the box Speaker 18-500/ für w bins

+A -A
Autor
Beitrag
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 04. Mrz 2020, 19:04
hallo wollte mal fragen ob diese treiber: the box Speaker 18-500 für eine w bin kiste bzw es sind 2 kisten was taugen?
bierman
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2020, 11:00
Moin.
Es gibt verschiedene Gehäuse die als W-Bin bezeichnet werden. Meistens ist die Rückkammer geschlossen, manchmal auch ventiliert, ich kenne auch ne Gehäuseart bei der, wenn das Ding liegt, aus der linken und rechten Öffnung frequenzabhängig phaseninvertiert was rauskommt. Wirkt auf mich wie eine Fehlkonstrution Eine Techno-Crew in Köln hat vier davon (oder mehr), ich feier die überhaupt nicht.

In allen Fällen ist das Horn wohl zu kurz um richtige Tiefbässe zu reproduzieren. Das wird etwas besser wenn man viele stellt, kennt man von Subs allgemein und von Hörnern im Speziellen.

Grundsätzlich kann der 18-500 schon in solchen Gehäusen funktionieren, da es ein (aus heutiger Sicht) durchschnittlich antriebsstarkes Chassis mit durchschnittlich schwerer Membran ist passt es in vielen älteren Bass-Gehäusen so halbwegs.
Wie gut das Ergebnis wird ist allerdings schwer vorherzusagen. W-Bin kommen m.W. noch aus der Zeit wo noch nicht wirklich simuliert wurde und ich kann mich auch nicht erinnern von die Dinger mal ne Simulation gesehen zu haben...

Als Neubau würde ich W-Bins nicht empfehlen. Lieber alles andere
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 05. Mrz 2020, 15:26
also als ich vor einem soundsystem auf einer free tekno party stand hat es mir ordentlich den brustkorb gedrückt..in der free tekno szene sind man die dinger überall...egal in welchen land..irgendwas müssen die ja haben...achso diese dinger sind es...ich bekomme sie für 250 zusammen inklusive spedition
https://www.ebay-kle.../1288560216-172-8619
stoneeh
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2020, 15:58
Ich kenn sowas auch von diversen Freeteks. Die die ich gehört hab haben schon so geklungen als ob sie funktionieren. Klar, das Maximum der Wiedergabetreue isses nicht. Hatte mal eine Co-Promo mit einer Gruppe, die W-Bins als Kickfiller dahergeschleppt haben. Hatte kurz die Gelegenheit das Messmikro davorzuhalten. Das war schon ne ziemlich hügelige Sache Aber ja, in der Praxis hat's geknallt.. also hat schon gepasst.

Die runden Kanäle würd ich zumachen. Die bringen nix, ausser Lärm, und naja, vll. noch bischen Belüftung.

Zur Bestückung: ich weiss nicht warum immer der Thomann 18-500 als erster Vorschlag kommt, besonders für Hörner. Der ist doch alles andere als für ein kleines Einbauvolumen mit einem Horn (=Strahlungswiderstand) davor gemacht. Dafür braucht man was mit kräftigem Antrieb, und das hat der nicht.
Im halbwegs leistbaren Bereich hab ich nach schneller Recherche zB einen Oberton 18B500, und eine Stufe darüber den B&C 18PZB100 gefunden, die deutlich besser taugen sollten.
bierman
Inventar
#5 erstellt: 05. Mrz 2020, 16:24
Ich weiß, kenne und liebe solche Veranstaltungen auch seit Jahren. Wenn du aber überlegst wie viele W-Bins da üblicherweise stehen und dass die sicherlich nicht mit einem Bruchteil ihrer Leistung betrieben werden... naja. Es gibt einfach besseres.

https://i.ebayimg.co...OSwZwleDjvU/$_57.GIF

Hier haben wir eine nach vorne ventilierte Rückkammer, was zumindest thermische Probleme reduziert. Wie sich das auf den Klang auswirkt weiß ich nicht, da werden sicher einige mehr zu sagen können.

