Diese PA für kleinen Club brauchbar?

+A -A
Autor
Beitrag
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 27. Feb 2008, 13:45
Hallo,
bin neu hier und habe leider keine große Erfahrung mit PA, bin aber schon einpaar Jahre mit Car-Hifi beschäftigt.

Nun bin ich gerade am Planen eines kleinen Clubs/Lounge den ich in wenigen Monaten eröffnen werde. Hierfür brauche ich noch eine anständige PA.

Räumlichkeiten: 3 Räume wovon einer direkt beschallt werden soll und als Tanzfläche dient, ca. 5x11 Meter.
Die zwei Nebenräume sollen nur indirekt beschallt werden.

Ich hatte an folgende Lautsprecher gedacht:
2x RCF ART 312 A
1x RCF 4 PRO 8001 AS (Bassreflex, da ich das Bandpass gedröhne nicht mag)

Ist dies Leistungs- und Klangqualitätsmäßig ausreichen oder würdet ihr zu 2 Tops und 1 Sub mehr tendieren. Leider ist ein Limiter vorgeschrieben und verbaut sodass ich keinen Höllenkrach machen kann, dafür will ich aber mit Klangqualität punkten.

Vielen Dank im Vorraus!
schubidubap
Inventar
#2 erstellt: 27. Feb 2008, 14:30
ich würde evtl noch nen 2. Sub dazu nehmen.

ansonsten lieber 2 RCF 310A und 2 8001er
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 27. Feb 2008, 14:39
Ist der Unterschied zwischen den 310 und den 312 groß?
Von der Belastbarkeit sind die ja beide gleich.
Hat schonmal jemand die beiden live vergleichen können?
Hatte bis jetzt leider nicht die Gelgenheit die RCF zu hören, wie sieht es da mit Klangqualität aus?

Gibt es sonst noch was in der Preisklasse bis ca 4000€.

Hätte noch die Option an 4 x JBL SRX712m günstig hinzukommen, dazu dann halt noch Sub. Wie sieht es da klanglich und Leistungsseitig aus?

PS: liege ich richtig wenn ich sage dass ich aktive Lautsprecher bevorzugen sollte?

Danke !
schubidubap
Inventar
#4 erstellt: 27. Feb 2008, 14:46
kannst du ne Grundskizze deines Clubs onlinestellen? am besten mit kurzer beschreibung was wo ist.
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 27. Feb 2008, 15:11
Hab mal kurz was gezaubert.
Die Fläche links besteht aus Sitzfläche und Tischen.
Ansonsten sollte alles einigermassen verständlich sein.

[img=http://img103.imageshack.us/img103/1048/unbenanntql0.th.jpg]
schubidubap
Inventar
#6 erstellt: 27. Feb 2008, 15:49
hmm die idee gefällt mir. Ich würde das ganze so machen:

2 RCF 310a +2 8001 für den DJ und ein paar kleine JBL COntrol für die lounge.

wenns im Budget steckt 2 RCF 312A und 2 8001er
hippelipa
Inventar
#7 erstellt: 27. Feb 2008, 15:50
Aus er Sicht der Wartungsfreundlichkeit sind Aktive-System für Clubs nicht so geeignet.

Im Normalfall stehen alle Verstärker und Controller an einer Zentralen Stelle um einfach und schnell Austauschen und Warten zu können. Bei einem Ausfall kann man binnen weniger Minuten einen Verstärker tauschen.
Weiter kann man auch für das optimale Betriebsklima der Endstufen mit Frischluftzufuhr arbeiten. Das erhöht die Lebenszeit.

Die Wartung an Aktiven Systemen ist deshalb aufwändiger, da man erst auf die Leiter unter die Decke muss um an die Tops zu kommen. Bei den Bässen ist es auch schwiriger, die Technik in der Box einerseits gut zu kühlen und andererseits vor Fremdzugriff zu schützten.

Die bisherige Auswahl der Komponenten ist zwar "ausreichend" aber bei langfristiger Planung sollte man immer überdimensionieren. Das erhöht die Lebenszeit und verringert Wartungskosten und Probleme. Weiter wirst du ohnehin einen Systemcontroller benötigen, der zwar bei aktiven Systemen überflüssig ist, aber für Pegelbegrenzung nach DIN höchst warscheinlich in nächster Zeit notwendig wird.

Man muss sich überlegen, ob man kurzfristig etwas weniger ausgibt, dann aber nachbessert. Oder gleich richtig Installiert und die nächsten 10 Jahre seine Ruhe hat. Ich plane zumindest Festinstallationen immer auf 10 Jahre Lebenszeit. Ausfälle in den ersten 5 Jahren gehen da gegen null, vorrausgesetzt das System wird 2x im Jahr begutachtet und gewartet.
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 27. Feb 2008, 16:07
Hatte auch daran gedacht die Raumaufteilung etwas umzukrempeln. So wäre die Tanzfläche getrennter von der Bar.
An der zu beschallenden Fläche würde sich kaum was ändern.
[img=http://img184.imageshack.us/img184/2761/loungegrundrisshh9.th.jpg]

An hippelipa: wie würdest du die Sache planen, welche Komponenten, ohne weit über den veranschlagten 4000€ zu landen?

Und wie sieht es mit den JBL SRX 712 M aus? Habe verschiedene Meinungen gehört: von Schrott bis ordentlich.
hippelipa
Inventar
#9 erstellt: 27. Feb 2008, 16:56

fabolous23 schrieb:

An hippelipa: wie würdest du die Sache planen, welche Komponenten, ohne weit über den veranschlagten 4000€ zu landen?
Und wie sieht es mit den JBL SRX 712 M aus? Habe verschiedene Meinungen gehört: von Schrott bis ordentlich.


Bei dem Budget wäre es mir nicht möglich eine Lösung anzubieten. Mein Angebot würde wohl bei ca. 15.000 EUR losgehen (für deutsche Mittelklasse) bis ca. 40.000 EUR (für englische Oberklasse) Ist mir klar, das dies nicht drin ist. Aber auf Billiglösungen lasse ich mich aus Erfahrung nicht ein. Erst gestern war ein bei einer Krisensitzung wegen einer Billiginstallation, welche zwar ordentlich klingt und Leistung hat, aber mit dermassen hohen Ausfallzeiten, dass der Betreiber mit Image und finanziell darunter leidet. Weiter kann der Verkäufer seinen Garantieleistungen nicht mehr nachkommen, da es ihm in scheinbar in den Kunkurs treibt. Sprich, man spart sich in die Pleite, wenn man Pech hat.

Zu den JBLs kann ich nicht viel sagen. Doch gerade die Ersatzteilpreise empfinde ich stellenweise schon als unmoralisch. Würde für mich niemals in Frage kommen.

Bei einer Anschaffung sollte man deshalb vorher unbedingt klären, was spätere Reperaturen und Ersatzteile kosten. Bei der Inbetriebnahme liegen im Idealfall die wichtigsten Ersatzteile bereit. Gegebenfalls wird der Verkäufer dazu verpflichtet Ersatzteile Lagernd zu haben. Die Betriebskosten sind meines Erachtens genau so wichtig wie die Anschaffungskosten. Auch Reperaturzeiten sind wichtig. Ich habe schon erlebt, das man mehrere Monate auf Teile wartet. Kann man sich ausrechen, was man in der Zeit an den örtlichen Vermieter abdrücken muss um so etwas zu überbrücken.

PS: Bei der Planung kann ich nur empfehlen eine Live-Option mit einzuplanen. Bei vielen Diskos wurde dermassen schlecht geplant, das sowas im nachhinein nur noch schwer möglich ist. Je Flexibler geplant wird, desto flexibler kann man seinen Laden später an die Marktsituation anpassen.
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 27. Feb 2008, 17:48
Jetzt werde ich wohl erstmal mit den RCF System leben "müssen"


Kann mir jemand noch Tips bezüglich einem guten Mixer, Equalizer, und einer einfache Lichteffektinstallation geben.
Was wäre da ratsam, möchte eigentlich nur wenig Licheffekt einsetzen. Auch eine Nebelmaschine soll nicht eingesetzt werden.

Es ist auch geplannt mit Live-Acts zu arbeiten, was für Grundausstattung wäre hierfür erforderlich.
Bin für jeden Tip offen!
Jobsti
Inventar
#11 erstellt: 28. Feb 2008, 10:11
Morgen,
da deine Tanzfläche eher lang als breit ist, würde ich eher 4 Stück 10" Tops aufhängen.
So musst du nicht so laut machen, schonst dadurch etwas dein Equipment und beschallst dein Floor auch etwas gleichmäsiger.
PS: Tops so hoch hängen wie es geht.

4x Art 310 schaut da doch gut aus.
Würde aber auch eine passive Lösung vorziehen, sprich Amping an eine Stelle, nen Controller dazu und ab gehts.

Als Subwoofer sollten auch 15"er ausreichen, hier könnte man sich auch mal bei Audio Zenit umschauen,
leider haben die keine 10"er Tops mehr im Angebot wie ich das sehe.

Wenn deine Endstufen nicht ober amtlich sein müssen,
kannst du hier etwas sparen.
Controller würde ich aber wegen der Ausfallsicherheit nicht zu Behringer greifen, eher Alto, DBX, TC, LEM etc.


MfG


[Beitrag von Jobsti am 28. Feb 2008, 10:14 bearbeitet]
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 28. Feb 2008, 13:03
Danke Jobsti,
habe mal ein Bild angehängt, denke du hast es so gemeint?
[img=http://img245.imageshack.us/img245/6654/loungegrundrissrs0.th.jpg]

Hatte mir auch gedacht das 18"er eigentlich zuviel des guten sind, da aber RCF keine 15 Bassreflex anbietet (glaube ich) habe ich zu den 18"ern gegriffen.

Welche Audio Zenit 15"er könntest du denn empfehlen?
Jobsti
Inventar
#13 erstellt: 28. Feb 2008, 14:48
8) Genau so könnte man es machen, wobei man die anderen 2 auch als DelayLine hängen könnte, was aber schlecht wäre wegen dem Durchgang links.
Also gut so

Wegen Subs, mal im PA Forum die Suche benutzen,
selbst hatte ich die CDW15 oder NDW15 noch nich gehört,
ansonsten sollen die PW18 recht gut fürs Budget sein. (Ist nen Oberton 18XB700 drinne)

Aber ich würde vielleicht mal die CDW 15 nehmen, aber dafür 4 Stück, alle vor oder unter das DJ Pult/Bühne.
Allerdings mit 60-80cm Abstand zwischen den Subs!

Warum? Mit so ner Aufstellung erreicht man eine Art Basskeule, somit strahlt der Schall etwas wie ne Keule ab.
Somit sollte man den Floor recht gut mti Bass versorgen können mir relativ wenigen Basslöchern und drumherum dröhnt's weniger herum.

Wenn du das allerdings ganz 100%ig machen willst, musste für die Subs nen extra Controller kaufen und sie gescheit ansteuern, hierzu mal im PA-Forum nach Basskeule suchen.

Denke das wäre aber zu viel Aufwand, das mit den 4 Subs und einfach mit dem Abstand dazwischen sollte ausreichend sein.

Hier gilt erstmal ausprobieren.

PS:
Der Floor schaut aber ganz nett aus, sollten so 100 PAX drauf passen.
Eigentlich reicht für sowas ja 2 10"er und 2 15"er Subs locker aus.
Aber wenn schon denn schon, lieber gleich richtig machen.

MfG


[Beitrag von Jobsti am 28. Feb 2008, 14:50 bearbeitet]
pützei
Inventar
#14 erstellt: 28. Feb 2008, 15:06
4x MT-181 und 4x MB-115 , würd mich mal interessieren wie sich das auf dieser Fläche anhört !
Jobsti
Inventar
#15 erstellt: 29. Feb 2008, 00:32
Das wäre sehr Porno, HiFi eben, nur in super laut

Aber glaube nicht, dass er selbst bauen mag.
pützei
Inventar
#16 erstellt: 29. Feb 2008, 02:39
Jo, selber bauen wird er wahrscheinlich net !

Wär aber ne geile Sache !
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 29. Feb 2008, 09:34
Nein, selber bauen kommt aus Zeitgründen nicht in Frage !
Abgeneigt wäre ich aber nicht, da ich früher viel im Car-Hifi Bereich gebaut habe.
Habe jetzt ein Angebot über folgendes System bekommen:
1x KS T12-W
2x KS CI 212 oder 2x KS CPA 2

Habe aber leider bis jetzt nur "KS CPA 1" mit "CPA B" bei einem Live-Musiker gehört der das System für kleine Veranstaltungen benutzt.

