Sagem Axium HTD 501 Farbrad pfeift

+A -A
Autor
Beitrag
alexalex
Neuling
#1 erstellt: 18. Jan 2009, 23:06
Hallo, ich habe einen Sagem Axium HTD 501.
Bei mir ist damals das Farbrad zersprungen und ich habe mir eins von Samsung gekauft.
Habe eine Anleitung dazu hier im Forum gefunden und es genauso gemacht wie beschrieben.
Habe auch 100 prozentig das selbe Farbrad und den selben Fernseher.

Nun zu meinem Problem.
Ich habe es eingebaut und alles wunderbar. Hatte erst Schatten, die habe ich weggekriegt, indem ich den kleinen Lichtkanal neben dem Farbrad ausgebaut habe und dort die Spiegel wieder befestigt habe.
Alle Farben usw. werden richtig gezeigt und alles läuft wunderbar bis auf den pfeifenden Ton.
Es ist ein hoher Ton und er ist auch ziemlich laut. Um einiges Lauter wie das normale Farbrad, obwohl es nach dem Umbau ja eigentlich laut Anleitung sogar etwas leiser sein müsste.

Wo könnte das Problem liegen. Ich hoffe mir kann jemand helfen !!!!

gneiss2
Neuling
#2 erstellt: 08. Mrz 2009, 20:52
Ich kann Dir leider nicht helfen.
Aber vieleicht kanst Du ja mir helfen :-)
Bei mir ist heute das Farbrad gesprungen :-(
Ich finde aber die Anleitung zum wechsel nicht.
Du schreibst
>Bei mir ist damals das Farbrad zersprungen und ich habe mir eins von Samsung gekauft.
>Habe eine Anleitung dazu hier im Forum gefunden und es genauso gemacht wie beschrieben.
Hast Du da einen Hinweis, wie ich die finden kann ?

Danke schon mal
ronin74
Stammgast
#3 erstellt: 08. Mrz 2009, 21:15
ich habe sie... unter www.sosflag.com/sagem.html

Greetz
Ralf
gneiss2
Neuling
#4 erstellt: 14. Mrz 2009, 09:12
@ronin74:
Danke für die Antwort.
Diese Anleitung hatte ich schon gefunden, nur dachte ich (Aufgrund der Aussage des OP), das es hier im Forum eine weiter/andere gibt.
Die von Dir verlinkte Anleitung ist schon recht gut, es gibt nur kleine Unterschiede zu meinem Gerät ???
Na mittlerweile habe ich schon alles auseinander.
Mein Farbrad bestand nur noch aus Scherben :-(
Ich hoffe das das neue nächste Woche hier eintrifft.
Dann hoffe ich mal, das ich alles wieder korrekt zusammen kriege.

Das mit der Farb-Markierung am Farbrad hat mich ein wenig stutzig gemacht.

Ich beziehe mich auf den folgenden Ausschnitt aus dieser Anleitung:
" Achtung (!!!) die Farbräder haben eine schwarze Markierung an der Seite - hier muss beim neuen die Folie entfernt werden und dann mit einem schwarzen Lackstift die Markierung"

Anscheinend hat Sagem da wohl etwas geänderrt. Der Sensor liegt bei meinem Gerät an der Achse des Motors. Also muss man die Folie (am neuen Farbrad) entweder dort belassen oder an anderer Position (auf der Achse) anbringen. Eine Markierung am äußeren Farbradrand hätte bei meinem Gerät keine Auswirkung/Bedeutung.

Gotseidank kann man auf dem Bild gut erkennen wo bim alten Rad diese Markierung sitzt. Bei meinem Rad kann man das nicht mehr erkennen, da wie gesagt das Glas vollständig zersprungen ist.
ronin74
Stammgast
#5 erstellt: 15. Mrz 2009, 01:39
Welche Unterschiede gibt es zu Deinem Gerät???

Das ist die Anleitung von mir auf der Seite - das mit der Markierung hast Du wohl missverstanden. Sagem hat hier nichts geändert, das neue Farbrad ist von Samsung und die Markierung muss nicht "aussen" am Farbring angebracht werden, sondern "aussen" an der Achse.
gneiss2
Neuling
#6 erstellt: 15. Mrz 2009, 12:47
> Das ist die Anleitung von mir auf der Seite
... hatte ich schon vermutet ;-)

> das mit der Markierung hast Du wohl missverstanden
Oh, ja, ist wohl so.
Ich hatte die Bilder & Text so verstanden, das die sich auf "außen am Farbring" beziehen...
Da sieht man nämlich auf beiden Rädern eine schwarze Markierung (oder ist das nur ein Foto-Effekt ?)
Na, ja dann ist das wohl doch gleich (bei meinem Gerät).
Im Prizip fehlt dann ja dem Samsung-Rad nur diese Markierung.. (haben wohl eine inteligentere Positionsbestimmung)

> Welche Unterschiede gibt es zu Deinem Gerät
Ohne die obige (die ja gar keine ist;-)
eigentlich nur:

1. Das man den Spiegel nur zusammen mit der "grossen schwarzen Plastikabdeckung" herrausbekommt, da die Einstellschrauben des Spiegels zu weit in die Abdeckung ragen. Das kann aber auch einfach daran liegen, das die Enstelschrauben bei mir halt weiter herrausgedreht werden mußten...

2. Bei meinem Gerät befindet sich an dem Kühlkörper des DLP-Chips noch ein Lüfter.
Hier bin ich mir nicht sicher, ob
a) Du denn schon abmontiert hattest als Du die Bilder gemacht hast, oder ob
b) dein Gerät eben keinen solchen Lüfter hat.
Wenn ich jetzt allerdings noch mal genauer hinschaue trifft wohl eher A zu. Weil:
1. auf den ersten Hauptplatienenbild der entsprechende blaue Stecker + Kabel zu sehen ist.
2. Am Kühlkörper die Spuren der Schrauben mit denen der Lüfter befestigt ist schwach zu erkennen sind (wenn man weiß wo man hinschauen muss ;-)

Ich gehen jetzt mal davon aus, das Du das/den nicht erwähnt hast, da man den egentlich auch nicht extra abmontieren muss (wenn man so eine schöne Anleitung hat ;-)

Na, ja ich werde auf jeden Fall berichten wie es weitergeht..
Laut Tracking Info ist mein Farbrad gestern In Deutschland eingetroffen. Mal sehen wie lange UPS zum Ausliefern braucht...


ACH, JA#########
Jetzt habe ich hier schon den Thread des OP 'gehijackt', da sollte ich wohl auch was zu seinem Problem schreiben ;-)

Nachdem ich den Tausch so weit vollzogen haben, glaube ich einen möglichen Grund (für das Pfeifen) erkannt zu haben (was auch die of geschilderten Unterschiede bei neu gekauften Geräten erklären würde) !
Die Aufhängung des Farbrades ist nicht besonders akustisch gedämpft. Nur die 'Tüllen' in denen die Befestgungsschrauben liegen verhinden ein übertragen von Schwingungen.
Werden diese Schrauben etwas zu fest angezogen oder gelangt ein kleiner Fremdkörper in den Zwischenraum ist es mit der Dämpfung dahin.
In Fall des hier geschilderten Umbaus auf das Sammsung Rad kommt hinzu, das das Loch, welches gebohrt werden muß so groß sein sollte, das kein Teil des Farbrades mit dem 'Halter' direkten Kontakt hat. (ggf. Dämpfungsmaterial dazwichen ?)


[Beitrag von gneiss2 am 15. Mrz 2009, 13:05 bearbeitet]
gneiss2
Neuling
#7 erstellt: 15. Mrz 2009, 13:19
Ach, ja, da fäält mir noch was ein...

Ich hatte schon (kurz) vor dem Farbradbruch einen Schatten am rechten Bildrand. (Das Bild war dor einfach nur dunkler)
Deshalb habe ich mir auch 'den kleinen Lichtkanal neben dem Farbrad' angeschaut (wie vom OP beschrieben).
Hier ragte einer der Spiegel in den Kanal hinein.
Ich bin mir nicht sicher welchen Kleber man hier verwenden kann/muß. Dieses Tel wird doch wohl ziemlich heiß.
Im Moment habe ich es zwar geschaft das ganze ohne Kleber zu richten, bin mir aber nicht sicher ob das auch hält.
Weiß jemand ob die original durch einen Kleber oder nur Aufgrund der mechanichen Anordnung gehalten werden ?
(Es sieht zumindestens so aus als ob dort so etwas wie Loktide benutzt wurde)
gneiss2
Neuling
#8 erstellt: 25. Mrz 2009, 21:01
Wie versprochen hier mein Tausch-Resultat :-)
Nachdem ich das Farbrad beim Zoll abholen konnte ging alles relativ glat.
Nach dem ersten Einschalten ging das Gerät zwar sofort aus, ich hatte aber wohl das Kabel vom Farbrad nicht richtig eingesteckt (geht wirklich schwer, weil so kurz).
Dann ging aber alles. Allerdings mußte ich das Bild neu justieren. Es stand ca. 5cm höher. War aber kein Problem.

So long ....
ronin74
Stammgast
#9 erstellt: 25. Mrz 2009, 21:45
Glückwunsch und viel Spass mit dem Gerät
andrea9
Neuling
#10 erstellt: 03. Jul 2009, 21:34
Hallo!
Bitte, ich könnte dringend eure Hilfe benötigen!
Bei meinem Sagem ist auch das Farbrad gebrochen und nun möchte ich das mit dem Einbau eines neuen Farbrades versuchen.Ich hab mich auch schon mit em Aufbau des Sagem Axium HTD 501 beschäftigt. Ich weiß allerdings noch nicht wo man das Farbrad bestellen kann. Noch besser wäre, es wohnt jemand in der Nähe von Linz, der mir beim Einbau behilflich sein kann, das wär echt super!!!!!
Bitte um Unterstützung, danke
Andrea
Zamad
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 14. Jul 2009, 01:14
Hi hab es nun auch endlich mal angepackt, alles gemacht nach Vorgabe, aber ess klappt leider noch nicht!

Das Problem:Fernseher versucht einzuschalten, blinkt gelb/orange und geht dann wieder aus.
Ich würde sagen das es entweder an der Platine, weil ich sonst nirgends dran war. Vielleicht weil ich auf die Kupfer/gold fläche gefasst habe?

Kann mir einer helfen?

Danke
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sagem Axium HTD 501 Reparatur
martinanni am 02.06.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  4 Beiträge
Sagem Axium HTD 501 nach Reperatur tot
Zhick am 12.01.2011  –  Letzte Antwort am 13.01.2011  –  4 Beiträge
Sagem HTD 501 Lampe Farbrad Widerstand
Horatio.C am 13.11.2010  –  Letzte Antwort am 30.08.2011  –  9 Beiträge
Ersatzlampe HTD 501 Sagem ?
Fredi_900 am 23.05.2007  –  Letzte Antwort am 05.06.2007  –  5 Beiträge
SAGEM HTD 501
testi59 am 01.05.2008  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  3 Beiträge
sagem HTD 501
floriani3 am 09.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  2 Beiträge
Sagem Axium HDT 501
christi@n am 04.08.2004  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  20 Beiträge
zum Sagem Axium 501
DLP-Fan am 18.04.2005  –  Letzte Antwort am 23.04.2005  –  4 Beiträge
Sagem Axium HD-D56B Farbrad
tomtom_19 am 31.12.2014  –  Letzte Antwort am 24.02.2015  –  2 Beiträge
Lampe für SAGEM HTD 501
costcon am 19.11.2010  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Top Hersteller in Rückprojektoren Widget schließen