Musik die richtigen Tiefbass enthält klingt auf solchen Kisten immer unvollständig. Hab mehrmals Jungle darüber ertragen müssen, naaaaja. Die unterste Oktave fehlt. HD15 kann das auch, ist aber viel kompakter.

Edit: das hat sich jetzt überschnitten.
Ich würde einfach mal hinfahren und die Kisten mit den Eminence Chassis probehören.
Es sollte klar sein dass man mit zwei Stück davon noch keine Anlage hat.


[Beitrag von bierman am 05. Mrz 2020, 16:27 bearbeitet]
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 05. Mrz 2020, 17:17
du meinst mit 2 stück geht nix bass?kein druck untenrum...qasie als würde mann ohne bass hören?währe 2 mal bassreflex druckvoller?
stoneeh
Inventar
#7 erstellt: 05. Mrz 2020, 17:53
Ich hab mal ein vierer Stack von 18er WBins gehört, die eh genau wie die im Link des TE aussehen, gehört. Ich war eigtl. vom Tiefgang überrascht. Ich hätte nicht mehr als ein Tock-Tock erwartet gehabt, aber die gingen dann doch mind. bis 50 Hz flat runter. War schon richtig fetter Bass. Als mal ne noch tiefere Bassline kam war dann Ende im Gelände, das war dann schon recht schwach. Aber Nutzbass satt. Haben zudem auch richtig angeschoben.. da halten wenn dann nur die potentesten BR mit. Die Variable ist halt die Bestückung.

Pic: Unbenannt
bierman
Inventar
#8 erstellt: 05. Mrz 2020, 17:57
Vielleicht waren auch alle W-Bins die ich bisher gehört hab scheiße. Kann ich nicht ausschließen.

Tock-Tock ist jedenfalls schon zutreffend.

Bei den erwähnten Kölnern war es allerdings auch kein 18" sondern 15" oder vllt. sogar nur 12", und die Dinger waren verdächtig leicht.
stoneeh
Inventar
#9 erstellt: 05. Mrz 2020, 20:13
Mich hat das jetzt auch noch bisl interessiert, und habe somit Recherche betrieben Ich hab ja bei der Party, wo die Subs von dem Bild gestanden sind, Videos gemacht (Link). Hab das mal durch den Spectrum Analyzer laufen lassen. Den Track bei 1:25 hab ich heute noch gut in Erinnerung - das war schon fettes Gedöns. Sieht dann so aus:

Unbenannt

Also ja. Ohr und Erinnerung haben gut funktioniert - 50 Hz flat machen die auf jeden Fall. Und das is mit nem internen Kameramic aufgenommen, das in dem Frequenzbereich auch ziemlich sicher schon nen Abfall hat. D.h. der Tiefgang mag in Wirklichkeit noch besser sein.

Dass die tiefer gehn als HD15 kann ich auf jeden Fall bestätigen. Kumpel hat vier HD15 mit PD154. Die spielen single (gemessen) ab 80 Hz, und gehn definitiv auch im Stack nicht bis 50 Hz runter.

Das jetzt nur so als Bonus-Info. Das wichtigste wurde schon gesagt: einfach mal anhören gehn.
P@Freak
Inventar
#10 erstellt: 05. Mrz 2020, 22:57
Hallo,

also deine "Ansichten" und Tips zum 1x 18" W-Bin sind so generell nicht richtig ... die Kiste ist Grundlegend als Bassreflex + Horn als Ergänzung konzipiert ( deshalb ist hier durchaus einiges an Rückkammervolumen da ) und hier die Ports zu verschließen so lange nicht mind. 8-16 Stück zusammen stehen ist somit grundlegend verkehrt ! Im übrigen hat der Fredstarter hier selber den 18" T-Böller angefragt und der ist nicht vorgeschlagen worden. Der wird auch in der Kiste laufen und dank 4" VC sogar durchaus Sinnig. Der Fredstarter hat hier sicher auch nicht vor davon viele Kisten zu stellen so das hohe Ladungsdrücke eher zu vernachlässigen sind. Im übrigen kann man nur davor warnen nur 2 Stück von den Gehäusen zu kaufen !!! Unter 4 identischen Kisten die dann als Mono Stack zu betreiben währen macht das keinen Sinn und es wird nur eine Dauerbaustelle aufgemacht !!! Im übrigen krankt auch gerade das alte klassische 1x18" W-Bin daran das es meist grundlegend falsch Controllert / Linearisiert wird oder gar viel zu tief getrennt.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 05. Mrz 2020, 23:13 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#11 erstellt: 06. Mrz 2020, 00:55
Schon klar dass da grundsätzlich ein Resonator dabei ist. Was willst du allerdings mit den zwei popeligen 10cm Röhrchen? Kurz den Plan im Link des TE angeschaut stehen 150cm² Portfläche 5300cm² Hornmund gegenüber. Das sind reine Alibi-Ports, die bei der 1w-Messung den Frequenzgang untenrum aufpeppen, und bei Last ausser bischen unkontrolliert verwirbelter Luft nichts zum Gesamtschall beitragen.

