Walkman - Bin ich blöd, oder ist mein Anspruch zu hoch?

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#1 erstellt: 02. Feb 2023, 10:16
Hallo,

Ich habe irgendwie ein Walkman Problem. Immer wenn Andere behaupten sie hätten einen perfekt funktionierenden Walkman und ich besorge mir ein ähnliches oder Gleiches Modell, mache ich jedes Mal die selbe Erfahrung: Es hilft Alles nix, so richtig perfekt funktioniert irgendwie keiner Mehr.

Ich habe einen gut laufenden Ur DD. Der hat ein neues Idler, eine neue Andruckrolle und ein neues Center Gear bekommen und trotzdem gibt es Bänder, die durch rutschen und am Anfang geknickt werden. Ich konnte das verbessern indem ich die Feder an der Andruckrolle fester gespannt habe, aber ganz weg bekomme ich das nicht. Ich habe übrigens insgesamt 3 DDs unterschiedlicher Baureihen und bei Allen habe ich das Problem und Alle haben neue Andruckrollen, neue CGs und neue Idler Wheels. Bei manchen geht es komplett weg, wenn man die Feder spannt, bei anderen bleibt es bei einigen Bändern noch bestehen. Speziell bei Sonderlängen (einfaches Ferro Band von Punk Tapes aus den letzten Jahren wo der Wickel winzig ist und wahrscheinlich C90 Band für eine C30 verwendet wurde oder so) und bei Chromdioxid Cassetten von BASF. In anderen Geräten laufen die aber einwandfrei.

Nun habe ich mir hochwertigere Walkmans aus den 90ern angeguckt, mit Autoreverse und Full Logic Steuerung, die gehen aber nie besonders tief, die Bassanhebung klingt bei hochwertigen Kopfhörern immer Scheisse und wenn man einen guten Kopfhörer anschließt fehlt untenrum immer was oder sie gehen einfach nicht laut genug. Außerdem ist der Gleichlauf schon im Stand nicht besonders, wenn man einen DD gewöhnt ist und wenn man die Dinger bewegt erst recht nicht, rennen oder Joggen ist mit diesen ganzen Flachmännern jedenfalls nicht möglich. Hinzu kommt ein weiteres Problem: Durch den 4 Spur Kopf höre ich irgendwie bei allen Geräten die ich so ausprobiert hab entweder die Gegenspur rückwärts und/oder FWD und REV weichen in der Lautstärke um etwa 3 dB auf einem Kanal ab, sodass immer entweder links oder rechts zu leise ist und die Balance nie 100%ig stimmt.

Und immer habe ich Spurprobleme. Kein Gerät, das ich ausprobiert hab hält noch bei allen Bändern die Spur korrekt. Entweder es kommt zu besagten Knicken, oder es fadet oder klingt dumpf und verwaschen. Das reine Tauschen der Andruckrollen bringt auch nix, meist ist ein Spannen der Feder notwendig.

Da die Geräte sowieso mittlerweile exorbitant teuer sind, habe ich mich jetzt auf Grundig und Sanyo Walkmans fest gelegt. Den Beat Boy 170 habe ich nun schon 3 mal gehabt. Es ist kein besonders hochwertiges Gerät, aber gut ausgestattet. Er kommt aus Korea und das Laufwerk ist häufig bei Sanyo/Fisher Walkmans verbaut, möglicherweise von Samsung hergestellt?!

Auch hier habe ich das selbe Problem: Trotz neuer Andruckrollen und erhöhtem Anpressdruck habe ich Spurprobleme. Festgestellt habe ich bei sehr vielen Walkmans der 80er Folgendes: zwischen dem Sprengring, der den Capstan hält und Chassis ist eine Distanzscheibe, die ist eigentlich immer aus so nem komischen braunen Zeug, das scheinbar im Laufe der Zeit zusammen schrumpft, wodurch das Spiel der Capstane möglicherweise zu groß ist. Ich habe nun einfach ein zweites Chassis genommen und die Distanzscheiben daraus auch noch dazwischen gepackt um das Spiel auszugleichen. Das habe ich auch bei einem Walkman 7 mal so gemacht. Ganz perfekt ist es dann immer noch nicht (man hört nach wie vor, dass das Signal fadet, wenn man den Walkman im Betrieb kippt, was möglicherweise sogar normal ist), aber im Großen und Ganzen werden die Cassetten vernünftig angespielt. Was auch noch zu helfen scheint ist wenn man die Halter der Andruckrollen etwas zusammen drückt, wodurch die Andruckrolle nicht mehr auf ihrer Achse hin und her wackeln kann. Man muss natürlich aufpassen, dass das Spiel nicht so klein wird, dass die Andruckrolle oder der Capstan ausgebremst werden, weil es sonst leiert.

Trotzdem: Ich habe keinen Walkman 7 mit einem vernünftigen Gleichlauf zum Laufen gebracht und die Beat Boys scheinen schon out of the Box beschissene Gleichlaufwerte zu haben. Der Beat Boy 160 hat übrigens das Bessere Laufwerk, denn da funktioniert das Anti Rolling wirklich, während beim Beat Boy 170 zwar Anti Rolling drauf steht, aber es irgendwie doch ganz schön Leiert, wenn man ihn dreht und schüttelt.

Außerdem hat der BB 170 ein irre lautes Motorsurren im Kopfhörer, das zusätzlich zum Säuseln der Gegenspur hinzu kommt (hat mein Walkman 7 übrigens auch, aber der läuft eh nicht mehr, weil die Zahnräder schrumpfen und dann nicht mehr richtig greifen). Beim BB160 ist das Surren leiser, Die Rückwärtsspur höre ich dort aber auch und irgendwie bekomme ich da ein Elektrostatisches Knacken, wenn es heiss ist und ich den Walkman bewege. Ich hatte schon den Bandlauf und Metallteile des Laufwerks mit einer zusätzlichen Masseschleife versehen, aber es ging nicht weg. Ich hab nie raus bekommen warum, das so ist, denn ein Großteil des Laufwerks ist aus Plastik.

In Foren habe ich gelesen, das Surren läge an schlechten Kondensatoren, die ihre Werte nicht mehr halten, ich habe aber ein BB170 Board komplett gerecappt und dann mit einen unbearbeiteten BB 170 verglichen und das Surren war exakt gleich laut mit dem selben Kopfhörer. Laut Grundig Heft erreicht der BB170 immerhin 62 dB Rauschabstand, was ich mir mit dem ganzen Dreck im Signalweg kaum vorstellen kann. Von Stiftung Warentest wurde er mit „Gut“ getestet. In einigen Beiträgen zum Thema steht auch, das wäre bei Billiggeräten normal gewesen. Aber wie definiert sich dann „gut“? Haben wir früher echt so anspruchslos Musik gehört ohne es zu merken oder sind die Geräte durch ihr Alter einfach hinüber? Und durch ihre Miniaturgrösse nicht mehr 100%ig in Gang zu setzen?

Ich habe schon überlegt, ob ich mir nicht einen einfacheren Walkman kaufe, ohne Autoreverse, damit wenigstens die Gegenspur nicht einstreut. Einige Modelle von Fisher und Sanyo aus der Einsteiger Klasse sind zumindest mit Anti Rolling beworben und billig zu haben.

Ich habe fest gestellt dass das Layout der Platine beim Sanyo MGP500 etwas anders ist, als beim eigentlich baugleichen BB170, vielleicht surrt der ja leiser oder gar nicht. Bei Kleinanzeigen ist einer drin, den werd ich mal kaufen.

Aber ich lese So oft von Walkmans, die angeblich perfekt laufen. Bei Kleinanzeigen bietet sogar Jemand revidierte Aiwas an, der hat mir mal Kostenlos einen zugeschickt. War genau das selbe: Spur war total da daneben, ich konnte den gar nicht richtig benutzen. Ich weiß nicht, ob die Leute irgendwie denken, Cassetten sind halt scheisse und klingen einfach nicht besser, oder ob mein Anspruch zu hoch ist oder ob ich mich mit den falschen Geräten beschäftige.

Aber auch wenn ich mir bei YouTube Videos über das Thema angucke, ist es oft so, dass Jemand behauptet „Perfect condition…“ dann macht er eine Demonstration und es leiert und fadet und klingt einfach nur scheisse.

Mein WM D6C funktioniert noch hervorragend, aber der ist mir einfach zu groß und zu schwer um den irgendwo mit hin zu nehmen.

Was mir beim BB170 noch aufgefallen ist: Da sind auf dem PCB 3 Kondensatoren nicht bestückt, stattdessen sind die Lötpunkte einfach nur gebrückt. Ich hab schon überlegt, ob das vielleicht einfach Einsparungen waren, weil die Störgeräusche bei den schlechten Kopfhörern vielleicht nicht so ins Gewicht vielen, vor Allem bei den offenen Konstruktionen nicht, wo man die Umgebung ja eh viel lauter hört. Ob ich da einfach mal Tantals rein setze und gucke ob es was ändert… allerdings müssten die ja dann parallel zum Motor laufen und nicht in Reihe zu irgendwas, sonst wärs ja nicht gebrückt, oder? Hat vielleicht auch was mit nem optionalen Equalizer zu tun, der in einigen Ausführungen von Fisher und Sanyo vorhanden ist.

LG Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 02. Feb 2023, 10:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CC Walkman
wolfgang_B am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 10.06.2015  –  3 Beiträge
Sony Walkman
carabinchen am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 01.02.2006  –  11 Beiträge
Walkman knackt
DOSORDIE am 07.10.2007  –  Letzte Antwort am 07.10.2007  –  2 Beiträge
Walkman Kopfhörerverstärker
Southparkfan98 am 22.04.2019  –  Letzte Antwort am 01.05.2019  –  25 Beiträge
Kassetten-Walkman?
blauescabrio am 17.02.2011  –  Letzte Antwort am 17.02.2011  –  2 Beiträge
Aiwa oder Sony Walkman?
DJ-Spacelab am 31.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.02.2019  –  4 Beiträge
SE Walkman Handys vs. Sony Walkman
Kharne am 04.04.2009  –  Letzte Antwort am 05.04.2009  –  6 Beiträge
Welcher Kassetten-Walkman?
AlexG1990 am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  3 Beiträge
Walkman als Tapedeck Ersatz
Das-Korn am 23.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.06.2015  –  2 Beiträge
Störton bei Walkman (Kassette)
Pierrot67 am 19.01.2019  –  Letzte Antwort am 27.01.2019  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Top Produkte in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.263

Top Hersteller in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher Widget schließen