Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|

NAD M33 Streamer Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#1514 erstellt: 21. Apr 2022, 16:35
Genau, der eigene Geschmack sollte entscheiden und es wäre auch nicht das erste Mal, dass Sonus Faber mit einem niedrigeren DF besser gefällt. Deshalb habe ich ja auch schon damals gefragt, ob man probiert hat mit DL gegenzusteuern. Wurde aber damals wohl nicht gemacht und wäre nun in dem neuen Fall interessant zu wissen, ob da was geht unter Beibehaltung der gesteigerten Detaildarstellung.
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1515 erstellt: 21. Apr 2022, 17:08
Sonus faber-niedriger DF, habe davon nichts erwähnt, umgekehrt, bass ist richtig schön, detailreich, es geht um das wenig künstliche was ein digital Verstärker charakterisiert zu verbessern. Wie dem auch sei, werde dann mal berichten
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1516 erstellt: 21. Apr 2022, 17:08
Sonus faber-niedriger DF, habe davon nichts erwähnt, umgekehrt, bass ist richtig schön, detailreich, es geht um das wenig künstliche was ein digital Verstärker charakterisiert zu verbessern. Wie dem auch sei, werde dann mal berichten
pogopogo
Inventar
#1517 erstellt: 21. Apr 2022, 17:42
Ich habe mich hierauf bezogen: Link

Und ich bin schon gespannt auf deine Ergebnisse mit DL
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1518 erstellt: 21. Apr 2022, 20:30
Der NAD bleibt, hurra 😂😂😂😂 91€ losgeworden und überhaupt nicht umsonst, einfach Klasse, hatte gestern schon Rücksendeetikett ausgedruckt 🤭🤭 habe jetzt genau das, was ich wollte, einfach Krass👍👍👍👍spielt besser als der YAMAHA AS 3200 !!! Nie wieder Verstärker suchen, hatte wirklich schon einige getestet🥵 Yami der bei mir bis zum heutigen Tag in Erinnerung war, ist in Vergangenheit😄😄😄 bin überglücklich, Eq zwar nicht genau so wie ich vorgestellt hatte und gesehen, weniger Funktion, weswegen auch immer, dennoch funktioniert alles, braucht jetzt nur noch bissl feintuning. Bin GLÜCKLICH, Bass Höhen, OFFEN, (spanish love songs Losers (Etc Version) 😍 tidal, nicht mehr verklemmt und nüchtern, zurückhaltend, Dynamik pur, Bühne muss ich noch schauen mit passenden Titel Eric Clapton, Dire Straits usw. Allen schönen Abend
pogopogo
Inventar
#1519 erstellt: 21. Apr 2022, 20:38
Welche Zielkurve hast du verwendet und hattest du zum Vergleich auch mal nur mit der Light-Version eingemessen?


[Beitrag von pogopogo am 21. Apr 2022, 20:46 bearbeitet]
martin5783
Inventar
#1520 erstellt: 21. Apr 2022, 20:39
Hallo,
eine Frage an die Besitzer:
Sind diese Füße für die Spikes im Lieferumfang dabei?

https://i0.wp.com/da...ters-m33-1.png?ssl=1
pogopogo
Inventar
#1521 erstellt: 21. Apr 2022, 20:44
Ja.
Some
Ist häufiger hier
#1522 erstellt: 21. Apr 2022, 20:47

martin5783 (Beitrag #1520) schrieb:
Hallo,
eine Frage an die Besitzer:
Sind diese Füße für die Spikes im Lieferumfang dabei?

https://i0.wp.com/da...ters-m33-1.png?ssl=1


Ja, das sind schwarze Magnetscheiben, welche bei meinem Aussteller fehlten, wurden dann nachgesendet...
Lg,
der musikhörer
martin5783
Inventar
#1523 erstellt: 21. Apr 2022, 20:56
Danke für die schnellen Antworten

Sind diese Magnetscheiben hochwertige Dämpfer?
Oder aus Plastik mit Magnet?


[Beitrag von martin5783 am 21. Apr 2022, 20:58 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1524 erstellt: 21. Apr 2022, 21:00

Belllla (Beitrag #1518) schrieb:
Eq zwar nicht genau so wie ich vorgestellt hatte

Wenn nötig, kannst du auch dieses hier probieren: Link

Mehr EQ geht nicht und kann am M33 auch gut zum Kopfhörerentzerren verwendet werden
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1525 erstellt: 21. Apr 2022, 21:14
Auch mit Standard dirac bis 500hz eingemessen, nur fehlten mir die Mitten, Höhen, wobei ich jetzt den MT auch nicht einzeln einstellen kann weswegen auch immer 🤔, bei dirac auf Seite zeigt die Tusse mit ihrem IPhone dass man jeden Punkt einzeln verschieben kann, bei mir aber nicht, nur der Pfeil wie bei light version bis 500hz -jetzt eben auf der anderen Seite, sprich HT. Momentane Position der Zielkurve Tiefen +9db (von max+12db)-Höhen +2,5db ( von max +4db), muss aber noch ein wenig nach justieren, klingt aber schon angenehm für meine Ohren, vor allem offen
martin5783
Inventar
#1526 erstellt: 21. Apr 2022, 21:15
Und noch eine Frage:
ist die Front und der Lautstärkeregler aus Metall, z.B. pulverbeschichtetes Aluminium wie beim M10 und und das Display kratzfest?


[Beitrag von martin5783 am 21. Apr 2022, 21:16 bearbeitet]
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1527 erstellt: 21. Apr 2022, 21:16
Mit Android oder ios möglich? Habe leider kein pc
pogopogo
Inventar
#1528 erstellt: 21. Apr 2022, 21:27
Wenn du auch die Mitten ändern möchtest, brauchst du eine Desktopversion. Aber vielleicht wird diese Funktion in einem der nächsten Updates wieder möglich sein.


[Beitrag von pogopogo am 21. Apr 2022, 21:38 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1529 erstellt: 21. Apr 2022, 21:36
An den Masters ist so gut wie nichts aus Plastik, sprich der M33 ist hochwertig und das Display kratzfest.
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1530 erstellt: 21. Apr 2022, 21:40
Es würde mich aber dennoch interessieren und deswegen die Frage an die Nutzer die Voll Version des Dl nutzen.

Ist es denn mit einem Pc möglich jeden Parameter einzeln einzustellen?
Unterscheiden sich die mobile Version und pc Version?

Kann man mit der erworbenen Lizenz auch am Pc schrauben?
Weil da gab es noch was für 150, 350, 500€.
Dann würde ich mir nämlich ein Laptop ausleihen um alles machbare einzustellen, da mit mobile Version android ios das ganze nicht voll ausreizbar, denke ich, obwohl schon gut genug
Danke für die Antworten
pogopogo
Inventar
#1531 erstellt: 21. Apr 2022, 21:44
In der Desktopversion kannst du zwischen der neuen Auto Target Curve und dem alten Verfahren umschalten. Die Lizenz gilt generell für alle Versionen.


[Beitrag von pogopogo am 21. Apr 2022, 21:46 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1532 erstellt: 22. Apr 2022, 06:55

martin5783 (Beitrag #1526) schrieb:
Und noch eine Frage:
ist die Front und der Lautstärkeregler aus Metall, z.B. pulverbeschichtetes Aluminium wie beim M10 und und das Display kratzfest?


Warum die Fragen, steht der M33 doch wieder auf Deiner Liste, warst doch eigentlich gegen den M33?
pogopogo
Inventar
#1533 erstellt: 22. Apr 2022, 07:28
Nach dem letzten Bericht hier könnte Sonus Faber doch gut am M33 funktionieren. Man muss halt nur wieder an seinen eigenen Hörgewohnheiten anpassen, die zuvor durch einen anderen DF-Verlauf geprägt wurden. Der Nebeneffekt ist beim M33, dass die Detaildarstellung dabei erhalten bleibt, so wie ich es vermutet habe und nun endlich mal getestet wurde
Details, die durch einen niedrigeren DF erst gar nicht herausgearbeitet werden können, können mit keiner DSP-Einstellung zurückgewonnen werden!
Deshalb ist der Ansatz des M33 so unverschämt gut, sprich die Lautsprecher werden erst einmal auf das reduziert, was sie sind und können, sprich quasi kein Sounding durch Nachschwingen der Chassis, das durch den Verstärker verursacht wird. Danach übernimmt dann DL inkl. geschmackliche Anpassung.


[Beitrag von pogopogo am 22. Apr 2022, 11:14 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1534 erstellt: 22. Apr 2022, 09:41

pogopogo (Beitrag #1494) schrieb:
Von martin5783 wurden Dynaudio Heritage & Sonus Faber Olympica Nova 2 mit einem niedrigeren DF bevorzugt.

Bei hazel-itv profitierten wohl hingegen seine Dynaudio Heritage Special von einem höheren DF (Endstufenwechsel M10 -> C298).

