Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Dynaudio_SUB600_

+A -A
Autor
Beitrag
stet
Inventar
#51 erstellt: 25. Apr 2012, 06:08
Moin,

war einige Wochen weg(Urlaub) und habe mal nachgelesen, was so gelaufen ist.

Ähnliches habe ich damals auch bemerkt. Der SUb_600 macht spass aber ist eben kein Pegelmonster.

Wie Du schon mal gesagt hattest, der Subwoofer fügte sich auch bei mir wirklich sehr harmonisch in die GRuppe ein.

Dieses habe ich so nie ganz mit dem B&W erreichen können. Mit den digitalEndstufen kann ich Dir sagen, die Leistung müßte satt aussreichen.

Ich habe als Receiver den SC_LX83, der hat auch digitalEnstufen bzw. mein B&W sub auch. Die machen Pegel ohne probleme.

Sub600 ist einfach kein vergleich zum 500er. Der 500 drückt mehr aber das problem, die Endstufe macht das nicht lange mit und schaltet sich aus(nach ca.60Minuten). Dieses Problem hatte ich öfter, wobei ich sagen muss, dass ich diese Pegel nicht in einer Mietwohnung fahren kann, dass muss klar sein !

Das ganze klingt für mich, wie ich damals auch auf der suche war, nach mehr.

Ich denke mal, Deine Ansprüch zu befriedigen, wird jenseits der 300 Watt sein ( B&W zur Zeit 1.000 Watt !!)
Hier habe ich erst einen wirklichen Schritt nach vorne bemerken können.

Selbst hier kam der Sub(B&W) im Jahre 2006 bei ca. 2.500 Euro.
(Das Design hat aus meiner Sicht noch verbesserungspotenzial...)

Da kommt man in Bereiche, die einfach aus meiner sicht das Ende der Fahnenstange zeigen.

Trotzdem, das Thema macht einfach spass!

Grüße
STET
stet
Inventar
#52 erstellt: 06. Mai 2012, 00:07
Moin,

noch nicht's neues vom Sub600 ?

Grüße

STET
civicep1
Inventar
#53 erstellt: 06. Mai 2012, 12:13
Hi Stet,

aktuell habe ich kein Bedürfnis nach mehr. Viel zu sagen gibt es zur Zeit auch nicht, wie gesagt, dass Teil fügt sich so harmonisch ist Klangbild, für mich sind da keine Schwächen auszumachen.

Die nächste Investition ist erstmal ein passender AVR, und der kommt erst im Sommer auf den Markt. Subtechnisch bin ich für die nächsten Jahre am Ziel. Denn mal ehrlich, so schlecht steht man mit einem Sub 600 nicht da ... wobei, wenn ich nicht Dynaudio komplett haben wöllte, würde ich wahrscheinlich erstmal bei SVS oder XZT reinschauen ... Ich denke, die spielen alle auf ähnlichem Niveau, mit dem Unterschied, dass halt Dynaudio etwas mehr kostet ... okay und geschlossen ist.

Gruß


[Beitrag von civicep1 am 06. Mai 2012, 12:15 bearbeitet]
civicep1
Inventar
#54 erstellt: 24. Mai 2012, 21:06
Hi,

mal wieder eine kleine Info für alle Interessenten des Sub 600. Hab heut von Dynaudio die Infos zur Flankensteilheit der Filter bekommen.Sowohl der HP als auch der TP haben 12dB/Oct.

Denke, für den HP der Stereokanäle ist das voll i.O.
Für den Tiefpass hätte ich mir mehr gewünscht (18 oder 24dB/Okt.) oder was mir noch lieber gewesen wäre, das man den TP nicht von 50-150Hz sondern von 40-mir egal einstellen kann. Denke 40-120Hz wären gut. Denn was soll ein 30er Chassis bei 150Hz spielen?

Aber das ist jammern auf sehr sehr hohem Niveau.

Grüße
stet
Inventar
#55 erstellt: 24. Mai 2012, 21:29
Moin,

der Sub_600 erfüllt doch seinen zweck. Trotzdem finde ich Deine kurzen Einwürfe immer wieder gut.

Über diesen Sub ließt man hier viel zu wenig, finde ich.

Grüße
STET
civicep1
Inventar
#56 erstellt: 27. Mai 2012, 22:22
Hi Stet,

hab eine richtig coole Seite gefunden:
http://www.gattiweb.com/dynaudio.html

Dynaudiochassis mit Datenblatt. Ich schätze mal, der 30W 100 (XL) steckt im SUb 500 und der esotar²-1200 im Sub 600??? Wobei dar Caraudio steht

Grüße


[Beitrag von civicep1 am 27. Mai 2012, 22:24 bearbeitet]
stet
Inventar
#57 erstellt: 27. Mai 2012, 22:48
Moin,

ich denke mal, vom Aussehen her eher der Esostar2_1200. Immer noch einer der besten Sub's--))!

Die Seite hatte ich auch schon mal gefunden. Es ist jedoch schwierig, hier den richtigen Tieftöner/Treiber dem 500er bzw 600er zuzuordnen.

Da ich glaube, daß der Lautsprecher gleich geblieben ist, sollte es der Esostar2_1200 sein.

Grüße

STET
civicep1
Inventar
#58 erstellt: 28. Mai 2012, 11:13
Du hast recht, ich habe mir beide Subs nochmal angeschaut, und die Membrane sehen gleich aus. Einzig der Ring des Chassiskorbs passt nicht im Vergleich zum Bild des Esotar² 1200. Könnte sein, dass der 1200er für den Homehifibereich leicht abgewandelt ist.

Wer weiß, coole Seite auf alle Fälle.
civicep1
Inventar
#59 erstellt: 12. Jun 2013, 20:25
Moin,

ich hau hier mal wieder ein Statement raus. Der Sub 600 spielt bei mir mittlerweile im Heimkinobetrieb in einem DM 5.1 Setup.
Auch ist der Sub kindtechnisch (die kleinen Kinderhände kommen halt überall hin) in die Ecke gewandert. Weiterhin hat der Sub 600 ein Antimode S-II spendiert bekommen und ist damit jetzt auf meine Hörposition eingemessen. (Bassboost auf FLAT, Subsonic ein, TP 140Hz)
Angeschlossen habe ich den Sub über den LFE und leite zusätzlich ab 60Hz (Front, Center) bzw. 70Hz (Rears) den Bass auf LFE um. Es ist fantastisch! Für 20qm bei 3m Deckenhöhe hab ich ausreichend Pegel bis in den Keller. Es treten keine störenden Luftgeräusche auf (da geschlosssen) und Raummoden werden auch erst bei sehr sehr lauten Kinopegeln angeregt.
Und ich kann es nur betonen. Die Harmonie, mit der sich der Sub600 ins Klanggeschehen einfügt, ist traumhaft. Es rumst eben nur dann, wenn es rumsen soll!
Im Stereo höre ich mittlerweile wieder ohne Sub, da mir der Analog-Direkt im AVR mehr zusagt, als wenn sämtliche DSPs aktiv sind.

Gibt's denn mittlerweile noch mehr Kollegen, die einen Sub600 ihr Eigen nennen können?


[Beitrag von civicep1 am 12. Jun 2013, 20:26 bearbeitet]
stet
Inventar
#60 erstellt: 12. Jun 2013, 20:32
Moin,

Glückwunsch zu Deinem Antimode. Ich habe auch das gleiche gekauft und war sehr zufrieden mit dem kauf. Der SUb klingt danach noch aufgeräumter und eine bessere durchhörbarkeit stellt sich ein, oder?

Ich habe bei meinem Subwoofer allerdings festellen müssen, daß die Membran teilweise mehr arbeitet, als ohne Antimode....

Grüße

STET
civicep1
Inventar
#61 erstellt: 14. Jun 2013, 19:43
Hi,

die Membranbewegung hab ich nicht untersucht. Kann aber durchaus sein, wenn das Antimode "unten rum" drauf legen muss, um eine Auslöschung im Raum auszugleichen.
Das schöne am Sub 600 ist halt, dass er die Leistung deutlich größerer Woofer bei diesen für einen 30er kompakten Abmaßen schafft. Das lässt sich Dynaudio natürlich auch bezahlen.

Grüße
civicep1
Inventar
#62 erstellt: 26. Jul 2013, 18:48
Hi,

neue Info. Was soll ich sagen, da lebt man Jahre in Zufriedenheit um dann von Dynaudio zu erfahren, dass es sich bei dem Sub 600 garnicht um eine Digitalendstufe handelt, sondern um eine sehr effektive Analogendstufe. Wenn ich mehr Infos rausbekomme, meld ich mich.

Unabhängig davon finde ich den Sub 600 immer noch hamma.

Grüße
stet
Inventar
#63 erstellt: 27. Jul 2013, 00:14
Moin,

wie ist das den nun rausgekommen ?

Grüße

STET
civicep1
Inventar
#64 erstellt: 27. Jul 2013, 10:22
Hab Dynaudio angeschrieben, ob ein Nachfolger vom Sub 250 mit Digitalendstufe kommt -> wie beim Sub 600? Da kam die Antwort, dass der Sub 600 eine analoge Endstufe hat, die bspw. eine sehr effiziente Standby-Regelung hat.
Ich bin auch verwundert wegen des fehlenden Kühlkörpers.
Sollte ich noch mehr Infos bekommen, meld ich mich einfach wieder
civicep1
Inventar
#65 erstellt: 20. Mai 2022, 17:38
Hallo,

der Sub spielt wie am ersten Tag, sieht auch noch wie neu aus. Steht aber wegen geänderter Wohnsituation inkl. Antimode von DSPeaker zum Verkauf. Bei Interesse PN.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
100 kg Woofer / Spikes sinnvoll?
rottwag am 23.04.2004  –  Letzte Antwort am 25.04.2004  –  16 Beiträge
Gibs da einen Converter für?
Macht123 am 21.04.2011  –  Letzte Antwort am 22.04.2011  –  2 Beiträge
Neue Subs! Welche?
Lordmorph am 16.04.2018  –  Letzte Antwort am 21.04.2018  –  57 Beiträge
Von passiv zu aktiv
lemmywinks am 18.03.2014  –  Letzte Antwort am 26.03.2014  –  3 Beiträge
Subwoofer mit Digital-Endstufe - was heißt das?
tumirnixx am 01.05.2007  –  Letzte Antwort am 01.05.2007  –  2 Beiträge
Nubert AW-880 vs. Klipsch RW-12: Wer hat die Nase vorn?
coKo am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 02.11.2006  –  23 Beiträge
Fernbedienung zu DK Digital AS-40?
Jubeldibub am 02.12.2011  –  Letzte Antwort am 04.12.2011  –  6 Beiträge
Frage zu Passivmembran!
Pizzaro am 26.10.2006  –  Letzte Antwort am 26.10.2006  –  3 Beiträge
Was ist eigentlich Klang?!
Oggy512 am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  6 Beiträge
DK-Digital LS-300-1
voicinio am 27.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198

Hersteller in diesem Thread Widget schließen