Was hat die Spulengrösse mit der Antriebsstärke zu tun? Rein von den Daten her ist der 18-500 auf jeden Fall genau das Gegenteil von dem, was man in ein Horn schrauben sollte.
Wenn man schon für soviel Holz zahlt und dieses rumschleppt, dann kann man auch was reinstecken, mit dem man auf das Volumen Tiefgang und Output zusammenbringt.
P@Freak
Inventar
#12 erstellt: 06. Mrz 2020, 03:43
Möchte dich mal dran erinnern das wir hier im Profi Brett sind ...

ich kenne die Dinger sein nunmehr 35 Jahren und damit wurden seinerzeit auch nicht eben kleine Discos bestückt. Selbst mit 4 Stück ging das ganz gut obwohl die Tanzflächen durchaus ihre Größe hatten. Die letzte legendäre JBL Installation im TRAM Center in Bochum hatte übrigens auch nur eine begrenzte Anzahl von genau den Dingern und das System hat seinerzeit Zeichen gesetzt !! ... nun möchtest DU behaupten das das *popelige Alibi Röhrchen* sind ?? Das DU so ein System im Leben net gescheit und Sinnig zusammen Controllert bekommst sollte nun auch wohl jedem klar sein ... auch wird schön klar das du die Box weiterhin net verstehst (willst) obwohl ich sie so schön beschrieben hatte. Einbaugüte sagt dir was ? Das es hier NICHT um hohe Membranladungen geht hatte ich auch schon beschrieben. Nicht alle legendären Horn oder Bassreflex mit Horn vorgesetzt Subwoofer hatten übrigens alle sehr Antriebsstarke Chassis ... da waren durchaus welche dabei die wie der T-Böller hier eine etwas höhere qts hat was somit hier erst mal nicht schlecht sein muß. Das kann durchaus sogar Vorteile haben ... eben WEIL diese Kiste um die es hier geht eben NICHT den Schall primär nur über das Horn macht wie andere echte reine Basshörner . Auch sollte es durchaus möglich sein die Ports für neuere Verhältnisse wie größere Endstufen und dickere Chassis zu vergrößern so lange sie dann noch von der tiefe sinnig rein passen . Zu der Zeit als das Ding Entwickelt wurde GAB es keine dicke Endstufen wie das heute teils übertrieben eingesetzt wird. Eine 4" VC soll dann durchaus dabei helfen das das Chassis im DAMPFBetrieb, mit neuerer Endstufe betrieben halt, länger am leben bleibt ... 3" VC ist da heute nicht mehr Sinnig.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 06. Mrz 2020, 03:47 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#13 erstellt: 06. Mrz 2020, 09:19
Ich find's geil wie du mir grösstenteils inhaltlich gar nicht mal widersprichst, und trotzdem meinst du startest grad die grosse Lehrrunde

Wie gesagt, die Dinger funktionieren schon. Das liegt aber nicht daran, dass das, wie du meinst, ein geniales Hybridsystem ist - sondern schlicht und einfach, weil das Horn im kleinen Stack eh bereits tief genug lädt, dass der Nutzbassbereich vollkommen ausreichend abgedeckt ist.

Grosse Spule = bessere Wärmeabfuhr, korrekt. Hat keiner was anderes behauptet. Hat aber nichts damit zu tun, wie die Response von dem Chassis in dem Gehäuse ist.

Am geilsten ist aber, wie du mir unterstellst, dass ich das Ding nicht controllert bekommen würde, während du nicht realisierst, dass mein Vorschlag die einzige Möglichkeit ist, das Ding sinnvoll controllert zu bekommen

Wir haben hier grundsätzlich ein frontloaded Horn. Das erzeugt prinzipbedingt eine steile Flanke an der unteren Grenzfrequenz, wo sich ein Abfall im Frequenzgang mit einem starken Hubanstieg paart. Hier wird ein Lowcut benötigt, um das Chassis vor mechanischem Schaden zu schützen (Bonus-Info: den setzt man trotz dessen bestenfalls nicht allzu hoch/steil an, um bischen Hub für Kühlung zu gewährleisten).
Nun hat man bei dem Konstrukt aber einen Resonator, dessen Response sich über die des Horns schiebt, was darin resultiert, dass man keine Chance hat, den Lowcut fürs Horn einzumessen.
Wenn man die Ports verschliesst, hat man das einzige relevante schallabstrahlende Element, das Horn, isoliert, kann dieses messen, und die entsprechenden Hoch- und Tiefpässe setzen.

Ob das vor 35 Jahren in Disco xy so oder so funktioniert hat, ist wurscht. Wenn man das heute sinnvoll und sauber betreiben will, macht man das genau so, wie ich grad dargelegt habe.

Und wenn's einem evtl. eh nur ums wumm wumm geht, und zudem das Messequipment und Knowhow fehlt, dann lässt man das einfach unangepasst ohne Hochpass laufen, stört sich nicht an bischen Portnoise, hofft dass alles hält, und fertig. Die Bestückung würd ich trotzdem nicht vernachlässigen.. wegen 50-100€ potentiell auf einiges an Output und Tiefgang zu verzichten macht keinen Sinn.
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 06. Mrz 2020, 10:46
P@Freak
meinst du wenn ich nur 2 kisten habe mit 2 Yamaha BR15 2 oben drauf plus qsc gx5 für die tops und qsc gx7 für die subs/freqenzweiche behringer keinerlei spass haben werde?es sollte halt nur für so 30 leute sein....habe heiute noch zeit mich zu entscheiden ob ich mir die kisten hole für 260 euro versand inkl... https://www.ebay-kle.../1288560216-172-8619



währen die YAMAHA SW1181V 18 besser für mein vorhaben?das es drückt im bauch?
Mechwerkandi
Inventar
#15 erstellt: 06. Mrz 2020, 11:19

P@Freak (Beitrag #12) schrieb:

Die letzte legendäre JBL Installation im TRAM Center in Bochum hatte übrigens auch nur eine begrenzte Anzahl von genau den Dingern und das System hat seinerzeit Zeichen gesetzt !!

Am Rande bemerkt: Der amtliche Treiber für das W-Bin kam von Gauss und hörte auf den Namen 4883B.


alosaka (Beitrag #14) schrieb:

das es drückt im bauch?

Ist das ein KO-Kriterium?
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 06. Mrz 2020, 11:25
es soll halt nen schöner warmer klang sein..das es jetzt nicht so wird wie bei den großen wänden wo 8 oder 16 solcher kisten stehen ist mir klar....dachte halt mit 2 kisten könnte man auch sein spass haben...wird wohl nix funktionierenso wie die fachleute hier beschreiben schade,,danke euch für die antworten...entspanntes we euch
Reference_100_Mk_II
Inventar
#17 erstellt: 06. Mrz 2020, 11:41
Wenn es eh nur so klein werden soll, bist du womöglich mit 4 Stück Wald-und-Wiesen-BR-Subs besser aufgestellt.
Klingt doof - du willst ja wahrscheinlich auch eine gewisse Optik - ist aber so ^^

Mehr Tiefgang (oder mindestens gleich viel), immer noch ausreichend Pegel, einfacher zu controllern, leichter, kompakter, einfacher zu transportieren...
Gestapelt kann man damit auch die Tops auf höhe bringen.

Und wenn man das als Selbstbau machen sollte, könnte man ja trotzdem ein Auge auf eine etwas ausgefallene Optik werfen.
Für 260€ lassen sich auch vier schöne Gehäuse aus Multiplex bauen.
P@Freak
Inventar
#18 erstellt: 06. Mrz 2020, 14:37
@ alosaka :

Natürlich reichen 2 Stück für ein Kleinsystem wo man Spaß mit haben kann. Dein Einsatzzewck war ja hier auch unklar. Nimm aber halt neue Chassis gleich da rein. Wie schon geschrieben wurde läuft die Kiste durchaus in kleinen Stückzahlen weil dafür wurde sie auch gemacht. Sinnig eingestellt läuft das auch durchaus besser als standart Bassreflex Kisten.

@ stoneeh :

Deine Tipps sind hier wenig hilfreich wie sich hier schön wieder gezeigt hat. Du "windest" dich auch nur um die Argumente die du präferieren "willst" die aber gar keine primäre Relevanz haben bei Artgerechtem Einsatz der W-Bin Kiste ... wenn diese hier für dich schon böse und fast nicht einsetzbar ist müssten standart Bassreflex Kisten ja für dich Teufelswerk sein ...

P@Freak
stoneeh
Inventar
#19 erstellt: 06. Mrz 2020, 17:16

P@Freak (Beitrag #18) schrieb:
wenn diese hier für dich schon böse und fast nicht einsetzbar ist müssten standart Bassreflex Kisten ja für dich Teufelswerk sein


Danke, dass du mir nochmals diese Worte in den Mund legst, nachdem ich den ganzen Thread nichts in die Richtung von mir gegeben habe. So sieht konstruktive Diskussion aus
Meine Kritik bzw. was mir wichtig war mitzuteilen ist, dass die Mini-BR-Röhrchen in diesen WBins unnötig bis problematisch sind, und dass man angesichts des sonstigen Aufwands am Chassis nicht sparen sollte. Kann ich gern noch 10mal wiederholen, bis es einsinkt

Eine Bassreflex-Kiste ist essentiell eine CB, deren nach unten abfallende Flanke durch einen Helmholtz-Resonator ausgeglichen / ergänzt wird. Der Resonator hat zudem um seine Tuningfrequenz hubbegrenzende Wirkung. Ein stimmiges Konzept, und für die meisten Anwender wohl der beste Kompromiss zwischen Signaltreue, Maximalpegel, und Gehäusegrösse.
Mechwerkandi
Inventar
#20 erstellt: 06. Mrz 2020, 17:47

stoneeh (Beitrag #19) schrieb:

Meine Kritik bzw. was mir wichtig war mitzuteilen ist, dass die Mini-BR-Röhrchen in diesen WBins unnötig bis problematisch sind, ...

Schwieriger Fall.

Betrachtet man das System in dem Umfeld, in dem es mal entwickelt wurde, macht das schon Sinn. Letztendlich war das der Versuch, unterhalb der (in Relation zur Größe) relativ hohen unteren Grenzfrequenz von dem Horn noch etwas Pegel zu produzieren. Das war aber auch noch zu einer Zeit, wo eine BGW Endstufe mit 2x200W schon das obere Ende im Regal darstellte.
Nutzt man diese Lautsprecher-Hybriden pegelmäßig aus, sollte man schon wissen, was man da tut, die Pappen werden mechanisch hoch beansprucht.

Viele von den Dingern wurden aus 4ter oder 5ter Hand in Dorfdiscos verheizt, ich habe da mal JBL Chassis ausgebaut, wo die Membran kreisrund um die Schwingspule einfach abgerissen war.

