Panasonic DMR-BST820

+A -A
Autor
Beitrag
123-juergen007
Neuling
#1 erstellt: 17. Mrz 2013, 20:13
Hallo zusammen,
gestern habe ich das tolle Teil gekauft. Es läuft zwar, aber nicht mit dem HDMI-Kabel nur mit "AV 2/Component". Wie kann ich es anstellen, dass der Recorder über den Fernseher (Sony neu) und den Verstärker (Yamaha neu) mit HDMI läuft? Wo stellt man beim Verstärker das Signal für HDMI ein? Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte. Danke im Voraus!
Grüße
J. Bojkow
dialektik
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2013, 23:48
A) welche Geräte genau
B) Wie genau verbunden
C) Welche Einstellungen an den Geräten benutzt
Alf-72
Inventar
#3 erstellt: 18. Mrz 2013, 19:49
Normalerweise... HDMI Kabel vom Pana (Ausgang) zum Yamaha (EIngang)... dann ein weiteres Kabel vom Yamaha (Ausgang) in den Sony (Eingang).
Dann im Yamaha die Aus-/Eingänge entsprechend "schalten" und auch am Sony den richtigen Eingang wählen.

Ansonsten die Fragen von dialektik beantworten
EiGuscheMa
Inventar
#4 erstellt: 18. Mrz 2013, 21:55

123-juergen007 (Beitrag #1) schrieb:
Es läuft zwar, aber nicht mit dem HDMI-Kabel nur mit "AV 2/Component".


[Glaskugelmodus]
vermutlich will er vom TV per HDMI etwas aufnehmen
[/Glaskugelmodus]
Alf-72
Inventar
#5 erstellt: 18. Mrz 2013, 22:44
Ok... dann als Ergänzung... Antennenkabel - am besten gleich 2 - in den Pana... dann klappt's auch mit dem Aufnehmen
seifenchef
Inventar
#6 erstellt: 26. Mrz 2013, 18:35
Hi,

Überlege mir das Teil, Pana BST820, zu kaufen um endlich wieder wie früher "stinknormal" aufnehmen zu können ohne eine Milliarde Schnickschnack wie Haenlein, sackgängiger transfer; "Datei-ts-reinigung" etc etcetc... mit unendlich nervigen Proceduren ...

1.) Wenn ich HD+ habe (hab ich noch nicht, aber vlt. wegen Musiksender), kann ich dann auch HD+ Programme hardcut schneiden und auf BD brennen? (z.B. Musicclips)

Geht das schneiden halbwegs komfortabel; kann man eine Tastatur an das Teil anschliessen?

2.) Ich lese das Teil hat Einkabellösung?:
Im Moment habe ich nur ein Kabel liegen, von Technisat-Schüssel mit Twin-LNB (zweiter LNB noch frei)

- zweites Kabel legen ist nicht einfach da Mieter in Beton-Ghetto-Buchte

3.) kann ich an die Technisat schüssel die Einkabel-Lösung anbringen, was kostet dies, und wie lang darf das Kabel sein? bzw. welche Kabelqualität?
Im moment habe ich Blödmarkt-standard-kabel 10 Meter und 7,2 mm Aussendurchmesser

Hinweis: als TV habe ich den LG 60PM670s, den ich von der Bedienung her nicht schlecht finde, nur die DRM Restriktionen sind zum Kotzen,

4.) lohnt es beim zukünftigen TV-Betrieb den LG nur noch als Bildwidergabeeinheit, quasi als Monitor zu nutzen und alles über den Pana zu machen, oder büße ich da Bedienkomfort ein?

Viele Fragen, deshalb Dank im Voraus seifenchef
EiGuscheMa
Inventar
#7 erstellt: 26. Mrz 2013, 20:46

seifenchef (Beitrag #6) schrieb:
nur die DRM Restriktionen sind zum Kotzen


Was meinste denn damit? Das hier ? -->

http://www.hifi-foru...=2636&postID=810#810


[Beitrag von EiGuscheMa am 26. Mrz 2013, 20:46 bearbeitet]
catman41
Inventar
#8 erstellt: 26. Mrz 2013, 22:54
@seifenche,

guckst Du!

http://www.hifi-foru..._id=109&thread=13366

lg
Harry

ps. eigentlich hätte ein Thread gereicht!
seifenchef
Inventar
#9 erstellt: 27. Mrz 2013, 22:32
Hi EiGuscheMa,


EiGuscheMa (Beitrag #7) schrieb:

seifenchef (Beitrag #6) schrieb:
nur die DRM Restriktionen sind zum Kotzen

Was meinste denn damit? Das hier ?


