Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

UHD Player gibt Dolby Atmos und Dolby Vision nicht weiter

+A -A
Autor
Beitrag
matthias.jobst
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Mrz 2022, 12:53
Hallo zusammen,

ich hab im Forum ein bisschen gesucht, aber nicht wirklich eine Lösung gefunden, daher der Thread.
Kurz zum Setup:
TV: Sony A90J
AVR: Denon AVR X2700H
UHD: Panasonic DP UB 824

Der Player ist am AVR angeschlossen und von da geht das Signal an den TV. HDMI-Kabel sind schnell, die Anschlüsse sind jeweils 2.1.

Wenn ich jetzt 1917 schaue - eigentlich Dolby Atmos und Dolby Vision - kommt die Audioausgabe offensichtlich vom Player nicht in Dolby Atmos (bei TrueHD müsste dann ja 7.1 stehen?). HDR ist HDR10, obwohl die Scheibe auch Dolby Vision hat, der Player Dolby Vision kann, der AVR Dolby Vision durchleiten kann und der TV Dolby Vision kann - aktiviere ich aber Dolby Vision in den Panasonic-Einstellungen, bleibt das Bild komplett schwarz.

Ausgabe beim Film \

Ich hab schon relativ viel ausprobiert - diverse Factory Resets bei allen Geräten, aktuelle Firmware,... Bin mit meinem Latein am Ende und freue mich auf eure Ideen.
Ich weiß, dass Atmos und Vision im Zweifel zwei verschiedene Probleme sind.
(Ach ja, side note: Dolby Atmos wird über eARC vom TV an den AVR weitergegeben bei Netflix und Co - also der Handshake zwischen TV und AVR funktioniert an der Stelle).
Ralf65
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:11
Decodiert wird Atmos vom Player nicht im TV, sondern im AVR, dazu muss im Player "Bitstream" aktiviert sein
Am TV muss zudem für DolbyVision der HDMI Eingang entsprechend konfiguriert werden, dazu im Menu "Optimiertes Format" auswählen


[Beitrag von Ralf65 am 05. Mrz 2022, 13:16 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#3 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:18
Dein denon ist der Dolby surround upmixer aktiv? Den musst du anwählen damit der AVR auf Dolby Atmos umspringt.

Blöd gefragt aber du hast eh ein Atmos Lautsprechersetup am AVR in Betrieb?
Ralf65
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:26
Ach ja, am AVR muss im Menu das 4k/8k Signalformat auf "erweitert" eingestellt sein
matthias.jobst
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:27
@Ralf65: Weiß ich - bitstream ist aktiviert. Das Problem aber ist doch, dass der Player nicht mal ausreichend Daten für Atmos zur Verfügung stellt? TrueHD 5.1 reicht doch nicht für Atmos? Am HDMI-Eingang des TV ist optimiert für Dolby Vision gesetzt.

@Nemesis: Atmos-Setup ist vorhanden Der Upmixer am AVR ist eingestellt, aber er bleibt halt im virtuellen Atmos-Modus. Wenn vom TV ein Atmos-Signal bspw. über die Netflix-App kommt, steht direkt Atmos im Display.
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:29
Hast Du vielleicht BD Zweitton aktiviert? Der 2. HDMi Anschluss am Player ist nicht angeschlossen?
matthias.jobst
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:31
player ist nur über hdmi 1 an den avr angeschlossen, zweitton ist aus...
Ralf65
Inventar
#8 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:34
Also grundsätzlich richtig verkabelt
Wichtig ist die Einstellung im AVR, sonst wird das nichts mit der Weiterleitung
Wenn es dann auch nicht funktioniert kann es auch am verwendeten HDMI Kabel liegen, da mal ein alternatives testen
n5pdimi
Inventar
#9 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:36
Und in der Scheibe ist auch die Richtige Tonspur gewählt? Ich habe die Disc und den Player selbst, ATMOS funktioniert in dieser Kombi (allerdings mit einem anderen AVR) einwandfrei bei mir.
Ralf65
Inventar
#10 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:38
Der Player stellt da auch nicht zuwenig zur Verfügung, er gibt bezüglich Bild aus was der TV max darstellen kann und bei Audio erkennt und decodiert der AVR was er ausgeben kann, wenn die jeweiligen Einstellungen stimmen
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:47
Und ganz grundsätzlich: es gibt keine atmos Tauglichkeit bei Playern. Der Player gibt TrueHD aus und der AVR dekoriert die darin enthaltenen Atmos Daten.

1917 ist ne original disc oder ne mkv etc?
matthias.jobst
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:54
ist ne original 4k.

dass der player atmos nicht selbst dekodiert war mir klar, aber ich dachte, mit truehd 5.1 kann der avr kein atmos erzeugen?

ach ja: der tv kann natürlich dolby vision...


[Beitrag von matthias.jobst am 05. Mrz 2022, 13:54 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#13 erstellt: 05. Mrz 2022, 14:21
Ja, da sollte wirklich True HD 7.1 stehen. Irgendwas ist noch falsch eingestellt. Genau das gleiche Problem hatte hier schonmal jemand, kann mich aber nicht genau erinnern, woran es lag. Er zeigt ja auch am Ausgang DolbyDigital an, das sollte auch anders sein.
Vielleicht mal sämtlich Einstellungen posten? Evtl. irgendwo im Player noch so Soundverbesserer oder so aktiviert?
Nemesis200SX
Inventar
#14 erstellt: 05. Mrz 2022, 14:34
Oder mal schauen ob du im Film selbst ne andere Tonspur wählen kannst
matthias.jobst
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 05. Mrz 2022, 15:25
@n5pdimi: ja, das war hier : http://www.hifi-forum.de/viewthread-115-30234.html

@nemesis200x: ich kann schon andere tonspuren wählen, bleibt aber bei 5.1, auch wenn die atmos-spur gewählt ist...

AVR
PXL_20220305_121223618.MP
PXL_20220305_121246662
PXL_20220305_121408329
n5pdimi
Inventar
#16 erstellt: 05. Mrz 2022, 15:45
Da sieht man ganz klar, es kommt noch nicht mal True-HD beim Receiver an, sondern nur DolbyDigital 5.1, wie schon vermutet.

Im anderen Thread wurde das Problem ja nciht wriklich gelöst. Ich schau heute abend der morgen mal in meine Einstellungen.
Ich denke immernoch, dass da irgendwas angeschaltet ist, das nach DD 5.1 umkodiert.
langsaam1
Inventar
#17 erstellt: 05. Mrz 2022, 15:48
da ja aktuell der andere Thread verlinkt dortiges geprüft ?
- im anderen Thread war 3D ja nicht auf Aus sondern stand " Nachfragen "
(unabhängig, irgendwie fehlt die Option der Bilkdschirm Zoll Angabe für 3D)
- im Player der HDR Optimizer bzw. HDR Pseudo Option aktiv ..
dann geht nach meinem Verständniss kein DolbyVision oder irre da ?.
- HDCP Einstellung auf 2.2 und nicht eventuell auf 1.4 ?
- 7.1 Umformatierung auf AUS ?
- HDR TV Typ Option : was da eingestellt ?


[Beitrag von langsaam1 am 05. Mrz 2022, 16:02 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#18 erstellt: 05. Mrz 2022, 16:07
Ist das wirklich die richtige Audio Spur?
Da müsste es eine mit Atmos bezeichnete Spur sowohl in Englisch als auch Deutsch geben

Ist im AVR die Ausgabe von Dolby Atmos eingeschaltet,
Bei Yamaha heißt das z.B. "Objekt basiertes Audio"

Wenn ich das richtig gesehen habe bei Denon Dolby enabled,
Möglicherweise ist auch irgendein virtuelles Surround aktiviert, welches das original Atmos aussperrt

Dazu vielleicht mal die Einstellung "LTSPR Virtualisierung" überprüfen

Funktioniert denn jetzt DolbyVision, ansonsten liegt hier evtl. Ein grundlegendes Problem vor


[Beitrag von Ralf65 am 05. Mrz 2022, 16:21 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#19 erstellt: 05. Mrz 2022, 16:15
Aber Player gibt ja auch laut eigener Angabe nur DD aus. Kein Treu-HD.
langsaam1
Inventar
#20 erstellt: 05. Mrz 2022, 16:43
oder haben wir es hier mit ähnlich gelagerter Problematik zu tun
wie bei der "James Bond 007 Kein Zeit zu sterben " Disc ?
Wo es, wie u.a. auch hier im Forum zu lesen, bei einigen Settings ATMOS irgendwie nicht mochte


[Beitrag von langsaam1 am 05. Mrz 2022, 16:46 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#21 erstellt: 05. Mrz 2022, 17:26
Bei mir läuft die mit ATMOS, gleicher Player.
Nemesis200SX
Inventar
#22 erstellt: 05. Mrz 2022, 19:57
Wenn ich mir die Screenshots so ansehe vermute ich den Fehler beim Player. TrueHD mit 0,6mbit gibt es eigentlich nicht. 0,6mbit (oder 640kbit) ist eine häufig für Dolby Digital verwendete Bitrate... und das kommt ja laut AVR auch an. Dafür würde auch das 5.1 sprechen, mehr geht mit DD nicht.

Ich vermute, dass der Player aus irgendeinem Grund auf die vorhandene Dolby Digital Spur zurückgreift, die als Backup bei jeder TrueHD Tonspur mit auf der Scheibe drauf ist. Irgendeine Einstellung in deinem Player scheint dieses Verhalten auszulösen.
n5pdimi
Inventar
#23 erstellt: 05. Mrz 2022, 20:02
Die Vermutung könnte passen...
AusdemOff
Inventar
#24 erstellt: 05. Mrz 2022, 20:05
Wieseo steht HDMI auf YCbCr 4:2:2 12 bit wenn von der Blu-ray YCbCr 4:2:0 10 bit kommt?
Nemesis200SX
Inventar
#25 erstellt: 05. Mrz 2022, 20:52
Weil 420 kein HDMI Standard ist der von Playern ausgegeben werden kann.
Ralf65
Inventar
#26 erstellt: 05. Mrz 2022, 21:12
Steht auch so in der BDA der Pana Player und hängt mit dessen Ausgabe mit dem verwendeten TV zusammen.
Unterstützt der TV max 4K60p 4.2.0. mit 8bit, ist die Ausgabe 4K50p/60p 4:2:0 zu wählen
Unterstützt der TV max 4K50p/60p 4:2:2 mit 12bit, ist die Ausgabe 4K50p/60p 4:4:4: zu wählen


[Beitrag von Ralf65 am 05. Mrz 2022, 21:13 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#27 erstellt: 06. Mrz 2022, 01:37

Nemesis200SX (Beitrag #25) schrieb:
Weil 420 kein HDMI Standard ist der von Playern ausgegeben werden kann.

Dumm nur, das HDMI gar keinen Standard kennt. Die Übertragung erfolgt grundsätzlich in RGB (4:4:4) 8 bit Frames.
Was dann da reingebastelt wird liegt am Sender/Empfänger.

Also im Klartext: Wenn eines der Geräte in der HDMI-Kette kein YCbCr 4:2:2 12 bit kann bleibt der TV dunkel.
Nemesis200SX
Inventar
#28 erstellt: 06. Mrz 2022, 01:58
Stimmt aber das war nicht deine Frage. Du hast gefragt warum Yuv 422 ausgegeben wird wenn der content in yuv 420 vorliegt. Darauf bezog sich meine Antwort. Ich kenne keinen Player der HDR in YUV 420 ausgeben kann. Das wird immer auf 422 oder 444 aufgeblasen... sonst gibt's kein HDR.
AusdemOff
Inventar
#29 erstellt: 06. Mrz 2022, 02:56
Genau das eben ist falsch.

Prinzipiell geben alle Player YCbCr 4:2:0 8 oder 10 bit aus, aber über das RGB 4:4:4 8 bit frame von HDMI.

Nochmal zum Mitschreiben: HDMI kann nur RGB 4:4:4 8 bit frames.

Man kann den Player auf YCbCr 4:2:2 zwingen, dann rechnet er aber intern hoch, was wiederum unnötig
Bandbreite kostet. Mit HDR hat das übrigens überhaupt nichts zu tun, bis auf die 10 bit die das Originalsignal können muss,
sonst gibt es kein HDR.

Merkwürdigerweise zeigen viele Geräte das HDMI Format an und nicht die eigentliche Payload. Das ist eine Implementationsfrage. Dies geschieht häufig im 4k oder 8k Modus mit 10 oder mehr bits.

Die weitere Verwirrung geschieht dann im TV: Um das wie auch immer über HDMI angelieferte Signal darstellen zu können
rechnet dieser grundsätzlich alles auf RGB 4:4:4 hoch. Das geschieht aber nicht mittels den üblichen Matrizes sondern gleich
angepasst an die EOTF des Panels.

Und das ist eben der Unterschied. Zwingt man den Player zum Umrechnen geschieht also das ganze gleich zweimal.
Erstens die Umrechnung mit Standardmatrizes im Player und dann nochmals im Empfänger (TV) mittels EOTF.

Der Seiteneffekt: man belastet die HDMI-Strecke mit unnötigen Daten die u. U. nicht von jedem Gerät unfallfrei
verarbeitet werden. Lerneffekt: Traue den Anzeigen der Geräte nicht wenn du nicht weißt was da wirklich passiert.
Die Geräte zeigen halt oftmals schlicht Murks an.

Für alle nicht Techniker:
YUV und YCbCr sind nicht das Gleiche. Es hängt von der verwendeten Nomenklatur ab. YUV kommt u.A. auch aus der
veralteten analogen PAL-Technik. Hierin bezeichnen die Komponenten U und V die modullierten und um 180° alternierenden
Farbträger. Beide Ausdrücke werden aber, wie wir gerade wieder sehen, auch gleichbedeutend verwendet.
Ähnlich wie nits und cd/m².
Das wäre dann z.B. vergleichbar mit der Ableitung nach der Zeit. Die Mathematiker verwenden bei der ersten, zweiten,
dritten etc. Ableitung ', '' und ''', so z.B. x'(t), x''(t), etc. Die Physiker verwenden hier Punkte über den Termen und so mancher
Elektrotechniker verwendet Unterstreichungen.
Nemesis200SX
Inventar
#30 erstellt: 06. Mrz 2022, 09:36
ein wunderschöner wissenschaftlicher Beitrag. Hast du auch praktische Erfahrung mit Playern? Ich habe 2 hier rumstehen. Einen Sony und einen Samsung.

Der Sony ist angeschlossen und im Einsatz.
Unter Farbraum stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung
Auto (dann wird 4:2:2 ausgegeben)
YCbCr 4:2:2
YCbCr 4:4:4
RGB

ausgegeben werden immer 12bit wenn ein HDR Signal anliegt, egal welche der obigen Einstellungen ich verwende. Ich habe keine Möglichkeit den Player daran zu hindern etwas "dazu zu dichten"

Das Selbe gilt übrigens auch für die Playstation. Da gibt es eine Option Namens "Deep Color" die aktiviert sein muss wenn man HDR haben möchte. Sobald die aktiv ist, werden immer 12bit ausgegeben. Scheint wohl so ein Sony Ding zu sein, dass keine 10bit Ausgabe möglich ist. Will man HDR gibts automatisch 12bit.

Beim Samsung konnte ich 10bit ausgeben lassen wenn ich mich richtig erinnere. Aber auch hier stehen nur die oben genannten Auswahlmöglichkeiten für den Farbraum zur Verfügung.

Das einzige Gerät mit dem ich YCbCr 4:2:0 10bit ausgeben kann ist mein PC. Da kann ich diese Ausgabe im Grafiktreiber forcieren.


Lerneffekt: Traue den Anzeigen der Geräte nicht wenn du nicht weißt was da wirklich passiert.

Da stimme ich dir zu, ich lese die Signal Infos mit einer HD Fury Diva aus.


[Beitrag von Nemesis200SX am 06. Mrz 2022, 09:37 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#31 erstellt: 06. Mrz 2022, 09:39
@ausdemOff/Post 29:

Vielen Dank für diese detaillierten Erläuterungen!

So in die Tiefe geht es selten!

Hättest du einen Tipp zu einem Fachbuch zu dem Thema? Oder weiterführende Links?

Vielen Dank!
n5pdimi
Inventar
#32 erstellt: 06. Mrz 2022, 15:00
So, um mal wieder auf das Problem des TE zurückzukommen, hier mal ein Fächerschuss meiner Screens (sorry, das manche bisschen verwackelt sind):

Output

2

3

4

5

Anmerkung: Das Statusbild wurde bei Pause gemacht, deshalb kein Bitrate für den Ton, die ist aber erheblich höher als 0,4 im Bwegetbild. Glaube irgendwas mit 2,x.


[Beitrag von n5pdimi am 06. Mrz 2022, 16:23 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#33 erstellt: 06. Mrz 2022, 17:51

Apalone (Beitrag #31) schrieb:
@ausdemOff/Post 29:
Vielen Dank für diese detaillierten Erläuterungen!
So in die Tiefe geht es selten!
Hättest du einen Tipp zu einem Fachbuch zu dem Thema? Oder weiterführende Links?
Vielen Dank!

Fachbücher und Links zu dem Thema gibt es zu Hauf.
Wenn man sich länger und etwas kritischer mit dem Thema befasst stolpert man früher oder später
über all die Dinge. Für mich ist das Ganze täglich Brot.

Gedruckte Bücher sind ein altruistischer Luxus. Kaum geschrieben und gedruckt, schon veraltet.

Bei der Internetrecherche gilt grundsätzlich: Glaube niemals etwas, wenn es nicht durch mindestens eine
weitere unabhängige Quelle bestätigt wurde. Also damit ist keine Verlinkung oder Copy and Paste gemeint.

Suche vornehmlich Original- oder Erstquellen.
Beispiele:
- HDMI erst bei HDMI.org,
- andere Interfaces: IEEE.org, SMPTE. org, etc.
- Videostandards, Sendeverfahren, etc.: ITU.int, tech.ebu.ch
- Medien: us.blu-raydisc.com
Dann erst weiterführende Links zur Vertiefung/Erklärung.
AusdemOff
Inventar
#34 erstellt: 06. Mrz 2022, 17:53
Yep, zurück zum TE:

Vermutung: irgend ein Gerät in der Kette kann einen der hier genannten Formate nicht.

Lösungsansatz: alles bei allen Geräten auf Minimumeinstellung und dann nach und nach vom Sender hin zum TV
die Einstellungen erhöhen. Irgendwann steigt dann ein Gerät aus. Das ist dann der Übeltäter.
matthias.jobst
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 07. Mrz 2022, 00:22
@AusdemOff: in der Kette können alle 3 Geräte die Formate

Inzwischen hab ich's immerhin geschafft, dass grundsätzlich das 7.1 Signal genommen wird von einer entsprechenden Disc. Weitergegeben wird aber immer noch "nur" DD, nicht TrueHD... 🤔

PXL_20220306_211317934.MP
PXL_20220306_211439319
Nemesis200SX
Inventar
#36 erstellt: 07. Mrz 2022, 00:32
Hast du deine Einstellungen mit denen von n5pdimi abgeglichen?
Ralf65
Inventar
#37 erstellt: 07. Mrz 2022, 07:32
@matthias.jobst

nochmal die Frage:
Funktioniert mittlerweile DolbyVision ?

Ist "Neural-X" aktiviert ?
dieses vielleicht einmal ausschalten

teste mal einen anderen HDMI Eingang am AVR
n5pdimi
Inventar
#38 erstellt: 07. Mrz 2022, 10:28
Ja, also erstmal wäre es total tüffi, wenn wir das hier mal bis zum Schluss für die Zukunft gelöst bekämen, weil ich meine, es hätte sogar nochmal jemand das gleiche Problem gehabt.
Der Panasonic hat ja unzählige Einstellungen in irgendwelchen Menüs (zum Teil im Setup - zum Tei nur bei laufender Disc zugänglich), die sich irgendwie auf die Tonausgabe auswirken (und von denen auch ICH nicht so wirklich kapiert habe, was sie eigentlich machen). Stichworte "Hohe klangklarheit" - Downsampling usw..
Am Ende habe ich (wie Ralf65) halt auch nen ganz andere AVR (YAMAHA vs. DENON). Wobei ich immernoch glaube, dass das mit Playereinstellungen zu tun hat. Der AVR macht ja nur "Shit in -Shit Out" und für TrueHD braucht man auch keinen erweiterten HDMi Modus oder sowas. Das ist AVR Standard seit 2007/2008.
Bei der DolbyVision Geschichte kann ich leider nicht helfen - mein 4K Display (Beamer) kann eh "nur" HDR10. Mein DV fähiger OLED steht in einem anderen Zimmer und ist nicht mit einem AVR verbunden.
Ralf65
Inventar
#39 erstellt: 07. Mrz 2022, 11:41
die Frage ist halt, ob hier irgendwo ein generelles Problem vorliegt....?
Wenn (so wie ich das verstanden habe) "auch" DolbyVision nicht funktioniert, obwohl dabei ein aktueller TV zum Einsatz kommt, der auch noch korrekt konfiguriert ist (Optimiertes Format), dann kommt es mir spanisch vor, wenn daneben auch DolbyAtmos nicht funktioniert, obwohl alle Einstellungen dazu korrekt gewählt scheinen.
In Summe klingt das nicht alleine nach einer falsch gewählten Einstellung am Player, zumal ja auch der AVR neuesten Datums ist.

