Behringer UCA222 Mikrofon

+A -A
Autor
Beitrag
SchrödingersKatze
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Jul 2015, 16:35
Servus,

ich habe mir vor kurzem ein Behringer UCA222 gekauft, um mein nues Headset (HypeX Cloud) etwas zu unterstützen, allerdings bin ich zu unfähig das Mikrofon zum laufen zu bringen. Ich habe mir extra ein Y-Kabel gekauft, damit ich den einen Klinkenstecker mit den zwei Cinch Anschlüssen verbinden kann.
Ich habe die Kopfhörer in den Headphone Input gesteckt das Mic in den normalen Input und dann alles an einen USB Port angeschlossen.
Aber ich kann das Mikrofon nicht nutzen es wird zwar angezeigt in der Systemsteuerung, aber es kommt kein Ton.
Treiber hat man ja keinen, also kann ich dort auch nichts umstellen. Weiß jetzt nicht was ich noch machen soll, vll ist was defekt, aber glaube ich eher nicht.
Bei dem Schalter Monitoring On/Off habe ich beide Einstellungen getestet, hat aber nichts bewirkt.

Freue mich über eure Hilfe.
audiophilanthrop
Inventar
#2 erstellt: 23. Jul 2015, 18:23
Ein UCA222 hat ja auch keinen Mikrofoneingang. Reiner Line-In. Keine Speisespannung, keine zusätzliche Vorverstärkung. Ergo, geht nicht.

(Nebenbei ist das aufnahmeseitig eh nicht so der totale Knaller, da ist manch neuzeitlicher Onboard-Codec deutlich besser. Wenn du für USB was besseres als Onboard haben willst, mußt du schon mindestens 'nen 50er z.B. für ein Creative X-Fi Surround hinblättern. Intern geht's auch 20 günstiger.)


[Beitrag von audiophilanthrop am 23. Jul 2015, 18:23 bearbeitet]
SchrödingersKatze
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Jul 2015, 18:37
Ach so echt? Oh man ich habe extra in einem Forum nachgefragt was ich mir für eine Soundkarte kaufen soll und dann empfehlen die mir sowas...
Ich habe mir eine Asus Xonar DGX bestellt, mit der bin ich recht zufrieden.
Es wundert mich allerdings, dass ich gar kein Mikrofon rauschen mehr habe, mit meiner jetzigen Creative Soundblaster Xifi Titanum, rauscht es nämlich schon hörbar, aber ich weiß nicht warum...
audiophilanthrop
Inventar
#4 erstellt: 23. Jul 2015, 19:01

SchrödingersKatze (Beitrag #3) schrieb:
Es wundert mich allerdings, dass ich gar kein Mikrofon rauschen mehr habe,

In welcher Gerätekonstellation genau?

SchrödingersKatze (Beitrag #3) schrieb:
mit meiner jetzigen Creative Soundblaster Xifi Titanum, rauscht es nämlich schon hörbar, aber ich weiß nicht warum...

Klassische Creative-Karten hatten üblicherweise ordentlich Vorverstärkung auf dem Mikrofoneingang, bald schon etwas sehr viel. Größenordnung 50 dB. Da kommt natürlich ordentlich Rauschen mit (egal ob vom Mikrofon, einer nicht ganz sauberen Speisespannung oder dem Vorverstärker selbst). Besonders verzerrungsarm arbeitet der verbaute Opamp dann auch nicht mehr, selbst wenn der Eingang noch nicht übersteuert wird.

X-Fi Ti zu DGX, ist das nicht eher ein Downgrade? Gut, die DGX dürfte wohl etwas besser für den Kopfhörerbetrieb sein.
SchrödingersKatze
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Jul 2015, 20:45
In welcher Konstellation das Rauschen weg ist?
Asus Xonar DGX intern verbaut am PCIe Slot (derselbe wie vorher die Creative) und dann mein HyperX Cloud I an dem Mic und Heahphone Input angeschlossen. Alle Sonderfeatures wie Mikrofonverstärkung habe ich ausgeschalten, falls ich alle gefunden habe.

Kann man bei der Creative diesen Vorverstärker ausschalten? Ich habe eigentlich schon alles aus, aber vll habe ich etwas übersehen.

In diesem Thread habe ich schon mal versucht, das Problem zu beheben, aber leider konnte mir niemand richtig helfen.
audiophilanthrop
Inventar
#6 erstellt: 23. Jul 2015, 21:36

SchrödingersKatze (Beitrag #5) schrieb:
In welcher Konstellation das Rauschen weg ist?
Asus Xonar DGX intern verbaut am PCIe Slot (derselbe wie vorher die Creative) und dann mein HyperX Cloud I an dem Mic und Heahphone Input angeschlossen. Alle Sonderfeatures wie Mikrofonverstärkung habe ich ausgeschalten, falls ich alle gefunden habe.

Hast du denn auf die Art nicht etwas sehr wenig Pegel beim Mic? Bei der Essence ST(X) hat schon mancher geflucht, daß entweder das Signal ziemlich leise oder übersteuert war (mit Mic-Boost).

SchrödingersKatze (Beitrag #5) schrieb:
Kann man bei der Creative diesen Vorverstärker ausschalten?

NAFAIK. Du könntest den FlexiJack auf Line-In schalten, aber dann ist schätzungsweise auch die Speisespannung fürs Mic weg! Ist also auch nix.

Wenn man da den Gain auf etwas praxisgerechtere Werte wie 30 dB reduzieren wollte, müßte man der Sache wohl mit dem heißen Ende des Lötkolbens zu Leibe rücken (verantwortlich ist der Bereich um den MC33078, beim PCIe-Modell rechts oben) - wobei ich jetzt vermute, daß das Tauschen futzeliger SMD-Widerstände keine Begeisterungsstürme auslösen wird, zumal die Schaltung vorher etwas reverse-engineered sein will. Wäre aber immerhin eine Gelegenheit, den Ausgang des OPs in den A-Betrieb zu bugsieren, der hat's nötig...
SchrödingersKatze
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Jul 2015, 23:16
Der Pegel ist super und selbst mit Boost rauscht es gar nicht, nicht mal in Skype.
Mit Boost is es mir irgendwie zu aufdringlich.

hm ok ich bin kein Fan von an meiner Hardware rum löten .
audiophilanthrop
Inventar
#8 erstellt: 23. Jul 2015, 23:52

SchrödingersKatze (Beitrag #7) schrieb:
Mit Boost is es mir irgendwie zu aufdringlich.

Wahrscheinlich schon übersteuert.

Hmm, vielleicht stopfe ich mir auch noch mal eine DGX oder DG in den Rechner... ich habe zwar schon die direkte Konkurrenz (Audigy FX), die ist aber aufnahmeseitig eher so la-la (Rauschabstand zwar gut, aber Klirr und Welligkeit des Digitalfilters nur Onboardsound-Niveau - kein Wunder bei 'nem ALC898). Wenn man so eine Karte selber hat, kann man den Leuten auch besser Tips geben.


[Beitrag von audiophilanthrop am 23. Jul 2015, 23:55 bearbeitet]
SchrödingersKatze
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Jul 2015, 00:08
Also ich habe sie erst seit 2 tagen aber sie hat mich shcon begeistert, ich finde der Bass kommt bisschen besser rüber und mein Mikrofon ist absolut rauschfrei.

Bzgl des Behringer, den kann ich zurückschicken oder, der nützt mir nichts?
audiophilanthrop
Inventar
#10 erstellt: 24. Jul 2015, 00:39

SchrödingersKatze (Beitrag #9) schrieb:
Bzgl des Behringer, den kann ich zurückschicken oder, der nützt mir nichts?

Wenn du nicht gerade 'nen USB-DAC für 'nen Raspberry Pi brauchst oder sowas... Sonst fällt mir auch nix ein, wozu du das Teil noch gebrauchen könntest.
SchrödingersKatze
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Jul 2015, 09:06
Dann schicke ich's wohl zurück schade.
Wenn ich das Headset bei meiner Creative Soundkarte hinten anschließe, rauscht es ziemlich und ich höre mich reden.
Das lässt sich beheben, wenn ich im Treiber den Line-In Port mute.
Kannst du mir erklären woran das liegt?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mikrofon an LG BH9540TW
xIMULATE am 23.06.2016  –  Letzte Antwort am 23.06.2016  –  7 Beiträge
Wie am besten Mikrofon anschließen
Smilidon am 09.05.2012  –  Letzte Antwort am 10.05.2012  –  6 Beiträge
Behringer Xenyx Q802USB Cinch OUT Problem!
Fabilicous am 31.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  2 Beiträge
Mikrofon anschließen?
Gp300 am 29.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  7 Beiträge
Verkabelung Mikrofon - Mischpult - Verstärker
Feyibel am 23.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.03.2009  –  50 Beiträge
Anschluss für das Mikrofon
zwbsch am 28.07.2011  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  3 Beiträge
Verbindung Mikrofon-Verstärker-Lautsprecher
mdmmm am 07.04.2009  –  Letzte Antwort am 07.04.2009  –  2 Beiträge
Mikrofon trotz Soundanlage
Tom.br am 23.04.2020  –  Letzte Antwort am 24.04.2020  –  10 Beiträge
Onkyo 607 u Mikrofon
Xrabrax0 am 25.12.2015  –  Letzte Antwort am 25.12.2015  –  6 Beiträge
Mikrofon separat regeln?
erle02 am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 18.10.2016  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.725

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen