Neuer einfacher Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
René2310
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Jan 2005, 18:16
Hallo,

suche einen schönen, einfachen und toll klingenden Verstärker. Dachte an NAD oder Rotel. Habe die Boxen Sony SSX 90 ED.

Danke
LazerFace
Stammgast
#2 erstellt: 20. Jan 2005, 21:57
Hi,
schöne LS hast du da...

Wieviel willst du eigentlich ausgeben? Neu oder gebraucht? Was hörst du für Musik?

NAD würde ich dir persönlich nicht empfehlen, wobei mir da viele widersprechen werden. Aber da solltest du dich am besten selbst von überzeugen.

Nachdem wir alle Fragen geklärt haben, kann man dir sicher weiterhelfen!

Viele Grüsse
Adam
René2310
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Jan 2005, 15:13
Hallo Adam,

ich dachte so an 400,00 - 600,00 Euro. Wieso nicht NAD? Da bin ich ja verwundert?

Musik höre fast alles außer Hardrock. Ach mal Klassik, darum ein feiner Verstärker.

Gruß

René
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 21. Jan 2005, 18:12
Hallo...das Thema mit der Empfehlung ist eben ein sehr sensibles Problem!

"LazerFace" hat NAD Verstärker gehört und sie haben Ihm nicht gefallen, was absolut in Ordnung ist, denn jeder hört anders, es gibt keinen allgemeingültig guten Klang! Ich würde allerdings die ganze Sache dann etwas anders ausdrücken, denn er sollte einfach mal beschreiben, was Ihm nicht gefallen hat, an welchen LS und warum die eine oder andere Alternative in seinen Ohren besser ist!

Eine pauschale Nicht-Empfehlung ist nicht sonderlich hilfreich, ebensowenig wie eine pauschale Empfehlung!

Ich würde mir durchaus einen NAD C352 anhören, allerdings ist der Klang für manche Ohren etwas unspektakulär, sehr neutral und sehr ehrlich! Der NAD kann eigentlich nur mit guten Aufnahmen an guten Boxen auch richtig gut spielen! Die Leistungsreserven und die Fertigungsqualität sind über Zweifel erhaben!

Ebenfalls halte ich den Rotel RA-02 für einen sehr gut klingenden Verstärker, der imho etwas angenehmer und wohlwollender mit der Musik und den LS harmoniert!

Ein sehr guter und preisgünstiger VV ist der Cambridge 640A, der in jedem Fall mal angehört werden sollte, klingt untenrum für meine Ohren sehr voll und druckvoll ohne aber dazuzudichten, im Mitten- und Stimmbereich sehr plastisch!

Wichtig wäre aber, daß Du den Verstärker an Deinen Lautsprechern anhörst, manche Fachhändler verleihen die Geräte auch gegen Kaution, das ist immer der beste Weg!

Grüsse vom Bottroper
LazerFace
Stammgast
#5 erstellt: 22. Jan 2005, 21:21
Hallo und sorry für die späte Antwort! Hatte die letzten Tage viel zu tun...

Also, ich war vor ca. 1 Jahr mit einem gutem Kumpel beim Hifi-Händler, weil wir uns beide mal NAD anhören wollten. Bis da hin hatte wir eigentlich nur positive Meinungen zu den Geräte gehört. Somit haben wir uns einen Termin geben lassen, damit wir schön ungestört eine Stunde lang Probehören konnten.

Als wir da ankamen, war auch schon alles aufgebaut: Nad C 352 Amp, C 542 CDP und ein Paar Dynaudio Contour S 3.4. Wir saßen uns hin, packten unsere lieblings CD's aus und fingen an.

Leider war schon der erste Eindruck nicht so berauschend. Es klang einfach so unlebendig, flach, emotionslos, total dumpf und ohne irgendwelchen Glanz. Nach ca. 20 Minuten wollten wir das unseren Ohren einfach nicht mehr antun. Es klang einfach nach NICHTS.

Mittlerweile denke ich oft darüber nach, ob es vielleicht an der Raumakustik o.ä. lag. Aber das kann ich mir einfach nicht vorstellen.

Wie ich schon oft gemerkt habe, ist meine Ausdrucksweise nicht die beste. Du solltest dir trotzdem mal NAD anhören, da viele Leute davon begeistert sind. Wie auch mein Vorredner schon sagte: man sollte nichts pauschalisieren, da Hifi ein sehr subjektiver Spass ist.

Ich glaube, dass du mit Cambridge Audio sehr zufrieden sein wirst. Die spielen sehr fein und luftig, wobei mir persönlich der 540A am besten gefällt (im Vergleich zum 640A), da er nicht so überspitzt in den Höhen klingt. Also höre dir vielleicht mal beide an.

Rotel ist in meinen Ohren ein guter Allrounder, der mit jeder Art von Musik gut klarkommt. Den RA 1060 sollte man eigentlich schon ganz günstig bekommen.

Mein Tip für dich: Unison Research Unico P. Das ist ein kleiner feiner Vollverstärker mit Röhrenvorstufe. Vom Preis her liegt der etwas über deinem Limit, aber vielleicht lässt sich dein Händler etwas runterhandeln. Ansonsten geraucht kaufen.

Bei weiteren Fragen einfach melden!

Viele Grüsse
Adam
Mas_Teringo
Inventar
#6 erstellt: 24. Jan 2005, 05:10

Ansonsten geraucht kaufen.

Naja, vielleicht lieber gebraucht, denn rauchende Komponenten würde ich eher meiden...
LazerFace
Stammgast
#7 erstellt: 24. Jan 2005, 05:15

Mas_Teringo schrieb:
Naja, vielleicht lieber gebraucht, denn rauchende Komponenten würde ich eher meiden... ;)



Sehr lustig...
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 24. Jan 2005, 10:28
Hallo...Du könntest Dir auch diesen Verstärker mal anschauen, denn dabei handelt es sich durchaus um ein Gerät mit klanlich sehr hohen Ansprüchen, insbesondere ist der Aufbau sehr gut und die stabile Stromversorgung garantiert hohe dynamische Leistungsreserven und eine sehr gute Laststabilität!

http://cgi.ebay.de/w...ageName=STRK:MEWA:IT

Die Verarbeitung ist absolut hervorragend, der Hersteller ist ohne Frage bekannt für sehr wertige HiFi-Produkte! Es ist keine Mainstream-Ware und der recht geringe Bekanntheitsgrad ist sicher mit ein Grund, daß der Amp nicht gekauft worden ist...vielleicht kann man ja mit dem Verkäufer ja jetzt mal über Preis und Direktkauf reden!

Ich habe diesen Amp mal für eine kurze Zeit zu Probe geliehen bekommen und muß sagen, daß er an KEF Q3 sehr warm und sprizig geklungen hat, sehr straff und druckvoll im Bassbereich und mit sehr plastischen Stimmen! Im Hochtonbereich sehr klar, manchmal für meine Begriffe etwas zu schnell, aber ich glaube fast, das ist eher mein Manko!

Grüsse vom Bottroper
René2310
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Jan 2005, 23:10
Hi,

danke für alle Hinweise, werde mir dann mal den Cambrigde 540A oder 640A anhören.

Was haltet ich vom ROTEL 01 und 02? Ist der 01 ohne Fernbedienung?

Zum Thema NAD habe ich einen Bericht hier im Forum gelesen, wo sich der Verstärker 2 mal in Rauch aufgelöst hat....

Gruß

René
Mas_Teringo
Inventar
#10 erstellt: 25. Jan 2005, 03:03
Rotel klingt in meinen Ohren sehr gut.
Bei den Kleinen meinte aber mal ein Freund, dass ihm im direkten Vergleich die Vor/Endkombi besser gefallen hat.
LazerFace
Stammgast
#11 erstellt: 25. Jan 2005, 04:27

René2310 schrieb:
Zum Thema NAD habe ich einen Bericht hier im Forum gelesen, wo sich der Verstärker 2 mal in Rauch aufgelöst hat....


Wie war das mit dem "gerauchten" Verstärker?

Davon sollte man doch die Hände lassen, dachte ich...


Viele Grüsse
Adam
Mas_Teringo
Inventar
#12 erstellt: 25. Jan 2005, 05:02
Der Mann ist lernfähig...
René2310
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 26. Jan 2005, 19:48
Hi,

hat noch jemand einen Tipp für einen einfachen schönen Verstärker?

Gruß

René
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 26. Jan 2005, 21:02
Meinst Du nicht, daß Du jetzt schon eine ganze Menge guter Anregungen bekommen hast und eigentlich nun eher DU an der Reihe bist?? Los, Probehören...marsch, marsch!!

Grüsse vom Bottroper
René2310
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 26. Jan 2005, 23:11
Hi Bottroper,

stimmt du hast recht. Werde mir mal Rotel 02 und C 540 und 640 vom Cambrigde erstmal anhören. Mal sehen ob es schon Wochende was wird--- muss nun erstmal mein Rack einen weiteren Boden genehmigen- da nun wieder mein alter Tuner KT 1100 dazu gekommen ist.

Also danke.

Gruß

René
Scopio
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 27. Jan 2005, 11:41
ja, habe noch einen tip:
ich habe in letzter zeit viele amps in dieser preisklasse gehört: NAD, Cambridge Audio, und vor allem auch Rotel (01/02; vor-endstufenkombi).

Aber am besten gefallen hat mir letztlich der Marantz PM-7200, den ich jetzt seit knapp 2 Monaten habe. attribute: fein auflösend und dennoch voll und druckstark, eher warm abgestimmt, sehr schöne räumlichkeit. ein bisschen "laid-back", was aber zu meinen dynamischen boxen m.E. gut passt (klipsch). optisch m.E. ansprechend.

Bei den vorher genannten amps ist beim zuhören stimmungsmässig einfach viel weniger passiert. am ehesten kommt gleichwohl der cambridge ran (hat m.E. aber schlechten touch-and-feel (plastik) und zuviele fehlermeldungen in diesem forum erhalten).

Grüsse
LazerFace
Stammgast
#17 erstellt: 27. Jan 2005, 21:48

Scopio schrieb:
(hat m.E. aber schlechten touch-and-feel (plastik) und zuviele fehlermeldungen in diesem forum erhalten).


Hi,
bist du sicher, dass der 540A bzw. der 640A eine Plasikfront hat? Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Aluminium handelt!

Zum Marantz: ich hatte bei dem PM7200 immer das Gefühl, dass es an Höhen mangelte. Dafür waren die Mitten und der Bass überpräsent. Aber vielleicht passt diese Kombination gerade bei Hornlautsprechern besonders gut... Um's probehören kommt man sowieso nicht herum.

Es gibt noch einige Amps die hörenswert sind, z.B. Creek, Arcam, Atoll, Primare, Arcus, Revox, Micromega, Audio Analogue etc. Das hängt aber immer von deinem Hörempfinden, deinen LS und dem Budget ab, ob es sich lohnt ein Ohr drauf zu werfen. Lass dir doch einfach mal alles vorspielen, was der Händler so da hat.

Gruss
Adam
René2310
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 27. Jan 2005, 22:29
Hallo,

Danke für die ganzen Infos. Bin est mal wohl gut bedient.

Also auf zum Hörtest.

Gruß

René
NochnPils
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 30. Jan 2005, 13:04
Also ich kann NAD 352 sehr empfehlen!
NochnPils
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 30. Jan 2005, 13:08
Klar Alufront. - Aber auch nur Plastikknöpfe.
TakeTwo22
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 30. Jan 2005, 14:31
Offengesagt...was erwartet Ihr eigentlich für runde 500EUR...??? Das es da nicht unbedingt zur Alufront auch noch die massiven und CNC-gedrehten Knöpfe gibt dürfte durchaus zu verschmerzen sein, wenn der Rest an dem Gerät stimmt!

Ich für meinen Teil drehe im Büro an meinem 540A lieber an Kunststoffknebeln und erfreue mich an dem guten und stromstabilen inneren Aufbau und dem durchweg sehr gelungenen Klangbild, als das ich schwere, kühle Vollmetallknöpfe anfase und mich über ein stromschwaches Netzteil und halbherzige Endstufen ärgere...

...das würde ich dann eher als Ohrenbeschiss emfinden: Tolle Haptik, mittelmäßiger Klang!

Alle Ansprüche werden sicher in deutlich höheren Preisklasse erfüllt, und auch selbst da nicht immer! Aber in der hier angesprochenen Preiskategorie würde ich die Priorität immer auf den Klang setzen!

Grüsse vom Bottroper
LazerFace
Stammgast
#22 erstellt: 30. Jan 2005, 17:46

TakeTwo22 schrieb:
Alle Ansprüche werden sicher in deutlich höheren Preisklasse erfüllt, und auch selbst da nicht immer! Aber in der hier angesprochenen Preiskategorie würde ich die Priorität immer auf den Klang setzen!

Wie so oft kann man dir mal wieder nur zustimmen.

Ich denke, die angesprochenen Kriterien werden bei Cambridge Audio ganz gut erfüllt.

Gruss
Adam
frage
Stammgast
#23 erstellt: 30. Jan 2005, 18:23
Moin,

tja, so sehr gehen die Geschmäcker auseinander. Ich habe den NAD C352 gegen den Cambridge Audio Azur 640 gehört und empfand den NAD für meine Ohren als eindeutig besser. Der NAD wirkte einfach druckvoller und im Klangbild irgendwie angenehmer. Aber wie gesagt, alles Gehör- bzw. Geschmackssache.

Vom Design her spielt der CA natürlich in einer ganz anderen Liga, er wirkt wesentlich edler und macht optisch einfach um einiges mehr her. Alleine die Ferbedienung ist schon aller Ehren wert.......

Eine Vorführung eines NAD C352 an einer Contour 3.4 halte ich für etwas unglücklich, klar das hier der C352 ein wenig alt aussah. Mit einem LS der Audience Serie hätte das Ergebnis wohl ein wenig anders ausgesehen.

Man muss sich bei NAD halt mit dem Design anfreunden können, das fiel mir am Anfang doch sehr schwer.

Ich denke Du solltest versuchen alle empfohlenen Verstärker mal zu hören, somit kannst Du dir einen eigenen Eindruck verschaffen.

Gruß
Frank
Arminschen
Stammgast
#24 erstellt: 30. Jan 2005, 18:32
Hallo!

Ich würde Die einen Pioneer 6xx oder 757 empfehlen, hatte selbst mal einen 757 und die verarbeitung und der Klang waren echt vom feinsten, bei ibäi für 150 Euro zu haben

Arminschen
LazerFace
Stammgast
#25 erstellt: 31. Jan 2005, 18:57

frage schrieb:
Eine Vorführung eines NAD C352 an einer Contour 3.4 halte ich für etwas unglücklich, klar das hier der C352 ein wenig alt aussah. Mit einem LS der Audience Serie hätte das Ergebnis wohl ein wenig anders ausgesehen.

Wieso denn das?

Ich fände es schade, wenn ein Verstärker an hochwertigen Boxen schlechter spielt als an Mittelklasse LS. Genügend Leistung hat er ja auch.

Klär mich bitte auf!

Gruss
Adam
frage
Stammgast
#26 erstellt: 31. Jan 2005, 23:27
Hallo Adam,

natürlich sollte ein guter Verstärker auch an einer sehr hochwertigen Box gut spielen können.

Die Contour 3.4 erfordert schon recht viel Leistung und einen hochwertigen Verstärker. Wenn dies nicht gegeben ist, dann würde ich den Klang mal als sehr unharmonisch bezeichnen. Die Bässe wirken wenig präzise und somit das gesamte Klangbild sehr unsauber.

Ich besitze selbst eine Contour 3.0 und hatte sie lange an einem C352 laufen. Er hatte einfach nicht die nötige Kontrolle über die LS, mit dem C372 wirkt das ganze schon wesentlich besser.

Ich denke mit der falschen Kombination rücken die LS wie auch der Verstärker ganz schnell ins verkehrte Licht.

Gruß
Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Rotel Verstärker Schutzschaltung
stelte88 am 07.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  2 Beiträge
Neuer Verstärker oder neue Boxen?
quigi am 03.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  36 Beiträge
Rotel Verstärker
stelte88 am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  15 Beiträge
Bananas an NAD-Verstärker???
Lupus66 am 15.01.2004  –  Letzte Antwort am 15.01.2004  –  2 Beiträge
Verstärker für Karat M 90
Karat_M90 am 22.10.2007  –  Letzte Antwort am 23.10.2007  –  13 Beiträge
Neuer Verstärker gesucht
bcuk am 06.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  4 Beiträge
NAD Verstärker
mjolne am 18.01.2005  –  Letzte Antwort am 14.03.2005  –  13 Beiträge
neuer verstärker ja oder nein?
B.kupfer am 04.01.2007  –  Letzte Antwort am 13.01.2007  –  10 Beiträge
Rotel-Verstärker brummt!
udo75 am 11.11.2002  –  Letzte Antwort am 11.09.2004  –  27 Beiträge
Neuer Verstärker notwendig?
Kersch am 11.01.2023  –  Letzte Antwort am 11.01.2023  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.983

Hersteller in diesem Thread Widget schließen