Fiio M11

+A -A
Autor
Beitrag
Scurl
Stammgast
#51 erstellt: 03. Jun 2019, 20:23

Exploding_Head (Beitrag #48) schrieb:


Man muss ja nicht in die Datenbank einlesen; mach ich bei Verwendung von OTG bei meinem DX50 jedenfalls nicht. Dauert dann halt bei jedem Album ein paar Sekunden, bis ers abspielt.

Na ja doch. Dazu habe ich ja all meine Files korrekt getagged. Ich nutze zuhause meine Squeezeboxen und bin daher sehr verwöhnt mit dem Squeezeserver und der dahinterstehenden Datenbank.
Man kann nun mal nicht alles via folder abbilden. Ich habe in den foldern nach Artist / Album die Alben abgelegt. Je mehr man nach unten geht mit der folderstruktur umso schwieriger wird es am Ende.... nach bestimmten Tags suchen macht nur über Datenbank Sinn.
Ich habe nun nicht monatelang meine ganzen CDs gerippt und als FLAC abgelegt und mit MP3Tag dieses ebenso in ewig langen Sessions vernünftig getagged um dann via folder wieder alles umständlich durchzuforsten...

Und nein, wenn das Ding in der Hosentasche steckt, dann bringt mir ein OTG Stick / was auch immer nix.

btw. FiiO Deutschland hat nun den M11 in seinem shop. Hab heute die Versandbestätigung erhalten.

Bin gerade dabei meine 400 und 512 GB cards nun komplett mit FLAC zu befüllen anstatt wie bisher einen Teil mit FLAC und einen Teil mit MP3 weil ich einfach keinen Platz mehr hatte.... ENDLICH bin ich angekommen im Jahre 2019.
Muss nur noch mein APK Musicplayer meiner Wahl mitmachen und ich habe endlich meinen HW-Player mit LDAC und vollständiger Musiksammlung gefunden. Halleluja.


[Beitrag von Scurl am 03. Jun 2019, 20:26 bearbeitet]
derSchallhoerer
Inventar
#52 erstellt: 04. Jun 2019, 08:54

Exploding_Head (Beitrag #50) schrieb:

Malphi (Beitrag #49) schrieb:
Da bin ich wieder , was bedeutet OTG?


On The Go - da schliesst man an die USB-Buchse einen Massespeicher (zB USB-Sticks; HDD wird am Strombedarf scheitern, da der aus dem DAP gezogen wird) an. Mein DX50 (und die meissten Android-basierten DAP wohl auch) kann da bis 2TB ab. Erhöht dann etwas den Stromverbrauch, aber ich hab meine komplette Albensammlung komprimiert auf Sticks, da hat man zB im Urlaub alles dabei. Und beim DX50 eben auch noch Reserve-Akkus zum schnellen Wechsel ;-)

Das geht aber leider auch nur bei DAP's, die nicht von Coding-Legasthenikern programmiert wurden. Die bescheurten Cowon-Player haben z.B. immer noch dieses Steinzeit-Limit. Die lesen einfach ums verrecken keine größeren SD-Karten. Selbst wenn du nicht die Datenbank benutzen willst. Die zeigen dir dann einfach nach dem Limit keine weiteren Daten auf der SD-Karte mehr an. Deswegen liebe ich meinen DX90 auch so sehr. 512GB Micro SD im Micro-SD Slot und eine 512GB Full-Size SD Karte in einem kleinen Kartenleser per USB-OTG hinter dem Player in der Silikonhülle. Trägt zwar etwas auf, aber dafür kann man die Limitierung des einzelnen SD-Slot des DX90 bzw. DX50 wunderbar umgehen.
Malphi
Stammgast
#53 erstellt: 04. Jun 2019, 18:16
https://www.headpie....w4nnxuul8o17Dre1dqlA

FiiO M11 dap unboxing review von Head Pie.
Scurl
Stammgast
#54 erstellt: 04. Jun 2019, 19:26
Leute. Das Suchen hat ein Ende.

Heute angekommen, fülle gerade noch meine 2. SD Card. Nummer 1 läuft schon mit meiner Lieblingsmusik-App (auch wenn die von FiiO so langsam was wird - aber da fehlen immer noch zu viele Sachen wie ein vernünftiger Genre-Sort). Zumindest konnte ich beim 1. Anlauf keine gapless-playback und micro gaps Probleme mehr feststellen....auch wenn es mir jetzt egal ist wegen meiner eigenen Musik-App.

Das Ding ist extrem schwer und massiv und durchaus geil gebaut.

Zum ersten Mal kann ich endlich wieder Musik so hören wie ich es vor etlichen! Jahren! schonmal konnte als ich noch den Archos 5" genutzt habe, aber der leider an seine Grenzen gekommen ist und kein LDAC hatte..... ALLES andere dazwischen waren in meinen Augen Krücken. Kaum ein HW-Player kann die Vielfalt einer sehr gut programmierten und entwickelten Musik-App wiedergeben. Das macht den Unterschied aus zwischen HW-Bastler und minimal-App-Anpasser und reine Software-Spezis, die sich auf reine Programmierung spezialisieren!

Wenn der Rest so läuft wie bei mir aktuell, dann könnte FiiO ein recht großer Wurf gelungen sein.... und die +1000 Euro Player können einpacken!


[Beitrag von Scurl am 04. Jun 2019, 19:27 bearbeitet]
pinkfloyd72
Neuling
#55 erstellt: 06. Jun 2019, 19:55
Werden die Inhalte von Streaming Anbietern z.B Tidal/Qobuz ohne Umrechnen über die zwei DACˋs wiedergegeben?
Ich hatte mal so nen tollen Player, der die Inhalte von z.B Qobuz schön über den „normalen DAC“ abspielte.

Das möchte ich nicht noch einmal erleben.
Scurl
Stammgast
#56 erstellt: 06. Jun 2019, 22:23
Ich denke, das kommt auf die APP selber an wie die programmiert ist. IMHO muss die dann direkt auf das jeweilige device zugeschnitten sein. Die FiiO app umgeht wohl den normalen Androidweg... und gelangt somit zum hausinternen DAC. Wenn Du also HiRes Formate abspielen willst, würde ich zuerst immer die FiiO App nutzen....wie das Tidal macht gute Frage. Evtl. wissen die bei headfi mehr, müsste man mal nachlesen gehen....


[Beitrag von Scurl am 06. Jun 2019, 22:24 bearbeitet]
GefellMics
Schaut ab und zu mal vorbei
#57 erstellt: 07. Jun 2019, 20:06
@Scurl: was ist denn deine "Lieblings-Musik App"??
Ich würde sehr gern meinen Player Favorit UAPP nutzen, aber leider keine Chance.
Hier stimmt Klang, Bedienkonzept und irgendwie einfach alles....kein Vergleich zum hakeligen Fiio Player, der auch nach wie vor keine vernünftige Sortierung nach Interpret, Genre oder sonstiges anbietet.
Fast alles wird immer wieder alphabetisch nach Albentitel sortiert, was ich völlig unbrauchbar finde.

Leider unterstützt Fiio kein Google Play Services, die ja notwendig sind um z.B. USP Audio Player Pro zum Laufen zu bringen. Genauso wenig können andere Bezahl-Versionen von Neutron oder Onkyo HF Audio Player genutzt werden...da eben kein Google Play Service auf dem sogenannten "Android-Betriebssystem" des Fiio. Das trübt den ersten Eindruck schon erheblich, weil gerade dadurch die Vorzüge eines offenen Android Systems wegfallen und man wieder völlig in die "Audio-Player Welt" der letzten 10 Jahre zurückversetzt wird.
Das war auch der Grund warum ich auf ein LG V30 oder LG G7 umgestiegen bin, ich hatte gehofft mit dem Fiio M11 nun endlich beides sinnvoll vereinen zu können (ein möglichst flexibles Android Betriebssystem mit dem guten Klang und symmetrischen Anschlüssen eines DAP). Falsch gedacht, oder einfach nicht richtig informiert....Android ist eben nicht gleich Android.

Den download und install über apk mag ich eigentlich gar nicht, da man sich hier ungeschützt sämtliche Viren-Pakete mit downloaden kann. Außerdem machen solche Side-Downloads über apk für mich wenig Sinn, wenn ich bereits die jeweilige Vollversion besitze und diese auf all meinen neu angeschafften "Android" Geräten nutzen möchte.

Also mal abgesehen vom wirklich guten Klang und excellenter Verarbeitung, leider wieder nur ein sehr unbrauchbares Android System. Ich würde ja sogar auf Streaming Services verzichten, wenn ich wenigstens problemlos die Player Apps einrichten und nutzen könnten, die ich inzwischen gut kenne und von deren Klang und Bedienung ich mich in den letzten Jahren überzeugen konnte.
Ohne Rooting des OS mit dem Fiio M11 nicht möglich.

Oder hat jemand eine brauchbare Lösung gefunden?


[Beitrag von GefellMics am 07. Jun 2019, 20:34 bearbeitet]
Scurl
Stammgast
#58 erstellt: 07. Jun 2019, 20:33
Icn nutze seit vielen, vielen Jahren den gonemad player. Der kann bisher aber "nur" normale Audiofiles, kein HiRes... das kommt in den kommenden Versionen aber.
Aber er kann perfektes gapless playback, hat nen guten EQ inkl. Limiter, pre-gain, Balance ÜBER Bluetooth! Queuefunktion, perfekte Sorting diverser Daten und eine fixe Datenbank inkl. Caching von Bildern.

Wer also hauptsächlich so wie ich seine GROSSE Musiksammlung in normal FLAC hat, der wird das Teil lieben. Die FiiO App ist dahingehend absolute Gurkenware, auch beim M11 fehlen wichtige Dinge wie die Anzeige von Genre -> Artist -> Album. Warum das so schwer ist....


[Beitrag von Scurl am 07. Jun 2019, 20:34 bearbeitet]
GefellMics
Schaut ab und zu mal vorbei
#59 erstellt: 07. Jun 2019, 20:46
das das eingeschränkte Android System auch zukünftig nicht mit Google Play erweitert werden kann, liegt wohl am "Limit" des Android 7.
Damit wird der Fiio M11 ewig im Android 7 Modus hängen bleiben, was sehr bedauerlich für ein soeben ausgeliefertes Neugerät ist. Der download und Einsatz gekaufter Apps wird damit auch zukünftig nicht möglich sein, insbesondere den wohl derzeit immer noch besten Player am Markt: USB Audio Player Pro.
Schade, damit wird der Fiio M11 bei mir wohl wieder zurück gehen.

Fiio nimmt dazu übrigens offiziell folgendermaßen Stellung:

According to Google Play policy, any device that based on Android 7.0 or higher should get GMS certification to use Google Play service. Unfortunately, Google had shut down the GMS certification channel for versions earlier than Android 9.0, which made it impossible for devices running Android 7.0 or 8.0 to use Google Play service.

It’s an issue that we are facing on our new music player. In order to find a solution, we found that some of the apps available on the market allow users to download all the free apps on Google play freely. So we plan to pre-install an app named ‘APKPure’ on to the related music players for you to download some commonly-used apps.

Since any development for the M11 should be based on the SoC used--Samsung 7872 and its Software Development Kit (SDK). But unfortunately, the supplier can only provide it in Android 7.0. So we can’t find a solution to upgrade to higher version while bypassing the provided SDK. Hope you can kindly understand.


[Beitrag von GefellMics am 07. Jun 2019, 20:55 bearbeitet]
Scurl
Stammgast
#60 erstellt: 07. Jun 2019, 21:25
Das Wichtigste wie gesagt im letzten Absatz wie bereits geschrieben. Auf Grund Chiplimit bzw. weil Samsung die Internas nicht rausrückt, gehts nicht weiter...

FiiO müsste, wenn sie upgraden wollen würden, quasi ein SDK selbst zusammenschustern, was nur dann gehen würde, wenn interne Samsung MA zu FiiO wechseln würden....
Demzufolge endet quasi der Support für den Chip bei Android 7. Die Frage ist, inwieweit man ein Gerät auf Android +7 bringen sollte - einzig der Sicherheitsaspekt würde mir da in den Sinn kommen und ggf. die Weiterentwicklung seiner Lieblingsapps....

Ich denke man sollte den M11 nicht als Tablet / Smartphone sehen, sondern als ein für sich geschlossenes System, was halt zufällig Android installiert hat. Mehr als Musik hören tue ich damit eigentlich nicht. Alles andere ist ein Seiteneffekt....
pinkfloyd72
Neuling
#61 erstellt: 08. Jun 2019, 22:18
Ich verstehe das Alles nicht mehr.
Wenn man nur eigene Dateien hat, gibt es doch zig bessere Player, als die mit Android Basis.
Android brauch ich doch nur, um Apps zu nutzen. Egal ob Roon, Qobuz oder Tidal. Ich kenne keinen Player der hier volle Leistung bringt. Daher wird das auch immer wieder von den Herstellern verschwiegen. Bespiel MQA: Wer hat schon MQA Dateien, aber Tidal funktioniert nur mit einer Hand voll Playern.
Man kann es sehen wie man will. Es gibt keinen optimalen D A P, wenn man Wert auf Streaming legt.
Scurl
Stammgast
#62 erstellt: 09. Jun 2019, 21:47
Ja? WELCHE denn z.B.?
Er muss "nur" DAS können:

* LDAC
* gapless playback
* replaygain
* EQ +/- 12 dB mit Limiter, pre-gain und balance ÜBER Bluetooth
* fleixble Datenbank mit diverser Sortierung sowie Caching der Datenbankitems

Alleine DA dürfte es bei 99,999% der HW-Player scheitern.
Ich habe in den letzten Jahren 5-6 HW Player ausgestestet, KEINES konnte obiges...
Kein Sony, kein FiiO, kein Hidsz.... ich denke, diverse andere China-Kracher dürften obiges ebensowenig können!

Des Weiteren finde eine Tablet mit diesem Formfaktor 4-5" was eine lange Akkulaufzeit hat und zudem diverse Anschlussmöglichkeiten hat etc. pp.

In der Tat. Entwder nutzt man ein Smartphone - ich nutze keine solche Telefone, daher kommt dieses nicht in Frage. ODER man nutzt Tablets.... es gibt keine / kaum Tablets mit halbwegs aktuellem Android...

Der M11 ist daher absolut perfekt für mich, da er ENDLICH seit vielen, vielen Jahren (nämlich seit dem mein Archos Minitablet das Zeitliche gesegnet hat bzw. nicht mehr up to date war) genau DAS über meine Musikapp wiederbringt, was ich bei ALLEN HW-Playern die ich getestet habe, vermisst habe!

Es ist auch logisch, warum eine Software zigmal besser ist. Der Programmierer konzentriert sich zu 100% auf die SW während mobile device Entwickler sich zu 90% auf Marketing konzentrieren um möglich noch zig Formate die kein Mensch braucht, abzubilden. Die FW und die SW kommt absolut zu kurz dabei. Das sieht und bemerkte man auch ganz deutlich beim M7 & M9 von FiiO.
Selbst der M11 hat die SW geerbt von den Vorgängern, welche immer noch mehr schlecht als recht ist.....

MQA - wer benötigt das eigentlich? Eine gut abgemischte CD (16 Bit / 44,1 kHZ) ist immer noch superb, auch wenn das Einige nicht glauben möchten....
pinkfloyd72
Neuling
#63 erstellt: 09. Jun 2019, 23:02
Alles Richtig! Ich möchte jetzt nicht über den Sinn oder Unsinn von MQA sprechen. Ich möchte nicht wissen wie viele Leute MQA fähige DAP kaufen bzw. gekauft haben, ohne zu merken, dass Tidal das in der Android Version überhaupt nicht kann. Reines Marketing, ohne Substanz.

Was ich brauche : Ich Zahle für Qobuz und habe eine Lizenz für Roon. Ich möchte gerne bis zu 24/192 streamen (oder Offline setzen), und das noch mit den Merkmalen die du oben genannt hast.

Gibt es aber nicht.
Es sei den man möchte den Player Rooten, kompliziert Updaten ect.

Zusammengefasst: es gibt keinen guten DAP (leider)

Optimal: IOS mit externen DAC und Roon

Das ist aber nicht wirklich mobil.
Malphi
Stammgast
#64 erstellt: 11. Jul 2019, 02:47
Ich habe wiedermal eine kurze frage zu diesem player.
Bei dem Schweizer Shop Digitec, schreibt jemand auf französisch ne bewertung, hab sie übersetzt. Folgendes hat er zu beichten..

"Ich habe ein Problem mit dem Fiio M11. Wenn ich mit Qobuz HiRes-Dateien auf eine 400-GB-Karte herunterlade, kann ich 32 GB nicht überschreiten. Nach dem Absturz der App ist es auch auf Karten mit unterschiedlichen Fähigkeiten möglich. Auf Steckplatz 1 oder 2 das gleiche. Wird der M11 noch nicht fertig sein? Der Stopp der Lieferungen bestätigt mich in dieser Hypothese. Auf einem Fiio M6 kein Problem. Ich überschreite 140 GB.
Ist meine Hypothese die richtige? Danke .. Ich gebe an, dass ich überprüft habe, dass ich gut auf der Karte und nicht im internen Speicher aufzeichne."

Als Antwort hat dann jemand geschrieben. Oder wieder der gleiche typ..

"Ich beantworte meine Frage selbst. Tatsächlich habe ich das Problem gelöst. Ich dachte, das Problem kommt nicht von Qobuz, da mit dem M6 alles perfekt funktioniert hat. Aber hier auf dem M6 war es nicht die gleiche Version. Auf dem M11 habe ich die neueste Version, den 5.08 und auf dem M6 eine ältere Version, den 4.02. Aber mit dieser alten Version gibt es keinen Fehler.
Also habe ich auf dem M11 die alte Version von Qobuz aufgesetzt und ... alles funktioniert. Ich habe das Limit von 32 GB problemlos überschritten.
Wenn Sie einen Fiio M11 kaufen möchten, denken Sie darüber nach! Eine neue Version ist nicht unbedingt die beste ;-)"

Hab dazu gleich noch eine frage ohne nun zu googeln, ich denke ihr könnt mir das am besten erklären.
Ich bin ja ein DAP neuling, was genau ist den Qobuz? ein Streaming dienst so wie Spotify und Tidal?

Kann gut möglich sein, das mich das gar nicht betrifft da ich keinen streaming dienst verwende.

Aber an die User, die den Fiio M11 nun haben, seit ihr immer noch Froh über den kauf?
Ich spiele ja echt mit dem Gedanken, in mir zu holen .
John22
Inventar
#65 erstellt: 11. Jul 2019, 11:12

Malphi (Beitrag #64) schrieb:
Ich bin ja ein DAP neuling, was genau ist den Qobuz? ein Streaming dienst so wie Spotify und Tidal?


Qobuz hat sowohl Streaming-Angebote:

https://www.qobuz.com/de-de/music/streaming/offers

als auch Download-Angebote, die überwiegend Verlustfrei (Lossless) sind:

https://www.qobuz.com/de-de/shop

Letzteren benutze ich häufiger.
Scurl
Stammgast
#66 erstellt: 13. Jul 2019, 00:35
Ich bin zufrieden mit meinem M11 - immer noch.

btw. auf obige Postings muss man immer aufpassen, dass der User solcher vermeintlichen Fehler zunächst erstmal alles richtig gemacht hat. Heisst, eine vernünftige SD Karte gekauft haben (Lexar Karten machen offenbar Probleme, wobei diese Karten eh seit jeher nicht gerade die besten sind). Dann formatieren die Leute oftmals eine bereits korrekt vorformatierte Karte mit einem Format was dann eben grosse Dateien z.B. nicht abspeichern kann bzw. was der Player nicht lesen kann.

Ich kann beide Slots problemlos bedienen mit meinen 2 Karten wobei ich eine Grösse von 32 GB bis dato als Einzeldatei noch nicht getestet habe - mangels fehlender Datei... wobei ich mir die Frage stelle, welches Format und wie lange ist die Titellänge, welches so eine Grösse produziert.

Ich habe DSF Files normaler Länge wobei hier die Grösse max. 256 MB (6 min Titel) beträgt. Bei 32 GB dürften das also etliche Stunden sein, wobei ich dann hier von einem Stream ausgehe.....mir scheint also, der User hier den Player missbraucht und nicht für normale Einsatzzwecke nutzt. Wäre so, als würde jemand einen Film komplett sinnfrei codieren und sich dann hinterher beschweren, dass der Mediaplayer das Video nur ruckelnd abspielt....

btw. Mal ganz davon abgesehen, dass das Angebot FLAC 24 Bit 192 KHz eh vollkommener Nonsens ist und eh kein Mensch hört / hören kann.


[Beitrag von Scurl am 13. Jul 2019, 00:38 bearbeitet]
Parajoe
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 18. Jul 2019, 09:29
Hi,
ich habe seit gestern auch den M11 und mit Flac-Dateien gefüttert.
Über den Klang war ich jedoch sofort enttäuscht.
Im Vergleich zum HiBy R6 klingt er ziemlich flach, bzw. höhenbetont. Auch ein leichtes Übersteuern ist bei mir hörbar.
Selbst mit dem EQ konnte ich nicht viel ausrichten. Da fehlt es an Volumen.
Getestet mit IE: Zion ( HoM); M3(Advanced acoustic), 1More Quad Driver
OE: Harman-Kardon ; Koss Porta Pro, Beyerdynamic DT931
Alles über Kabel.....

Weiss mir jemand einen Rat?

Gruß Joe
RunWithOne
Inventar
#68 erstellt: 18. Jul 2019, 14:18
Ich kenn den M11 nicht, hatte damals mal X1. Habe mich dann anderen Modellen zugewandt. Das wäre eine Möglichkeit oder aber einen KH verwenden der voller aufspielt. EQ hast du schon probiert, mehr gibt es da wohl nicht.
Scurl
Stammgast
#69 erstellt: 23. Jul 2019, 17:51

Parajoe (Beitrag #67) schrieb:
Hi,
ich habe seit gestern auch den M11 und mit Flac-Dateien gefüttert.
Über den Klang war ich jedoch sofort enttäuscht.
Im Vergleich zum HiBy R6 klingt er ziemlich flach, bzw. höhenbetont. Auch ein leichtes Übersteuern ist bei mir hörbar.
Selbst mit dem EQ konnte ich nicht viel ausrichten. Da fehlt es an Volumen.

Gruß Joe

Mit was hörst Du denn? Der internen FiiO App? Der EQ ist schrott, das habe ich bei den M7 & M9 schon bemerkt und hatte gedacht, dass sie das beim M11 komplett überarbeiten. Leider ist der immer noch nicht so gut wie er sein sollte. Von daher könntest Du da Recht haben.

Das Übersteuern kann an vielem hängen.
FLAC sind schlecht abgemischt (also das Original dazu) und somit bereits übersteuert (über digital 0 dB) und somit verzerren bestimmte Devices mal mehr oder weniger.
Die CD von OMD "English Electric" ist ein gutes Beispiel dafür, was man komplett versauen kann in Bezug auf den "loudness war". Fast alle Titel klingen auf meinem alten Sony Walkman 100 komplett verzerrt, der AP80 und die FiiOs können das schon besser ab, aber auch die können keine Wunder vollbringen....

Andere Gainstufe ausprobieren - low / high und da mal testen, was die Kopfhörer dazu sagen.

ReplayGain nehmen mit foobar2000 und da die Voreinstellung wählen.

Generell eine Musik-app nehmen die Pre-Gain auf den EQ hat, sonst verzerrt alles noch mehr.....meine Musik-App hat nen guten EQ mit Limiter und Pre-Gain... (die App kann aber "nur" normales Audio, kein HiRes, das aber sehr gut).

der R6 hat doch einen grafischen und einen para-EQ, oder? Die sind wirklich gut, zumindest was meinen AP80 angeht, haben die EQs wirklich eine klasse Arbeit gemacht - im Gegensatz zu den FiiOs.
Malphi
Stammgast
#70 erstellt: 26. Jul 2019, 05:36
Es wird wohl ein Fiio M11 Pro erscheinen, gibt da n paar unterschiede. Konnte bisher nur über facebook etwas darüber erfahren, hier der text von porta.fi durch facebook.

"Porta-Fi Insights: FiiO M11 PRO Android-based Lossless Portable Music Player.

FiiO has shared in their social media postings about the availability of their Android-based Lossless Portable Music Player M11 PRO at CanJam London on the 26th and 27th of July.

We are delighted to share the product specifications of the anticipated FiiO M11 PRO.

Similar to the FiiO M11, the FiiO M11 PRO will continue to run on Customized Android 7.0 based on the Samsung Exynos 7872 SoC. It will feature a storage configuration of 3GB RAM + 64GB ROM, an upgrade from the 3GB RAM + 32GB ROM available on the M11.

The FiiO M11 Pro will also feature dual AKM AK4497 DAC in place of the dual AK4493 implemented on the M11. The most significant upgrade of the FiiO M11 Pro is the implementation of dual THX AAA modules for the device's amplification application.

Lastly, the FiiO M11 will feature a single micro-SD expansion tray to facilitate optimal performance of the external memory.

The unit at CanJam London is a pre-production unit and carries on FiiO's practice of gathering feedbacks from end-user during the final pre-production phase of its products.

At the current juncture, we are unable to confirm the scheduled availability of the FiiO M11 Pro nor the expected SRP."
Scurl
Stammgast
#71 erstellt: 26. Jul 2019, 20:12
Meines Erachtens Nonsens...
Der wird nur einen SD Slot haben....somit ein Nachteil.
Der Rest, mit den austauschbaren DAC's und AMP's und hassenich gesehen..... Voodoo und wird kein Mensch in echt hören können.... aber wenn's schö macht.


btw. Es gibt ein FW Update.
Bitte dazu bei headfi nachschauen, da es dort eine bereinigte Variante im M11 thread gibt....
Malphi
Stammgast
#72 erstellt: 27. Jul 2019, 20:10
@Scurl , ja, zuerst dachte ich, das es der Fiio M11 Pro wird, aber nein. Ich bleibe beim normalen M11.
Was bedeutet den genau, das man den DAC und AMP austauschen kann? Ich weiss nich mal was DAC, und oder AMP bedeutet "schäm".. .

Ist das sowas wie, beim Fiio X7? wo man den unteren teil wegnehmen kann und was "neues" reintun?

Und was meinst du mit, bereinigte variante vom M11? Habe nur irgendwo gelesen, das der homescreen komplett erneuert wurde.

Werde den M11 bald mal holen, aber zuerst beginnt noch die suche nach nem guten in ear und/oder over ear "wireless" headset.

Gleichzeitig habe ich bei facebook fiio gelesen, das der fiio music player n update bekommen hat auf android und ios. Giltet das auch für die Dap's von Fiio?
bahnrat
Stammgast
#73 erstellt: 29. Jul 2019, 09:25
BTW:
Wozu benötigt ein reiner Audio-Player/DAP ein 18:9 Display? Zum Lesen von Songtexten (aber wer macht das schon)?
CouchPotatoe
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 29. Jul 2019, 13:22

Scurl (Beitrag #71) schrieb:
btw. Es gibt ein FW Update.
Bitte dazu bei headfi nachschauen, da es dort eine bereinigte Variante im M11 thread gibt....


Der headfi-thread ist inzwischen total unübersichtlich. Kannst Du den entsprechenden post bitte hier verlinken?
Exploding_Head
Inventar
#75 erstellt: 29. Jul 2019, 13:37

bahnrat (Beitrag #73) schrieb:
BTW:
Wozu benötigt ein reiner Audio-Player/DAP ein 18:9 Display?

Vielleicht gabs ein saugutes Angebot vom Zulieferer?
hippie80
Stammgast
#76 erstellt: 31. Jul 2019, 09:28
Auf der Suche nach einem DAP war der M11 für mich interessant, da der Player eine ordentliche Ausgangsleistung hat und durch die freie App-Auswahl auch streamen kann. So wie ich das bisher gesehen habe, gehört FiiO zu den Herstellern die generell etwas potentere Verstärker in ihre DAPs verbauen.

Habe den M11 jetzt seit knapp zwei Monaten im Einsatz und bin recht zufrieden damit, es gibt aber auch ein paar Punkte die mich etwas stören.

Wenn die Bluetooth-Einstellung auf LDAC-Qualitätsoptimiert eingestellt ist, habe ich Micro Aussetzer. Allzeit reproduzierbar und sehr nervig. Über das Problem habe ich bisher aber nichts finden können, kann das an mein KH liegen? Der KH selber macht z.B. am Handy keine Probleme.

Zum Thema Software bzw. FiiO-Player: Von FiiO kann man inzwischen nicht mehr sagen, dass sie Neulinge in ihrem Gebiet sind. Und als Spezialisten für DAPs, habe ich doch etwas mehr erwartet. Ich verwende am liebsten die UAPP-App und ich wusste vor dem Kauf schon, dass es auf diesem Gerät nicht möglich ist (kein Google Playstore). Habe mich aber darauf verlassen, dass ein DAP-Hersteller ganz bestimmt einen brauchbaren Player hat. Ist ja ihre Kernkompetenz…

Das größte Manko sehe bei Playlisten. Damit kann man auf dem Gerät selber eigentlich kaum was anstellen. Muss wohl mit dem PC erstellt und bearbeitet werden. Meine Playlisten verändern sich ständig, ich brauche die Möglichkeit spontan dran Veränderungen vorzunehmen.

Zweiter Punkt, ist die Sortierung. Ich kann nach Künstler sortieren und mir dann ein Album in der Liste zusammensuchen. Die Sortierung nach Album-Artist macht (für mich) meistens mehr Sinn als Track-Artist.

Ein paar verschiedene Player habe ich bisher schon ausprobiert, bin aber immer noch auf der Suche. Aktuell teste ich Foobar und Hiby, zufrieden bin ich noch nicht. Vielleicht entscheiden sich die UAPP Betreiber eine alternative Authentifizierungsmethode einzuführen.

Noch was zum Tidal-Offline: Tidal sieht immer nur die SD-Karte, die als letztes eingesteckt wurde und nach dem Gerät-Restart immer nur die Karte in Slot 2. Also falls man beide Slots belegt hat, muss man für Offline-Daten Slot 2 benützen. Bei einer Karte ist es egal.

Auf Head-Fi habe ich den M11 Thread immer wieder mitgelesen, das ist dann aber schnell zu einem Spam-Thread verkommen, in dem dieselben handvoll Leute alle paar Posts schreiben wie toll sie den M11 finden. Und noch etwas ist mir aufgefallen, sobald jemand was Negatives schreibt kommen binnen kurzer Zeit 2-3 neue Seiten dazu und der Kommentar wird begraben. Bilde ich mir das nur ein?

Mein Fazit:
Der M11 ist ein guter Player mit Nachholbedarf in der Software. Die Hardware ist gut dimensioniert, die Bedienung ist flüssig und die Ausgangsstufe kann mehr als nur IEs antreiben. Wie bereits erwähnt, erwarte ich von einem DAP Hersteller eine gut durchdachte Player-Software. Sortierungsmöglichkeiten und Playlist-Handling gehören zu den Kernaufgaben von einem Player und da hoffe ich noch auf brauchbare Updates.
derSchallhoerer
Inventar
#77 erstellt: 31. Jul 2019, 09:34
Warum installierst du UAPP nicht über die apk auf dem M11?
bahnrat
Stammgast
#78 erstellt: 31. Jul 2019, 09:49

hippie80 (Beitrag #76) schrieb:

(...) kann das an mein KH liegen? (...)

Ganz sicher nicht. Der Kopfhörer ist nur ein Schallwandler. Möglicherweise ist die Bluetooth-Einheit fehlerhaft, oder der Prozessor zu schwach.
Daiyama
Inventar
#79 erstellt: 31. Jul 2019, 09:55
Seltsam, genau diese Micro-Aussetzter waren der Grund warum Scurl vom M9 auf den M11 gewechselt ist und seit dem dort zufrieden ist.
Vielleicht hat er noch Erkenntnisse dazu...

Unter all den anderen Playern hast Du noch keinen passenden für Dich gefunden?
Scurl
Stammgast
#80 erstellt: 31. Jul 2019, 14:10
Ich hab leider auch am M11 die erw. Micro gaps.

Ich habe bei headfi geschrieben, dass ich davon ausgehe, dass der Samsung SoC nebst BT Modul dafür verantwortlich ist.
Mir ist es aufgefallen, weil ich eine andere Musikapp nun nutze, welche ich seit über 5 Jahren nutze und die perfektes gapless playback kann und ebenso andere Dinge. Auch diese App macht diese Aussetzer - wenn zwar viel seltener, aber dennoch ab und an hörbar. Leider. Ich kann es noch verschmerzen, weil ich derzeit keinen anderen HW-Player gefunden habe, der meine Musik-App endlich supported.


Ärgerlich ist es dennoch

btw. die bereinigte 1.0.6. FW

fiio-file.fiio.net/M11-ota-1.0.6.zip


P.S. Ich glaube, ich bin der Einzige, der soviel über die Micro Gaps bei headfi geschrieben hat....
Da ich einen M7, M9, M11 habe und ALLE die gleichen Probleme haben, bin ich erst von einer schlechten Programmierung der FiiO App ausgegangen. Deswegen habe ich mit den M11 geholt - wenn FiiO hier nicht alsbald den HW-Anbieter wechselt, werde ich mir ein Update nun nach der neuen Erkenntnis definitiv nicht mehr holen. Auch der M11 Pro wird die gl. Probleme haben, wenn er auf den gleichen Samsung Chip aufbaut (davon ist auszugehen).

Da ich am M11 nun meine eigene Musikapp habe, die auch spinnt, kann es nur noch an der HW liegen, da meine Kopfhörer, meine Musik und der Rest anderswo tadellos funktionieren. Ergo kann es nur der samsung SoC sein, der da Müll produziert....


[Beitrag von Scurl am 31. Jul 2019, 14:17 bearbeitet]
CouchPotatoe
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 31. Jul 2019, 16:37
Danke!


Scurl (Beitrag #80) schrieb:

btw. die bereinigte 1.0.6. FW

fiio-file.fiio.net/M11-ota-1.0.6.zip
hippie80
Stammgast
#82 erstellt: 31. Jul 2019, 21:23

derSchallhoerer (Beitrag #77) schrieb:
Warum installierst du UAPP nicht über die apk auf dem M11?


Ein oder zwei Tage nach der Installation will UAPP eine Authentifizierung über Google Play, ich kenne keinen anderen Weg dafür. Ich kann es mir auch nicht einfach nochmal kaufen, ohne die Google Dienste geht es leider nicht. Poweramp hat glaube ich das selbe Problem.

Ich muss aber zugeben, ich habe so oft gelesen, dass es ohne Playstore nicht funktioniert, dass ich es gar nicht erst probiert habe.


bahnrat (Beitrag #78) schrieb:
Möglicherweise ist die Bluetooth-Einheit fehlerhaft, oder der Prozessor zu schwach.


Mag schon sein, dass in der höchsten Einstellung entweder Sender oder Empfänger mit der Datenmenge nicht zurecht kommt.


Daiyama (Beitrag #79) schrieb:
Unter all den anderen Playern hast Du noch keinen passenden für Dich gefunden?


Bin noch am Ausprobieren, irgendwas Gutes wird ja wohl dabei sein...?


Scurl (Beitrag #80) schrieb:
Ich hab leider auch am M11 die erw. Micro gaps.
...
Ich kann es noch verschmerzen, weil ich derzeit keinen anderen HW-Player gefunden habe, der meine Musik-App endlich supported.


Hast du die Aussetzer mit BT-KHs immer oder auch nur bei der Einstellung "LDAC-Qualitätsoptimiert"? Mit LDAC-Normalmodus und Aptx/HD hatte ich keine Aussetzer.

Meinst du mit der Musik App "GoneMAD", den du weiter oben erwähnt hast? Sieht interessant aus und wenn du’s drauf hast, heißt es dass man auch ohne Playstore die Vollversion kaufen kann?
bahnrat
Stammgast
#83 erstellt: 31. Jul 2019, 21:28

hippie80 (Beitrag #82) schrieb:
Mag schon sein, dass in der höchsten Einstellung entweder Sender oder Empfänger mit der Datenmenge nicht zurecht kommt.

Die beste Technik ist immer nur so gut wie das schwächste Glied.
Scurl
Stammgast
#84 erstellt: 31. Jul 2019, 21:46
Also. Das darf bei einem Player aus 2019 nicht mehr passieren.
Zu lange ist LDAC bereits auf dem Markt - der alte Sony NW-ZX100 war ja so ziemlich der erste MP3-Player mit LDAC. Der hat das tadellos wiedergegeben (okay, wäre auch traurig, wenn nicht).

Der M11 hat genug Power einen NORMALEN MP3 / FLAC stream zu transportieren, wenn selbst so ne alte Gurke wie der ZX100 es kann.

Dass es FiiO mit dem gapless playback nicht hinbekommt, ist ein Problem von FiiO. Andere Music-App Hersteller können es ja auch - ja, nutze den gonemadplayer und habe hier seit Jahren eine Volllizenz. In wie weit man diese direkt beim Hersteller kaufen kann, müsste man sich mal erkundigen....

(habe damals mit an der dt. Übersetzung mitgemacht )

Ich habe Normal und Quali-Einstellung getestet, bei beiden das Problem - mal mehr und mal weniger. Evtl. schaue ich mal, ob ich über die Sony Kopfhörer App noch was machen kann.....

Aber wenn bei Dir Normal geht, dann wäre es interessant zu wissen, mit welchem Material Du dieses versorgst. Ich hab standardkodierte 16 Bit Flac mit ~900 KBit Rate - die haben auf meinem alten Sony Walkman null Probleme gemacht....

Ich tippe daher auf das embedded System von Samsung. Der eigenwillige Chip wird doch bis dato nur von FiiO verwendet, oder? Dieser Exynos. Wäre interessant zu wissen, ob irgendein Smartphone auch genau dieses SoC nutzt und ob da auch User Probleme haben.... Aber Nadel -> Heuhaufen....
Daiyama
Inventar
#85 erstellt: 31. Jul 2019, 22:00
Poweramp sollte ohne playstore erwerbbar sein. Da gibt es eine zusätzliche App für, Poweramp unlocker oder so.
Habe es selbst noch nicht probiert, bin noch in der Probezeit.

Edit:
How to buy poweramp....


[Beitrag von Daiyama am 31. Jul 2019, 22:05 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#86 erstellt: 01. Aug 2019, 03:36
Bevor es Blutooth gab, konnten die Kabel nicht dick und teuer genug sein.

Und jetzt wundert Ihr Euch, dass es ganz ohne Kabel nicht immer perfekt klappt?
milio
Inventar
#87 erstellt: 01. Aug 2019, 09:29

Exploding_Head (Beitrag #86) schrieb:
Bevor es Blutooth gab, konnten die Kabel nicht dick und teuer genug sein.


Das Wort zum Tag!

Ghoster52
Inventar
#88 erstellt: 01. Aug 2019, 09:44
und Silber mussten sie sein, wegen der besseren Höhen
Zum "Fiio" kann ich nichts beitragen.

"Poweramp" bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten, aber es ist gern "online".
Tägliche Lizenz-Prüfung, total bescheuert ....
Mit "Hiby Player" geht endlich mal eine einfache "Ordnerwiedergabe".
hippie80
Stammgast
#89 erstellt: 01. Aug 2019, 09:59
@Scrul

Mit der Normal-Einstellung, habe ich nur kurz reingehört. Da war es unauffällig, muss es bald mal etwas länger testen. Aptx/HD habe ich aber deutlich länger ausprobiert, da ich mir letztens so ein KZ-BT-Modul geholt habe. Das funktioniert so wie es soll.

Ich habe hauptsächlich eigene Rips mit 16 Bit und ~ 1400 kbps und dasselbe Verhalten habe ich auch bei Tidal, weiß aber nicht was da übertragen wird. Hast aber schon recht, wir unterhalten uns darüber ob jahrealte Technologien auf ein 2019er Gerät richtig funktioniert…

Habe gestern noch das Update installiert und es ist auch eine neue Playerversion dabei (von 1.1.1 auf 1.1.3). Muss aber noch schauen ob da was Brauchbares dabei ist. An der Sortierung hat sich schon mal nichts geändert. Ich dachte auf Head-Fi gelesen zu haben, dass FiiO dabei ist die Sortierung zu überarbeiten. Vielleicht dann beim nächsten Mal…

@Dajyama
Danke für den Tipp.

@Exploding_Head
Bevor es Bluetooth gab, waren wir alle jünger und fitter. Heute können wir die Kabelstränge einfach nicht mehr richtig heben.
Exploding_Head
Inventar
#90 erstellt: 01. Aug 2019, 15:15

hippie80 (Beitrag #89) schrieb:

@Exploding_Head
Bevor es Bluetooth gab, waren wir alle jünger und fitter. Heute können wir die Kabelstränge einfach nicht mehr richtig heben.


Heisst das, Ihr bekommt keines mehr hoch?
Scurl
Stammgast
#91 erstellt: 01. Aug 2019, 20:47
So. Hab mir mal den Neutron player gegönnt.

Ganz schöne Gurke von der GUI her, ABER, derzeit prüfe ich auf Aussetzer / micro gaps.
Den Tag über noch keine Auffälligkeiten gehört. Mal weiter prüfen. Möglicherweise nistet der sich besser ein als mein Player und der von FiiO.

Aber, wie gesagt. Mal weiter hören....

Gibt es keine Skins zu dem Teil? Das Ding ist wirklich grottig zu bedienen....aber irgendwas ist ja immer....
Alzberger
Stammgast
#92 erstellt: 22. Nov 2019, 18:49

Scurl (Beitrag #66) schrieb:
Heisst, eine vernünftige SD Karte gekauft haben .... Dann formatieren die Leute oftmals eine bereits korrekt vorformatierte Karte mit einem Format was dann eben grosse Dateien z.B. nicht abspeichern kann bzw. was der Player nicht lesen kann.


Wie formatiere ich richtig? Zu fat32?

Danke!

Grüße
Xa89
Stammgast
#93 erstellt: 01. Jan 2020, 17:25
Funktioniert der Unitymedia Wifi Spot (WLAN) mit dem Fiio M11 ?
Xfreeezer
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 15. Feb 2020, 00:30

derSchallhoerer (Beitrag #77) schrieb:
Warum installierst du UAPP nicht über die apk auf dem M11?


UAPP funktioniert nicht da keine GooglePlay Dienste! Die App funktioniert nur wenn ein PlayStore installiert
ist und das geht nicht.
Scurl
Stammgast
#95 erstellt: 23. Feb 2020, 19:38
Da ich ja nun nen Kabelkopfhörer habe (nen schönen Sony MDR-Z7M2 ) und ich derzeit noch meinen alten Sony ZX100 Walkman testweise nutze, kann ich sagen. Der M11 ist schon lange leer, wo der Sony noch immer alle Balken voll hat akkuweise.
Was die Chinesen hier teilweis herstellen, ist echt ein Witz. Auch kann ich nun ganz klar sagen: Der FiiO M11 hat KEINE Probleme mit ALLEN Liedern bei Kabelhörern, nutze ich jedoch BT mit nem WH-1000XM3 LDAC, spacken allen FiiOs bei mir rum, angefangen von M7 über M9 bis M11.
Somit ist festzuhalten. FiiO ist hier ganz klar der Problemverursacher bzw. die spackige HW (SoC, BT Modul / Androidintegration), die es nicht schafft, Daten problemlos auf die Hörer zu übertragen.

FiiO überliest ganz gekonnt das Problem und tut so, als wären die Musikfiles dran Schuld (sie wollten mal wieder Testfiles von mir).....
Ich habe den zum x ten Male mitgeteilt, dass das Problem nicht bei mir liegt sondern offenbar auf der HW Seite. Offenbar kann der Samsung SoC in Kombi mit dem BT Modull einfach nix abliefern... andere Hersteller, die keinen Samsung SoC nutzen, haben die Probleme ja nicht.....

von daher -> Fingerzeig an FiiO! NEVER EVER FiiO!
Exploding_Head
Inventar
#96 erstellt: 23. Feb 2020, 20:24
Da die Daten ja durch die Luft müssen, ist die bei Dir vielleicht einfach nur zu verschmutzt.
Viele Diesel in der Gegend?
Scurl
Stammgast
#97 erstellt: 01. Mrz 2020, 14:21
Es gibt interessante News zum Thema "google play".

https://www.head-fi....902622/post-15491340


Geht perfekt. Beachtet aber, dass das Ganze eine FW-Manipulation ist und ggf. das Android korrumpiert wird dadurch.

Einfach wipe cache / fact. reset wie im and. Board beschrieben durchführen, dann rooten via magisk und die bereinigte FW inkl. google play installieren. Man hat dann in den Systemeinstellungen google wo man sich ganz normal in sein google-Konto einwählt. Google play erscheint i-wann auf dem M11 und ihr könnt dann ganz normal darüber apps installieren / deinstallieren...

In dem Zusammenhang sind auch offenbar meine BT-Probleme beseitigt worden..... habe LDAC normal getestet gestern und keine wahrnehmbaren Ausfälle (mehr) gehabt....hoffen wir mal, dass das Thema damit nun auch geklärt ist. Wäre DAS der Fall, dann hat FiiO hier schlampig gearbeitet....evtl. war es auch das wipen von restdaten, aber wie die App-übergreifend micro gaps verursachen können...keine Ahnung....

/edit
Heute 1 Stunde am Stück mit LDAC normal gehört und NULL Probleme, ich wiederhole NULL Probleme gehabt!
Da müssen erst die Russen? kommen um Dinge zu fixen....


[Beitrag von Scurl am 01. Mrz 2020, 19:04 bearbeitet]
Xfreeezer
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 02. Mrz 2020, 08:56
unnötiges Komplettzitat entfernt - Rollei Moderator

Danke für den Tipp


[Beitrag von Rollei am 02. Mai 2020, 07:59 bearbeitet]
Gloryhammer
Stammgast
#99 erstellt: 01. Mai 2020, 20:26
Moin!

Habe jetzt auch den M11 und kann nicht genau erkennen ob da ne DisplayFolie oben ist oder nicht? Weiß hier jemand ob Fiio da von Haus aus was drauf gepackt hat, falls ja ist das echt auf den Millimeter genau:D

MFG
__jackersoul__
Stammgast
#100 erstellt: 14. Mai 2020, 08:28
Hallo in die Runde!

Bin am überlegen, ob ich mir den M11 zulegen soll. Dabei habe ich eine entscheidende Frage, die ich mir selbst bei meinen Recherchen bisher nicht beantworten konnte:

Kann der M11 Tidal in Master/MQA Qualität auch streamen?
derSchallhoerer
Inventar
#101 erstellt: 14. Mai 2020, 22:23
Nein kann er nicht. Das kann der M11 Pro.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fiio M11 tiefenentladen?
cooldolph1 am 29.03.2021  –  Letzte Antwort am 30.03.2021  –  4 Beiträge
Fiio M11 Pro
Marc1973 am 05.11.2019  –  Letzte Antwort am 26.11.2019  –  4 Beiträge
Viper Effects im FiiO M11
JüWe am 24.03.2021  –  Letzte Antwort am 24.03.2021  –  2 Beiträge
Foobar2000 + Fiio M11
masud79 am 20.09.2020  –  Letzte Antwort am 21.09.2020  –  5 Beiträge
Fiio M11 Pro - Diverse Fragen
Marc1973 am 10.12.2020  –  Letzte Antwort am 10.12.2020  –  3 Beiträge
FIIO M11 Roon
Xfreeezer am 18.02.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2020  –  5 Beiträge
iBasso DX170/FiiO M11 Plus
marco_008 am 09.04.2024  –  Letzte Antwort am 01.06.2024  –  47 Beiträge
Hilfe bei Fiio M11 Nutzung
h3in3k3n am 10.11.2019  –  Letzte Antwort am 14.02.2020  –  5 Beiträge
Fiio M11s vs M11 Plus
Andreas67 am 27.01.2023  –  Letzte Antwort am 30.03.2023  –  10 Beiträge
Fiio M11 + headphone amp sinnvoll ?
masud79 am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 25.01.2021  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.539