen für 65 Zoll und HDTVTest ebenso mit ihrem Klein K10-A.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 29. Jun 2020, 18:28 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#21263 erstellt: 29. Jun 2020, 18:35
Danke für Deine Einschätzung, Norbert. Geschaut wird nach wie vor mit PH Mittel. Dann habe ich mir die Schwarzwert-Verschlechterung also doch nicht eingebildet, der hat sich einfach deutlich verschlechtert. Bei Soulite war es ja ebenso:


Soulite (Beitrag #20820) schrieb:
Hi, bei mir ist es ähnlich, siehe Kalibrier-Thread. Locker über 10.000 runter, seit einer Weile, ich weiß nicht mehr genau, seit wann, ist das tiefe Schwarz deutlich aufgehellt und, wenn man genau schaut, etwas krisselig.
Fällt zum Beispiel extrem bei dunklen Ladebildschirmen auf oder sowas.

Das Bild an sich sieht nach wie vor gut aus insgesamt. Aber immer bei sehr dunklen bzw. schwarzen Szenen oder Bildern fällt es auf. :-(
Auch die Kinobalken sind nicht mehr, so wie vorher, quasi kaum vom Rahmen zu unterscheiden.

(wahrscheinlich würde ein 08/15-LCD-Besitzer das immer noch ziemlich schwarz finden, aber wir sind ja was anderes gewohnt) ;c)


Würde dies genauso unterschreiben. Von nahem sieht man deutlich ein Grieseln und auch an den Seiten leichte Lichthöfe im Schwarz, die vorher nicht da waren.
Soulite
Stammgast
#21264 erstellt: 30. Jun 2020, 17:25
Heyho,

ich kann dir etwas beruhigend sagen, dass man das irgendwann nicht mehr soooo störend wahrnimmt, man gewöhnt sich leicht, oder man redet sich das ein (Vermeidung kognitiver Dissonanz;-)). Es bleibt ein unterschwelliges Gefühl, dass es nicht mehr so geil ist, wie es mal war, aber am Ende immer noch gut genug, um einen Neukauf nicht ernsthaft zu rechtfertigen... Und so schlimm wie damals bei meinem 42" PXea80 irgendwas ist es noch nicht. Da war ja irgendwann jedes Schwarz nur noch grau.

Es ist eine Abwägung, es gibt neben dem Wunsch nach einem möglichst perfekten Bild ja auch noch ökologische und finanzielle Aspekte. ;-) klar hätte ich auch gern schon nen 75"er OLED hier stehen. Im Moment wäre ich allerdings bereit ein wenig Bildqualität für Größe zu opfern, aber ist aktuell alles irrelevantes bla ;-)
BornChilla83
Inventar
#21265 erstellt: 30. Jun 2020, 18:41
Vor allen Dingen geht es mir erst einmal darum, dass wir also auch bei der letzten Plasma-Generation von Panasonic eine messbare Schwarzwertverschlechterung haben. Nur dass sie dieses Mal erst bei deutlich mehr Betriebstunden passiert und es daher vermutlich weniger Menschen auffällt.
mabuse205
Stammgast
#21266 erstellt: 05. Jul 2020, 00:00
Ich bin irritiert, habe mit Norberts Empfehlungen von hier http://www.hifi-forum.de/viewthread-149-12360.html die Farbtemperatur seit Jahren auf warm.
Bei den heruntergeladenen Einstellungen über Norberts Profil steht aber immer Farbtemperatur normal.

Was stelle ich jetzt back genau 10.000 Stunden am Besten ein?
mabuse205
Stammgast
#21267 erstellt: 05. Jul 2020, 00:06
Ich möchte noch ergänzen, dass der Fernseher nie kalibriert wurde.
norbert.s
Inventar
#21268 erstellt: 05. Jul 2020, 06:53

mabuse205 (Beitrag #21266) schrieb:
Ich bin irritiert, habe mit Norberts Empfehlungen von hier http://www.hifi-forum.de/viewthread-149-12360.html die Farbtemperatur seit Jahren auf warm.
Bei den heruntergeladenen Einstellungen über Norberts Profil steht aber immer Farbtemperatur normal.

Dein Link enthält veraltete Informationen aus 2013. Hier der letzte mir bekannte aktuelle Stand aus 2015:
http://www.hifi-foru...3&postID=12002#12002

Der erklärt auch wieso Warm und Normal beide gleich sinnvoll sind.

Auch muss man differenzieren zwischen Presets für eine Kalibrierung und Presets ohne Kalibrierung für einen "Normalo". Ich habe als Preset für eine Kalibrierung die Farbtemperatur Normal gewählt, weil ich da ein klein bisschen weniger an den Stellreglern drehen muss. Also irrelevant für "Normalos" ohne Kalibrierung.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 05. Jul 2020, 07:03 bearbeitet]
Soulite
Stammgast
#21269 erstellt: 06. Jul 2020, 07:47
Ich hatte lange die aus der Excel-Datei in Norberts Profil und nun bei über 18000 die letzten von darkphan, die bei mir echt gut aussehen. Vielleicht bei dir ja auch.


a, Prof1 oder 2 macht keinen Unterschied.

Ja, die 100 Hz wären dafür, aber ich habe das nicht weiter verfolgt zu trennen. Das Kalibrieren mit HCFR ist schon sehr mühselig und mit 100 Hz dauert es aus Gründen (Zuspielung der Testpatterns nicht über USB, sondern über BD-Player) noch länger.

Ich habe nach der oben geposteten Kalibrierung im Laufe der Zeit nochmal etwas nachjustiert und schaue jetzt seit April unverändert mit folgenden Werten und bin stets begeistert vom Bild – egal ob via 60-Hz- oder 100-Hz-Zuspielung:

PH mittel, normal, Gamma 2,4, IRE 010-100: -45, -19, 4, 8, 8, 5, 1, 0, -2, -1
Kontrast 60, Helligkeit 7, Farbe 47, Schärfe 14
Weißabgleich (bei IRE 080): -3R/0G/-2B
Detail RGB IRE 010-100: 0/0, 0/0, 7/-16(-14), 0/-12, 4/-10, 2/-6, 2(0)/-1, 0/0, -2(-4)/0, -9/6
Farbabgleich: 0/0/0R, 0/0/0G, 0/0/0B, 0/0/0C, 0/0/0M, 0/0/0Y
MPEG-Schärfer Auto, Schriftglättung Auto, IFC niedrig/aus
Optionen (nur HDMI): Inhaltstyp aus, RGB-Bereich Normal
-Houdini-
Stammgast
#21270 erstellt: 06. Jul 2020, 11:08
Hallo allerseits!
Es freut mich, daß der Thread noch lebt. Es gibt also noch genug Plasmatiker, gut so!

Mal eine ganz naive Frage (nicht steinigen, wenn sie schon behandelt wurde): gibt es eine Möglichkeit, eine nicht existente App nachträglich zu installieren?
Bin jetzt auf Amazon Prime Video "abgefahren" und kann das so mit dem VTW60 nicht nutzen. Die App ist weder bei den Apps noch im App-Store zu finden.
darkphan
Inventar
#21271 erstellt: 06. Jul 2020, 14:04
Ob diese App noch installierbar ist, kann ich nicht sagen. Das hängt ja auch nicht nur mit dem Alter der Software zusammen, sondern auch mit den Verträgen – Netflix scheint da besser aufgestellt zu sein, denn die bekommen sogar ihre eigene Taste bei neuen Geräten.

Leider gibt es auch kein Vollbild beim Internet-Browser, so dass auch das mühselige Anmelden, Suchen und Schauen darüber kein gangbarer Weg ist.

Aber es gibt diesen Amazon-HDMI-Stick, den ich dran habe und der sehr zuverlässig läuft – besser als der Sky Stick auf alle Fälle. Und die Netflix-App ist im Primestick auch drin.
BornChilla83
Inventar
#21272 erstellt: 06. Jul 2020, 15:13
Also selbst wenn es für den VTW60 einen Workaround zur Installation der Prime Video App gäbe (was meines Wissens nach nicht der Fall ist), tut man sich damit sicherlich keinen Gefallen. Alleine die Tatsache, dass der VTW dann alle Videos starr mit 60 Hz ausgeben würde, wäre für mich schon ein KO-Kriterium. Dann lieber die 40 Euro in den Fire TV 4K-Stick investieren und hat (fast) alles, was man braucht.
-Houdini-
Stammgast
#21273 erstellt: 06. Jul 2020, 15:29
Danke Euch!
Habe mir schon gedacht, daß das nicht ohne Weiteres gehen wird.
So ein Fire-Stick müsste hier noch irgendwo rumliegen, kann ja versuchen, ihn zu reaktivieren ( ). Leider geht er nur mit WLAN, mal sehen, ob das noch reicht.
darkphan
Inventar
#21274 erstellt: 06. Jul 2020, 15:44
Was ich sagen kann, ist, dass das runtergescalte 4K-Bild von Netflix via den Amazon-Stick (ich hab's nicht nachgemessen, aber ich vermute auch 60 Hz-Zuspielung) ganz ausgezeichnet ist. Es ist so scharf und detailreich, dass man die Schärfe auf 0 drehen sollte.

Anders gesagt: Wer den VTW hat, braucht kein 4K-TV-Gerät
-Houdini-
Stammgast
#21275 erstellt: 06. Jul 2020, 19:52
Mir ging es darum, ob es mit WLAN noch ruckelfrei läuft. Die Entfernung ist zwar nicht so wahnsinnig groß (ca. 6-7m Luftlinie), aber mit zwei Wänden dazwischen.
Wenn ich ihn gefunden habe, bin ich schlauer (keine Ahnung, wo dat Dingen steckt... )

darkphan (Beitrag #21274) schrieb:
Wer den VTW hat, braucht kein 4K-TV-Gerät :D

So schaut's!
Compiguru
Inventar
#21276 erstellt: 07. Jul 2020, 13:19
Und trotzdem wird niemand, der auf 4k OLED mit Dolby Vision HDR umgestiegen ist, wieder zum VTW zurückwollen (oder ihn vermissen).

Ich bin nur wegen der Displaygröße umgestiegen und im Nachhinein muss ich sagen, dass sich der Umstieg alleine schon wegen HDR gelohnt hat.
Soulite
Stammgast
#21277 erstellt: 07. Jul 2020, 16:35
Mich gruselt ja immer noch leicht das blaue LED-Licht, ich weiß, das hatten wir schonmal... will ich auch auf dem Fernseher nachher nen Nightmode anhaben, so wie auf allen Geräten? Ich weiß nicht...
Plasma ist ja nachweislich augenschonender als LCD. Doch nun gibt es TÜV-Zertifizierungen für LG-OLEDs. Ich habe mich damit lange nicht mehr befasst, werde es aber in absehbarer Zeit mal tun...
Mit Greenflash und nun den Rosa Wolken wird wohl iiirgendwann doch der Moment kommen, an dem es zu sehr nervt und etwas passieren muss..


[Beitrag von Soulite am 07. Jul 2020, 16:35 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#21278 erstellt: 07. Jul 2020, 17:50
Brand aktuell zu dem Thema:
https://www.prad.de/...nders-augenschonend/

Oled ist halt kein LCD. Daher spricht nichts gegen den Wechsel zu Oled.
Yiruma
Inventar
#21279 erstellt: 08. Jul 2020, 10:13

Soulite (Beitrag #21277) schrieb:

Plasma ist ja nachweislich augenschonender als LCD.

Moin,

also ich habe sehr empfindliche Augen, und hatte allein wegen dem Geflimmer beim VTW60 immer müde Augen.
Mit meinem jetzigen Pana OLED habe ich keinerlei Probleme mehr mit den Augen. Ohne Flimmern ist ein wahrer Segen.


[Beitrag von Yiruma am 08. Jul 2020, 10:14 bearbeitet]
Corynebacterium
Gesperrt
#21280 erstellt: 08. Jul 2020, 12:22
@BigBubby

Vielen Dank für den Link zu PRAD.DE!

Ein sehr informativer Artikel, da ich die Seite gar nicht kannte.

Ich selbst bin ja umgestiegen von einem VTW 60 auf einen "nur LCD" von Panasonic:

http://www.hifi-foru...m_id=153&thread=4633

Warum? Das Bild des VTW 60 finde/fand ich immer grandios. Aber bei fast 4 Metern Abstand wollte ich dann doch einmal die 75 Zoll in Angriff nehmen und bin - auch angesichts des Preises und trotz vieler Ressentiments - mit dem LCD sehr zufrieden. Ein 77 Zoll Panasonic OLED wäre mir einfach schlichtweg zu teuer gewesen für 3-4h Öffentlich Rechtliche pro Tag. Kritiken von Usern gab es auch, denke aber, das ist normal.

Und da ich schon mal auf PRAD war, stieß ich auf die Bestenliste 65 Zoll - und auf Platz 2 der Panasonic LCD:

https://www.prad.de/top10/top-10-bestenliste-65-zoll-fernseher/

Vor einem weiteren LG OLED, vor einem Philips OLED, aber auch vor einem Samsung Q90R - der QLED Top-Serie des Herstellers.

Wie gesagt, ich kenne die Seite nicht und deren Reputation, aber allemal interessant.

Coryne
BigBubby
Inventar
#21281 erstellt: 08. Jul 2020, 12:40
Prad ist sehr bekannt, wenn es um Computer Monitore geht. Aber weniger für TV.
Corynebacterium
Gesperrt
#21282 erstellt: 08. Jul 2020, 12:50
Ah, Ok, ganz lieben Dank für die Info.

Nun ja, so ist das mit den Bestenlisten - man lese drei Magazine und hat danach fünf Bestenlisten.

Coryne
maininsel
Neuling
#21283 erstellt: 09. Jul 2020, 22:13
könnte einer bitte erklären?
Es gibt doch rgb drei Werte Verstehe es nicht ganz würde die Werte aber gerne probieren

Weißabgleich (bei IRE 080): -3R/0G/-2B
Detail RGB IRE 010-100:
0/0,
0/0,
7/-16(-14),
0/-12,
4/-10,
2/-6,
2(0)/-1,
0/0,
-2(-4)/0,
-9/6

Kann mich auch entscheiden zwischen ph niedrig und mittel
Danke euch


[Beitrag von maininsel am 09. Jul 2020, 22:16 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#21284 erstellt: 09. Jul 2020, 22:22
Ich verstehe ehrlich gesagt deine Frage nicht. Was soll dir erklärt werden? Was möchtest du? Was hast du eigentlich?
Soulite
Stammgast
#21285 erstellt: 10. Jul 2020, 17:12
Maininsel, ich habe das so verstanden, dass bei zwei Werten der dritte eben Null ist. So habe ich es bei mir auch eingetragen. darkphan wird das sicher korrigieren, falls es nicht stimmt, aber nichts anderes würde Sinn machen. Ich war nur beim Wert in Klammern nicht sicher. Unter "Weißabgleich -> Detaileinstellungen" immer den IRE Wert ändern und dann die Werte eintragen, dann den nächsten IRE-Wert auswählen

"Weißabgleich bei IRE 80" meint wohl direkt unter "Weißabgleich -> Rot -3, Grün 0 und blau -2"

Panel-Helligkeit war "mittel".
darkphan
Inventar
#21286 erstellt: 11. Jul 2020, 15:30
Grün wird üblicherweise nicht verändert beim Kalibrieren, sondern nur Rot und Blau, daher gilt für Grün immer 0. Eine Ausnahme habe ich früher gemacht bei den sehr dunklen Werten von IRE 010, weil die Anzeige anders einfach nicht in den Griff zu kriegen war, doch inzwischen halte ich es für besser, da einfach gar nichts zu ändern.

Ihr habt Recht, dass folgende Angabe etwas missverständlich war:

>> Detail RGB IRE 010-100: 0/0, 0/0, 7/-16(-14), 0/-12, 4/-10, 2/-6, 2(0)/-1, 0/0, -2(-4)/0, -9/6 <<

Die drei Werte in Klammern sind nicht die Grünwerte, sondern die ursprünglich gemessenen Bestwerte (links rot, rechts vom Querstrich blau) für die Bildmitte. Da die Messung aber in der Bildmitte erfolgt und damit nur 15 bis 20 Prozent des Bildschirms abdeckt, gibt es Unstimmigkeiten an anderen Stellen des Panels. Denn es ist nunmal so, dass das VTW-Panel die Farben aus verschiedenen Gründen alles andere als homogen sauber einheitlich wiedergibt. Mit Testbildern lassen sich die kritischen Stellen schnell finden. Und daher habe ich an drei Stellen manuell leicht nachkorrigiert. Statt Blau -14 bei IRE 030 also habe ich Blau -16 festgelegt. Statt Rot 0 bei IRE 070 habe ich Rot +2 gewählt und statt Rot -4 bei IRE 090 habe ich Rot -2 gewählt. Es sind ganz kleine Korrekturen, die das Messergebnis insgesamt nicht verschlechtern. Ihr könnt wählen, ob ihr an den drei Helligkeitsstufen streng bei den Messwerten bleiben wollt (also die drei Werte in Klammern) oder eben be den manuell Korrigierten.
maininsel
Neuling
#21287 erstellt: 17. Jul 2020, 19:55
Vielen lieben Dank für die Werte. Das Bild ist einfach klasse. Ein Grund mehr meinen pana zu behalten.

Es gibt eigentlich keinen Grund zu einem Oled für zweitausend Euro zu wechseln wenn ein plasma einen immer noch so flasht.


Der Plan war damals nach dem Pioneer kuro und dann dem vtw60, solange den TV zu behalten bis es was besseres gibt. Klar gibt es mittlerweile oleds die evtl besser sind, aber nicht so viel besser um viel Geld in die Hand zu nehmen. Deswegen hoffe ich das mein vtw60 noch lange hält und wenn es was vergleichbares gibt oder mein tv defekt ist, was neues zu kaufen

Vielen Dank
darkphan
Inventar
#21288 erstellt: 18. Jul 2020, 16:14
Mein Schwiegervater hat sich nen 55er Panasonic-OLED zugelegt, den TX55GZX1509: Das ist schon ein klasse Gerät mit nahezu perfekter Einstellung ab Werk, wie mir schien (Warm 1). Aber er ist in der Tat nicht so viel besser, dass ich jetzt den Drang verspüre, auch auf OLED umzusteigen ...
BigBubby
Inventar
#21289 erstellt: 18. Jul 2020, 16:21
Man ist halt seinen Plasma gewohnt. Wenn man eine Weile dann nur Oled gesehen hat, merkt man schon deutlicher, was beim Plasma dann doch nicht so toll war, wie man immer dachte.
sealpin
Inventar
#21290 erstellt: 19. Jul 2020, 09:46
Also ich versuche auch meinen Plasma so lange wie möglich zu halten, aber irgendwann wird es meinen auch erwischen, denke ich.

Was sind denn so die häufigsten / typischen Defekte? Rosa Pest? Und nach wie vielen Betriebsstunden tauchen die auf?
Hat die Geräuschminderung mittels „Pümpel Mod“ darauf einen Einfluss?
Corynebacterium
Gesperrt
#21291 erstellt: 19. Jul 2020, 10:57

sealpin (Beitrag #21290) schrieb:

Hat die Geräuschminderung mittels „Pümpel Mod“ darauf einen Einfluss?


Moin sealpin,

wenn ich mich recht erinnere, war der/mein 55 VT30 damals der TV, an dem ich die Pümpel-Methode testete und dann auch hier publizierte.

Gerade nachgesehen - das war am 1. Dezember 2011:

http://www.hifi-foru...ead=10905&postID=1#1

Seit dem läuft der VTW 30 und läuft und läuft und läuft...im Schlafzimmer - vielleicht pro Abend 2-3h.

Immer noch vom Bild begeistert, da wir ausschließlich abends/nachts den TV nutzen.

Ich behaupte mal - wie im wahren Leben: Man steckt nicht drin. Die einen rauchen und werden 87, andere leben gesund und...

Aber die Pümpel haben zumindest bei mir 0 Einfluss auf die Lebensdauer - schreibe ich jetzt mal so nach fast 10 Jahren Gebrauch.

Coryne


[Beitrag von Corynebacterium am 19. Jul 2020, 10:57 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#21292 erstellt: 20. Jul 2020, 10:55
Ich betreibe meinen ohne die Pömpel, habe bisher keine Bildstörungen ausgemacht – im Gegenteil: Das Panel ist m.E. homogener geworden im Laufe der Jahre, anfangs waren Farbstörungen (rosa Pest, hervorgerufen vermutlich durch heiße Bauteile in deren Nähe sowie grün-lila Farbstichigkeit in der ein oder anderen, für eine Korrektur unzugänglichen IRE-Zwischenstufe) störend. Das Schwarz ist bei mir unverändert spitze und auch die Ausleuchtung über das ganze Panel gleichmäßig.

Wenn mir mal bei Schwarzweiß ein Farbstich auffällt, weiß ich: Jetzt ist wieder Zeit für eine Nachkalibrierung. Die Ursache sind vermutlich der älter werdende Phosphor und die Spannungssprünge des Panels, die automatisch in unregelmäßigen Abständen alle paar Monate/Jahre stattfinden, um das Panel nicht ermatten zu lassen. Doch diese Perioden werden immer länger und die Fehlerkorrekturen immer geringer. Ich zähle jetzt fast 7000 Betriebsstunden.
Soulite
Stammgast
#21293 erstellt: 29. Jul 2020, 14:54

darkphan (Beitrag #21286) schrieb:
Grün wird üblicherweise nicht verändert.


Danke! Korrigiert und Bild ist trotz der bekannten kleinen Macken (Schwarzwertverlust und so) echt prima, auch bei mir. :-)
norbert.s
Inventar
#21294 erstellt: 02. Aug 2020, 10:27
Das könnte eventuell von Interesse sein:

OLED vs plasma TV comparison using a Panasonic HZ2000 OLED & a ZT65 plasma


Ich kann auch alle Aussagen von Vincent Teoh aus eigener Erfahrung bestätigen.

Servus
Compiguru
Inventar
#21295 erstellt: 02. Aug 2020, 11:01
Den Link wollte ich auch gerade posten. Kann ebenfalls nur zustimmen. Besonders interessant für alle, die noch keinen OLED haben, sind auch die Aussagen/Vergleiche zum Schluss hinsichtlich HDR.
sealpin
Inventar
#21296 erstellt: 02. Aug 2020, 11:19
Sehr interessant.
Mein P55VTW60 zickt seit letzter Zeit etwas rum, HD+ Karte wird häufig nicht mehr erkannt, muss ich immer erst rausnehmen und neu reinstecken, und die Audioverbindung zur SONOS ARC via HDMi ist auch unleidlich. Jedes zweite Mal muss ich das HDMI Kabel einmal raus und wieder reinstecken.

Ich liebäugle mit dem TX-65HZW2004 als neuem Gerät.
Vielleicht wird das ja mein Weihnachtsgeschenk

Wo kann man den seriös kaufen? Wird es ggf. wieder eine Panasonic CashBack Aktion im Herbst geben?
Yiruma
Inventar
#21297 erstellt: 02. Aug 2020, 12:32
Ich hoffe nächstes Jahr kommt mal wieder ein gescheiter 75 Zoller von Panasonic.
Soulite
Stammgast
#21298 erstellt: 03. Aug 2020, 08:39
Habe auch den Vergleich gesehen, schönes Abschiedsgeschenk für die Plasma-Dinosaurier.
bei mir muss auch eine Stufe größer her. 70-75 Zoll, sonst gibt es kein Upgrade vom 65vtw60.

Ich bin sogar bereit, ein kleines bisschen Bildqualität zu opfern, wenn damit die Größe bezahlt werden muss. Ist allerdings eh erst frühestens ab Ende 2021 interessant, denke ich. Hoffentlich hält er bis dahin noch ein bisschen durch lol
Porter
Stammgast
#21299 erstellt: 17. Aug 2020, 18:17
Habe auch noch den grandiosen 65vtw60....
Will aber was grösseres....
Hat jemand hier denn Erfahrungen mit dem HXW944 in 75 zoll?
Der bekommt überall gute Rezessionen auch zum Schwarzwert.
Aber wie ist denn wohl der Schwarzwert im realen Leben im Vergleich zum 65'er Plasma?
Ein ganz klein wenig Abstriche zum Plasma würde ich wohl auch für 75 Zoll hinnehmen.... ;-)

Gruss,
PORTER
Compiguru
Inventar
#21300 erstellt: 17. Aug 2020, 22:40
Versuche lieber günstig (BlackFriday?) an einen 77" C8/C9/CX von LG ranzukommen. Da würdest du mal so gar nichts bereuen.
Porter
Stammgast
#21301 erstellt: 17. Aug 2020, 23:56
Denke selbst am black friday...ausserhalb dessen, was ich ausgeben könnte.. :-(
*Chris100*
Stammgast
#21302 erstellt: 07. Sep 2020, 21:01
55 Zoll stw60

Ich kann im bild Modus normal kein erweiterten Zugriff freischalten gamma und zwei punkt Weißabgleich . Ist ausgegraut der Reiter erweiterte Einstellungen.

Im setup ist isfccc Profi modus natürlich ein.


????????
Das kann doch nicht sein jetzt ....
Hilfe bitte

Im Bild Modus Benutzer einst. Ist die Option da aber jetzt kommt's egal selbst mit den exakt selben Bildeinstellungen ist das Bild so schlecht ( im Vergleich zu Bildmodus normal ) durch dieses adapt Gamma Steuerung und schwarzwert Expander !!! Was anscheinend nicht deaktivierbar ist. Das kann doch nicht sein das jeder wurstige Plasma im normalen Bild Modus ne gamma Einstellung hat stw50 hat es gw GT vt50. mein vt30 !!! Hat ein besseres Bild. der letzte
schrott meine Meinung


Was mir noch aufgefallen ist das Bildmodus Benutzer viel dunkler ist als expert 1 zb mit selben Kontrast Gamma und Panel Helligkeit wie kann das sein.


[Beitrag von *Chris100* am 08. Sep 2020, 14:52 bearbeitet]
randy10
Stammgast
#21303 erstellt: 09. Sep 2020, 22:52
...nur mal so nebenbei:
Mein 65 vtw 60 läuft so suuuuper mit Top Bild quali = da vermisse ich keinen CX/GX....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 380 . 390 . 400 . 410 . 419 420 421 422 423 424 425 426 427 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
VTW60 / VT60 Unterschiede ?
blauefolie am 13.07.2013  –  Letzte Antwort am 14.01.2014  –  17 Beiträge
Frage zu VTW60/VT60
Silberreiter am 16.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  14 Beiträge
Bestätigung der Unterschiede VT60 und VTW60
Andreas1602 am 28.09.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2014  –  18 Beiträge
DER Panasonic ST60/STW60 PlasmaThread
spartain am 22.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2020  –  8694 Beiträge
Panasonic V10 vs. VTW60
RM07 am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  5 Beiträge
Panasonic VTW60 - Transport?
gordle am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 22.09.2017  –  2 Beiträge
VTW60 Timeraufnahmen über USB
michael63 am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  10 Beiträge
VTW60 FAQ-Sammlung
Compiguru am 05.10.2014  –  Letzte Antwort am 24.05.2015  –  7 Beiträge
VT50, VT60, STW60 - Fragen
tiki22 am 10.07.2013  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  7 Beiträge
DER Panasonic TX-P XX GT/GTW 60 3-D PlasmaThread
spartain am 06.04.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2023  –  3766 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186