NAD Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
mjolne
Neuling
#1 erstellt: 18. Jan 2005, 21:19
Hallo,
nach ewigem herumlesen hier im Forum, wollte ich dann mal eine Frage stellen, da ich ehrlich gesagt nicht grade Ahnung von der Materie habe.
Ich habe vor, mir nach und nach, wie es das nötige Kleingeld zulässt, meine jetzige "Anlage" durch neue Komponenten zu ersetzen. Anfangen wollte ich mit einem Verstärker. Mein aktueller ist ein alter Kenwood AV-Receiver KR-V7060. Gedacht habe ich an etwas von NAD. Hier stellt sich dann für mich und meinen studentischen Geldbeutel die Frage, ob ich mir lieber ein C 372 leisten soll oder doch lieber aufgrund der Vorteile(?) eine C162/C272 Kombination, die wiederrum einiges teurer ist. Vielleicht ist NAD auch nicht, aus welchen Gründen auch immer, zu empfehlen?
Wenn ich das richtig sehe hat der Vollverstärker keinen Phono Vorverstärker? Also brächte ich noch einen externen Vorverstärker für einen Gemini XL-300(wurde mir empfohlen) Plattenspieler? Der C162 hat einen MM-/ MC Phono-Vorverstärker, wäre dieser ausreichend für meinen Plattenspieler?
Hm falls das noch nicht genug Fragen sind, würde es mich interessieren welche Boxen da empfohlen werden könnten. Zur Zeit habe ich 2 kleine Jbl control1 xtreme hier rumstehen. Allerdings wollte ich nicht mehr als ~200 Euro pro Box investieren. Zudem sollten diese auch "Regalboxen" sein keine Standboxen. Alzu großen Wert würde auf Boxen aber auch nicht legen wollen, da die Musik die ich Höre nicht grade "Klassik" ist, sondern eher weit im Metalbereich liegt. Ausnahmen bilden gelegentliches Radio hören oder dahinschwinden bei Viva Las Vegas;)
Ach ehm es sollte schon "nur" ein Verstärker sein, kein Receiver oder gar AV-Receiver wie der jetzige.

Ich bin für jede Antwort dankbar und würde mich über diese freuen
HinzKunz
Inventar
#2 erstellt: 18. Jan 2005, 21:35
hallo,

wenn du nur 400 euro für 2LS ausgeben willst, macht es realativ wenig sinn sich nen verstärker für 800 bzw. 1500 zu holen. die LS sollten ungefär doppelt soviel kosten.
als phono-verstärker würde ich dir den nad pp2 empfehlen.

mfg
Martin


[Beitrag von HinzKunz am 18. Jan 2005, 21:37 bearbeitet]
Panther
Inventar
#3 erstellt: 18. Jan 2005, 22:08
Hi mjolne,

wenn Du wirklich nur Regallautsprecher im 400,- €/Paar-Segment betreiben möchtest, dann wäre die Vor-Endkombi sicher ziemlich übertrieben. Soweit ich weiß, hat der C372 im Endstufenteil den gleichen Aufbau wie der 272.

Den C372 hatte ich mal, das ist schon ein ganz ordentliches Kraftpaket. Wenn Du die Lautsprecher nicht kurzfristig aufrüsten willst, könntest Du Dir auch mal den C352 ansehen. Je nach Raumgröße und Hörgewohnheiten (Metal, hmmmm... - laut? ) dürfte das auch reichen. Probehören!

Grüße

Panther
HinzKunz
Inventar
#4 erstellt: 18. Jan 2005, 23:22
Da du Student bist, gehe ich davon aus, dass du keine 100m² beschallen willst
Ich denke, dass für einen kleineren raum kompaktboxen a la Nubox360(150euro/stück) oder canton ergo 202 dc(200Euro/stück) ausreichen. Dazu dann ein günstiger verstärker z.B. yamaha ax496(300Euro). Falls du evtl. später nochmal "große" boxen kaufen willst, kannst du natürlich auch einen NAD kaufen.
Aber ich will dir hier keine geräte direkt empfehlen. Immerhin ist "musik" immernoch etwas sehr subjektives. Geh am besten mal in ein richtiges (nicht(!) saturn, media markt & co) hifi-geschäft und hör dir da kombinationen (mit deiner Musik) an. Ich kenne deine JBLs nicht. Falls du damit zufrieden bist, kannst du ja auch die verstärker an denen testen.

mfg
Martin


[Beitrag von HinzKunz am 18. Jan 2005, 23:24 bearbeitet]
mjolne
Neuling
#5 erstellt: 19. Jan 2005, 00:07
Danke für die Antworten.
Das mit den "billigen" Boxen und gleich der "teuren" Kombi erscheint tatsächlich etwas unpassend. Wie gesagt ich wollte mir die einzelnen Komponenten nach und nach kaufen, da ich nicht so viel Geld auf einmal zur Verfügung habe. Und die Teile, wenn ich sie einmal dann habe, werden sicher einige Jahr(zehnte) ihren Dienst leisten müssen. Daher sollten sie jetzt schon recht "gut" sein, um nicht in einigen Jahren erneut Geld investieren zu müssen.