von daher würde ich zur Sicherheit noch einmal jeweils die Grundvoraussetzung dazu überprüfen.

1. Ist die FW auf allen Geräten auf dem neuesten Stand.
2. Ist der TV korrekt konfiguriert, der entsprechende verwendete HDMI korrekt eingestellt (Optimiertes Format)
3. Ist der AVR korrekt konfiguriert (4K/8K Signalformat "Erweitert")
4. Gibt es am AVR eine Einstellung zur Aktivierung von Atmos (bei Yamaha "Objektbasiertes Audio") bzw.,
wird durch eine "aktuell" gewählte Funktion (Upmixer ?) möglicherweise die Atmos Dekodierung ausgeschlossen?

Sony TV HDMI Menu Einstellung
Snap619
Panasonic Setting
Settings

bei einem älteren Yamaha AVR hatte ich seinerzeit auch einmal die Kuriosität das DolbyAtmos nicht funktionierte, die Einstellungen waren korrekt gewählt, am Ende lag es "nur" an dem verwendeten HDMI Eingang des AVR, über einen anderen HDMI Eingang am AVR funktionierte DolbyAtmos bei gleichen Settings ohne irgendwelche Probleme, warum auch immer..

von daher wäre auch mal die Wahl eines anderen HDMI Ports am AVR eine "mögliche" Option


[Beitrag von Ralf65 am 07. Mrz 2022, 11:47 bearbeitet]
panafan1510
Inventar
#40 erstellt: 07. Mrz 2022, 11:48

matthias.jobst (Beitrag #35) schrieb:


Inzwischen hab ich's immerhin geschafft, dass grundsätzlich das 7.1 Signal genommen wird von einer entsprechenden Disc. Weitergegeben wird aber immer noch "nur" DD, nicht TrueHD... 🤔

PXL_20220306_211317934.MP
PXL_20220306_211439319


Hallo Mathias,
irgendwie bin ich bei deinem Speaker Setup etwas verwirrt .
Dein AVR sagt , dass am Eingang (input signal) ein 6.1 (SB signal mono) vom Player ankommt.
im AVR Speaker Setup gibt es aber keine SB Speaker ? Also kann der AVR das Input Signal nicht 1:1 darstellen
könnte es sein , dass dein AVR deswegen das TrueHD Audio Signal wieder auf DD runter rechnet ?
Stehen die SB Speaker im AVR auf "nicht vorhanden". Wenn ja , dann ändere doch mal das Speaker Setup im AVR auf SBR und SBR vorhanden
und schau mal was passiert .
Du hast zwar FDL+FDR Speaker im AVR aktiv , aber für diese kommt ja kein Signal vom Player

wie hier auch schon andere User sagten , stimmt irgendwo in den Einstellungen der Gerätekette etwas nicht , bzw passt nicht zu einander.
um Fehlerquellen zu finden , macht es auch manchmal Sinn die A/V Kette zu trennen . Der Player gibt ja die Möglichkeit
Ralf65
Inventar
#41 erstellt: 07. Mrz 2022, 12:01
ja, irgendetwas scheint da faul,
kenne mich leider bei DENON nicht so im Detail aus mit den Funktionen, meine aber irgendwas von einem Setting bei der Endstufen Zuweisung von "Atmos enabled" (Front Dolby, Surround Dolby) gelesen zu haben, was man dazu mal überprüfen müsste.
"Front High", so wie ich das deute, läge demnach ja gar nicht am AVR Eingang an...

dazu wäre dann interessant, ob die angeschlossenen Lautsprecher mittels des "Test Tones" auch korrekt angesprochen werden


[Beitrag von Ralf65 am 07. Mrz 2022, 12:31 bearbeitet]
panafan1510
Inventar
#42 erstellt: 07. Mrz 2022, 12:41

Ralf65 (Beitrag #41) schrieb:
ja, irgendetwas scheint da faul,

....ich denke , das auch in den Einstellungen der Kette zuviel "Gefummele" vorhanden ist .
wie Du schon gepostest hast , macht es auch einfach mal Sinn ALLES auf "AUTO" einzustellen.
also am TV, Player und AVR.
wenn dann die Setups der Speaker mit den tatsächlich Vorhandenen Lautsprechern übereinstimmt , dann meldet sich schon irgendein Gerät und "sagt" , das geht so nicht ...dazu gibt es diese "Auto Modes" in den modernen Geräten.
Was die Probleme des Video Bereiches angeht , würde ich erstmal eine Direktverbindung vom Player zum TV herstellen und schauen ob die beiden sich im "Auto" Setup "verstehen"
gleiches würde ich im Audiobereich zwischen Player und AVR testen... wie gesagt , der Player kann das ja

was mich etwas verwirrt ist die Tatsache , dass der Matthias (lauf AVR Anzeige) FDR+FDL LS hat , aber keine SB LS ?
TrueHD , macht doch erst bei vorhandenen SBR+SBL Sinn ....?
ich habe selbst auch keine SB LS....demzufolge macht meine Vorstufe aus dem TrueHD Signal , welches vom Oppo kommt , eine "Matrix" für die vorhandene 5.2 Konfig....und das im "Auto" Mode.
das Display der Vorstufe zeigt dann "Auto HD Surround" an


[Beitrag von panafan1510 am 07. Mrz 2022, 12:56 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#43 erstellt: 07. Mrz 2022, 12:45
Hmm, dem Player ist doch aber ziemlich schnurpsegal, was an Lautsprechern dahinter kommt. Also warum gibt er das TrueHD 7.1 Signal als DolbyDigital 5.1 aus? Das sollte bei korrekter Konfiguration doch auch TrueHD 7.1 sein, wie bei mir, selbst wenn dahinter nur ein Stereo Setup käme. Dafür ist es ja "Bitstream", den Rest macht dann der AVR. Bei Ton findet doch auch kein Handshake statt, wie bei Video. Wenn ich einem Player sage "gib alles als Bistream rüber" und der AVR kann das nicht verarbeiten, bleibt er einfach stumm, oder?
n5pdimi
Inventar
#44 erstellt: 07. Mrz 2022, 12:47
[quote="panafan1510 (Beitrag #42)"][quote="Ralf65 (Beitrag #41)"]
was mich etwas verwirrt ist die Tatsache , dass der Matthias (lauf AVR Anzeige) FDR+FDL LS hat , aber keine SB LS ?
TrueHD , macht doch erst bei vorhandenen SBR+SBL Sinn ....?
[/quote]

Das ist ja das 5.1.2 ATMOS Setup, ob SB vorhanden sind oder nicht ist dabei vollkommen egal.
Ralf65
Inventar
#45 erstellt: 07. Mrz 2022, 12:53
demnach wäre es vielleicht am sinnvollsten einmal den AVR auf Werkeinstellungen zurück zu setzen,
damit könnte man am ehesten schon mal eine "ungewollt" vorgenommene falsche Einstellung ausschließen, die aktuell möglicherweise irgend etwas blockiert.....
panafan1510
Inventar
#46 erstellt: 07. Mrz 2022, 13:32

n5pdimi (Beitrag #44) schrieb:

Das ist ja das 5.1.2 ATMOS Setup, ob SB vorhanden sind oder nicht ist dabei vollkommen egal.

das mag ja so sein , aber im konkret dargestelltem Fall gibt es keine ATMOS signale vom Player zum AVR
ich weiß allerdings nicht , was der AVR vom Matthias aus dem ankommenden 6.1 Signal "zaubert"
Ralf65
Inventar
#47 erstellt: 07. Mrz 2022, 13:39
würde es wie gewünscht (vorausgesetzt) funktionieren, müsste der AVR dann doch eigentlich auch ATMOS im Display visualisieren,
oder ist das bei DENON nicht der Fall....?
Nemesis200SX
Inventar
#48 erstellt: 07. Mrz 2022, 13:44
Doch
panafan1510
Inventar
#49 erstellt: 07. Mrz 2022, 13:46

n5pdimi (Beitrag #43) schrieb:
Bei Ton findet doch auch kein Handshake statt, wie bei Video. Wenn ich einem Player sage "gib alles als Bistream rüber" und der AVR kann das nicht verarbeiten, bleibt er einfach stumm, oder?

das ist so auch nicht für alle Geräte richtig . Beim Oppo ist es so , dass wenn beide HDMI Ausgänge genutzt werden,
dann erkennt der Oppo am "only Audio" Ausgang , mit wem er es zu tun hat und decodiert die Signale selbst so , dass sie dem darstellbarem Audioformat des Empfängers entsprechen.
Recht hast Du bei dem Speakern , hier gibt dann der AVR/Vorstufe das wieder , was laut Speaker Setup möglich ist.dies wiederum ist dem Player vollig
schnurpsegal

Edit: es mag zwar wie "alte Schule" klingen , aber eine Trennung von A&V macht eine Fehlersuche doch irgenwie einfacher.
ist halt nur ein HDMI kabel mehr .
außerdem ist es doch gerade im Video Bereich so , dass die heutigen TV's und Player auf jedwede zusätzliche Untestützung durch AVR gut verzichten können.... und damit auch Fehler in der Übertragung ausbleiben. Wenn es schon durch den AVR gehen soll/muß dann ist es auf jeden Fall gut , wenn dieser sich im Video Signal "neutral" verhält und einfach alles nur 1:1 durchleitet (wobei hier natürlich die HDMI Standarts überein stimmen müssen)
......der TV und der Player brauchen für eine optimale Bilddarstellung jedenfals kein "Zwischen Gerät"


[Beitrag von panafan1510 am 07. Mrz 2022, 14:56 bearbeitet]
matthias.jobst
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 10. Mrz 2022, 00:12
Ich hab jetzt Video und Audio Ausgabe auf zwei HDMI Kabel getrennt, Video direkt in den TV und Audio zum AVR. Audioproblem bleibt bestehen. Ich hab keine Ahnung mehr was zu tun...

PXL_20220309_210436142
PXL_20220309_210518519
Ralf65
Inventar
#51 erstellt: 10. Mrz 2022, 07:12
setze den AVR mal in den Auslieferzustand zurück, damit erreichst Du zumindest erst einmal wieder eine neutrale Basis,
im Anschluss kannst Du dann Schritt für Schritt die nötigen Einstellungen vornehmen, wie z.B. die Auswahl vom:

4K/8K Signalformat > (Erweitert)
Dolby-Klangmodus > Klangmodus > (DolbyAtmos)
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Atmos, PC, TV
djme2k am 23.03.2021  –  Letzte Antwort am 26.03.2021  –  8 Beiträge
Dolby Atmos über Optical
Jukill am 08.09.2020  –  Letzte Antwort am 08.09.2020  –  5 Beiträge
Dolby atmos Planung (soundbar)
.miles am 23.06.2022  –  Letzte Antwort am 24.06.2022  –  8 Beiträge
Kein Dolby Atmos nur Dolby Audio
T.Anders am 14.09.2019  –  Letzte Antwort am 21.12.2020  –  28 Beiträge
Dolby Atmos Ton
Marcus1402 am 12.11.2019  –  Letzte Antwort am 18.11.2019  –  12 Beiträge
Dolby Atmos über Netflix etc
Semmel82 am 06.06.2018  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  183 Beiträge
LG TV / Netflix & Dolby Atmos
manoloxxl am 20.12.2019  –  Letzte Antwort am 05.01.2020  –  15 Beiträge
Kein Dolby Atmos - aber warum ?
Bladetrin_ am 05.11.2023  –  Letzte Antwort am 06.11.2023  –  7 Beiträge
Dolby Atmos Problem über eARC
Torro007 am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 05.12.2020  –  23 Beiträge
Welches HDMI für Dolby Atmos?
Semmel82 am 08.06.2018  –  Letzte Antwort am 27.01.2019  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen