Stereo oder Mono bei Bluetooth Speaker

+A -A
Autor
Beitrag
borgnagar
Stammgast
#1 erstellt: 20. Jul 2019, 17:50
Guten Tag zusammen,
ich will mir demnächst einen etwas stärkeren Bluetooth Speaker zulegen. Ich tendiere hier zwischen Teufel Rockster air, Teufel Boomster XL und dem Aiwa exo 9.
Benutzen will ich ihn hauptsächlich in der Garage, Einfahrt und vielleicht ab und zu mal im Garten. Ich bevorzuge bis jetzt den Rockster. Nur hierbei stört mich, dass er als einziger ein Mono-Speaker ist.
Meine Frage hört man das Mono überhaupt, bzw. haben denn die genannten Stereo-Rivalen dann einen besseren Ton? Ich habe den Eindruck, dass es bei Outdoor-Aktivitäten vielleicht gar nicht so wichtig ist, ob stereo oder mono ausgegeben wird!? Was denkt Ihr?
Grüsse
Claus
bahnrat
Stammgast
#2 erstellt: 21. Jul 2019, 05:35
Nur weil etwas zwei Lautsprecher hat ist es noch lange kein echtes Stereo. Mein DAB-Radio hat auch zwei Lautsprecher, echtes Stereo ist das aber trotzdem nicht. Stichwort Stereo-Dreieck. Echtes Stereo bekommt man nur wenn die Boxen in Hörrichtung ausgerichtet sind. Aber dennoch bieten "Stereo-Boxen" meiner Erfahrung nach einen besseren Klang.


[Beitrag von bahnrat am 21. Jul 2019, 05:37 bearbeitet]
tiquila012013
Stammgast
#3 erstellt: 21. Jul 2019, 06:44
Hallo Claus ,
meine Frau besitzt für ähnliche Zwecke eine Sonos One .
Auch nur ein Lautsprecher verbaut. Das ist auch egal ob einer , zwei oder drei ... , der Sound kommt dennoch aus der Ecke wo die Box halt steht. Stereo kannst du damit nicht erreichen, ist aber auch egal denke ich wenn du damit draußen bist. Unsere Sonos erfüllt absolut ihren Zweck .
borgnagar
Stammgast
#4 erstellt: 21. Jul 2019, 08:22
Danke für die Denkanstöße. Ich denke, dass ich beim Rockster air bleibe. Notfalls kann man ja einen 2'ten anschließen. Dann hat man stereo. Das wiederum ist alles ein bisschen überdimensioniert: 1000 € für Holz hacken und Auto polieren🤔. Meine Frau und Nachbarn werden sich "freuen"!
Schönen Sonntag
bahnrat
Stammgast
#5 erstellt: 21. Jul 2019, 18:28

borgnagar (Beitrag #4) schrieb:

Das wiederum ist alles ein bisschen überdimensioniert: 1000 € für Holz hacken und Auto polieren.

Man gönnt sich ja sonst nichts. Es gibt Menschen die kaufen sich ein Fahrrad mit Carbonrahmen für über 30.000,- Euro, und fahren doch nur ein paar mal im Sommer.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#6 erstellt: 22. Jul 2019, 11:19
Mono bzw. nur ein Lautsprecherchassis das Musik wiedergibt (oder eine Mehrwege-Anordnung) , ist im Fall solcher kleinen, mobilen Boxen die oftmals/eigentlich immer alleine spielen, von Vorteil.

Stereo aus so einer kleinen Kiste zu würgen verursacht Interferenzen bzw. Kammfilter, also phasenbedingte Auslöschungen und Überhöhungen im Frequenzgang, besonders beim Hören unter Winkel (also nicht genau auf Achse).
Einzig mit einem Anwinkeln der Lautsprecherchassis nach außen lässt sich dies eindämmen.
Dann ist aber auch nicht von Stereo zu reden. Lediglich das Rundstrahlverhalten wird erweitert.

Richtiges Stereo gibt es nur, wie bahnrat schon schrieb, wenn das Stereodreieck eingehalten wird. Also in etwa die gleichen Abstände zwischen Hörer und Schallquellen (daheim z.B. 1m bis 5m).

Hier ist der Kammfilter-Effekt schön verdeutlicht, wenn auch am Bsp. von Subs:
http://www.jobst-aud...hlung-im-bassbereich
Der Effekt ist bei kleineren Wellenlängen und kleineren Schallquellen-Abständen aber annähernd der gleiche.
Die rückwärtige Schallausbreitung gibt es aber nur bei Subs, da hier die Wellenlänge um ein vielfaches größer als der Chassisdurchmesser ist.

Bei Boxen die so in Richtung Teufel Boomster oder Audio Pro Addon T3. gehen, die also zwei Lautsprecherchassis nebeneinander auf einer Ebene verbaut haben, ist der Effekt ähnlich ausgeprägt wie der in dieser Grafik:
http://www.jobst-audio.de/images/artikel/bassarray/lr2.jpg
Deutliche Keulenbildung unter Winkel. Akustisch überaus fragwürdig. Für mich pers. inakzeptabel.

Boxen wie z.B. ein kleiner JBL GO oder ein Klipsch Groove, die nur ein Chassis haben, strahlen wesentlich schöner ab, so wie in dieser Grafik zu sehen:
http://www.jobst-audio.de/images/artikel/bassarray/monoocl.jpg
Nur eine Keule (hier zwei weil Subwoofer), keine Interferenzen, der Klang ist im groben und ganzen "rundum gleich".

Hier noch ein Bild einer schnellen Messung meines JBL GO:
http://abuduuns-lab.de/proj/jbl_go/jbl_go_11.jpg
Auf Achse mit 10dB @ 10kHz Hochton-Überhöhung. Das hört man auch, ist aber nicht störend, wie ich finde.
Hat aber den Vorteil, dass selbst bei 45 Grad Winkel immernoch der volle Hochtonbereich präsent ist.
Heißt: Die Box kann quasi "überall" stehen, man wird aber so gut nie was vom Hochton vermissen.



Also: Soll es tatsächlich auch akustisch hochwertig sein und nicht nur Zisch-Bumm machen, sollte eine Mono-Box mit auch tatsächlich nur einem Lautsprecherchassis gesucht werden (oder mit Mehrwege-Anordnung, Breitbänder + Subwoofer).


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Dieses Thema habe ich schon mehrfach versucht dieser Ecke des Forums klar zu machen, scheint aber keiner so richtig in seinen Kopf bekommen zu wollen ^^
bahnrat
Stammgast
#7 erstellt: 22. Jul 2019, 11:36
Aber eine "Stereo"-Box klingt dann doch etwas besser, sofern man sich nicht gerade am anderen Ende des Raumes befindet wo sich der Stereo-Klang ohnehin schon aufgelöst hat und man mehr den Bass hört als alles andere.

Man könnte auch das Kunststoff-Gehäuse gegen ein Holz-Gehäuse tauschen, wobei man gleich die Lautsprecher vom Gehäuse entkoppelt.


[Beitrag von bahnrat am 22. Jul 2019, 11:37 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#8 erstellt: 22. Jul 2019, 11:45

Aber eine "Stereo"-Box klingt dann doch etwas besser

Und Gouda schmeckt besser als Edamer.

Ein bisschen pauschal, findest du nicht?



Und bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Klar klingt eine kleine Monobox anders als eine ausgewachsene Box mit 2 Breitbändern + Subwoofer.
Aber besser kann man so pauschal nicht sagen.
Vor allem da "besser" in erster Linie subjetiv ist.

Person A kann auf Oberbass-Boost verzichten und lebt mit einer kleinen Box, die dafür im restlichen Spektrum neutral/angenehm klingt.
Person B ist von ganz anderem Schlag und will dass bei 100Hz die Energy-Dose aufm Tisch vibriert und hat sich demnach eine größere, bassigere Box gekauft.
Für beide klingt ihre Box am besten.
Toll.
Philios
Inventar
#9 erstellt: 22. Jul 2019, 12:47
Bin ich der Einzige, der die Augenbraue hochzieht, wenn er hört, dass hier ein 600€ Speaker mit massivem Pegel zum Holzhacken verwendet werden soll?

Ich denke, wenn du einfach nur Holz hacken willst, reicht der Boomster oder ein Aiwa Exos 9 locker aus, um dich ausreichend zu unterhalten. Mal ganz davon abgesehen, dass du mit dem Geld für einen Rockster Air direkt mal zwei Aiwa holen kannst und die dann im Stereo oder Partychain spielen und dann vermutlich sogar besser spielen.
bahnrat
Stammgast
#10 erstellt: 22. Jul 2019, 13:24

Philios (Beitrag #9) schrieb:
Bin ich der Einzige, der die Augenbraue hochzieht, wenn er hört, dass hier ein 600€ Speaker mit massivem Pegel zum Holzhacken verwendet werden soll?

Bist Du sicher nicht. Ich würde das nicht machen. Man könnte auch fragen weshalb jemand 100 Meter zum Zigaretten holen mit dem Auto fährt. Aber jeder so wie er mag. Oder um es mit den Worten des Märchekönigs (Ludwig II.) auszudrücken: "Ein ewig Rätsel will ich bleiben, mir und anderen".


[Beitrag von bahnrat am 22. Jul 2019, 13:27 bearbeitet]
borgnagar
Stammgast
#11 erstellt: 22. Jul 2019, 13:51
@reference 100 mk ll
Danke für die Mühe und der ausführlichen Erklärung
thewas
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 22. Jul 2019, 16:54
Nur zur generellen Info, man kann bei Lautsprechern wo die Gehäuse zu kompakt sind und somit die Chassis zu nahe beisammen sind für vernünftige Stereophonie, deren Interferenzen gezielt nutzen in dem man z.B. am vorderen Lautsprecher L+R ausgibt und am hinteren L-R, ähnlich der Blumlein und MS Stereophonie. (macht z.B. der Stockwell II)
Reference_100_Mk_II
Inventar
#13 erstellt: 22. Jul 2019, 18:31
Ja, Zustimmung.

Jedoch...

Hat man dann nach wie vor nur eine Schallquelle im Raum.
Die halt in zwei entgegengesetzte Richtungen strahlt.
Was eben kein Stereo ist.

thewas
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 22. Jul 2019, 20:47
Ja, was anderes umhüllendes was aber für solche "Punktschallquellen" ein guter Kompromiss ist.


[Beitrag von thewas am 22. Jul 2019, 20:48 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#15 erstellt: 04. Sep 2019, 10:47
Wahrscheinlich zu spät; aber für den genannten Verwendungszweck hätte ich den Harman Go+Play für ~180-190 Euro ins Spiel gebracht...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Split von Stereo in 2x"Mono"-Bluetooth?
RealJEDI am 03.06.2023  –  Letzte Antwort am 08.06.2023  –  5 Beiträge
Buying-Guide für Bluetooth-Speaker
cyco2 am 18.04.2018  –  Letzte Antwort am 19.04.2018  –  8 Beiträge
Mono Lautsprecher zu Stereo zwingen
I_Am_Lord am 05.10.2018  –  Letzte Antwort am 18.08.2019  –  4 Beiträge
[Kaufberatung] Bluetooth-Speaker für Schlafzimmer gesucht
maRRRco am 06.11.2019  –  Letzte Antwort am 16.01.2020  –  8 Beiträge
Bluetooth Speaker zu Weihnachten - Qual der Wahl
manzana am 28.10.2021  –  Letzte Antwort am 30.11.2021  –  6 Beiträge
Bluetooth Speaker Auto-Off Problem - Lösung?
Emp000 am 14.02.2024  –  Letzte Antwort am 18.02.2024  –  11 Beiträge
Portable Bluetooth / multiroom in Einem?
beginner_ am 23.08.2016  –  Letzte Antwort am 25.08.2016  –  3 Beiträge
Bluetooth Versionen: relevante Unterschiede bei Stereo-anlage?
actaion am 16.12.2023  –  Letzte Antwort am 21.12.2023  –  14 Beiträge
Bluetooth oder FM-Transmitter?
navier am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.03.2009  –  3 Beiträge
Bluetooth Lautsprecher Kaufempfehlung
iampoxx am 26.11.2018  –  Letzte Antwort am 27.11.2018  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.194

Hersteller in diesem Thread Widget schließen