Ich weiß nicht, ob ich so was heute noch einsetzten würde, weil, wie schon richtig bemerkt, es im Verhältnis Volumen/Output heute Lösungen gibt, die einfacher zu handhaben sind.
bierman
Inventar
#21 erstellt: 06. Mrz 2020, 18:26
Ihr habt beide recht...

und ich hab wahrscheinlich noch nie gut erhaltene und sachgemäß geampte vernünftig aufgebaute W-Bins gehört.

schönes Wochenende.
macht was Spaß bringt.
und wenns olle W-Bins schleppen ist.

stoneeh
Inventar
#22 erstellt: 06. Mrz 2020, 18:34
Mechwerkandi: Etliche der Variablen waren halt damals wirklich grundlegend anders. Die zur Verfügung stehende Verstärkerleistung, die Belastbarkeit der Chassis. Das wirkt sich direkt darauf aus, wie stark die Ports angeregt werden.
Und man darf auch nicht misachten, wie sehr sich die Musik zu heute geändert hat. Besonders was den Tiefbassanteil angeht. Heute hat jeder zweite Pop-Song irgendwas mit um die 40 Hz bei vollem Pegel dabei. Damals war Tiefbass, wenn vorhanden, unterbetont. Somit ist der Lowcut fürs Horn, den ich angesprochen habe, der wegen des Resonators schwer umzusetzen wäre, damals vll. gar nicht nötig gewesen.
Vll. hat das Design für damals schon genauso gepasst, wie es ist.

bierman: danke, ebenfalls
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 06. Mrz 2020, 19:36
was bedeutet verheitzt.?.ich dachte frequenzweiche davor..eingang links rechts ausm zed 14 mischpult,,und dann low pass in die subs und high pass in die tops...wenn ich da nicht am maximum im cliping fahre bin ich doch auf der sicheren seite oder?

kollege hat selber nen soundsystem der hilft mir natürlich beoim einstrellen..alleine würde ich mich das nie trauen am notstromer..erstmal..der meinte alles ganz easy...hab mal nen bild von sein system..achso der stromer wurde mir empfohlen

https://www.zipper-m...s6IVQcHCWTvJfHxOg2X4

hier das system vom kollegen der mir helfen will::https://www.bilder-upload.eu/bild-8d4a3a-1583512541.jpg.html

danke nochmal an alle die kisten sind jetzt in der spedition...
Mechwerkandi
Inventar
#24 erstellt: 06. Mrz 2020, 19:48

bierman (Beitrag #21) schrieb:
Ihr habt beide recht...
und ich hab wahrscheinlich noch nie gut erhaltene und sachgemäß geampte vernünftig aufgebaute W-Bins gehört.

Das halte ich, bei allem Respekt, für durchaus wahrscheinlich.
1) Die Produktvielfalt (Original, Nachbau, Nachbau mit Modifikation, Reparatur Status, Bestückung etc. etc.) ist nicht unerheblich.
2) Die Dinger wurden/werden, trotz anderslautender Beschreibung, eigentlich zweckentfremdet eingesetzt.

Etwas zur historischen Betrachtung findet man hier:
https://perkhorns.wordpress.com/horns/w-bin/
Bemerkenswerterweise kommt auch der Autor zu dem Schluss, das Ding sei eher ein Tiefmitten-, denn ein Woofersystem.
Ich verweise hier auf Analogien zur Verwendung von JBL 4560 Gehäusen!
stoneeh
Inventar
#25 erstellt: 06. Mrz 2020, 20:41

alosaka (Beitrag #23) schrieb:
danke nochmal an alle die kisten sind jetzt in der spedition...


Na das ging ja schnell. Probegehört hätt ich vorher schon mal, wenn möglich. Aber ja, komplett falsch machen tust damit schon nix.

Woher kommst du denn ca.? Der Link zum Stromaggregat ist ein österreichischer. Du auch von hier?
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 06. Mrz 2020, 21:15
ne brandenburg falkenberg ecke..das erstmal was wo ich sowas wie soundsysteme fühlen durfte war teknival...das wie free tek aber eben mit an die 20 soundsysteme aus ganz europa....das geht den
ganzen sommer so angefangen in ende april bis meißt september...spanien,frankreich..cz.polen ungarn,albanien romänien,bulgarien,italien uzw und sofort...diese enrgie ist sowas von geil,danach hast du kein bock mehr aufn club..oder anlage in beton mauer..free tekno spririt...in frankreich und england nehmen die bu...en regelmäig die komplete anlage samt lkw mit,,da sind dann mal eben 20-30.000 latten im arsch..das mit deutschland nicht zu vergelichen..hier kommnt six pack und mukke is aus----meißen input hatte ich 2012 teknival frankreich....ganz europa damals auch engländer(wo das free tek herkommnt)spiral tribe und so...erste free tek mit 20.000 leuten Castlemorton 1992 geile schieße und es lebt bis heute...wer tekno erleben will muss in ostblock oder eben frankreich...polen war auch geil diese energie ......https://www.youtube.com/watch?v=eRLLbZU-cJQil

fu..k the club,,,hehhe


[Beitrag von alosaka am 06. Mrz 2020, 21:32 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#27 erstellt: 06. Mrz 2020, 21:48
Achso. Wenn du aus der Gegend gewesen wärst hätt ich dir angeboten da mal drüberzumessen, evtl. dir auch grob die Trennung zu machen. Hätt ich sogar gratis gemacht, weil mich interessiert hätte einen WBin mal gründlich durchzumessen, inkl. Einzelmessungen von Horn und Port. Naja, kann man nix machen

Thx auf jeden Fall für die Info in der PN.
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 06. Mrz 2020, 22:15
danlke für das angebot,,wenn ichnmal kohle über habe zahle ich dir den sprit und wir treffen uns im wald ....kenne hier paar leute mit system aber das klingt sowas von scheiße was die da machen,,,hoffe mal mit meinen 2 w bins und 2 tops bekomme ich das eingermaßen hin....also mit der weiche..danke nochmal an alle für die infos an den nop..ich lieb den scheiß,,und freue mich auf den tag wenn die dinger im wald für freude sorgen....mixen mache ich selber natürlich nur wav datein .....so in die richtung acid tekno https://soundcloud.com/gabint/disto-fi-preview
stoneeh
Inventar
#29 erstellt: 07. Mrz 2020, 08:25
Pfu.. wenn du in OÖ gewesen wärst, wie die Website des Aggregats, hätt ich mich evtl. sogar in der Mitte getroffen. Aber zwischen D und Ö is doch ein bisl zuviel.

"kenne hier paar leute mit system aber das klingt sowas von scheiße" jo.. ohne viel Kenntnisse Lautsprecher zamwürfeln und versuchen einzustellen kann nach hinten losgehn. Ich drück dir die Daumen, dass du wen in deiner Umgebung hast, der das kann. Sonst heisst's lang und viel lernen
Der_NIK
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 24. Mrz 2020, 01:27
Dass die W-Bins nicht als Sub, sondern nur als Bass benutzt wurden, kann ich nur bestätigen.
Ich besitze noch zwei ca. 40 Jahre alte Eliminatoren aus dem Hause Electro Voice (nach einem Bauplan von 1969), ehemals bestückt mir je einem 15" EVM 15L, 200Watt, die ich nach dem Kauf mal gegen EVM 15B getauscht hatte, weil die Membranen am Ring teilweise eingerissen waren. Später hab ich die EVM 15B nochmal getauscht gegen andere EVM15B, die bereits mit dem PRO-Kit recont waren, so dass die Chassis jetzt 400Watt hatten.Der Frequenzgang des Chassis beginnt erst mit 60 Hz. In der Box fand ich eine vergossene Frequenzweiche vor, die ich nie verändert habe, da in der oberen Öffnung noch je zwei Mitelton-Hörner und an den Seiten insgesamt 4 Piezo-Tweeter angebracht waren. Die Weiche hatte außerdem noch einen Anschluss für eine Monitorbox, die wohl mal für Musiker gedacht war. Dort sind noch ein 12" und zwei Ringradiatoren verbaut. Diese Monitore habe ich auch noch. Die 4 Boxen stehen komplett funktionstüchtig in meinem Büro und werden immer noch genutzt, wenn ich mal meine 5 Minuten habe und was lautes brauche.
Und deshalb kann ich bestätigen, dass die zwar einen gewaltigen Kick-Bass mit etwas grummeln darunter rausschieben, aber wer ein richtigen Subwoofer-Fundament will, der benötigt noch was anderes. In den 90ern waren sie für bestimmte Techno-Titel und vor allem aber für rocklastigen Souind sehr gut geeignet. Aber für die moderne Musik sind sie in einem geschlossenen Raum eher ungeeignet. Für eine Gartenparty würde ich sie aber wohl noch nehmen.Oder um während der Corona-Ausgangssperre die Nachbarn zu beschallen.....
stoneeh
Inventar
#31 erstellt: 24. Mrz 2020, 12:37
Ich sag mal stellvertretend danke für den Erfahrungsbericht Festhalten sollte man allerdings, dass W-Bin nicht W-Bin ist - insb. ist hier von einer 18" Variante die Rede.
Bilder (idealerweise gar einen Plan) und Messschriebe deines Materials wären hilfreich.
Der_NIK
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 24. Mrz 2020, 13:26
Eliminator Bauplan 1
Eliminator Bauplan 2
Eliminator Büro

Mehr als den Bauplan kann ich an dieser Stelle leider nicht beitragen. Und auch wenn meine Frau nicht besonders begeistert ist, dass sie einen Platz im Büro gefunden haben, ich kann sie einfach nicht entsorgen. Es sind meine ersten Boxen. Damit fing meine DJ-Karriere vor genau 30 Jahren an.
Es ist halt kein Bass wie von einer Surround-Anlage. Wenn die Eliminator losbrüllt, gibt es Tritte und Schläge, kein Kribbeln im Bauch
Und in 40 Jahren lasse ich daraus meinen Sarg zimmern
alosaka
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 24. Mrz 2020, 16:33
so morgen kommen dANN die 18er thomann böller,bin ick ja mal gespannt...IMG_20200315_123859184IMG_20200324_142530344
Mechwerkandi
Inventar
#34 erstellt: 24. Mrz 2020, 16:56
Naja.
Das ist ein 15" Bl folded horn von EV, aka "Eliminator".
Gab es in -zig Ausführungen, mal nur das Horn, oder 2- und 3-weg fullrange.

Das vorbeschriebene "W-Bin" ist ein 18" Bl folded horn von JBL, wie bereits dankenswerter Weise dargestellt.

Außer dem Arbeitsprinzip haben die beiden Dinger nur wenig miteinander zu tun.
stoneeh
Inventar
#35 erstellt: 24. Mrz 2020, 19:06

Mechwerkandi (Beitrag #34) schrieb:
Das ist ein 15" Bl folded horn von EV, aka "Eliminator".


Vermutlich genau die, die ich am Anfang des Threads beschrieben habe, und die man auch im verlinkten Video sieht. Die Gruppe denen die gehören setzt die rein als Kickfiller von 100-200 Hz ein, und wie gesagt die 18er WBins als Subs.
Mechwerkandi
Inventar
#36 erstellt: 24. Mrz 2020, 19:38
Vergleichbar Systemen mit 4560 als Tiefmitten und Shearer für die Bässe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LMB 212 + W-Bins?
digrigrigi am 20.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.09.2012  –  7 Beiträge
The Box Pro Achat 112
DaRuLe2 am 25.10.2008  –  Letzte Antwort am 26.10.2008  –  12 Beiträge
halle 500 qm
badboystattoos am 22.01.2013  –  Letzte Antwort am 09.02.2013  –  133 Beiträge
The Box Pro TP12/300
hannes91 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  7 Beiträge
The Box Achat Pro 112M
andr483 am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2010  –  15 Beiträge
db basic 100 oder the box pa202a
Big_X am 08.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.03.2010  –  6 Beiträge
Frage zum "The Box Pro Achat System"
AlaskaOne am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 05.03.2008  –  78 Beiträge
THE BOX PRO ACHAT SYSTEM 1 ?
Dj35066 am 03.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  20 Beiträge
EEV W-Bin! Womit bestücken?
DJ's_MC am 28.02.2006  –  Letzte Antwort am 01.03.2006  –  2 Beiträge
THE BOX PRO ACHAT 112 MA
DJBarto am 08.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.03.2010  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.524

Hersteller in diesem Thread Widget schließen