Was ist von den oben genannten System für meine Räumlichkeiten zu halten? Die Woofer sind ja ein 18" aktiv und einer zusteckbar passiv. Wobei ich bei zwei 18" ja wahrscheinlich Angst um meine Gäste haben muss.
Jobsti
Inventar
#18 erstellt: 29. Feb 2008, 16:08
Ich würde immernoch 4 Tops aufhängen und 2, eher sogar 4 Subs aufstellen.

Nicht unbedingt wegen dem Pegel, sondern wegen der gleichmäsigen Beschallung (Bzw. im Bass gerichteten).

Haste nur vorne Tops, ist's hinten leise und vone brülllaut,
sowas kann man umgehen, wenn man eben mehrere Tops aufhängt.
Noch nen Vorteil ist, dass man weniger Pegel fahren kann und es somit besser klingt, da die Klirranteile niedriger sind.

Glcihes Beim Bass, vorne drückts wie sau, hinten ist es leise oder wummert nur.

4 Stück vorne hin, wie schon gesagt, und man sollte eine Art Keule bekommen.
Somit wird der Bass gleichmäsig übern Floor verteilt ohne die fießen Basslöcher.

MfG
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 29. Feb 2008, 16:17
Okay das mit den 4 Tops leutet mir ein.
Da nehme ich wahrscheinlich 4 x 10"Tops muss reichen.

Mich würde aber interessieren ob jemand hier Erfahrungen mit den KS Systemen gemacht hat, oder speziell mit den T12-W Subs, und Tops von KS.
Würde mir wirklich weiterhelfen, da ich für die 2 Sub's (also 1xAktiv + 1xPassiv) ein Angebot vorliegen habe über 1200€, gebraucht.
pützei
Inventar
#20 erstellt: 29. Feb 2008, 17:05
Ne Möglichkeit wäre vielleicht:

4x DB Arena 10 1200€

4x Audio Zenit CDW15 2080€


Für die Tops ne LDPA 1000 400€

Für die Subs ne LDPA 1600 500€


Behringer DCX2496 Ultradrive 250€
hippelipa
Inventar
#21 erstellt: 29. Feb 2008, 17:26

pützei schrieb:
Ne Möglichkeit wäre vielleicht:

4x DB Arena 10 1200€
4x Audio Zenit CDW15 2080€
Für die Tops ne LDPA 1000 400€
Für die Subs ne LDPA 1600 500€
Behringer DCX2496 Ultradrive 250€


Ich muss jetzt noch etwas Pesimissmuss verbreiten.
Beim Planen einer Anlage muss man sog. "Sigle Points of Fail" vermeiden.

Deshalb.
Immer zwei Controller. Einer für Links einer für Rechts.
Genau so bei den Endstufen. Niemals eine Endstufe für alle Tops verwenden. Raucht dir die Endstufe ab, kann man den Laden zumachen.

Sprich
2x Controller
2x Gleichdimensionierte Endstufen
Eine für Links eine für Rechts. So betreibt die Endstufe auf einer Seite Tops auf der anderen die Bässe.
So geht bei einem Endstufenausfall wenigstens noch die Hälfte der Anlage und die Party kann so weitergehen.
Jobsti
Inventar
#22 erstellt: 29. Feb 2008, 20:33
Topamp Hinten. Topamp Vorne quasi
Klingt nach ner Guten Idee.

Bei den Subs kann man dann ja quasi 2 kleinere AMps nehmen und diese jeweils in 4 Ohm Brücke laufen lassen für je 2 Subs. (wenns nich ganz so billige ChinaKisten sind und zuedm noch etwas oversized sind, damit sie nicht am Limit arbeiten)


@hippeli
Ich weiß, keine Kompromisse
Aber irgendwo gibts, leider, nen Limit vom Budget.
Ich würde vorschlagen, erstmal standardAusstattung damit alles läuft, und wenn der CLub nen paar Euros abgeworfen hat (was ja net sooo lange dauern sollte)
nochmal absichern mit Zusatzamping und Controllern.

MfG


[Beitrag von Jobsti am 29. Feb 2008, 20:38 bearbeitet]
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 29. Feb 2008, 20:53
@jobsti
genau so denke ich auch darüber.
Ich muss erst schauen wie sich der Club entwickelt und bis dahin will ich aber schon mit "ordentlichen" Komponenten arbeiten.
Wenn alles gut läuft wird dannb natürlich investiert und verschiedene Absicherungen eingebaut.

Gibt es wirklich keinen der Erfahrungen mit den genannten KS Komponenten oder überhaupt mit KS hat???
Jobsti
Inventar
#24 erstellt: 29. Feb 2008, 21:32
Da solltest du dich wohl ma im PA Forum umschauen, da fällt der Name öfters mal.
dome88
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 02. Mrz 2008, 21:49
Kleinen nicht-musikalsichen Tipp: Bei der Minitheke im letzten Zimmerchen wirste wohl keine Großzahl an Getränken verkaufen.

Wenn du in dem anderen Bereich, ne Chilloutlounge machen willst, würd ich auf alle Fälle dort noch eine Theke einbauen und die im Hauptraum vergrößren, wenn nicht sogar nochne 2. reinziehen, weil das Geld wird in Diskos durch die Getänke verdient und welcher Diskogast steht gerne lange an um teure Getränke zu kaufen.
fabolous23
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 03. Mrz 2008, 09:44
@dome88
die Theken sind in jetztigem Zustand bzw. Umfang so nicht gut nutzbar, ist vollkommen klar!
Es steht in den nächsten 3-4 Monaten eine renovierung an, bei der die Theken neu aufgebaut werden sollen.
Aber danke für die Tipps, nehme konstruktive Beiträge immer gerne entgegen.
pa_jack
Neuling
#27 erstellt: 07. Apr 2008, 23:04
hab da ne gute Rcf am start
würde auf keinen fall eine 18 zoller bestückung im sub nehmen
da macht der limiter streß
verkaufe gerade 2mal 312A top und 705AS sub reicht völlig aus
denn das sind 1200 watt sinus leistung wenn interesse bitte melden
tele:017628530643
gruß
P.S
sehr gut erhaltenes systeme
fast neu
ONV78
Inventar
#28 erstellt: 08. Mai 2008, 21:07
Ganz schön mutig die handynummer zu Posten

Sowas machtma über Pm


[Beitrag von ONV78 am 08. Mai 2008, 21:07 bearbeitet]
Schüler12345
Inventar
#29 erstellt: 09. Mai 2008, 14:19

würde auf keinen fall eine 18 zoller bestückung im sub nehmen
da macht der limiter streß


Kannst du mir das genauer erklären ?
Jobsti
Inventar
#30 erstellt: 10. Mai 2008, 15:54
Würde ich auch gerne mal wissen...

Was hat die Chassisgröße mit dem Limiter zutun?
Reing arnix.
hannes91
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 10. Mai 2008, 17:07
...neuling...
postet handynummer:D
Pitcher90
Inventar
#32 erstellt: 10. Mai 2008, 21:29
jetz nochmal zurückzukommen zur pa. ich würde dir zu 4 rcf 310 p raten. kosten nur 350 und ham nen guten klang.
mfg stefan
schubidubap
Inventar
#33 erstellt: 10. Mai 2008, 22:15
du hast die doch noch nie gehört :-P

oder haste inzwischen deine eine gekauft?
Pitcher90
Inventar
#34 erstellt: 11. Mai 2008, 00:58
weiß ich
aber hab halt kontakt zu einem mit der 310.
und wie gesagt noch 125 euro für die rcf 322


[Beitrag von Pitcher90 am 11. Mai 2008, 00:59 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Club PA
Monsi99 am 28.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  11 Beiträge
Welche PA für meinen Club?
POLJAK am 08.02.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  37 Beiträge
PA CLUB für 1500 Personen
Club-Corleone am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 26.04.2012  –  20 Beiträge
PA für den Club-Einsatz
Heigl am 11.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.06.2012  –  15 Beiträge
Ich bitte um Beratung, PA für kleinen Club
Juist am 26.02.2014  –  Letzte Antwort am 06.03.2014  –  31 Beiträge
CLUB & Konzert PA für 300-400 Gäste
club_news_rv am 14.12.2011  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  9 Beiträge
suche pa fuer 140m2 elektronika keller club
obiwan70 am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 17.10.2008  –  2 Beiträge
Club beschallen
jdI777 am 27.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  16 Beiträge
zeck club 15/3
muetze67 am 03.02.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  3 Beiträge
Kleiner Club - Was ist alles zu beachten!
Orikson am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203

Hersteller in diesem Thread Widget schließen