Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Neue Subs! Welche?

+A -A
Autor
Beitrag
Lordmorph
Stammgast
#1 erstellt: 16. Apr 2018, 01:37
Hallo Leude,

Ich überlege meine beiden bisher geliebten Klipsch RW 12 D in rente zu schicken.
Warum? hmm die Klipsch machen den meisten Pegel bei 30 ~ 35 hz. laut Technischen Daten sollen sie bis 24 hz spielen.. mit einer audio test Disc wirds bei 28 hz schon mau und bei 24 hz hört man nur noch den Luftstrom aus dem Reflex rohr.. das ist aber wohl generell ein Problemchen bei den RW 12 D's

Leider ist mir in letzter Zeit aufgefallen das bei den neueren Filmen wohl viel unterhalb der 30 HZ abgemischt wurde.. somit habe ich den Eindruck das etwas am Bass fehlt.. was früher einfach nicht der Fall war..
Dann wiederum gibt's Filme wo ich denke "ok es passt doch.. Druck is da.. Hosenbein flattert :D"

einer steht in der Front, der andere ist Diagonal hinten aufgestellt.
Angeschlossen an einem Antimode SII.

Gedacht hatte ich an 2x SvS pb 2000.. oder was gäbe es für alternativen
Raum ist ca. 23 m² groß. es geht hier hauptsächlich um Filme also 90%. 10 % ab und an mal ne Musik BD.
Yahoohu
Inventar
#2 erstellt: 16. Apr 2018, 07:09
Erst mal einen von diesen?
www.xtz-deutschland.de/produkte/sub-3x12
Enser
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 16. Apr 2018, 08:09
Das Modell erscheint mir zweitrangig.

Denn wahrscheinlich tritt das Problem mit anderen Subs genauso auf.

Bei 23 m2 wird die unterste Raummode irgendwo bei 30 bis 35 Hz liegen (je nach Raumzuschnitt) und dort für eine deutliche Überhöhung sorgen. Das Anti-Mode macht sich das doch der Beschreibung nach zunutze. Heißt aber nichts anderes, dass darunter im Vergleich nicht mehr viel kommt, weil so eine Mode schon mal locker 20 dB draufgibt. So viel müsste man dann darunter mindestens draufgeben. Außerdem wird das dann irgendwann nur noch spürbar und nicht mehr hörbar.

Ich würde eher über den Aufbau eines DBAs nachdenken. Kaufen kann man dann alle gängigen Modelle, die tun sich alle weniger als die Aufstellung und Ansteuerung. Alternativ lohnt sich der Selbstbau, falls das infrage kommt.
Lordmorph
Stammgast
#4 erstellt: 16. Apr 2018, 11:10
das Teil von XTZ is ja ein monster... wirds wohl eher nicht werden..
Was soll ein DBA sein?
Man muss aber auch bedenken das die Luftström Geräusche bei den klipsch wohl als normal anzusehen sind.

Aber wenn andere Subs in den raum nicht tiefer spielen würden.. dann muss ich halt wohl damit leben
Enser
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 16. Apr 2018, 11:30
DBA = Double Bass Array
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Double_Bass_Array

Da hier die unteren Raummoden durch aktive Auslöschung nicht angeregt werden, kommt man damit auch tiefer.

Zum Beispiel 4 oder 8 Stück JBL CS1214 in geschlossenen Gehäusen wären da schon mal ein Ansatz. Kosten 50 bis 60 € pro Stück plus Gehäuse (Holz). Dazu noch zwei Endstufen und ggf. ein DSP für das Delay (und Tiefbassanhebung), wenn Dein AVR keine getrennt einstellbare Subwooferausgänge hat. Das Anti-Mode kann dann weg.

Geschlossen = keine Strömungsgeräusche, mehr Tiefgang möglich, Druckkammereffekt gut nutzbar bei entsprechender Abstimmung auf die unterste Raummode.

Aufpassen, dass Dir hier nicht ungeprüft (ohne Raumskizze) irgendwelche Fertiglösungen von XTZ und Saxx als Allheilmittel angepriesen werden.

Der Raum macht den Bass, übertrieben gesagt.


[Beitrag von Enser am 16. Apr 2018, 11:31 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#6 erstellt: 16. Apr 2018, 13:14
4 - 8 Stück? und dann selbstbau... das geht wohl leider über meine kompetenzen
dann hat man ja das ganze zimmer wohl mit lautsprechern *g*
Enser
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 16. Apr 2018, 13:52
Ist halt die ehrliche Antwort auf Deine Frage ...

Hast ja jetzt schon zwei diagonal und müsstest daraus ein Quadrat bilden. Geht auch mit Fertigsubs.

Kannst ja spaßeshalber ein DBA mit den beiden Klipschen ausprobieren.

Den hinteren Sub invertieren / verpolen (nicht Phase drehen, zur Not Chassis ausbauen und + und - vertauschen) und am AVR um den Abstand zwischen beiden Subs verzögern. Vielleicht reicht das ja schon.
Lordmorph
Stammgast
#8 erstellt: 16. Apr 2018, 14:12
die beiden klipsch hängen ja am Antimode SII.
der in der Front am 0° und der hintere am 180° Anschluss.
dann das Antimode am Sub 1 Ausgang vom yamaha AVR.
Somit erkennt der yamaha halt einen Sub und nicht zwei. evtl falsch angeschlossen?

Die Phase sind bei beiden 0° eingestellt


[Beitrag von Lordmorph am 16. Apr 2018, 14:13 bearbeitet]
Enser
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 16. Apr 2018, 14:23
Ja, falsch angeschlossen. Häng mal beide per Y-Adapter an den 0-Grad-Anschluss des AM und lass dann noch mal erst das AM und dann den Yamaha einmessen.


[Beitrag von Enser am 16. Apr 2018, 14:25 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#10 erstellt: 16. Apr 2018, 14:54
ok werde ich mal so machen.
wenn ich den hinteren Sub auf 180° einstelle ist der bass um einiges schlechter als wenn er auf 0° steht (Angeschlossen am 180° des Antimodes)
das nurmal so vorweg =)
Enser
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 16. Apr 2018, 15:04
Wie gesagt, mit dem Phasenregler ist das nicht das gleiche wie eine Verpolung. Außerdem stimmt die Einmessung ja überhaupt nicht mehr.


Von daher besteht noch Hoffnung


[Beitrag von Enser am 16. Apr 2018, 15:05 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#12 erstellt: 16. Apr 2018, 15:08
muss mir erstmal nen Y adapter besorgen hab keins da mit 2x Buchse auf stecker
Wie ist das eigentlich mit der "low Pass" einstellung.. kann ich bei meinen klipsch z.b. bis 120 HZ einstellen und dann kommt "LFE Mode" hat das noch was zu sagen?

hab das immer auf LFE mode gelassen
Enser
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 16. Apr 2018, 15:28
Korrekt. LFE-Mode bedeutet ohne Lowpassfilter, weil das ja schon der AVR so filtert. Doppelt führt nur zu Problemen. Auch am AM den Filter ausschalten.
Lordmorph
Stammgast
#14 erstellt: 16. Apr 2018, 15:31
ok dann war wenigstens das richtig.
morgen weiss ich mehr wenn ich das Y kabel habe.. neu einmessen und dann mal hören was geht..
ich halte dich/euch auf dem laufendem.

Ich erwarte erstmal keinen großen unterschied. hält die Enttäuschung in grenzen
Enser
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 16. Apr 2018, 15:33
Gute Einstellung Bass ist unberechenbar.
Lordmorph
Stammgast
#16 erstellt: 16. Apr 2018, 15:36
sonst bei interesse kann ich mal bilder liefern zum raum wenn das noch helfen sollte
Enser
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 16. Apr 2018, 16:19
Das wäre der nächste Schritt, ja.
Lordmorph
Stammgast
#18 erstellt: 16. Apr 2018, 16:50
ich hab mal aus spass bei XTZ angerufen...
der nette Herr am telefon empfahl mir diesen sub von denen: https://www.xtz-deutschland.de/produkte/sub-1x12

ich hab ihm das so bei mir geschildert und er sagte das mit dem DBA könnte man machen , aber da sollte man schon das Know How mitbringen und sei für den Laien nicht so einfach zu bewerkstelligen.
Kann ich soweit wohl nachverfolgen.
2 Subs von denen sprich der 1x12 würde bei mir schon was bringen an mehr tiefgang etc. ich könnte ja 4 Wochen probehören.

oder ich solle auf ein geschlossenes System wechseln da hätte man die luftstrom geräusche nicht mehr.

desweiteren kann man den Sub wohl als Reflex und sowohl als geschlossenen nutzen.. der hat so einen EQ an board.. weiß aber nun nicht genau wie das arbeiten soll.
sealpin
Inventar
#19 erstellt: 16. Apr 2018, 17:01
wenn man beim 1x12 den BR Port verschließt (passender Schaumstoff ist mit dabei), dann benimmt sich der SUB wie ein geschlossener.
Die Funktion der EQs des SUB sind auf der Homepage von XTZ bzw. in der Bedienungsanleitung kurz erläutert.

Letztlich nimmt ein AVR auch beim LFE einiges an EQ Einstellungen vor.

ciao
sealpin
Enser
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 16. Apr 2018, 17:07
Wie gesagt, probier das erst mal mit den jetzigen Subs aus (richtige Einstellung).

Wenn es mit den Klipschen nicht klappt, dann klappt es mit den XTZ auch nicht.

So einfach ist das.

Die XTZ sind dann evtl. minimal präziser oder kommen 2 bis 3 Hz tiefer - oder auch nicht. Aber das ist alles nicht weltbewegend.

Der sog. EQ ist nur rudimentär und die Klipsche könntest Du auch verschließen. XTZ liefert halt passende Stopfen mit. Aber da findest Du im Haushalt schon was (gerolltes Handtuch, Socken etc.).

Dein eigentliches Problem ist Ein- und Aufstellung. Und das lässt sich durch Neukauf nicht lösen, sondern durch Ein- und Aufstellen

Ich würde ohne AM beginnen, die Phase beim ersten Sub auf 0 stellen und dann beim zweiten Sub solange an der Phase drehen, bis es sich am besten und lautesten anhört.

Danach wie schon gesagt das AM und zum Schluss YPAO drüberlaufen lassen. Aber erst wenn der Y-Stecker da ist.
Lordmorph
Stammgast
#21 erstellt: 16. Apr 2018, 17:15
ich hab mir überlegt.. Front Sub an Sub 1 Ausgang vom AVR und den hinteren Sub an Sub 2 ausgang vom AVR. Das wäre dann aber ohne Antimode. wäre das mal ein Versuch wert?

Dann käme ja noch die besprochene Y-Kabel variante am 0° Port des AM.

Sollte das alles nix bringen.. mach ich Bilder vom Raum.


[Beitrag von Lordmorph am 16. Apr 2018, 17:15 bearbeitet]
Enser
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 16. Apr 2018, 17:28
Das wäre nur für das DBA interessant.

Ich würde es wie eben beschrieben probieren.
Lordmorph
Stammgast
#23 erstellt: 17. Apr 2018, 20:34
Also,
Beide Subs am 0° des AM Angeschlossen mit Y Kabel.
Ganze Geschichte neu eingemessen.
Erster eindruck war: keine Besserung vielleicht marginal,
dann hab ich mit der Phase probiert.. Beim Sub in der Front 0° belassen,
der zweite Sub der Diagonal steht auf 90° da kommt laut Test CD bei 24 Hz mehr pegel. ( mehr geht der Klipsch eh nicht runter)
zwar keine Welten aber definitiv hörbar.
Natürlich is wieder das Luft flattern aus dem Reflexrohr zuhören. Aber wenn man mal ein bisschen googelt haben bzw hatten das andere RW 12 D nutzer auch.

Von der Technischen seite her.. Wenn es Szenen in Filmen gibt die nun unter der 24 hz abgemischt wurden.. wie soll der Klipsch oder die beiden das dann wiedergeben können?
Da kann ich die dinger einstellen wie ich möchte es kann doch rein technisch nicht mehr kommen oder?

Vielleicht liegt der Gedanke mit 2 neuen die tiefer spielen gar nicht so fern...

sehe ich das falsch?
Enser
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 17. Apr 2018, 20:48
Stopf mal die BR-Öffnungen zu (siehe oben) und aktiviere am AM den Lift-Modus.

Dann weißt Du, ob Dein Raum da mitmacht.

24 Hz ist schon sehr tief. Noch tiefer ist aufwendig und teuer, aber nicht immer sinnvoll.

https://www.hifi-sel...nzfrequenz-von-20-hz
Lordmorph
Stammgast
#25 erstellt: 17. Apr 2018, 21:23
wenn die BR Öffnungen zu sind fehlt es merklich an Druck und Bass Volumen mit beiden LIFT Modi.
öffne ich die beiden Öffnungen hab ich immens mehr druck und es ist wieder Voluminöser.

ich nehme da immer gerne den Film Terminator 4.. die Tankstellen szene. da gibt es eine kurze passage wo man sieht das die chassis derbe hub haben aber kaum bass am hörplatz ist. Rest der Szene rockt gut.
Enser
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 17. Apr 2018, 23:22
Nun, halten wir fest, dass wir ohne Neukauf mal eben von 30 ... 35 Hz auf 24 Hz gekommen sind.

Zwei XTZ 1x12 kosten Dich beispielsweise 1.700 €, dafür sollte dann auch was gehen. Der XTZ ist mit 19 Hz angegeben, nur fragt sich bei welchem Pegel. Physik bleibt Physik.

Ich würde mich da eher im 15-Zoll-Bereich umsehen und dann auch mal über Selbstbau nachdenken.

Den hier in ein geschlossenes Gehäuse mit 90 l Nettovolumen:
https://www.intertec..._1768,de,7053,147875

Bauthread und Fazit:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-8550-3.html

Gerne vier davon als DBA oder Multisub.
ehemals_Mwf
Inventar
#27 erstellt: 17. Apr 2018, 23:56
Hi,
Lordmorph (Beitrag #25) schrieb:
wenn die BR Öffnungen zu sind fehlt es merklich an Druck und Bass Volumen ...
... öffne ich die beiden Öffnungen hab ich immens mehr druck und es ist wieder Voluminöser. ...

Kein Wunder, das ist das Bassreflex-Prinzip,
aber nicht bei 24 Hz, sondern >30 Hz, ein wesentlicher Unterschied.

Du musst natürlich das AM zwischendurch neu einmessen lassen um den Unterschied >30 Hz auszugleichen ... (und zum schnellen Umschalten jeweils abgespeichert bereit halten).

Erst dann kannst du beurteilen ob die Aktion dich weiterbringt.

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 18. Apr 2018, 11:21 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#28 erstellt: 18. Apr 2018, 00:26
man muss aber auch mal "eben" 4 von den selbstbau dingern unterbringen können bzw. auch wollen.
Es ist halt schlicht ein Wohnraum und kein extra gebautes Heimkino Zimmer.. das ist halt der punkt.

Ich habe ja kein generelles Bass Problem.. nur bei gewissen filmen bzw szenen kommt halt nicht mehr so viel da wabbert nur die chassis und das wars so gut wie
Ich hab einfach den eindruck als ob die beiden RW 12 D's den bereich einfach nicht wiedergeben können wenns unter 24 hz geht.

15 Zoll würde mir direkt dieser Sub einfallen:

http://de.klipsch.com/products/reference-subwoofers?model=r-115sw

nur da weiß ich nicht ob die 800 Watt Peak ausreichend sind..
Klipsch66er
Stammgast
#29 erstellt: 18. Apr 2018, 04:04
Ich habe 2 Stück R115 SW im normalo Wohnzimmer stehen, was ja nicht Heimkino geeignet eingerichtet ist.
24 HZ ist sehr tief, habe aber nicht den Eindruck das sie das nicht können oder nicht wiedergeben.
Da geht es noch einiges tiefer und unter 20 HZ rappeln bei mir irgendwann die Zierleisten in den Fenstern.
Da geht der Tiefstbass irgendwo bei dir verloren.
Ich weis ja nicht ob der R12 D dafür gebaut ist, diese extremen Tiefbässe wiederzugeben.
Das bleibt meistens den großen vorbehalten.
Da du ja auch 2 Subs am werkeln hast, hilft nur testen.
Falls der Raum es hergibt, 2 Stück R115 SW und probefühlen.
Wenn das Grinsen nicht kommt, liegt es nicht an den Subs.
4 Subs im Wohnzimmer braucht es bestimmt nicht.


[Beitrag von Klipsch66er am 18. Apr 2018, 04:05 bearbeitet]
Enser
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 18. Apr 2018, 08:53
Eben, nicht nur die Subs müssen mitmachen, sondern auch der Raum. Davon rede ich ja die ganze Zeit.

Wenn man Pech hat, löscht es sich am Hörplatz (typisches Bassloch in Raummitte) aus und dann rappelt und klappert es nur woanders.

Als Lordmorph die BR-Rohre zugestopft hat, hätte mit Lift zumindest ein bisschen unter 24 Hz kommen müssen.

Deswegen kann es sein, dass vier 12er mehr bringen als zwei 15er. So viel zum Thema „bestimmt nicht :X“.

Aber probier es ruhig mit den Klipschen aus. Das hat den Vorteil, dass man sie zur Not zurückgeben (Widerrufsrecht) oder verkaufen kann, wenn es gar nicht gefällt.
Lordmorph
Stammgast
#31 erstellt: 18. Apr 2018, 11:54
kennt wer das programm REW?
ich spiele da grade bisschen mit rum.. habe mal die raum maße eingegeben und die subs eingegeben
bzw. aufgestellt wie ich es habe..

Diese Variante ist so wie ich es aktuell aufgestellt habe

Daten 1


Dann habe ich mal auf Move subs to corners geklickt.. welche kruve wäre besser?

Daten 2


[Beitrag von Lordmorph am 18. Apr 2018, 11:57 bearbeitet]
Enser
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 18. Apr 2018, 13:10
Mit Anti-Mode ist die Eckaufstellung ideal, weil sie mehr Pegel bringt und das AM die Spitzen kappen kann.
Lordmorph
Stammgast
#33 erstellt: 18. Apr 2018, 13:22
das wäre kein problem das könnte ich so aufstellen..
sehe ich das richtig, das unter 30 hz laut grafik mehr DB kommen würde?


[Beitrag von Lordmorph am 18. Apr 2018, 13:25 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#34 erstellt: 18. Apr 2018, 14:42
wenn ich die subs so aufstellen würde, in der "Daten 2" ansicht bekäme man nicht evtl das problem das man die subs orten könnte?
Klipsch66er
Stammgast
#35 erstellt: 18. Apr 2018, 14:58
Die meinigen 2 Stück R115 SW habe ich so wie auf dem Bild stehen.
Bei 35 HZ dicken sie etwas auf (ein Antimode könnte das bereinigen).
Bei 40 HZ bis 45 HZ sind sie im allgemeinen etwas leiser, Bassloch wäre übertrieben.
Darunter durchgehend zu hören und zu fühlen bis ganz runter weit unter 20 HZ
Bis etwa 15 HZ flattern die Hosen dann, mit 24 HZ gar keine Probleme.
Habe da so ein Testtonfallvideo bei YouTube laufen lassen.
Irgendwelche Meßgeräte habe ich nicht zur Hand.
Trennen tu ich bei Standart 80 HZ.
Aber wie gesagt der Raum macht die Musik.So habe ich meine 2 Biester stehen


[Beitrag von Klipsch66er am 18. Apr 2018, 15:12 bearbeitet]
Enser
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 18. Apr 2018, 15:05
Dann müsstest Du sie jetzt auch schon orten können

Bei normaler Trennung (80 Hz) und vernünftiger Einstellung kann Ortung nur durch Mitteltonresonanzen, Strömungsgeräusche im BR-Rohr etc. entstehen, also nichts, was mit dem eigentlichen Bass zu tun hätte.
Enser
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 18. Apr 2018, 15:09

Lordmorph (Beitrag #33) schrieb:
das wäre kein problem das könnte ich so aufstellen..
sehe ich das richtig, das unter 30 hz laut grafik mehr DB kommen würde?


Ja, jede Wand etc. gibt was hinzu, was sonst irgendwo im Raum verlaufen würde.

Bass strahlt kugelförmig und jede Begrenzungsfläche wirft ihn halt wieder zurück.
Lordmorph
Stammgast
#38 erstellt: 18. Apr 2018, 15:28
dann heist es weiter aufstellen und gucken bzw hören

jedes mal AM neu einmessen ist klar oder würde es reichen beim AM auf "Bypass" zu stellen
Enser
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 18. Apr 2018, 15:39
Ich würde für eine Tendenz den jeweils vorderen Sub auf 0 Grad stellen und beim hinteren an der Phase drehen.

AM macht nur den Feinschliff. M.E. musst Du nicht jedes Mal neu einmessen, sondern nur am Schluss.Somit Bypass.
Klipsch66er
Stammgast
#40 erstellt: 19. Apr 2018, 03:37
So habe ich es bei mir auch!
Den vorderen auf 0° den hinteren auf 180°, der Tiefstbass bläst mir um die Ohren.
Lordmorph
Stammgast
#41 erstellt: 20. Apr 2018, 14:36
So,
ich hab die beiden Subs nun wie in der "Daten 2" ansicht in den jeweiligen Ecken positioniert.
Nicht neu eingemessen, AM auf "bypass" eingestellt mit den beiden LIFT modi aktiviert.. dann meine
berühmte Testszene von Terminator 4 abspielen lassen und ich dachte mich trifft der schlag..

So ein steigerung hatte ich nicht erwartet.. ich hatte teilweise ein druckgefühl auf der Brust
Allerdings klingt es unsauber und es Dröhnt.
Dann habe ich die LIFT modi deaktiviert.. aber selbst dann hatte ich mehr druck und bass als in der "Daten 1" Position.

Sollte ich jetzt mal testweise alles neu einmessen?
Habe Die Befürchtung das mir das AM viel rausfiltern wird wegen dem Dröhnen?
Lordmorph
Stammgast
#42 erstellt: 20. Apr 2018, 21:49
Hab das AM + AVR neu einmessen lassen.. Dröhnen etc ist alles weg klingt präziser etc.
nur irgendwie habe ich das Gefühl, das das AM im Bereich der 24~22 HZ viel Filtert oder einstellt.

Wenn man den besagten HZ bereich mit Bypass also ohne einmessung laufen lässt klingt es dröhniger und die chassis der Subs haben weniger Hub.

Deaktiviert man Bypass klingt der Bass natürlich besser, ABER die chassis haben einen stärkeren Hub und man hört den Luftstrom aus den BR Rohren.
Damit werde ich wohl leben müssen bei den beiden Subs..

Ab 30 HZ ist der Pegel immens angestiegen das ist einfach ein starker dazu gewinn.

Die frage ist es halt ob es sich lohnt neue Subs zu kaufen um vielleicht 10 HZ tiefer zu kommen ohen diese "Nebengeräusche"

wie gesagt ich scheine nicht der einzige RW 12 D Besitzer zu sein, der das prob mit den BR Rohren hat.
Enser
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 21. Apr 2018, 01:15
Nun, jetzt kannst Du Dir darüber Gedanken machen, da Du weißt, dass es an den Standorten funktioniert.

Der Bereich um 30 Hz und darunter ist in akustisch kleinen Räumen schwierig, da ist klar, dass das AM viel regeln muss, aber ist doch gut, dass es das tut.

Tiefgang geht immer stark zulasten des Maximalpegels, deswegen auch mal im 15-Zoll-Bereich umsehen, wenn die 12er schon schorcheln. Andere Zwölfzöller werden da nicht so viel besser sein. 24 Hz sind da immer an der Kotzgrenze. Im Selbstbau kann man es da noch über die Gehäusegröße reißen, aber Fertigsubs sind regelmäßig möglichst klein, und dann hat man Probleme mit der BR-Abstimmung (Rohr zu lang -> Geräusche).


[Beitrag von Enser am 21. Apr 2018, 01:15 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#44 erstellt: 21. Apr 2018, 01:57
joa.. so langsam seh ichs ein das andere 12 Zöller wohl auch nicht mehr bringen würden..
Obwohl der Typ von XTZ das gegenteil behauptet.. Aber Verkäufer halt.. ich mein.. wer redet sein Zeug schon schlecht

Aber ist is schon böse was nun über 30 HZ geht bei der neuen Aufstellung..
Obwohl man ja immer sagt.. Subs NIE in die ecke oder auch gar nicht gegenüber in den ecken
Enser
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 21. Apr 2018, 09:22
Sag niemals nie. Mit Anti-Mode wird die Eckaufstellung sogar empfohlen.

Hier wird es treffend auf den Punkt gebracht:
http://www.hifi-foru...6&postID=15921#15921

Und die XTZ werden schon taugen, nur halt nicht für 20 Hz mit hohem Pegel. Es kommt immer auf die gehörte Lautstärke an. Am besten Sie testen.


[Beitrag von Enser am 21. Apr 2018, 09:24 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#46 erstellt: 21. Apr 2018, 13:11
aufjedenfall danke für Deine Hilfe =)
ich werds mir überlegen ob es das geld "wert" ist für ein bisschen mehr pegel unterhalb der 24 hz zu investieren.
Die Klipsch r 155 sw kämen ja auch noch in betracht.. mal sehen.

ich muss mich erstmal dran gewöhnen das die subs nun beide rechts in den ecken stehen.. denn immer wenn ich mich hinsetze bekommt man das gefühl ok der bass kommt von Rechts

obwohls nicht sein kann.. aber so is das halt
ehemals_Mwf
Inventar
#47 erstellt: 21. Apr 2018, 13:17

Enser (Beitrag #43) schrieb:
... aber Fertigsubs sind regelmäßig möglichst klein, und dann hat man Probleme mit der BR-Abstimmung (Rohr zu lang -> Geräusche).

(die größere Rohrlänge ist bei gegebenem Gehäuse und Treiber nicht die Ursache für stärkere Geräusche, sondern das kleinere Gehäuse, o.K. ? )
ehemals_Mwf
Inventar
#48 erstellt: 21. Apr 2018, 13:25

Lordmorph (Beitrag #46) schrieb:
... ich muss mich erstmal dran gewöhnen das die subs nun beide rechts in den ecken stehen ...

Warum überhaupt ?
Die besseren Erfahrungen werden meist mit diagonaler Positionierung erreicht = Hörort tendenziell zwischen den Subs.
Lordmorph
Stammgast
#49 erstellt: 21. Apr 2018, 13:28
guck mal was ich in im posting #31 geschrieben habe.

bei der Daten 1 und der Daten 2 Aufstellung.

bei der Daten 2 Positionierung hat man halt mehr pegel
ehemals_Mwf
Inventar
#50 erstellt: 21. Apr 2018, 15:06

Lordmorph (Beitrag #49) schrieb:
guck mal was ich in im posting #31 geschrieben habe. ...


Lordmorph (Beitrag #31) schrieb:
... Dann habe ich mal auf Move subs to corners geklickt ...

Du kannst per Hand ja auch die andere Ecke wählen.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 21. Apr 2018, 15:10 bearbeitet]
Lordmorph
Stammgast
#51 erstellt: 21. Apr 2018, 15:13
das ist richtig aber dann wirds schlechter ^^
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch RW-12 D Geräusche?
BlackCry am 11.01.2011  –  Letzte Antwort am 22.02.2012  –  3 Beiträge
Subs wie viel hz?
PUMUKEL123 am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  13 Beiträge
klipsch rw 10 (d)?
am 30.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.08.2008  –  6 Beiträge
Der unter 30 Hz Thread!
Bueller...Bueller... am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.12.2008  –  2 Beiträge
Suche Klipsch RW 12 D
Christian83 am 27.01.2012  –  Letzte Antwort am 28.01.2012  –  3 Beiträge
Klipsch RW-12 für musik?
ace4tt am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 15.12.2008  –  19 Beiträge
tieferen bass aus 30 hz sub chassis
Acoustimass10 am 31.07.2009  –  Letzte Antwort am 11.08.2009  –  11 Beiträge
klipsch rw 12! preis ok
am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 04.06.2006  –  9 Beiträge
Klipsch R-112 SW brummen bei Einstellung auf 160 Hz
olli.p. am 22.02.2017  –  Letzte Antwort am 27.02.2017  –  7 Beiträge
Wieviel Hz bei Teufel Magnum E ?
HuhuMan am 17.09.2005  –  Letzte Antwort am 18.09.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.583

Hersteller in diesem Thread Widget schließen