@Panther danke für den Tipp mit dem 352
Das mit Metal sollte eigentlich nur heißen das die Musik nicht unbedingt die "Informationen" liefert wie Klassik oder manch andere Richtung.

Das mit dem Händler ist allerdings eine gute Idee wird mir wohl nicht erspart bleiben. Muss ich nur noch einen Kompetenten finden hehe
HinzKunz
Inventar
#6 erstellt: 19. Jan 2005, 00:38
Ich höre (unter anderem) auch metal und hab den c352 und muss sagen: hat was

mfg
martin
scoreleone
Neuling
#7 erstellt: 19. Jan 2005, 15:08
Hallo!

auch ich war mal Student, habe mir damals allerdings (leider) nicht so viele Gedanken zum Thema Klang-Qualität gemacht...
Möglicherweise passt zu Deinem Geldbeutel und Deinen qulitativen Erwartungen einer der neuen Vollverstärker von "Cambridge Audio" (340A, 540A, 640A). Ich selbst habe mir vor kurzem einen 640A gekauft und bin begeistert! Es gibt bereits eine ganze Reihe von Testberichten unter anderem auf der Cambridge Audio Homepage...

Hans aus Hamburg
Tom_Henns
Stammgast
#8 erstellt: 13. Feb 2005, 23:47
Hi! Ich suche einen Verstärker der wirklich besonders bei Gitarrenmusik gut klingt. Ich habe bisher FAST ausschließlich die erfahrung gemacht, dass bei rockmusik die höhen sehr krächzten und es einfach nicht schön anzuhören war. Natürlich erwarte ich von dem Verstärker dann auch den entsprechenden "rock-Bums", noch besser "metal-Bums"
Wäre so ein cambridge audio zu gebrauchen?
Sonst ein Tip?

mfG
Tommy
nullachtfünfzehn
Stammgast
#9 erstellt: 14. Feb 2005, 00:14
So, dann oute ich mich auch mal als alter Metaller!

Wenn du dir und deinen Ohren einen Gefallen tuen willst, dann investier doch zuerst einmal das Geld in manierliche Lautsprecher und kauf nicht alles auf einmal.

Ich meine Verstanden zu haben, dass du auf Stereo zurück willst, oder?

Wenn ich das richtig sehe kostet der NAD ja schon mal min. 850,-€

Dafür kriegst du ja schon mal ein paar nette Regalboxen. Nubert oder KEF sind da sicherlich gute Adressen.
Empfehlen kann ich die NuLine 30. Könntest du später mit nen Sub aufrüsten.

oder Canton Ergo 302. Vielleicht ne KEF Q1 (ist auch nicht schlecht fürs Geld)
Oder aber ne KEF Coda 90 (ist dann ne kleine Standbox), die ist auch nicht so schlecht wie ihr Ruf. Finde ich zuminest.

Dann ginge in dein Buget ja noch einer der kleineren NADs rein. Das Riesending brauchst du nu wirklich dann nicht, oder?

Und was den Plattenspieler angeht: Wenn der bei dir nicht Priorität besitzt würd ich damit noch was warten und dann was brauchbares gebraucht bei ebay ersteigern oder ein Einsteigergerät wie den Project Debut III oder aber wenn ne Klasse besser sein darf nen Rega Planar 2 holen.

Dann aber bitte beide mit min. nem Audio Technica AT95E (Tonabnehmer) und nem NAD PP2, der auch optisch gut zu dem NAD Vollverstärker passen würde.

Den Raga kann man noch nett modifinzieren was ich beim Project ehrlich gesagt für rausgeschmissenes Geld halte. Mit nem Rega Elys kann der gleich noch was mehr!
Aber das sind aller nur Möglichkeiten. Wissen musst du das schlussendlich selber.


Wobei man mit so Angeboten sehr vorsichtig sein muss. Es sind deine Ohren und dein Geschmack die den Ausschlag geben sollten, nicht meine Erfahrungen oder gar mein Geschmack.


P.S.: Nicht vergessen, dass man Boxenständer auch bezahlen muss, das vergessen viele bei den vermeintlich besseren Preisen für Kompakte!

Schönen Abend noch, ich geh was Pantera hören!

Wobei ich allderdings wenn du den NAD gekauft haben solltest, auf einen Bericht gespannt. Bin auch noch am überlegen ob ich mir nicht einen zulegen soll...


[Beitrag von nullachtfünfzehn am 14. Feb 2005, 00:16 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 15. Feb 2005, 04:23
Ich würde mal darüber nachdenken, ob gute Gebrauchtgeräte nicht die bessere Alternative sind. Und vor Allem, lass dir Zeit. Selbst hier im Forum gibt es teilweise recht vernünftige Angebote an Gebrauchtgeräten. Bei Ebay gibt es auch vernünftge Ex-Gehobene Mittelklasse-Verstärker aus den späten 80er oder frühen 90er Jahren für kleines Geld (m. E. erheblich besser als die heutigen Blechbüchsen). Da reichen 100 Euro locker. Das gleiche gilt im übrigen für Boxen, habe letztens erst hervorragende Quart 390 für 120 Euro weggehen gesehen und das sind Hammerteile. Für dein Zimmer wahrscheinlich schon Overkill. Für Verstärker guck mal nach Onkyo Integra oder Pioneer, die haben alle Leistung satt und klingen hervorragend. Bei Boxen, Quart, Magnat (bis Mitte 80er Jahre, danach nur Schrott), Canton oder alte JBL, aber immer schön auf die Sicken achten. Das Preis-Leistungsverhältnis ist dann unschlagbar. Von Nubert halte ich im übrigens überhaupt nichts (steinigt mich, finde ich nur überteuert für das Gebotene), aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
mjolne
Neuling
#11 erstellt: 13. Mrz 2005, 21:38
Erneutes Danke für die Antworten.
Habe mir einiges durch den Kopf gehen lassen und würde nach jetzigem Stand zu einem NAD C352 tendieren.
Bei der Boxenfrage würde ich nach derzeitigem googeln und hier im Forum lesen zu KEF Q7 tendieren, auch wenn es Standboxen sind und wesentlich mehr kosten als ich geplant habe. Würde das Ganze aber trotzdem gerne bei einem Händler probehören. Kann jemand einen guten aus dem Raum Velbert/Essen/Bochum/Recklinghausen empfehlen? Kenne wirklich keinen einzigen. Eventuell noch eine weitere Frage am Rande.. Taugt der CD Spieler C 542 von NAD etwas? Mehr als für jenen (~580 Euro) möchte ich derzeit wirklich nicht für einen CD Spieler einplanen. Habe an NAD einen Narren gefressen, da mir das Design sehr gut gefällt und die Komponenten in Titan verfügbar sind.

Wegen Ebay.. ich mag Ebay nicht sonderlich und würde Hifi Komponenten dort sehr ungern kaufen wollen - vorallem für das Geld, ausser es wäre einer von diesen "Ebayhändlern"
HiFi_Addicted
Inventar
#12 erstellt: 13. Mrz 2005, 22:38
@Tom_Henns

Als Metaller bin ich auch bei Cambridge Audio gelandet allerdings mit dem C500 und P500 und einem Dacmagic.Dynamik Klangfarben (Streicher + Stimmen) sind reichlich vorhanden un einen Ordenltiche Auflösung gibts noch obendrauf oder wehr hat schon mal Bei Toto - Africa den Linken Lautsprecher lachen höhrn ode rbei den All Saints bei Pure Shores die Leadsängerin schmatzen

Die Höhen auf den CDs klingen wohl immer etwas hart. Da führt kein weg am Vinyl vorbei das Komischerweise immer Dynamischer ist als die CD.

MfG Christoph
halligalli
Stammgast
#13 erstellt: 14. Mrz 2005, 17:41
Kurze Zwischenfrage zu gebruachten Vollverstärkern:

http://cgi.ebay.de/w...item=3879342576&rd=1
Ist sowas preislich OK?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD 705 Subwoofer möglich?
Manju1 am 24.06.2016  –  Letzte Antwort am 24.06.2016  –  8 Beiträge
Verstärker NAD 2400
mattesp am 16.08.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2010  –  4 Beiträge
Qualität "alter" Kenwood Verstärker
klartext09 am 03.12.2008  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  15 Beiträge
Frage zu "Begleitgeräuschen" aktueller Verstärker
djdc am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 15.12.2005  –  27 Beiträge
NAD 306 Verstärker "Eingangssicherung"
iyst am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  16 Beiträge
Allgemeine Frage zu NAD-Receiver
ulph24 am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2010  –  3 Beiträge
Kenwood KR-A 3080 Frage zur Fernbedienung
grashalm44 am 02.11.2014  –  Letzte Antwort am 15.01.2015  –  6 Beiträge
Frage zu NAD Verstärkern (Baureihen)
randyandy040 am 12.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2012  –  9 Beiträge
Einschätzung zu Kenwood KR-V6050
a_mighty_pirate am 15.03.2011  –  Letzte Antwort am 19.03.2011  –  7 Beiträge
Umstieg auf NAD Verstärker = Ernüchterung?
bonobo80 am 31.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  15 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedselenagilbertson
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.948

Hersteller in diesem Thread Widget schließen