Wenn es hier um den BST820 geht, dann geht es mir hier um das Aufnehmen zwecks Archivierung.

Die Aufnahmen mit dem LG 60PM670s sind zwar bequem zu machen und anzuschauen, letzteres aber nur solange wie das TV - Gerät existiert, sie sterben mit dem TV - das ist eine Frechheit der Hersteller sondersgleichen!

Ausserdem sind sie fast nicht editierbar. Taugen also nur zum zeitversetzten Anschauen, nicht zum Archivieren.

Insgesamt betrachtet bin ich noch am Überlegen. Extra einen BluRay Brenner der dann teure Rohlinge frisst, deren Lebenszeit auch unbekannt ist, ich weiss echt nicht ob das noch vernünftig ist heute.
( bald wird man alles auf Sticks archivieren ... ? ...und bis die preiswert genug sind halt Festplatten als Brückentechnologie .... )

Warum gibt es nicht so ein Ding wo man nur Wechselplatten/ Sticks nutzt, mit am Computer lesbaren "Normal-HD-codecs" wo man also mit normaler Computer Tastatur die Dinge vorher etwas zurechtschneidet und dann sortiert auf Festplatten archivieren kann, wieso baut niemand so etwas?

Ist es verboten?

grübel seifenchef


PS: @ catman 41; ps. eigentlich hätte ein Thread gereicht! :
Ich hab keinen Extra-Thread aufgemacht ....
EiGuscheMa
Inventar
#10 erstellt: 27. Mrz 2013, 22:39

seifenchef (Beitrag #9) schrieb:
wieso baut niemand so etwas?


Jedes Fernsehstudio arbeitet so. Reine Preisfrage
catman41
Inventar
#11 erstellt: 27. Mrz 2013, 23:02
@seifenchef,


Ich hab keinen Extra-Thread aufgemacht ...
.

habe ich das behauptet!

Es ist bloß so, das es mittlerweile div. Threads zum 820'er - egal ob für die C oder S Version - vorhanden sind.

lg
Harry
seifenchef
Inventar
#12 erstellt: 28. Mrz 2013, 11:08
Hi,

...philosophisches ....


EiGuscheMa (Beitrag #10) schrieb:

seifenchef (Beitrag #9) schrieb:
wieso baut niemand so etwas?


Jedes Fernsehstudio arbeitet so. Reine Preisfrage :)


Das ist m.E. nach falsch/nicht ganz richtig.

Die TV Studios arbeiten eben mit Normgerechten Dateien, bei denen zwar durch HD nun auch ein Superchaos ausgebrochen ist, 720p; 1080i: p; in 24; 25; 29,97; 30; 50 und 60 B/sec; multipliziert durch Zahl der inkompatiblen Computerhersteller; Codecs; Container; Sub-Container; Wrapper; ID's und Flags in gegen unendlich gehener Variationsvielfalt. Die perfekte Anarchie.

Das Hauptproblem was wir als Endverbraucher aber haben, ist es den Transportstrom - 'Müll' wieder in archivierbare, allgemein abspielbare Dateien zu bekommen, und dieses Problem hat das TV-Studio nicht!

Oder es löst sie mit einem professionellem SAT-Receiver im unteren 5 stelligen Preisbereich, bei dem dann ein komplett unkomprimiertes SDI Signal 'zurückgeneriert' wird. Ohne sichtbare Qualitätsverluste wird ein extrem gestauchter MPEG Codec um den Faktor 50 wieder auf unkomprimiert 'zurückrestauriert'.

Natürlich brauche/will ich nicht einen gigantischen unkomprimierten Gigastrom zu Hause, vom Preis ganz zu schweigen.

Aber eine komplete Lösung in einem Gerät, in welcher die GOP-Structur des Originals erhalten bleibt, alle anderen Parameter aber wieder auf Normal/ Programstream zurückgeneriert werden. Nicht über viele verschiedene Geräte; Netzwerke etc...