Das relativiert auch die Aussage zu den Dynaudio Heritage, wo wohl DL auch nicht im Zusammenhang mit dem T+A A200 verwendet wurde.
Bei hazel-itv und seinen Special war soweit ich weiß DL aktiv.
Man darf dabei nicht vergessen, dass DL nicht nur eine Raumkorrektur ist, sondern auch Defizite von Lautsprechern ausgleicht!

Wichtig ist am Ende immer nur das Ergebnis an der Hörposition und das wird stark von folgenden Komponenten beeinflußt:
1. LSP und deren Aufstellung
2. AMP
3. Raum

Und aus meiner Sicht genau in dieser Reihenfolge. Aber vielleicht gibt es auch so schlechte Räume, die ich aber noch nicht gehört habe
Hingegen habe ich überbedämpfte (korrigierte) Räume schon eher gehört, was natürlich bei einem AMP-Umstieg negativ auffallen kann und das Nutzsignal zu stark reduziert.
Aber dann sollte man zuerst an Punkt 1+2 arbeiten und nicht versuchen eine unpassende Kombi mittels DSP oder akustischen Raummaßnahmen in den Raum zu zwängen. Das kostet nur Klangpotential, obwohl man natürlich eine subjektive Verbesserung wahrnimmt.


[Beitrag von pogopogo am 22. Apr 2022, 10:00 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1535 erstellt: 22. Apr 2022, 13:47
Wer die Möglichkeit hat, sollte es nicht verpassen:
High End München
C3KO
Inventar
#1536 erstellt: 22. Apr 2022, 14:49
Passt leider gar nicht, ich hoffe die norddeutschen Hifi Tage finden mal wieder in Hannover statt, da bin ich dabei.
RalfTTMan
Ist häufiger hier
#1537 erstellt: 22. Apr 2022, 16:59
Waren die mal in Hannover?
Ich kenne sie nur in Hamburg.
C3KO
Inventar
#1538 erstellt: 22. Apr 2022, 17:09
Kann auch High End on Tour gewesen sein. Waren im HCC, ist schon ein paar Jahre her.
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1539 erstellt: 23. Apr 2022, 16:14
Hallo an alle,
Ich bin heute zu folgendem Punkt gekommen, nachdem meinen in die Jahre gekommenen yamaha av dsp ax 3200 zum ersten Mal wieder seit 20 Tagen eingeschaltet, genau die 20 Tage seit dem der nad bei mir ist.
Ipad per Klinke hört sich 1:1 an wie der m33. War richtig geschockt, dass ich den Verkäufer wieder schnell angeschrieben habe, dass der nad zurück geht 😞 dabei habe so einen grossen Unterschied vor 2 Monaten zwischen meinen Yami und den as3200 feststellen können, weswegen auch ganze Zeit den as 3200 so vermisste und jetzt habe ich mehrere tausende von Euros ausgegeben für zwar ein hübsches all in one Gerät, aber dennoch gleich klingend 😏 zumal ich mit meinen av ab und zu Filme schauen konnte. Ich bin einfach traurig über die ganze Situation.
Muss jetzt schauen wie ich es mit Dirac Live regeln kann, da ich es nicht mehr brauchen werde.
Bin am Ende ☹️ die Suche nach Verstärker wird doch weiter gehen müssen
pogopogo
Inventar
#1540 erstellt: 23. Apr 2022, 16:50

Belllla (Beitrag #1539) schrieb:
Ipad per Klinke hört sich 1:1 an wie der m33. War richtig geschockt,

Ich nun auch
Du solltest aber vielleicht auch nochmal eine andere Quelle verwenden. Nicht das hier der Flaschenhals liegt.
Falls der AVR in deinem Setup für dich das gleiche Ergebnis bringt, brauchst du den M33 nicht.
Hattest du noch die DL-Desktopversion ausprobiert?


[Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2022, 16:58 bearbeitet]
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1541 erstellt: 23. Apr 2022, 18:27
Ich höre nur tidal+ , Bluetooth ist auch nicht der burner, zumal schon mal ldac gehört und das ist halt ein anderer Level als bei nad. Desktop Version nicht ausprobiert, da an sich der Höhepunkt erreicht das was es kann, mit der Einstellung wie es jetzt klingt, klar kann man noch das eine oder andere verändern, aber viel anders oder besser wird es dadurch nun auch nicht klingen. Selbstverständlich würde ich allen DL voll Version empfehlen, erst damit wird das ganze entfaltet, allerdings bringt es dann in meinem Fall fast nichts wenn der alter yami gleich klingt. Klar, haben beide jetzt vielleicht 3-5% (von 100) unterschied in den Details, wenn man genau nimmt, aber für mich so gering dass man es nicht hört, gleicher Charakter, wie dem auch sei, war selbst überrascht und die Hälfte meiner playlist verschiedener songs ausprobiert, alles nahe beeinander, so dass es für mich nicht lohnt so viel Geld zu bezahlen
Davor hatte ich schon mal rotel ra-1592 , yami as2200 leider ohne dac, und yami as3200 mit gustard x16 dac ausprobiert, alles sehr schwer mittlerweile.


[Beitrag von Belllla am 23. Apr 2022, 18:41 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1542 erstellt: 23. Apr 2022, 18:40
Hattest du beim Vergleich Tidal auch über die Klinke zugespielt?
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1543 erstellt: 23. Apr 2022, 18:42
Natürlich nicht) Bluos mqa
pogopogo
Inventar
#1544 erstellt: 23. Apr 2022, 20:09

Belllla (Beitrag #1541) schrieb:
Desktop Version nicht ausprobiert, da an sich der Höhepunkt erreicht das was es kann, mit der Einstellung wie es jetzt klingt, klar kann man noch das eine oder andere verändern, aber viel anders oder besser wird es dadurch nun auch nicht klingen.

DL im M33 ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Ich habe z.B. meine Kopfhöhrer in eine ganz andere Liga katapultieren können, indem ich DL als normalen Equalizer missbraucht habe:
Link


[Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2022, 20:34 bearbeitet]
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1545 erstellt: 23. Apr 2022, 21:09
Habe sogar jetzt folgendes gemacht, beide Verstärker auf Video aufgenommen und sich das ganze mit Kopfhörer angehört. Man nimmt sich das ganze erst jetzt wahr, dass ich Musik mit erhöhten Hochton höre, nicht dass ich es vorher nicht wusste, dennoch hört man es mit Kopfhörer sehr deutlich, alles vorher macht mir kein Spaß, man hört allerdings nur einen Unterschied bei der ganzen Aufnahme und zwar dem kleinen Bass Bug bei Hz ..¿ wobei der av das ganze so gut meistert, dass man es gar nicht hört mit nackten Ohr, lediglich auf der Aufnahme mit Kopfhörer, wobei beim Nad man das ganze viel deutlicher hört ohne dirac (bass bug), der Rest wie erwähnt, einfach gleich. Habe sogar jetzt den Gedanken, dass der av so gut ist, dass ich vllt kein anderen Verstärker mehr brauche?)) Müsste nur lediglich den Bass von 13 Uhr auf 12 uhr runter drehen, wenn überhaupt damit es sogar auf einer Aufnahme gleich/ähnlich im Bassbereich spielt. Wie dem auch sei, Karton steht schon zusammengepackt da, wäre sonst teurer Spaß wenn ich auf die Idee nicht gekommen wäre den Verstärker wo daneben steht endlich nach 20 Tagen zu vergleichen)). Ansonsten bin ich doch ein wenig traurig, wollte die alte Kiste doch schon länger loswerden. Jetzt würde mich nämlich sehr interessieren wie ein moderner av Denon¿ sich so schlägt, wenn die 20 Jahre alte Kiste mit dem nad auf einer Welle spielt. Wird wahrscheinlich aber noch dauern, bis ich mich vom ganzen Stress wieder beruhigt habe
dialektik
Inventar
#1546 erstellt: 23. Apr 2022, 21:39
Scheinbar gibt es bei dir den altbekannten Mythos, dass Verstärker klingen müssen...

Ich würde nie auf den Gedanken kommen, dass an Accu oder auch ein NAD M33 "anders" klingeln als meine betagten Rotel oder Sony, Denon, Tandberg, Wega - ja gehe da mal in die 70er zurück.

Röhre kann anders klingen - habe ich aber noch nie Anlass gesehen, die auszuprobieren.

Spannend ist ja nur was "Einmess-Systeme" positiv bewirken können oder auch nicht. Die zielen aber bekanntlich auf Korrekturen für den Raum mit den vorhanden Boxen, was mal gar nichts mit dem puren Vertärker-Klang zu tun hat (ist ausgefeilteres an Klangreglern drehen, von dehnen ich noch nie Gebrauch gemacht habe bzw. gar nicht besitze

Ich bin gerade am Überlegen in den NAD zu investieren. Habe aber noch Zweifel wegen Wertigkeit und dem BluOs.

Ich suche halt einen Streamer/Verstärker mit Display und auch gerade MC-Phono und da fällt die Auswahl nicht leicht.
pogopogo
Inventar
#1547 erstellt: 23. Apr 2022, 22:12
Verstärker klingen normalerweise auch nicht, sondern interagieren je nach Design mit der angeschlossenen Last. Im Gegensatz dazu sieht der Frequenzgang im nicht realen Fall zu jedem Zeitpunkt auch immer wie ein Linealstrich aus, siehe auch jeweilige technische Daten


[Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2022, 22:25 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1548 erstellt: 23. Apr 2022, 22:42
Vielleicht kann mal einer der M33-User meine Zielkurvendaten verwenden, sprich im Editor in einer bestehenden Datei austauschen (am besten diese vorher kopieren). Sollte insgesamt nicht mehr als 5min eurer Zeit in Anspruch nehmen Mich würde mal das klangliche Ergebnis bei euch interessieren:

NAME
Unnamed
DEVICENAME
M33
BREAKPOINTS
0 11.99912
0.384515 11.99912
0.916882 11.99912
1.65395 11.99911
2.67444 11.99911
4.08731 11.9991
6.04346 11.99902
8.75178 11.99881
12.5015 11.99784
17.693 11.99423
24.8808 11.98021
34.8323 11.92814
48.6104 11.74219
67.6863 11.15454
94.0973 9.82008
130.664 8.13936
181.29 7.064123
251.384 6.636454
348.429 6.4801426
482.79 6.388384
668.814 6.282261
926.368 6.129942
1282.95 5.926579
1776.66 5.6959
2460.19 5.47697
3406.56 5.29376
4716.81 5.13897
6530.88 4.98014
9042.49 4.76924
12519.8 4.45366
17334.3 4.03038
24000 3.75
LOWLIMITHZ
21.8281
HIGHLIMITHZ
24000


[Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2022, 22:55 bearbeitet]
Belllla
Schaut ab und zu mal vorbei
#1549 erstellt: 23. Apr 2022, 23:45
Ja, ich bin der Meinung dass jeder Verstärker anders klingt. Jeder Verstärker den ich hatte hat Unterschiede gezeigt. Zudem vieles auch vom Dac abhängig, jeder Dac klingt auch anders, oder investieren so "schlaue" Menschen wie ich tausende von Euros in Luft?? Denke nicht, Die Hersteller stimmen auch alles auf verschiedene Art ab. Zuletzt wo ich einen Vergleich zwischen meinen av mit gustard x16 dac, wobei dieser glaube ich nicht von großer Bedeutung ist, im Zusammenhang mit meinen av, da ein Wandler bereits integriert, ich diesen aber nicht für besonders hochwertig hielt, da schon 2 Jahrzehnte auf dem Buckel, einem rotel (mit intergrierten dac) und as3200 mit Gust.x16 dac unterzogen habe, hat jeder dieser Verstärker einen hörbaren Unterschied gezeigt, wobei ich vom rotel, trotz sauberen Klang nicht zufrieden war, dafür aber vom mosfet des grossen 3200, wobei mir noch der damaliger Verkäufer der Lautsprecher einen Tipp gab und meinte, ich solle meine Lautsprecher mit Accuphase die mit mosfet anhören, soll feinste Sahne sein. Und erst 3 Jahre später kam ich zu probehören des as3200yami, aber wie bereits erwähnt, gab es auch Gründe .weswegen dieser ging und mir nur Erinnerungen blieben, so wie positive, so auch weniger, was man evtl mit besseren dac hätte lösen können.
Jedenfalls an den 6 verschiedenen Verstärker die ich bis dato hatte, hat immer jeder anders gespielt, deswegen war ich heute auch so überrascht, wo ich den nad mit meinen av verglich. Auch hatte ich schon mal das selbe vor einigen erlebt, zwar mit einem andere Lautsprecher bw805 d3 und ebenfalls mit einem nad ca388))). Diesen habe ich übers Wochenende mit meinen yami av an den bw verglichen und brachte den am Montag mit der Aussage (klingt gleich/ sogar schlechter) als mein yami zum Händler wieder zurück, worauf der Verkäufer meinte, ja es wäre ein av schon mit dsp, deswegen ist es so. Die 805er gingen halbes Jahr später und die olympicas kamen. Wie dem auch sei, alles schwierige Thema, jemand der noch nie die Möglichkeit hatte zu vergleichen, wird auch mit dem rotel zufrieden, wenn man aber feststellen kann dass da sowas wie Bühne fehlt und dieser nur sauber spielt, dieser wird auch nach was besonderen suchen und hoffentlich fündig). Vielleicht ist auch ein nicht unbedeutender Grund sowas wie Raum und Aufstellung, vielleicht auch nicht) meine Lautsprecher stehen in einem mittleren Zimmer 4,5-5 meter von einander entfernt, mein Hörplatz ist 3 meter von der mitte entfernt, und sowas wie Bühne, wenn jemand in dem Zwischenraum der 5 Meter an der Wand singt ist mir sehr gut bekannt, macht sogar mein av doch ein wenig besser und auf Anhieb zu hören als ich mit dem nad versuchte über mehrere Tage es zu erlauschen, blues company if i only could, zz top blue jeans blues uvm


[Beitrag von Belllla am 24. Apr 2022, 00:00 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1550 erstellt: 24. Apr 2022, 08:35

Belllla (Beitrag #1549) schrieb:
wobei mir noch der damaliger Verkäufer der Lautsprecher einen Tipp gab und meinte, ich solle meine Lautsprecher mit Accuphase die mit mosfet anhören, soll feinste Sahne sein.

Dann würde ich an deiner Stelle mal den Accu antesten. Vielleicht kannst du deine weitere Suche damit abkürzen.
nicknackman007
Inventar
#1551 erstellt: 24. Apr 2022, 08:58
Dann muß er auf Dirac verzichten, das wirkt sich aus.
Der Lautsprecher spricht, der Raum antwortet.
Da der Teilnehmer ja glaubt, jeder gut gebaute, laststabile Verstärker, klingt anders, bringt es ja eh nichts.
Ich hatte auch mal einen kleinen Accu an Dynaudio 1.4. Schönes, laststabiles Gerät mit Zappelanzeige.
Der Raum war mehr als schlecht, wurde formlich vom Bass erschlagen und der Accu mußte wieder gehen.
Hätte seinerzeits wohl mit einem anständigen DSP wieder ausgleichen können, aber da war ich wohl noch nicht so weit.

Jetzt mit NAD M33 und Dynaudio Heritage Spezial und Dirac ein Träumchen.

PS: Belllla, wenn du bitte mal Absätze bei deinem Text machst, ist das nicht so anstrengend zu lesen.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
Blues Company ist eine gute Wahl.


[Beitrag von nicknackman007 am 24. Apr 2022, 09:05 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#1552 erstellt: 24. Apr 2022, 09:58
Ich war neben dem M33 auch an einem Accuphase E480 interessiert, da lässt sich perfekt ein DSP über Tape/Monitor einbinden, sprich man kann ihn jederzeit zuschalten oder aus dem Signalweg nehmen.

Für mich ist der M33 einfach kompletter, wobei die Zappelzeiger des Accuphase schon sexy sind, die vom NAD gefallen mir nicht so, zumal sie auch nicht den Lautstärkepegel anzeigen.
pogopogo
Inventar
#1553 erstellt: 24. Apr 2022, 10:37

C3KO (Beitrag #1552) schrieb:
Ich war neben dem M33 auch an einem Accuphase E480 interessiert, da lässt sich perfekt ein DSP über Tape/Monitor einbinden, sprich man kann ihn jederzeit zuschalten oder aus dem Signalweg nehmen.

Zusätzliche A/D-D/A-Wandlung
C3KO
Inventar
#1554 erstellt: 24. Apr 2022, 10:54
Das ist der Nachteil, trotzdem eine elegante Möglichkeit, die nicht mehr viele Verstärker bieten.
Immersive_Bit
Stammgast
#1555 erstellt: 24. Apr 2022, 11:01
@Belllla
Das was Dirac kann, und noch vieles mehr, kann REW und das für 0€!
https://www.roomeqwizard.com/

Such Dir einen Verstärker oder Endstufe (z. B. T+A A200) und häng einen RME ADI-2 DAC (oder Pro) davor.
Damit hast Du eine Verstärker/DAC/Kopfhörer Lösung, die dem M33 um Lichtjahre voraus ist und mit der man auch äußerst effizient eventuelle akustische Probleme von Räumen oder Kopfhörer adressieren kann.
https://www.rme-audio.de/de_adi-2-dac.html

Solltest Du den RME ADI-2 Pro nehmen, kannst Du auch noch Dein HiFi-Setup selbst vermessen und optimieren.
Hartnäckige Behauptungen und Narrative über Dämpfungsfaktoren, Dynamic Range, Kabel und Netzteile usw., die hier gerne ins Feld geführt werden, lassen sich so sehr leicht messtechnisch überprüfen.
pogopogo
Inventar
#1556 erstellt: 24. Apr 2022, 11:37

C3KO (Beitrag #1554) schrieb:
Das ist der Nachteil, trotzdem eine elegante Möglichkeit, die nicht mehr viele Verstärker bieten.

Gebe ich dir Recht und wer von uns hat das früher nicht so gemacht
Aber durch diese zusätzliche Strecke war immer ein Verlust der Klangqualität (Transparenz, …) hörbar, selbst in Bypassstellung oder nur gebrückt
Deshalb finde ich den Ansatz im M33, Signalstrecken inkl. Stoßstellen so gering wie möglich zu halten, optimal. Ganz zu schweigen von der optimalen elektrischen Anpassung der Schnittstellen untereinander, dass bei separaten häufig vernachlässigt wird und zu Klangeinbußen führen kann.
Shrek
Stammgast
#1557 erstellt: 24. Apr 2022, 11:51
pogpogo (Beitrag #1553) schrieb:

Zusätzliche A/D-D/A-Wandlung


DAC-60 rein und gut ist's
pogopogo
Inventar
#1558 erstellt: 24. Apr 2022, 12:32

Shrek (Beitrag #1557) schrieb:
DAC-60 rein und gut ist's ;)

Aber wenn du z.B. das Phonosignal über einen DSP/Raumkorrektur laufen lassen willst, bringt das Board auch nichts. Oder habe ich da was übersehen?
René_*
Stammgast
#1559 erstellt: 24. Apr 2022, 12:44
Ich habe mich direkt zum Markteinführung für den C658 entschieden und bis heute freue ich mich immer wieder über die Vielfältigkeit in einem Gerät und über Dirac. In der Zeit habe ich vier verschieden Endstufen betrieben (Twinsound Röhre, XTZ einzeln und im Doppelpack, C275BEE) und derzeitig an der C298 was mir am besten gefällt. Diese Endstufe überzeugt mich an drei unterschiedlichen Lautsprechern an denen ich sie ausprobiert habe. Gegen die 275BEE ist die C298 für mich in allen Belangen überlegen. Mich begeistert am C658 und am M33 das so vieles in einem Gerät gut miteinader in Einklang gebracht wird. Ich glaube auch das weniger Geräte, Netzkabel, NF-Kabel uvm. in den meisten Fällen dafür Sorge tragen einen sehr guten Klang zu erreichen. Wer die Muße und das Geld (könnte aber auch günstiger sein) hat sich durch den Jungle an Möglichkeiten der Vorstufen, DAC, Endstufen und Kabel zu hören wird mit einem glücklichen Händchen evtl. eine bessere Lösung hinbekommen. Ich selbst bin derzeitig zufrieden, warte noch auf das Bass Management um meinen Sub besser zu integrieren und gut ist.

Zu Dirac: Ich glaube neben all jenen die Anfangs die Wiedergabe als flach empfinden und dann den Bass ab 150Hz um +3 bis +8dB höher drehen (um wieder glücklich zu sein), gibt es noch diejenigen (die hier oftmals anzutreffen sind) die mit etwas Muße mit kleinen Veränderungen der Zielkurve sich langsam "ihrem" Ideal annähern und glücklich mit Dirac werden. Wer nach dem ersten Einmessen mit Dirac meint einen neuen unbekannten Lautsprecher (oder Klang im Raum) vorzufinden sollte wie folgt vorgehen.

1. Mit den Zielpunkten den im Raum gemessenen Frequenzverlauf der eigenen LS nachzeichnen um den gewohnten Klang seiner LS zu behalten. Hier profitiert man bereits von Dirac weil Sprungantwort, Lautstärke Unterschiede der LS wegen Aufstellung etc. feinjustiert werden. Dieses würde ich mir als Projekt abspeichern und die Kurve in einen Slot laden.

2. Mit diesem Projekt kann man sich dann neue Zielkurven erstellen, hier ein wenig Bassbuckel (Dröhnen) beseitigen um mehr Auflösung in den Mitten zu erzeugen, ein wenig die Höhen absenken um ggf. den wenig möblierten Raum auszugleichen, gerne auch den Bass erhöhen sofern die LS im Messdiagramm überhaupt in der Lage waren bestimmte Frequenzen überhaupt zu erzeugen.

3. Nach einigen Experimenten an den Zielkurven die in anderen Slots zum direkten Vergleich hinterlegt wurden, findet sich bestimmt die perfekte Zielkurve für den persönlichen Geschmack. Ob diese dann nah am Original nur mit suptilen Änderungen liegt oder deutliche Veränderungen aufweist wird denke ich bei jedem von uns anders aussehen. Je mehr die Anlage vorab dem eigenen Klangideal entsprach um so geringer werden vermutlich die Änderungen ausfallen, was dann natürlich die Frage aufwirft ob sich Dirac für einen selbst wirklich lohnt. Für mich lohnt es sich, mit ist es einfach besser!


[Beitrag von René_* am 24. Apr 2022, 12:47 bearbeitet]
Immersive_Bit
Stammgast
#1560 erstellt: 24. Apr 2022, 12:49
@pogopogo
Ja hast Du!
Wenn eine gute Phonovorstufe einen Rauschabstand für MC von ca. 80dB und ein guter AD-Wandler wie RME 120dB hat, dann frage ich mich, wo Du da ein Problem siehst?
Über den AD-Wandler kann man sogar das Eingangssignal falls nötig noch verstärken und per DSP entzerren.
Welchen Rauschabstand hat eigentlich der Phono des M33?


[Beitrag von Immersive_Bit am 24. Apr 2022, 12:50 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1561 erstellt: 24. Apr 2022, 13:01

René_* (Beitrag #1559) schrieb:
1. Mit den Zielpunkten den im Raum gemessenen Frequenzverlauf der eigenen LS nachzeichnen um den gewohnten Klang seiner LS zu behalten. Hier profitiert man bereits von Dirac weil Sprungantwort, Lautstärke Unterschiede der LS wegen Aufstellung etc. feinjustiert werden.

Das ist glaube ich genau das, was nun der neue Auto Target Curve Algorithmus auch macht und hifimax schon in der Vergangenheit als Tip mitgegeben hat
Ich habe mir über den neuen Algorithmus eine Zielkurve erstellen lassen, die wohl zu meinen Lautsprechern passt und habe diese danach durch Umschalten in der Desktopversion auf die alte Vorgehensweise für weitere Anpassungen abgespeichert
René_*
Stammgast
#1562 erstellt: 24. Apr 2022, 13:06
Mit der neuen Funktion konnte ich mich noch nicht beschäftigen, gut wenn das jetzt in der Software angegangen wird. Habe versucht ein am PC erstelltes Projekt in der App zu öffnen, ging leider nicht.
pogopogo
Inventar
#1563 erstellt: 24. Apr 2022, 13:16

Immersive_Bit (Beitrag #1560) schrieb:
Wenn eine gute Phonovorstufe einen Rauschabstand für MC von ca. 80dB und ein guter AD-Wandler wie RME 120dB hat, dann frage ich mich, wo Du da ein Problem siehst?

Wir waren doch gerade beim Accuphase, oder!? Aber so langsam werden wir zu OT.


Immersive_Bit (Beitrag #1560) schrieb:
Welchen Rauschabstand hat eigentlich der Phono des M33?

Laut STEREO:
Rauschabstand Phono MM (5 mV, 1 kHz): 80 dB(A)
Rauschabstand Phono MC (0,5 mV, 1 kHz): 84 dB(A)
Shrek
Stammgast
#1564 erstellt: 24. Apr 2022, 13:19

pogopogo (Beitrag #1558) schrieb:

Aber wenn du z.B. das Phonosignal über einen DSP/Raumkorrektur laufen lassen willst, bringt das Board auch nichts. Oder habe ich da was übersehen?


Das ist korrekt, allerdings benötigt auch nicht jeder eine Raumkorrektur
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD M33 Streamer / Verstärker
MiniBlister am 21.09.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  39 Beiträge
NAD C700 Streamer Vollverstärker
christianS79 am 05.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  126 Beiträge
NAD M33 HDMI-ARC
Surt79 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 24.05.2023  –  18 Beiträge
Erfahrungen mit dem NAD M33?
Musik_Fan01 am 17.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  13 Beiträge
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ?
Ozzmosis96 am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 01.06.2023  –  37 Beiträge
Nad m33 mit nubert a500 geht das?
Musik_Fan01 am 16.05.2022  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  3 Beiträge
NAD Vollverstärker
Stones am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2006  –  16 Beiträge
NAD Vollverstärker
-daniel- am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  4 Beiträge
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke
tapefire am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  10 Beiträge
NAD 3300 Vollverstärker brummt
mavawa am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.264