Home-Recording Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
Chrizz_91
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Mai 2011, 10:44
Hallo liebe Leute,

ich habe in lezter Zeit sehr oft Leute auf youtube.com gesehen, welche Songs gecovert haben und dort online stellen.
Meist erschienen mir diese Aufnahmen qualitativ hochwertig (zumindest soundtechnisch ) zu sein.

Ich selbst spiele Gitarre und singe! (ab und zu auch Klavier/Keyboard)

Auch ich würde gerne mal aufnehmen was ich singe und spiele - eventuell auch nur mehr als einmal...

Daher habe ich mir überlegt mit eine Art "Home-Studio" einzurichten. Ich muss jedoch leider zugeben, dass ich auf dem Gebiet der Sound-Technik wirklich sehr wenig bewandert bin.

Könntet ihr mir eventuell Vorschläge machen, wie ich mir so ein Studio - zumindest fokusiert auf Technik - einrichten könnte?

Der Preisrahmen für dieses Unterfangen läge vorerst bei ungefähr 300 bis 400 €

Vielen Dank im Vorraus,
Chriz


[Beitrag von Chrizz_91 am 11. Mai 2011, 10:46 bearbeitet]
dot-sound
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 11. Mai 2011, 11:12
Du brauchst...
+einen PC/Laptop
+ein vernünftiges Audiointerface mit Microfon- , Instrumente- und Line-eingang , am besten getrennt regelbar
(+) alternativ kannst du die Signale mit einem Mischpult schon mischen und die Summe per AI einspielen-> so brauchst du nur 1x Stereoeingang am Interface, verlierst allerdings die Möglichkeit der vernünftigen Nachbearbeitung
+vernünftiges Micro
+Software für PC -> oft ist brauchbares Einstiegsmaterial beim kauf eines Interface dabei (zb. abgespeckte cubase versionen)
+entsprechende Kabel

Lg
Chrizz_91
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 11. Mai 2011, 11:15

dot-sound schrieb:
Du brauchst...
+einen PC/Laptop
+ein vernünftiges Audiointerface mit Microfon- , Instrumente- und Line-eingang , am besten getrennt regelbar
(+) alternativ kannst du die Signale mit einem Mischpult schon mischen und die Summe per AI einspielen-> so brauchst du nur 1x Stereoeingang am Interface, verlierst allerdings die Möglichkeit der vernünftigen Nachbearbeitung
+vernünftiges Micro
+Software für PC -> oft ist brauchbares Einstiegsmaterial beim kauf eines Interface dabei (zb. abgespeckte cubase versionen)
+entsprechende Kabel

Lg


Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Einen PC habe ich immerhin schon...

Nur die Frage ist nun, wie man ein "vernünftiges AI", ein "vernünftiges Micro" und "entsprechende Kabel" defniert ...

Wie bereits gesagt kenne ich mich so gut wie garnicht aus. Hoffe irgendwer kann vielleicht einen konkreten Vorschlag machen
dot-sound
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 11. Mai 2011, 11:35
Micro-> Shure SM58, damit kann man nichts falsch machen
AI -> Suche benutzen
Kabel -> richten sich dann nach dem AI

Lg
Chrizz_91
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 11. Mai 2011, 12:08

dot-sound schrieb:
Micro-> Shure SM58, damit kann man nichts falsch machen
AI -> Suche benutzen
Kabel -> richten sich dann nach dem AI

Lg


Danke !
Ich werd mich dann mal umschauen und auch die Suche benutzen, bevor ich noch eins auf den Deckel bekomme

Jedoch muss ich noch hinzufügen das meine Gitarre leider keine Tonabnehmer hat. Ich habe mich damals für die "F370 BL" ohne Tonabnehmer entschieden ...

Würde ich für die Gitarre somit ebenfalls ein Mikrofon nutzen, oder lieber einen dieser einsetzbaren Tonabnehmer nutzen?


[Beitrag von Chrizz_91 am 11. Mai 2011, 12:10 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#6 erstellt: 11. Mai 2011, 12:11
ich würde eher auf einen mixer mit interface setzen , besser mit monitor zu arbeiten(kopfhöhrer) als so blank reinzusingen.
Track (Instrumental) einspielen... dann darauf singen... so hast du instr. und vocal je eine extra spur die du je nach geschmack noch bearbeiten kannst.. (lautstärken , effekte usw).
das sm 58 ist zum live singen nie verkehrt , für studio aufnahmen würde ich eher ein großmembrand kondensator nehmen..

es gibt einige mixer mit usb audio interface und mit passender software (cubas LE)

http://www.thomann.de/de/yamaha_mw12c.htm

http://www.thomann.de/de/yamaha_mw12cx.htm



ich nehme mit yamaha mg 166 cx usb auf
Chrizz_91
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 11. Mai 2011, 13:19

Bummi18 schrieb:
ich würde eher auf einen mixer mit interface setzen , besser mit monitor zu arbeiten(kopfhöhrer) als so blank reinzusingen.
Track (Instrumental) einspielen... dann darauf singen... so hast du instr. und vocal je eine extra spur die du je nach geschmack noch bearbeiten kannst.. (lautstärken , effekte usw).
das sm 58 ist zum live singen nie verkehrt , für studio aufnahmen würde ich eher ein großmembrand kondensator nehmen..

es gibt einige mixer mit usb audio interface und mit passender software (cubas LE)

http://www.thomann.de/de/yamaha_mw12c.htm

http://www.thomann.de/de/yamaha_mw12cx.htm



ich nehme mit yamaha mg 166 cx usb auf


welchen "großmembrand" würdest du denn in der unteren bis mittleren Preisklasse empfehlen ?
jogi59
Inventar
#8 erstellt: 11. Mai 2011, 13:55
Das billigste, was einigermaßen Qualität bietet, wäre dieses Angebot:
Großmembran für Gesang, Kleinmembran für Gitarre, Audio-Interface und Mikrofonständer für unter 200 Euro
Recording Einsteiger Bundle 1
Dazu noch einen zweiten Mikrofonständer, das ist für Homerecording auf alle Fälle gut genug.
Chrizz_91
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 11. Mai 2011, 15:02

jogi59 schrieb:
Das billigste, was einigermaßen Qualität bietet, wäre dieses Angebot:
Großmembran für Gesang, Kleinmembran für Gitarre, Audio-Interface und Mikrofonständer für unter 200 Euro
Recording Einsteiger Bundle 1
Dazu noch einen zweiten Mikrofonständer, das ist für Homerecording auf alle Fälle gut genug.


Danke, dass Angebot sieht auch recht interessant aus !

Jetzt stelle ich mir nur noch die Frage : Welche Software nutze ich am besten um eine Aufnahme zu machen? Gibt es in dieser Richtung auch Freeware, oder muss man dafür auch ordentlich Geld auf den Tisch legen ?
jogi59
Inventar
#10 erstellt: 11. Mai 2011, 15:27
Eine Freeware gibt es hier
Kristal
Chrizz_91
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 11. Mai 2011, 15:35

jogi59 schrieb:
Eine Freeware gibt es hier
Kristal


Ohne die Meinung von jogi anzuzweifeln : was hält der Rest von euch von dem vorgeschlagenen Set und dem vorgeschlagenen Programm ?
Danny_DJ
Inventar
#12 erstellt: 11. Mai 2011, 17:35
es gibt auch audacity (nur audio, kein midi, wobei du ja nicht nach midi klingst, wenn du stimme und gitarre brauchst), ansonsten gibts noch energy XT kostenlos.
bartman4ever
Inventar
#13 erstellt: 11. Mai 2011, 18:21
Ich würde dir eher ein Interface und kein Mischpult empfehlen. Nur für das Monitoring wäre mir der Aufpreis in ein vernünftiges Mischpult zu hoch.

Beim genannten Interface kannst du das Monitoring nur in der Software regeln. Ist halt Gewöhnungssache. Es gibt aber auch Interfaces mit Kopfhörer und Monitoring-Regler. Zum Beispiel das hier. Die Preamps vom Mackie sind in jedem Fall top. Der Treiber soll zwar unter W7/64 rumzicken aber der ASIO4all soll sogar ohne Probleme mit dem Teil arbeiten.

Als Mic würde ich zunächst ein solides Kleinmembran kaufen. Das ist für akustische Gitarre und Gesang sehr zu empfehlen. Für Gesang braucht man nicht unbedingt ein Großmembraner. Da ist ein Kleinmembran eigentlich besser, weil neutraler. Ich würde mir da ein gebrauchtes von Haun, Oktava u.ä. holen.

Es ist immer schwierig, einem Anfänger etwas zu raten, weil man nicht die Ambitionen und Ansprüche kennt. Generell gilt aber. Wer billig kauft, kauft doppelt. Es gibt viele Homerecordler, die top Equipment kaufen, nichts damit machen und es dann verhökern. Da kann man oft super Schnapper machen und generell würde ich gutes gebrauchtes Equipment neuem Billigschrott vorziehen. Wobei ich nichts gegen die Qualität des Bundle sagen möchte.

Bei der Software würde ich auch mal vorher schauen, ob es eine Community im Netz gibt, wo man auch Einsteiger-Tipps bekommt. Sonst sitzt du bei jedem Problem ratlos vor dem Schirm.
Chrizz_91
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 13. Mai 2011, 19:45

bartman4ever schrieb:
Ich würde dir eher ein Interface und kein Mischpult empfehlen. Nur für das Monitoring wäre mir der Aufpreis in ein vernünftiges Mischpult zu hoch.

Beim genannten Interface kannst du das Monitoring nur in der Software regeln. Ist halt Gewöhnungssache. Es gibt aber auch Interfaces mit Kopfhörer und Monitoring-Regler. Zum Beispiel das hier. Die Preamps vom Mackie sind in jedem Fall top. Der Treiber soll zwar unter W7/64 rumzicken aber der ASIO4all soll sogar ohne Probleme mit dem Teil arbeiten.

Als Mic würde ich zunächst ein solides Kleinmembran kaufen. Das ist für akustische Gitarre und Gesang sehr zu empfehlen. Für Gesang braucht man nicht unbedingt ein Großmembraner. Da ist ein Kleinmembran eigentlich besser, weil neutraler. Ich würde mir da ein gebrauchtes von Haun, Oktava u.ä. holen.

Es ist immer schwierig, einem Anfänger etwas zu raten, weil man nicht die Ambitionen und Ansprüche kennt. Generell gilt aber. Wer billig kauft, kauft doppelt. Es gibt viele Homerecordler, die top Equipment kaufen, nichts damit machen und es dann verhökern. Da kann man oft super Schnapper machen und generell würde ich gutes gebrauchtes Equipment neuem Billigschrott vorziehen. Wobei ich nichts gegen die Qualität des Bundle sagen möchte.

Bei der Software würde ich auch mal vorher schauen, ob es eine Community im Netz gibt, wo man auch Einsteiger-Tipps bekommt. Sonst sitzt du bei jedem Problem ratlos vor dem Schirm.


Jede Meinung mehr freut mich. Danke !

Wo würdest du denn empfehlen nach gebrauchtem Equipment zu suchen ? In eBay war ich unter den von dir genannten Namen nicht fündig :S
bartman4ever
Inventar
#15 erstellt: 13. Mai 2011, 20:20
Also ich habe schon oft auf ebay Geräte in top Zustand ge- und verkauft. Zunächst musst du für dich deinen Anspruch definieren und dann gezielt suchen. Manchmal muss man etwas warten, bis genau das richtige Gerät angeboten wird.
Danny_DJ
Inventar
#16 erstellt: 16. Mai 2011, 02:49
ansonsten gibts verschiedene recordingforen mit marktplätzen und die thomann kleinanzeigen auf deren seiten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Home-Recording Equipment
Nick1807 am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 01.02.2009  –  5 Beiträge
Welche Soundkarte für kleines Home-recording Studio macht Sinn?
defiant am 26.05.2007  –  Letzte Antwort am 27.05.2007  –  3 Beiträge
Passende Ausrüstung für Home-Recording
CarstenToGo am 24.08.2014  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  3 Beiträge
Home Studio Equipment in Ordnung?
fabimue22 am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 01.09.2014  –  3 Beiträge
Kaufberatung: Mikrofon - Gesang + Klavier + Gitarre
StromGFX am 08.11.2013  –  Letzte Antwort am 20.11.2013  –  4 Beiträge
Kaufberatung Keyboard
The_Drizzt am 25.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  4 Beiträge
Home-Recording
Rocker02 am 08.07.2007  –  Letzte Antwort am 14.07.2007  –  5 Beiträge
Home-Recording-Studio: Wieiviel noch wert?
Vintersorg69 am 16.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  5 Beiträge
Home Recording ! Lautsprecher versagen
DieterTenam am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.01.2016  –  5 Beiträge
Hilfe bei Hobby Home Studio / Erste Schritte
comiyo am 10.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.01.2013  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Top Hersteller in Studio / (Home-) Recording Widget schließen