Ich verstehe nicht, warum bspw. die Linux-SAT-Receiver, Mara und wie sie alle heissen, nicht so etwas Komplettlösung anbieten, ich glaube dafür gäbe es einen Markt.

Also Linux-SAT-Cable-Receiver als Basis, Funktastatur ran, kleines Mini-Schnittprogramm; auslagern auf Stick/Wechselplatte in Windoofs-kompatibler Weise ...

...vielleicht weil es auf Linux keine vernünftigen Programme, keine Schnittprogramme gibt, vielmehr als Web-Browser sind doch dort nicht zu haben .... (oh, jetzt gibts Haue)

gruß seifenchef
Alf-72
Inventar
#13 erstellt: 28. Mrz 2013, 12:22
Bau Dir doch einen Windows-SAT-Receiver
EiGuscheMa
Inventar
#14 erstellt: 28. Mrz 2013, 15:26

seifenchef (Beitrag #12) schrieb:
Natürlich brauche/will ich nicht einen gigantischen unkomprimierten Gigastrom zu Hause


Aber nur so geht es.

Mit dem "Strippen" eines TS zu PS bist Du ja leider noch längst nicht bei einem "HD-Standard" Stream. Gutes Beispiel:

Eine HD-Aufnahme von AXN und von TNT, beides 1080i50 und H264, bearbeitet mit dem üblichen Kram und verlustfrei als BDMV geauthort:

Letztere wird von meinen Philips-Playern ( BDP7500/2 und BDP_9600) abgespielt, Erstere dagegen nicht. Irgendwelche Gründe dafür sind nicht auszumachen. Und Neucodierung kommt nicht in Frage (löst das Problem aber)

Weiterhin: alle H264 Formate sind "Heimformate", nur für die Wiedergabe auf Consumer-Geräten gedacht.

"Bearbeiten" wie etwa Schnitt ist dafür gar nicht vorgesehen, auch wenn es durch diverse Software-Tricksereien zumindest manchmal zu funktionieren scheint.

Die Recorder BST/BCT gehen denn auch beim "Umwandeln"in ein Blu-Ray kompatibles Format den Weg über "Dekompression->unkomprimiert->Rekompression" in Echtzeit:

dem Encoder wird der Stream quasi "vorgespielt". Von den im Inneren des Recorders bewegten Datenmengen bekommt man natürlich nichts mit.
Umständlich vielleicht und technisch nicht perfekt, aber "kompatibel"

Fast alle von AVCHD-Consumer Kameras abgelieferten H264-Streams sind übrigens auch nicht "Blu-Ray" kompatibel


[Beitrag von EiGuscheMa am 28. Mrz 2013, 15:35 bearbeitet]
Alf-72
Inventar
#15 erstellt: 28. Mrz 2013, 15:59

EiGuscheMa (Beitrag #14) schrieb:
Letztere wird von meinen Philips-Playern ( BDP7500/2 und BDP_9600) abgespielt, Erstere dagegen nicht. Irgendwelche Gründe dafür sind nicht auszumachen.

Das wird daran liegen, dass es Philips Player sind
Spaß beiseite... ich hatte auch schon ein paar Philips Player bei mir... und ALLE zickten in irgendeiner Weise rum. Dann habe ich mir andere Player besorgt und alles war gut. Ich würde mir nie mehr einen Philips Player anschaffen.
Die besten Voraussetzungen hat man meist mit einer Mediabox oder direkt mit einem (ausgemusterten) PC... damit kann man eigentlich alles abspielen
Hin und wieder brenne ich auch mal eine BD mit meinem Pana Rekorder (DR Format; also TS). Entweder spiele ich sie dann direkt mit diesem wieder ab, oder aber mit einem PC. Geht beides problemlos ohne Konvertiererei. Zudem geht auch noch das Brennen schneller
EiGuscheMa
Inventar
#16 erstellt: 28. Mrz 2013, 18:45
Das hast Du falsch verstanden ALF:

Man sucht sich nicht die Player danach aus ob sie etwas abspielen oder nicht sondern produziert das Material so, dass es in jedem Player läuft.

Das nennt sich "Standard"
Alf-72
Inventar
#17 erstellt: 28. Mrz 2013, 19:20
Sehe ich eben anders EIGUSCHEMA:

Auch der TS vom Satelliten ist "Standard"... und den kann Philips scheinbar nicht verstehen

Ich hatte schon DVD Player, Receiver und was weiß ich von Philips... und mit irgendwas gabs bisher immer Probleme.
Zuletzt z.B. mit einigen Philips Receivern... manche können z.B. kein ZDF HD anzeigen... und das ZDF sendet "Standard".

Aber Du darfst Deine Player gerne behalten
EiGuscheMa
Inventar
#18 erstellt: 28. Mrz 2013, 20:25
Es hätte "ich" statt "man" heißen sollen. Sorry für die Verallgemeinerung.

Aber diese elende Suche nach dem Player der auch noch diese und jene DivX Variante beherrscht oder MVCD (kennt Heute keiner mehr) spielt ist mir aus "alten" DVD-Tagen noch in bester Erinnerung.


[Beitrag von EiGuscheMa am 28. Mrz 2013, 20:28 bearbeitet]
Alf-72
Inventar
#19 erstellt: 28. Mrz 2013, 20:44
Nicht das wir uns falsch verstehen... ich spreche nicht von irgendwelchen "dubiosen" Formaten. Da bin ich ganz bei Dir.

Ich hatte einen Philips Player, der "Standard-Scheiben" teilweise nicht gespielt hat... genau wie mein alter Receiver, der unter anderem ZDF HD nicht richtig anzeigen kann. Ein Bekannter von uns hat einen Philips TV und damit ähnliche Probleme. So etwas ist mir eben bisher nur bei Philips passiert.

Aktuell kaufe ich nur noch Rasierer von Philips... das können die
EiGuscheMa
Inventar
#20 erstellt: 28. Mrz 2013, 21:01
Philips-Rasierer mag ich wegen der rotierenden Scherköpfe nicht. Außerdem hatte bereits mein Vater nur "Braun"

Vor den "aktuellen" Philips Blu-Ray hatte ich übrigens Sony, Samsung , Panasonic und zwichendurch auch mal LG.

An jedem hatte ich etwas auszusetzen: mal kann er nicht zoomen, mal keine Zeitlupe rückwärts, mal fehlt ein Video-EQ, mal geht kein Zeitsprung usw. usw.

Und vom Bild her schlägt der 9600 ganz klar die preislich vergleichbare Konkurrenz, selbst wenn man den QDEO auf "flat" stellt. ( 60" Plasma aus 2.8m Entfernung). Für die 310€ die ich dafür bezahlt habe absolut konkurrenzlos.
catman41
Inventar
#21 erstellt: 28. Mrz 2013, 22:38
Moin

O. T. an!

EiGuscheMa schrieb:

Philips-Rasierer mag ich wegen der rotierenden Scherköpfe nicht. Außerdem hatte bereits mein Vater nur "Braun"


Sehe ich genau so!

O. T. aus!

lg
Harry
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DMR-BCT735 HDMI Umschaltung
Brockenhexe am 07.06.2014  –  Letzte Antwort am 09.06.2014  –  4 Beiträge
Component oder HDMI beim Sony RDR-HX750?
Pyleshifter am 25.12.2007  –  Letzte Antwort am 25.12.2007  –  2 Beiträge
Panasonic DMR EH575 - Schlechte Qualität über HDMI
GeorgT am 01.05.2007  –  Letzte Antwort am 11.11.2008  –  93 Beiträge
Panasonic DMR-BST820 stockende Bilder
nightfalk am 01.11.2012  –  Letzte Antwort am 04.11.2012  –  3 Beiträge
Probleme mit HDMI bei Panasonic DMR-EH575
Delpea am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 04.02.2008  –  9 Beiträge
Panasonic BD Recorder Aufnahme geht nicht mit HDMI Modulator
kostas17 am 13.01.2022  –  Letzte Antwort am 14.03.2024  –  39 Beiträge
Sony RDR-AT100 dauerhaftes HDMI Signal
Daddels am 22.11.2015  –  Letzte Antwort am 23.11.2015  –  7 Beiträge
Panasonic DMR BST820 für Kabelanschluß ?
Michael2 am 25.04.2018  –  Letzte Antwort am 01.05.2018  –  35 Beiträge
Panasonic ex77eg / Problem mit HDMI
Horus am 23.12.2007  –  Letzte Antwort am 24.12.2007  –  4 Beiträge
HDMI Problem mit RH277H
Nils2011 am 27.12.2007  –  Letzte Antwort am 28.12.2007  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen