Walkman Kopfhörerverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 22. Apr 2019, 16:41
Hallo liebes HiFi-Forum,

Ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob die Qualität der Kopfhörerverstärker in diesen Walkmans (Hier ein Beispiel: https://www.amazon.d...a%2Caps%2C165&sr=8-2) mit den Ausgängen von richtigen Kopfhörerverstärkern die für z. B. 250-Ohmige Köpfhörer gebaut werden mithalten können und ist die Soundqualität dieser Player dann auch genau so gut wie die von Anlagen oder Kopfhörerverstärkern? Ich möchte wissen und mich darüber informieren, was genau Ich von so einem Gerät klangmäßig werde erwarten können.
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 22. Apr 2019, 18:11
Das kann man so nicht verallgemeinern. DAPs haben idR aber schon sehr gute Hardware. Die Sonys sind hier jedoch meist von der Leistung her recht schwach und eher für effiziente KHs und InEars ausgelegt. Ein DT880 oder sowas mit 250Ohm/96dB/mW könnte daran evtl. zu Leise sein, bei so einem KH würde ich eher bei Herstellern wie Fiio, Shanling, iBasso etc schauen.

Einen Fiio X1 (1st Gen) habe ich eine Zeit lang zufrieden mit dem DT880/250 ohm benutzt, klang auch toll.


[Beitrag von Basstian85 am 22. Apr 2019, 18:12 bearbeitet]
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 24. Apr 2019, 15:10
Ich bin Besitzer eines Sony MDR-7506 mit 63 Ohm. Welche Walkman-Marke könntest du mir denn da empfehlen? Und kannst du mir vielleicht auch etwas empfehlen?
xoggy
Inventar
#4 erstellt: 24. Apr 2019, 15:57
Die Liste hier ist immer noch recht aktuell.

Ich persönlich habe einen xDuoo X3II, und der brachte auch einen Beyer DT990 mit 600 Ohm verzerrungsfrei "auf Touren".
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 25. Apr 2019, 21:03
Danke.
xoggy
Inventar
#6 erstellt: 26. Apr 2019, 20:50
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 28. Apr 2019, 12:24
Also meinst du, dieser Walkman den du mir empfohlen hast, der kann schon sehr gut mit meiner großen Stereoanlage mithalten?
Basstian85
Inventar
#8 erstellt: 28. Apr 2019, 13:00
Grundsätzlich klingen die DAPs nicht schlechter als eine "große Anlage". Hier muss ja schließlich nur etwas abgespielt werden (DACs sind schon seit Jahren kein Thema mehr, auch günstige Geräte können das sehr gut.) und anschließend für Kopfhörer verstärkt werden.

Wenn du deinen Kopfhörer an einen Stereo/Vollverstärker oder AV-Receiver anschließt, dann kann das - abhängig vom verwendeten Kopfhörer - etwas anders klingen, weil solche großen Verstärker idR eine hohe Ausgangsimpedanz haben. Die sind halt in erster Linie für Lautsprecher gedacht, dem Kopfhörerausgang wird kaum Beachtung geschenkt. Hier und hier kannst du etwas darüber lesen. DAPs haben eine niedrige Ausgangsimpedanz und sind somit sogar verallgemeinert gesagt die technisch "besseren" Kopfhörerverstärker. Aber das ist auch Geschmackssache.

Hier sind Messwerte für den Sony. Am Impedanzverlauf sieht man, dass er an hohen Ausgangsimpedanzen ein wenig mehr Bass bekommt (zB Bei 300ohm 2dB). Die meisten DAPs haben aber auch einen Equalizer...
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 28. Apr 2019, 13:59
Kann mir denn so ein Gerät denn das gleiche Hörerlebnis bieten wie meine Stereoanlage? Ist der Sound genau so kraftvoll und voluminös?
Basstian85
Inventar
#10 erstellt: 28. Apr 2019, 15:09
Was hast du denn überhaupt für eine Anlage?

Reden wir jetzt von Kopfhörerbetrieb oder vergleichst du etwa die Lautsprecher mit deinem Kopfhörer oder was? Der Sony sieht messtechnisch ja eher hell/dünn aus... und wie gesagt, an einem DAP könnte der Sony einen Hauch weniger Bass haben als an der Anlage, weil die Anlage färbt. Man kann aber per Equalizer etwas Bass reindrehen.


[Beitrag von Basstian85 am 28. Apr 2019, 15:10 bearbeitet]
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 28. Apr 2019, 15:31
Ich möchte damit nur meinen Sony MDR-7506 betreiben, Lautsprecher werde Ich nicht an den Walkman anschließen, das macht ja auch gar keinen Sinn. Das mit dem Bass ist kein Problem. Der Sound von meinem Kopfhörer ist an der Anlage viel kraftvoller und hat viel mehr Volumen, als wenn Ich ihn an ein Laptop oder in den Ausgang meines PCs anschließe, das klingt nicht gut. Ich habe am Laptop/PC immer den Eindruck, als ob der Kopfhörer nicht richtig "ausgenutzt" würde und der Sound ist sehr lasch und zurückhaltend. Es geht mir bei dem Walkman darum, dass der Kopfhörer auch komplett ausgelastet wird und dass er nicht so schwach klingt wie am schwachen Ausgang des PCs. Verstehst du, wovon Ich spreche?
Basstian85
Inventar
#12 erstellt: 28. Apr 2019, 15:54
Nun... Es könnte sein, dass deine Anlage den Sony färbt und das gefällt dir besser. Aber wer weiß wie gut der Verstärker und wie gut der Laptop/PC da so sind. Grundsätzlich wie ich schon geschrieben habe - DAPs können sehr gut klingen.

2 Empfehlungen hast du ja bereits, wie gesagt - Der Fiio X1 klang sehr gut mit dem DT880, der xDuuo ist sicher auch toll. Probier es einfach aus, dein Sony ist viel leichter anzutreiben als die Beyer DTs. Um das selbst Hören kommt man nicht drumrum, ist halt auch immer subjektiv.


[Beitrag von Basstian85 am 28. Apr 2019, 15:54 bearbeitet]
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 28. Apr 2019, 16:37
Wenn Ich das jetzt richtig verstanden habe, hat der Kopfhörer-Ausgang im Walkman genau so viel Power wie die meiner HiFi-Anlage, richtig? Meine HiFi-Anlage hat nämlich einen integrierten Kopfhörerverstärker.
Basstian85
Inventar
#14 erstellt: 28. Apr 2019, 16:50
Anscheinend hast du den Link in Beitrag #8 nicht gelesen. Was hast du denn für eine Anlage? Ein dedizierter KHV ist sehr selten.

KHVs können ganz unterschiedlich in ihren Leistungswerten sein. Ist wie bei den Anlagen. Die DAPs untereinander haben auch oft unterschiedlich viel Leistung. Die Sonys sind zB sehr schwach (Der NWA45 laut Recherche nur 4mW an 16ohm) Der Fiio X1 ist mit 100mW an 16ohm deutlich stärker. Aber wie gesagt, dein Sony braucht nicht viel Leistung...

Edit: Aber mehr als 4mW an 16Ohm sollten es schon sein


[Beitrag von Basstian85 am 28. Apr 2019, 16:53 bearbeitet]
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 28. Apr 2019, 16:55
Denon DRA-335R

Wenn Ich die Sachen die Ich lesen sollte richtig verstanden habe, dann ist es so, dass wenn Ich ein Rauschen durch den Verstärker höre, Ich einen Kopfhörerverstärker im DRA-335R habe, denn er rauscht. Wenn Ich meinen PC per Adapter mit meinem Denon verbinde, dann ist der Sound durch den Kopfhörerausgang im DRA-335R aber auch noch mal viel besser, als wenn Ich einfach nur den Kopfhörer in den PC direkt einstecke. Der Sound ist durch den DRA-335R einfach viel kraftvoller und voluminöser, egal, welches Gerät eigentlich die Signalquelle ist - Egal, ob Ich eine CD abspiele oder am PC etwas höre, der Sound ist bei beiden Geräten immer besser, wenn Ich zwischen Kopfhörer und Quelle den DRA-335R habe, viel besser. Also habe Ich schon einen KHV im Denon, oder meinst du?


[Beitrag von Southparkfan98 am 28. Apr 2019, 17:02 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#16 erstellt: 28. Apr 2019, 17:26
Hörbares Rauschen hat mit mehreren Faktoren zu tun. Ein guter KHV rauscht mit den meisten Bügel KHs jedenfalls nicht wirklich hörbar. Ich denke auch die meisten DAPs dürften den Sony nicht zu hörbarem Rauschen bringen.

Ich bin mir sicher, dass der Denon das genauso macht wie fast alle Anderen. Und zwar mit Wiederständen zu den Endstufen (Die im Link erklärte "Billiglösung"). Dass der Kopfhörer am Denon angeschlossen "voluminöser" klingt bestärkt diesen Verdacht ja auch -> hohe Ausgangsimpedanz -> Sony klingt etwas "fetter". Das gefällt dir dann wohl besser. Der Sony sieht auf den Messwerten ja eigentlich auch recht hell aus... durch den Tieftonboost klingt er womöglich etwas ausgewogener. Aber ich kenne dein ganzes Equipment ja nicht und spekuliere hier rum. Am Besten ist du besorgst dir einen für dich interessanten DAP und testest ihn.
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 28. Apr 2019, 17:33
Ja, es soll ja auch eben so "fett" klingen, Ich mag das. Viel Bass ist mir nicht zwangsläufig wichtig. Meinst du denn, Ich solle einen von den beiden Walkmans die du mir empfohlen hast dann mal ausprobieren?
xoggy
Inventar
#18 erstellt: 28. Apr 2019, 18:33
Nein,

denn dein Verstärkeausgang verändert ja den Sound in deiner gewünschten, gewohnten Weise – was heißt, du brauchst einen KHV mit hoher Ausgangsimpedanz, weil dein Kopfhörer vermutlich deswegen in den Bässen ein wenig geboostet wird und du das als "fetter" heraushörst.

Völlig ok, nicht irritieren lassen, du kennst halt deinen Kopfhörer deswegen so lange so gut und den du genauso willst, weil dein Verstärkerausgang den Sound in der von dir bis hierin favorisiterten Weise ein wenig hinbiegt.

Was du also suchst, ist ein KHV mit recht hoher Ausgangsimpedanz, um den Klang so hinzubiegen wie du es gewohnt bist. Aus dem Thema bin ich jetzt zwar raus, aber es gibt hier im Forum einige User, die einen guten Überblick betreffend passender Geräte haben und das technische Wissen wie @Zeem @audiophilanthrop oder wie der obige @Basstian85, wie ich das bisher mitgekriegt hab.

Hier wird garantiert geholfen, kann nur was dauern – Sonntag und so

Gruß!


[Beitrag von xoggy am 28. Apr 2019, 19:40 bearbeitet]
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 29. Apr 2019, 07:57
Nein, es sind ja eben nicht nur die Bässe, das habe Ich schon herausgehört. Ich habe das sogar mit Equalizer getestet. Ich habe an beiden Quellen den Bass herausgefiltert und trotzdem klang der Kopfhörer am Receiver immer noch klarer, breiter, voller und einfach kräftiger. Es hat nicht nur mit den Bässen zu tun.
Ghoster52
Inventar
#20 erstellt: 29. Apr 2019, 09:37
Kauf dir ein "Inline AmpEQ"
Du wirst nie wieder über fehlende fette Bässe klagen.
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 29. Apr 2019, 12:07
Sorry, aber das finde Ich jetzt wirklich unhöflich. Im vorangegangen Post beschreibe Ich doch, dass es eben nicht nur die Bässe sind. Jetzt kommst du und sagst mir, Ich solle mir so einen Equalizer kaufen? Das hilft absolut niemandem weiter. Trollen kannst du, aber bitte nicht öffentlich im Forum, danke.
Ghoster52
Inventar
#22 erstellt: 29. Apr 2019, 12:33
Sorry, das hat mit "trollen" nichts zu tun.
Wer gern Sound über die alten Verstärker hört (oft mit Loudness) und hochohmigen Ausgang,
ist mit diesem kleinen KHV oft bestens bedient.
Meist reicht eine einfache Klangregelung und Loudness bietet etwas "Funfaktor" dazu.
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 30. Apr 2019, 13:47
Also meinst du schon, dass diese Walkmans mir klangmäßig schon super gefallen werden, richtig?
Ghoster52
Inventar
#24 erstellt: 01. Mai 2019, 09:18
Der "Inline AmpEQ" ist halt ein kleiner KHV mehr nicht.
EQ ist etwas übertrieben, weil nur 3 Klangsteller (Bass, Mitten und Höhen, reicht aber...)
Ich habe "früher" gern die Beyer DT's und AKG's am Grundig R2000 gehört,
fand den Sound für mich "besser", weil der hochohmige Ausgang den Frequenzgang zum Vorteil für mich verbogen hat.
Es kamen und gingen diverse KHV's, geblieben ist der kleine Inline AmpEQ.
Nun ist er fast 2 Jahre fester Bestandteil meiner "Kette" (PC: ESI Juli, Inline AmpEQ und Superlux HD 681)
Mehr brauch ich am PC nicht.
Southparkfan98
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 01. Mai 2019, 10:34
An meinem PC hängt mein Denon DRA-335R, an welchem Ich umschalten kann ob Ich jetzt etwas über meinen CD-Player, meinen PC oder über mein Minidisc-Deck hören möchte. An dem hängt auch mein Sony MDR-7506 und ein paar Arcus AS 3-Boxen, aber die habe Ich eher für Spiele und Videos/Filme auf Netflix oder YouTube da, wenn Ich mal Besuch habe. Also als PC-Boxen ausreichend. Aber wenn wir gemeinsam Musik hören klingen die auch immer ganz überraschend gut.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
kopfhörerverstärker für mp3-player?
mdbsurf74 am 12.01.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2008  –  6 Beiträge
Kopfhörerverstärker mit 2 Ausgängen oder Y Kabel?
Wrlok am 26.06.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2022  –  5 Beiträge
Kopfhörerverstärker - Anwendungsberatung
IGladiatorX am 03.02.2018  –  Letzte Antwort am 08.02.2018  –  3 Beiträge
Kopfhörerverstärker für Ghettoblaster
VampyX am 18.08.2014  –  Letzte Antwort am 18.08.2014  –  2 Beiträge
Kopfhörerverstärker Import
scratch2k6 am 24.07.2007  –  Letzte Antwort am 27.07.2007  –  13 Beiträge
"einfacher" Kopfhörerverstärker für unterwegs
Mini_Max am 23.07.2018  –  Letzte Antwort am 24.07.2018  –  5 Beiträge
Lohnt sich ein Kopfhörerverstärker + neuer Player
Galatian am 07.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  21 Beiträge
Der Geist in meinem Walkman
DOSORDIE am 08.01.2015  –  Letzte Antwort am 09.01.2015  –  2 Beiträge
iphone4 welches Kabel für Kopfhörerverstärker?
sharp am 27.07.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  28 Beiträge
kopfhörerverstärker ?
vzr1800 am 11.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.194

Hersteller in diesem Thread Widget schließen