Einstieg

+A -A
Autor
Beitrag
imps
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Jun 2018, 20:47
Hallo Schwarmwissen und Spezialisten.
Mich juckt es unglaublich in den Röhrenklang einzusteigen.
Warum:
Seit einiger Zeit am Wiedereinstieg in die analoge Welt, nachdem ich der irrigen Meinung war, dass das ganze Equipment und der damit verbundene Platz, Verschwendung und Selbsttäuschung ist.
Na gut, nach einiger Zeit mit Raumfeld/Teufel in Aktiv fehlte mir die "Seele". Als externe und emotionalere Quelle vom Streaming in Ergänzung tat und tut es noch heute ein Rega Planet.
Den wieder geliebten Yamaha AX-1070 in die Revision geschickt bei "good old hifi", Technics 1200GR mit 2M black rangeholt, und es fehlt immer noch was. Wärme? Als Phono project phono tube S2. PMC twenty5/22 in der Wiedergabe.
Soweit zur Geschichte.
Nun hab ich mich aufgrund der Präsenz im Netz auf den Opera Consonance M100 Plus eingelesen und geschossen. Es gibt ja aber nicht nur eine Wahrheit...
Na eben, Budget bis 2K. Gerne auch gebraucht, bei e-bay mit 880 €, von 2001, hab ich grad gekuscht.
Ich bitte um Vorschläge, fundierte, für Alternativen.
Etwas ratlos, aber soweit konzentriert, ehe ich mir irgendwelchen Mist in die Bude hole.
Danke für euer Wissen
ron
raindancer
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2018, 11:12

imps (Beitrag #1) schrieb:
Nun hab ich mich aufgrund der Präsenz im Netz auf den Opera Consonance M100 Plus eingelesen und geschossen.

Ähem, das ist aber eine Transe.

aloa raindancer
Anro1
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 30. Jun 2018, 11:27
Transistor
Raindancer, wie kommst Du darauf. ?
EL34 PP siehe hier:
Opera Consonance M100 Plus
raindancer
Inventar
#4 erstellt: 30. Jun 2018, 11:50
über den bin ich gestolpert: Opera
Anro1
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 30. Jun 2018, 16:22
Kleiner Glaskolben Unterschied zwischen M & A
13mart
Inventar
#6 erstellt: 01. Jul 2018, 11:50

imps (Beitrag #1) schrieb:

Nun hab ich mich aufgrund der Präsenz im Netz auf den Opera Consonance M100 Plus eingelesen und geschossen. Es gibt ja aber nicht nur eine Wahrheit...


Und es gibt nicht nur einen Lautsprecher.
Typen mit unkompliziertem Impedanzgang
und ordentlichem Wirkungsgrad können
mit Röhrenendstufen funktionieren. Eine
allgemeine Empfehlung wäre nichts wert.

Gruß Mart
PeHaJoPe
Inventar
#7 erstellt: 01. Jul 2018, 12:22
oft ist es ja auch so, das der Einstieg in die Röhrenwelt auch mit evtl Watt verbunden wird.
Viele neuen alten Röhrenliebhaber kaufen oft aus Gründen des finanziellen Budgets und wei sie ja noch sogenanntegute LS stehen haben eben ein Gerät welches dann mit relativ hoher Wattzahl (nicht Leistung) ausgestattet ist.

Nichts gegen die Geräte, sie klingen zum Teil sehr gut und befriedigen auch zum größten Teil die Jünger.
Aber richtig interessant wird es zumeist erst bei den Geräten die bewusst mit wenig Watt arbeiten. Da geht es dann schon mal in die teils schmerzenden Geldbeutel.

Nur heute haben wir das Internet und es muss niemand größere Anfangsfehler machen so wie die meisten von uns "Alten" die sich mit der Materie nicht so gut auskennen und auch die Finger aus diesen Geräten rauslassen (sollten), so wie ich.

Ich habe viel Lehrgeld bezahlt und hätte heute ganz bestimmt mein Wunschgerät passend zu meinen LS im Raum stehen, wenn ich eben mehr Orientierungshilfe und nicht nur auf das Geschreibe vieler geachtet hätte.

Ich bin aber dennoch mit meinem "Opera Consonance Cyber 100 15th Anniversary" soweit mehr als zufrieden, obwohl ich die Leistung auf keinen Fall brauche.

Manche (viele) sind der Meinung, man muss es auch mal krachen lassen können und dazu sind ein paar Watt schon von Nöten.
Ich zweifle daran.
imps
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Jul 2018, 14:34
Hi, danke für eure Antworten.
Nunja, hohe Lautstärken brauch ich schon länger nicht mehr. Die Nachbarn auch nicht. Musik in moderater Lautstärke komplett wiederzugeben ist in meinen Augen die hohe Kunst und mir ein Genuß.
Ich denke auch nicht das die PMC twenty5/22 bei 8 Ohm und 89dB (1W / 1m) besonders leistungshungrig ist. Sicher gibt es Wirkungsstärkere...
Kommt für mich die Frage auf, ab wieviel Watt da ein harmonisches Zusammenspiel möglich ist? Wie so oft wird das dann aber in den eigenen 4 Wänden zu entscheiden sein.
Es scheint ja erstmal nicht falsch zu sein die Opera Consonance M100 Plus in die mögliche Testreihe aufzunehmen. Aufgefallen ist mir weiterhin der Pure Sound A30, der Cayin CS-55A EL 34, tja, usw. ...

Grüße
ron
laminin
Inventar
#9 erstellt: 01. Jul 2018, 17:01

Musik in moderater Lautstärke komplett wiederzugeben ist in meinen Augen die hohe Kunst .....


was ein (linear arbeitender) Verstaerker ohne Tonkontrolle und/oder loudness Funktion nicht kann.
Anro1
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 01. Jul 2018, 17:13
Hallo Imps

vielleicht noch ein Tipp.
Der BeWitch 6550 ist meines Wissens nahezu baugleich mit dem PureSound A30, wird aber deutlich kostengünstiger angeboten.
Siehe z.B. hier:
BeWitch 6550

Grüsse und viel Erfolg bei der Auswahl.


[Beitrag von Anro1 am 01. Jul 2018, 17:17 bearbeitet]
imps
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 01. Jul 2018, 20:10
Hi
@laminin
was ein (linear arbeitender) Verstaerker ohne Tonkontrolle und/oder loudness Funktion nicht kann.

Das mag ja alles richtig sein, ist es ja auch!
Aber genau der Faktor schon bei geringer Lautstärke die Töne komplett darzustellen haben mich zu den PMC geifen lassen. Ich höre mit ca. 2,60m im Dreieck, räumlich nicht mehr drin, und bin mit dem AX 1070 in "pure direct" tatsächlich auch bei geringen Lautstärken immer wieder überrascht. Mag ja auch an meinen Ohren liegen, die "selfloudness" reinhauen.
Bei bestimmte Aufnahmen greife ich aber auch gerne auf die interessanten(!?) Einstellungen des AX zurück.
Angemerkt, ballern, für meine Verhältnisse, benötigt auch keine Korrektur,,,
@Anro1
Danke für den Tip, die Kiste hat mir sowieso gut gefallen. Und deine unaufgeregte Art einen Hinweis zugeben!
Bei "black forest", wohl der aktuelle Vertrieb, wär mir eine Bestellung sehr schwer gefallen. Es gibt nach Beschreibung Unterschiede A/B zu reinen A Betrieb, waren es 270W im leerlauf bei A?
Ca. 250 € an Einfuhr und Zollabgaben machen den Preis gemessen an den hier gültigen auch nicht kaputt.
Noch mal Danke für eure Gedanken
ron
raindancer
Inventar
#12 erstellt: 02. Jul 2018, 10:46
Hier noch der Hinweis auf einige Geräte europäischen Ursprungs:

Octave V40, V70 ...
Jadis Orchestra

Beides vom Gebrauchtmarkt sicherlich mit dem genannten budget konform.

aloa raindancer
pragmatiker
Administrator
#13 erstellt: 02. Jul 2018, 21:09
....oder auch, wenn's ein europäischer Entwurf mit bester Verarbeitung ein soll: Gebrauchte Magnat RV1 (wenn man die gebraucht denn noch herkriegt - die Geräte waren zum Neupreis nahezu der Super-Schnapp).....oder gebrauchte und überholte Geräte mit Garantie von Klein & Hummel / Saba-Telewatt.

[EDIT]Ich sehe gerade, daß der Magnat RV1 gebraucht inzwischen mehr kostet als damals neu https://www.ebay.de/...49526.m4383.l4275.c2 .....da hätte man sich mehrere zwecks Verzinsung hinlegen müssen, damals.......

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 02. Jul 2018, 21:17 bearbeitet]
imps
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 03. Jul 2018, 18:28
Hallo,
so, nach vielem Lesen und "Fastkäufen" habe ich mich, mit zugegebener Weise Informations/Bierverwirrung, für einen Bewitch "6550 Russia Tube Hi-fi Integrated Amplifier KT88 Deluxe Edition 2018" entschieden.
@ Anro1, besten Dank für den Tip!
Für meinen Einstieg in die Röhrengeschichte vlt auch preislich passender. Etwa halbes Budget.
Über den entsprechenden Pure Sound A30 gab es viel Gutes zu lesen, wird wohl kein totaler Griff in den Eimer sein.

Vielen Dank für eure Beratung
ron
Anro1
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 04. Jul 2018, 11:19
Hallo Ron

gute Wahl.
Hatte den Puresound A30 (hier mit 6550 Endröhren) längere Zeit bei mir stehen, schönes Gerät.
A30
Wünsche viel Spass und Freude mit den neuen Verstärker.
Grüsse

p.s.
Das wäre der Ayon Spirit gewesen
Ayon Spirit


[Beitrag von Anro1 am 04. Jul 2018, 11:23 bearbeitet]
imps
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 05. Jul 2018, 11:25
Ein schöner ayon!
Naja, ich rede ja noch von Einstieg.
Der Bewitch hat ja jetzt in der 2018 deluxe... Version einen Eingang mehr zu dem A30. Fix.
Ich bin gespannt.
Gruß
ron
PeHaJoPe
Inventar
#17 erstellt: 06. Jul 2018, 17:08
ich bleib dabei, ich fand meinen 845er gewaltig und musikalisch zugleich.
Irgendwo im Nirwana des Bilder-Freds

Den Spirit durfte ich auch mal mein eigen nennen, ist auch optisch eine Schönheit.


[Beitrag von PeHaJoPe am 06. Jul 2018, 17:12 bearbeitet]
imps
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 25. Jul 2018, 19:58
Hi,
um Eure Hilfe nicht komentarlos verpuffen zu lassen hier das Resultat
Bewitch A50 Symphonie
Es war, wie erwartet, nicht ganz problemlos direkt zu bestellen, aber schnelle Komunikation per e-mail. Drei Wochen bis zur Lieferung, wobei der Versand nur eine Woche brauchte. Zoll lief auch gut.
Die 6550 EH hingen wohl beim chinesischen Zoll fest, so dass svetlana 6550c reinkamen. "test and burn in" fand wohl statt.
Gestern Nachmittag das schwere Teil erstmal aufs sideboard, mit Ikeabrett und Gummipucks, gemütlich angeschlossen... Den Plattenspieler, wenn schon alte Wiedergabetechnik.
Ich hatte schon ohne die Röhre 28 Grad in der Hütte... Die 30 Grad wurden dann später, nach drei Stunden Betrieb, nur knapp geknackt...
Über den Klang will ich mich "eigentlich" erstmal nicht äußern.
Es war anders. Am Abend war ich dann auch recht angetan. Hörerweiternde Getränke inklusiv.
Damit die Röhre und ich zusammen kommen muss es erst mal wieder etwas kälter werden, pussykram, ich weiß...
Was es mit Fix Eingang, 1V, auf sich hat, bekomme ich vlt auch noch raus. (?), das Manual ist komplett chinesisch, habe aber in russisch online eine Beschreibung gefunden. Lässt sich besser übersetzen...
Freundin kam rein und sagte: "Boah, sieht das geil aus. Gemütlich im Winter am Röhrenfeuer". Schon mal gut, ob meine Ohren da konform gehen zeigt die Zeit.
Jetzt noch das Prob mit dem Verstärkerumschalter, Lastwiederstand für die Röhre, lösen und ich freu mich, fast, auf den Winter!

Danke für eure Beratung
ron
Anro1
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 26. Jul 2018, 09:35
Hallo Ron

Gratulation, schöner Verstärker, der jetzt mit dem FaceLift IMHO auch noch schöner, moderner und wertiger aussieht.
Wünsche Dir viel Spass und Freude beim Röhren-Hören.
Grüsse
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einstieg in die Röhrenverstärker Welt
bj1909 am 01.11.2023  –  Letzte Antwort am 31.12.2023  –  160 Beiträge
Einstieg in die Welt der Röhren
grummelzwerg am 25.01.2015  –  Letzte Antwort am 26.01.2015  –  8 Beiträge
Röhrenvorstufe - Einstieg in Eigenbau
HCumberdale am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  87 Beiträge
Röhrenverstärker mit RÖHRENKLANG
nostalgiker am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 05.06.2007  –  32 Beiträge
röhrenklang
s_m_e am 12.10.2004  –  Letzte Antwort am 14.10.2004  –  3 Beiträge
Rega Planet Bj 97 ist wählerisch
Black_dog am 15.10.2005  –  Letzte Antwort am 15.10.2005  –  3 Beiträge
Einstieg in die Röhrenklasse
strecky am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 04.02.2008  –  14 Beiträge
Wie Röhrenklang in Kette integrieren?
nemo_ am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 12.01.2013  –  14 Beiträge
Günstige Röhre zum Einstieg gesucht
Taitan am 07.07.2016  –  Letzte Antwort am 08.07.2016  –  8 Beiträge
Röhrenverstärker mit Seele gesucht
KAIO am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen