Subwoofer: Elac 2070, Saxx deepsound DS 120, SVS SB 1000 Pro, SVS SB 2000 Pro

+A -A
Autor
Beitrag
EniCash
Stammgast
#1 erstellt: 03. Jan 2022, 19:39
Liebe Community,

ein neuer Sub wird es bei mir werden. Für einen geschlossenen habe ich mich allein wegen der Größe entschieden, da die geschlossenen doch mit einer kleineren Bauform zurecht kommen und mein Raum ohnehin mit Raummoden zu kämpfen hat (Bodenfliesen usw.) und ich davon ausgehe, dass auch ein geschlossener Sub ausreichend Bums erzeugt. Die Größe war ein wichtiges Kriterium; aber ein tiefer Frequenzgang ist angestrebt.
Ich komme auch nur von einem Harman Kardon TS11 (aus einem früheren Set; 200 Watt RMS und 35 Hz).

Zur Auswahl stehen bei mir:
SVS SB 1000 Pro
SVS SB 2000 Pro
Saxx deepsound DS 120
Elac 2070

In der Vorauswahl spielte auch eine Rolle, dass er weiß sein muss Worum es mir eigentlich geht, dass ja bei den Angaben der Frequenzgänge oft Marketingexperten am Werk sind
Die Angaben sollten alle bei +/- 3db vergleichbar sein.

Also was haben wir hier:
SVS SB 1000 Pro - wird mit 20 Hz (+/- 3db) angegeben.
SVS SB 2000 Pro - wird mit 19 Hz (+/- 3db) angegeben.
Saxx deepsound DS 120 - wird mit 16 Hz (+/- 3 db angegeben)
Elac 2070 - wird mit 18 Hz (+/- 3 db) angegeben.

Alle verfügen über DSP. Schaue ich mir aber mal den Saxx bzw. deren Veröffentlichung an, ist folgendes zu entnehmen:
-3db -6db -10db
Xtreme 16Hz 13Hz 10Hz
deep 20Hz 19Hz 17Hz
Standard 27Hz 24Hz 22Hz
Night 40Hz 32Hz 28Hz
Music 32Hz 23Hz 19Hz

Ich gehe hier mal davon aus, dass ich mich eigentlich nur auf den Standard beziehen kann, was 27 Hz wären. Die 16 Hz erreicht dieser bei +/- 3 db nur über ein DSP-Preset namens "Xtreme", wo vermutlich einfach die Tiefen etwas abgesenkt werden.

Hat jemand eine Idee, wie sich das bei den anderen verhält? Sind die Angaben der anderen ebenfalls nur über Presets erreichbar?
Ich möchte gerne alle 4 fair miteinander - zumindest auf dem Blatt Papier - vergleichen können.

Alle 4 geben an, dass sie zwischen 16 Hz (Saxx) und 20 Hz (SVS) liegen. Bei Saxx weiß ich anhand der Übersicht, dass die 16 Hz nur über ein Preset erreicht werden und im Standard bei 27 Hz liegen würden. Ist das bei SVS und Elac ähnlich zu vermuten?

Anders gefragt: Welcher der 4 hat den tiefsten Frequenzgang (zumindest auf dem Papier). Dass mein Raum etc. eine Rolle spielt, ist mir klar, ich möchte aber gerne einen besseren Vergleich; ggf. hilft das auch anderen, die vor einer ähnlichen Entscheidung / Auswahl stehen.

Besten Dank
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2022, 20:49
Hallo,

wer sollte dir das jetzt reell beantworten?

Du schreibst doch das dir bekannt ist das der Raum mit entscheidend ist wie tief der Subwoofer in echt im Raum spielt.
Das ist doch bei jedem Anderen hier auch so, auch da spielt immer ein Raum mit hinein.
Wenn dir die untere Grenzfrequenz tatsächlich so wichtig ist, nimm einen Größeren....
Yamm
Stammgast
#3 erstellt: 03. Jan 2022, 20:57
Hallo,
es handelt sich eben um Voreinstellungen. Wenn du die16Hz brauchst musst du eben die "Xtreme" - Einstellung nehmen. Die muss
lt. Papier diese 16 Hz bringen. So verstehe ich das.
EniCash
Stammgast
#4 erstellt: 03. Jan 2022, 21:36

Prim2357 (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,

wer sollte dir das jetzt reell beantworten?

Du schreibst doch das dir bekannt ist das der Raum mit entscheidend ist wie tief der Subwoofer in echt im Raum spielt.
Das ist doch bei jedem Anderen hier auch so, auch da spielt immer ein Raum mit hinein.....


Eventuell jemand, der die Chance hatte deren Frequenzverläufe zu sehen oder über andere Datenblätter gestolpert ist.

Ich schrieb auch, dass es mich zumindest vergleichbar auf dem Papier interessiert. Wenn der Vergleich im gleichen Raum stattgefunden hatte, wäre das schon okay.

Wenn nicht hier eine solche Frage - wenn auch schwierig in der Antwort, das ist mir bewusst - gestellt werden kann, wo dann
Ggf. hatte jemand die Möglichkeit zwei miteinander direkt zu vergleichen oder Messungen durchführen zu können.
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 03. Jan 2022, 23:31
Die Angaben der Hersteller sind in der Regel auch der Wahrheit entsprechend, sowie der Bezugspunkt (-3db;-6db;-10db) dabei angegeben wird.
Aber, ganz wichtig eigentlich, bei welchem Maximalpegel?
Ein kleiner KEF C62 wird mit 11Hz -3db angegeben, aber ab einem moderaten Pegel dreht sich die Geschichte, da wird der Sub nach unten hin begrenzt, damit er auch noch lauter kann. Ich denke das ist bei einem Saxx ähnlich, die Einstellungen Tiefgang gegen Maximalpegel sind hier halt verschiebbar,
immer in physikalischen Grenzen.

Ich schau mal was ich an Messungen finde, aber auch diese sind wenn von unterschiedlichen Tests nicht 1:1 vergleichbar:
https://www.hifitest..._bild_1584449380.jpg
https://www.hifitest..._bild_1432543611.jpg
https://www.hifitest..._bild_1582036178.jpg


Nimm den SVS, da hast du die längste Garantiezeit...


[Beitrag von Prim2357 am 03. Jan 2022, 23:33 bearbeitet]
EniCash
Stammgast
#6 erstellt: 04. Jan 2022, 00:25
Super...Maximalpegel war das Stichwort, was mir gefehlt hat. ...Maximalpegel... und da bin ich auf erste vergleichbare Daten gestoßen. Danke

elac 2070: 22 / 25 Hz bei 108 / 109 DB
saxx deepsound DS120: 24 / 25 Hz bei 108 DB
SVS bin ich noch auf der Suche
Otis_Sloan
Inventar
#7 erstellt: 04. Jan 2022, 02:44
Wenn´s vorrangig um Tiefgang und Maximalpegel geht, würde ich mich mal bei Merovinger beraten lassen.
Die bauen dir auch einen der linear auf 10Hz runter geht.
Prim2357
Inventar
#8 erstellt: 04. Jan 2022, 08:27
Aber nicht für 1000€...
Ton0815
Gesperrt
#9 erstellt: 04. Jan 2022, 09:28

EniCash (Beitrag #1) schrieb:
Anders gefragt: Welcher der 4 hat den tiefsten Frequenzgang (zumindest auf dem Papier). Dass mein Raum etc. eine Rolle spielt, ist mir klar, ich möchte aber gerne einen besseren Vergleich; ggf. hilft das auch anderen, die vor einer ähnlichen Entscheidung / Auswahl stehen.
Ich schätze in der Stereoecke des Forums wird es wenige solche Leute geben, die so fokussiert nur nach den Hz/dB der Datenblätter gehen.
EniCash
Stammgast
#10 erstellt: 04. Jan 2022, 11:29

Prim2357 (Beitrag #8) schrieb:
Aber nicht für 1000€... :D

So schaut's aus
Otis_Sloan
Inventar
#11 erstellt: 04. Jan 2022, 17:06
Ich hatte nichts von einem Budget gelesen.
Ich dachte es geht dir um die technischen Eigenschaften.
EniCash
Stammgast
#12 erstellt: 04. Jan 2022, 17:52
Das stimmt, das hatte ich nicht geschrieben. Das fand in meinem Kopf und somit in meiner Vorauswahl statt. Unter denen wollte ich den Vergleich anstellen, der zum Teil etwas fortgeschritten ist.

Vom P/L schein da der Saxx deepsound DS120 mit 649 Euro als B-Ware oder neu mit 699 Euro gegenüber 1.200 (SVS) ziemlich gut abzuschneiden. Dann muss halt dort das entsprechende Preset "Deep" immer herhalten, um tief nach unten spielen zu können. Den Rest übernehmen meine Wände und meine Raummoden
Otis_Sloan
Inventar
#13 erstellt: 04. Jan 2022, 19:54
Ich weiß nicht, ob das Problem alle Saxx Modelle betrifft, aber bevor du was kaufst, ließ das noch durch.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-93-10679.html


[Beitrag von Otis_Sloan am 04. Jan 2022, 19:56 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#14 erstellt: 04. Jan 2022, 23:14

EniCash (Beitrag #12) schrieb:
Vom P/L schein da der Saxx deepsound DS120 mit 649 Euro als B-Ware oder neu mit 699 Euro gegenüber 1.200 (SVS) ziemlich gut abzuschneiden. Dann muss halt dort das entsprechende Preset "Deep" immer herhalten, um tief nach unten spielen zu können. Den Rest übernehmen meine Wände und meine Raummoden :D

Weißt du denn, daß man den Saxx per PC-Software konfigurieren kann? Falls ja, hast du mal geschaut was da alles geht?

"Das Problem" was Ottis meint, ist REAL. Das auf dem Radar behalten.


[Beitrag von Ton0815 am 04. Jan 2022, 23:15 bearbeitet]
EniCash
Stammgast
#15 erstellt: 05. Jan 2022, 02:12
Um ehrlich zu sein, bin ich über die Problematik mit der Endstufen-Erhitzung schon einmal gestolpert, aber wollte es ungefähr so ignorieren, wie seinerzeit die Thematik der gelben Streifen oder des vertikalen Bandings bei den LG-TV-Modellen. Ich selber habe nämlich einen seit 4 Jahren und bin noch immer so glücklich wie am ersten Tag ohne diese Probleme. Ich vermute, ich wollte die Endstufen-Erhitzung einfach wegignorieren. Dennoch werde ich mich der Sache noch einmal annehmen, da ich nicht ständig einen neuen Sub kaufen möchte. Danke noch einmal für den Link dazu.
Ja, ich habe ohnehin vor, per REW zu prüfen, wie sich der Sub in meinem Raum verhalten könnte, um dann mittels der umfangreichen Software im Falle von Saxx gegenzusteuern. Aber alle anderen Modelle verfügen auch über DSP. Vielleicht nicht in dem Umfang, aber auch sehr tiefgreifend.

Im Vergleich Maximalpegel / untere Frequenz verhalten sich alle sehr ähnlich. Der Saxx ist mit Abstand der Günstigste (649 als B-Ware) im Vergleich zu 1.199 für SVS oder 1.299 für den Elac.
Ich schaue mal, ob ich den ein oder anderen ausleihen kann, um zu schauen, wie sie sich letztlich im Raum bei mir verhalten.
Momentan tendiere ich zum Saxx. Von der Größe her würde mir der SVS super gefallen, weil er am kleinsten ist und nicht so viel Aufsehen bei der Frau erregt…dafür finanziell größere Überzeugung abfordert.
Ich denke aber - der Hinweis war nochmal gut (Maximalpegel) - dass alle so ziemlich ähnlich liegen und ich ggf. kleine Abweichungen nicht höre. Mittels DSP habe ich gute Eingriffsmöglichkeiten. Das mit der Endstufe schaue ich mir nochmal separat an.
Otis_Sloan
Inventar
#16 erstellt: 05. Jan 2022, 04:08
Arendal ist zwar etwas teurer aber weitgehend problemfrei.
Zudem kann man viel am LCD Display konfigurieren.

1961 Subwoofer 1V geht bis 16Hz
https://arendalsound.com/product/1961-subwoofer-1v/

1961 Subwoofer 1S geht bis 19Hz
https://arendalsound.com/product/1961-subwoofer-1s/
EniCash
Stammgast
#17 erstellt: 05. Jan 2022, 06:41
Sooo, jetzt haben wir fast alle - so bekannten - beisammen. Ja, der Arendal schaut auch optisch sehr ansprechend aus. Was mir gut gefällt, sind die transparenten Daten auf der Homepage. Leistungsmäßig steht der den SVS, Saxx nicht nach. Die Kurve beim 1V ist sehr linear bis unter 30 Hz.
Wo stehen wir jetzt also?

Arendal 1961 1S / 1V
SVS SB2000 Pro
Saxx deepsound DS120
Elac 2070

Alle in weiß vorhanden.
Arendal sehr hübsch, aber der Größte, dafür zu einem guten Kurs mit schönem Frequenzverlauf.
SVS SB2000 Pro der Kleinste, mit 1.2000 aber auch im oberen Preisbereich der vier genannten und Class D Endstufe.
Saxx deepsound, der Günstigste mit 649 / 699 Euro und umfangreichen DSP (aber Endstufenthema), kein Class-D.
Elac 2070, der Teuerste mit nahezu 1.300 Euro

Im Tiefgang verhalten sich alle sehr ähnlich bei annähernd gleichem Pegel. Auf dem Papier erreicht der Arendal einen guten Max-Pegel und geht sehr transparent mit den Angaben um. Das spricht mich auch an.

Ich vermute, der Elac geht aus dem Rennen, weil der Teuerste. Saxx, SVS und Arendal werde ich mal versuchen, nach Hause zu bekommen, wobei der Saxx eben nicht die Class-D hat. Das könnte das Thema werden. Damit muss ich mich noch einmal auseinandersetzen.
Ich meine gelesen zu haben, dass man beim SVS ein Triggerkabel benötigt, damit der nicht immer ein- und ausschaltet, was in längeren und ruhigeren Filmpassagen nervig wäre. Die Einschaltautomatik und Ausschaltautomatik soll ja beim Saxx überarbeitet sein.
Übrigens: Im Handbuch weisen sie auf eine Wärmeentwicklung hin und empfehlen 5 cm Wandabstand.

Würde ich danach gehen, bliebe der Arendal übrig:
SVS nur mit Triggerkabel gut in der Ein- und Ausschaltautomatik
Saxx ohne Class D
Elac der teuerste
Arendal ???

Mit allen 3 werde ich einen deutlichen Sprung machen. Komme von 200 Watt RMS und 35 Hz Das passt überhaupt nicht mehr zum Rest (Front Q750, Center Q650c, Rear Dali On-Wall).
Der Audisweep hat bestätigt, dass unter 35 Hz nichts mehr ankommt

Zu einem späteren Zeitpunkt soll ja auch mal der AVR ausgewechselt werden. Hier warte ich auf den neuen Pioneer VSX-LX505, der ja mit Dirac und MCACC angekündigt ist; aber in Deutschland noch nicht verfügbar ist. Die neue Einmessmöglichkeit wird dann auch noch einmal ihr übriges tun. Das nur am Rande. Jetzt muss erstmal die Frau bearbeitet werden ;-) Dass unter 35 Hz nix mehr kommt, hat ihr bei einem ihrer Lieblingsfilme Olympus has Fallen gar nicht gefallen :-D


[Beitrag von EniCash am 05. Jan 2022, 07:20 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 05. Jan 2022, 08:35
Noch ein paar Gedanken von mir, ob für dich relevant sei mal dahingestellt.
Elac bekommt man Strassenpreis deutlich günstiger als von dir angegeben.
Manche Leute haben immer noch Probleme mit der App, Verbindungsprobleme und Ähnliches. Nur 2 Jahre Garantie.
Arendal zu Hause testen? Erkundige dich mal über mögliche Retourkosten...da sollte man sich eigentlich sicher sein.
Saxx nur zwei Jahre Garantie.
Ton0815
Gesperrt
#19 erstellt: 06. Jan 2022, 09:39
Bei der "warranty" sollte man auch immer an der Quelle mal nach schauen. Die Profijubelperser erwähen das entweder, trotz besseren Wissens, oder peilen es auch mal selbst nicht, daß so mancher Hersteller auf die Idee kam die Garantie zu trennen. 1x auf alle aktiven Bauteile und 1x auf alle passiven. Passiv, wären jetzt z.B. die Füße oder die Frontabdeckung...

So gibt entsprechend auch schonmal 1 Jahr auf die Elektronik und 5 Jahre auf den Rest und derartige Scherze.
Die Händler scheinen meist auch recht unentschieden, ob man in solchen Fällen beide Angaben auflistet und wenn doch nicht, welche von beiden man nehmen sollte...
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 06. Jan 2022, 14:24
Steht alles in den jeweiligen AGBs der Hersteller...
Ton0815
Gesperrt
#21 erstellt: 06. Jan 2022, 14:40
Ah ne?
Kannst du nicht einfach "Ja das ist natürlich richtig. Man sollte an der Stelle immer ruhig 2x hingucken, wenn es vom Belang ist."? Was wäre denn dann passiert? Zacken aus der Krone? Schlaganfall?

KLAR, daß es irgendwo steht. DAVON schrieb ich ja. Und eben davon, was sich da diesbezüglich einbürgert.
Trotzdem danke nochmal für die Info...


[Beitrag von Ton0815 am 06. Jan 2022, 15:26 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 06. Jan 2022, 20:28
Weiß jetzt nicht warum dir einer abgeht,
was ist an meiner Information für den TE so verkehrt, wenn Garantiezeiten von Belang sind diese in den AGB nachzulesen?
Otis_Sloan
Inventar
#23 erstellt: 06. Jan 2022, 20:46
Ich schau mir die Garantiezeiten auch immer genau an, bevor ich was kaufe.
Die ändern sich ja auch manchmal.

Da ist doch nichts Verkehrtes dran.
EniCash
Stammgast
#24 erstellt: 06. Jan 2022, 21:29
So, ich habe das Vorhaben mal der Regierung vorgestellt Sie entscheidet bei uns im Haus über Design und Einrichtung. Am Rande erwähnt, bin ich froh, dass sie damals auf der kleinen Front die Q750 sowie den Q650c genehmigt hat
Ihre Haltung war eindeutig und danach werde ich weiter vorgehen:

Elac 2070 - sieht für sie aus wie ein kleiner Kühlschrank - ist also raus
Arendal - gefällt ihr einfach nicht
SVS SB2000 Pro - fand sie optisch super
Saxx - fand sie so lala, verstand aber, dass ich die wegen dem Preis im Rennen halte

Geil war folgendes:
Wir haben einen offenen Wohn-, Ess- und Küchenbereich in L-Form. Der Wohnbereich ist recht klein.
Und sie meinte: ihr fehle in der Küche beim Musik hören der Bums Ich erklärte ihr, dass wir mit einem zweiten Sub, da was machen können, der würde nämlich näher am Ess- Küchenbereich sein und dort reinschallen…
Deshalb tendieren wir von der Größe her zum SVS, wobei ich schon krass finde, 2 x 1200 Euro einplanen zu müssen. Das wäre beim Saxx etwas einfacher 2 x 699 Euro…Aber Größe war nicht ausschlaggebend für sie. Ich versuche mir mal beide anzuhören und zu vergleichen…
Kribu78
Stammgast
#25 erstellt: 06. Jan 2022, 21:37
Und wenn deine Frau Subwoofer optisch mit Haushaltsgeräten assoziiert, dann fand sie nicht, dass der SVS wie eine kleine Waschmaschine aussieht?
Ton0815
Gesperrt
#26 erstellt: 06. Jan 2022, 22:01

Otis_Sloan (Beitrag #23) schrieb:
Ich schau mir die Garantiezeiten auch immer genau an, bevor ich was kaufe.
Die ändern sich ja auch manchmal.

Da ist doch nichts Verkehrtes dran.
Wer sprach das denn bitte an? Und richtig. Es ist nichts verkehrtes dran auf nichts verkehrtes aufmerksam zu machen. Den Kommentar fand ich nur irgendwie seltsam flapsig... Aber ok. Egal.

@Kribu78
So in etwa. Ich habs auch nicht verstanden. Den SVS vielleicht mit Blende presentiert? Normalerweise ist bei SVS das Aussehen eher das letzte was man bewerten möchte

@all
Kann jemand begründen - nicht nur wegen Raummoden und Fliesen - warum die Velodyne EQ-Max nicht zu Sprache kommen? Ich hab vorerst nichts gesagt, aber nun frag ich mal so in die Runde. Vom 8ter und 10ner sind ja nocht zig über zig in den Geschäften zu haben.
Gibt es da irgendein Problem mit der Serie?


[Beitrag von Ton0815 am 06. Jan 2022, 22:28 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#27 erstellt: 06. Jan 2022, 22:11

Kann jemand begründen - nicht nur wegen Raummoden und Fliesen - warum die Velodyne EQ-Max nicht zu Sprache kommen?


Weil EniCash einen Subwoofer mit Tiefgang möchte, und der Velodyne EQ-Max 10 nur 28Hz (-3dB) erreicht.
EniCash
Stammgast
#28 erstellt: 06. Jan 2022, 22:16
Und weiß muss er sein...
Den SVS habe ich sogar ohne Blende präsentiert ...
Ton0815
Gesperrt
#29 erstellt: 06. Jan 2022, 22:21
Ah ja. Weiß Ok. Sorry.

Kühlschränke sind oft auch weiß...
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 06. Jan 2022, 22:22
SVS Frontlader mit Fusselsieb..
EniCash
Stammgast
#31 erstellt: 06. Jan 2022, 22:23
Die beiden haben sehr ähnliche Werte im Maximalpegel sowie im Tiefgang (natürlich abhängig vom Raum). Der Preisunterscheid macht es mir da nicht leicht. Ich würde eher zum Saxx tendieren…vermutlich allein des Preises wegen und in der Hoffnung, dass das Endstufenthema etwas überarbeitet wurde im Vergleich zum DS12.
Vielleicht hat ja jemand schon beide direkt vergleichen können…vermutlich nicht… Ich muss mal schauen, ob ich zu einem Vergleich komme. Bin da eher bequem was die Bestellerei usw. betrifft. Schicke ungerne zurück (ist im Allgemeinen so).
Das ist erstmal der Stand: SVS - Saxx..

Diskussionen sind gerne darüber hinaus gewünscht, sucht ja immer wieder jemand danach…
Otis_Sloan
Inventar
#32 erstellt: 06. Jan 2022, 22:29
Solltest du den Saxx nehmen, schreib auf jeden Fall in dem Endstufe wird heiß-Thread
wie er sich macht.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-93-10679.html

Über den DS120 gibt´s kaum Erfahrungsberichte außerhalb von den üblichen "Testseiten".
Kribu78
Stammgast
#33 erstellt: 06. Jan 2022, 22:44

Rossi_46 (Beitrag #30) schrieb:
SVS Frontlader mit Fusselsieb.. :D


😂😂😂👍
Prim2357
Inventar
#34 erstellt: 06. Jan 2022, 22:51
Also, in einem offenen Wohn Ess Küchenbereich wird man in jedem dieser Bereiche auch mit nur einem Subwoofer "Bumms" haben,
tieffrequenter Schall geht so schnell nicht die Puste aus.
Ich würde daher erst mal einen zum Test ordern...
Kribu78
Stammgast
#35 erstellt: 06. Jan 2022, 23:00
Der TE äußert sich relativ schnell, dass der Elac (der optische Kühlschrank) wohl aus dem Rennen ist, da er 100 € teurer als der SVS (die optische Waschmaschine) ist. Und nun möchte er gleich zwei SVS (die dann natürlich deutlich teurer sind), weil die Gemahlin zu wenig „Bums“ in der Küche hat… Das ist ja fast Realsatire. Köstlich. 😂
EniCash
Stammgast
#36 erstellt: 07. Jan 2022, 02:03
@Prim2357,
ja, zunächst wird erst einmal der Markt und die Preisentwicklung beobachtet. Danach wird irgendwann einmal nur ein Sub Einzug halten. Alles weitere sehen wir dann.

@Kribu78,
auch wenn ich niemandem Rechenschaft schuldig bin, gebe ich zu, dass sich das komisch liest. Das liegt aber auch am Geschriebenen und darum bitte ich um Verständnis.
Aber mal zur Darlegung:
Im letzten Jahr zogen bei uns neue Fronts, neuer Center und neue Rears ein. Meine Frau hat alles so einfach mitgemacht und das stand eigentlich gar nicht auf dem Plan.
Wir bezahlen so einen Sub nicht vom letzten Haushaltsgeld und dennoch lege ich mir dafür Budgets zurecht. Außerdem hatte meine Frau bis letzte Woche keine Ahnung, dass jetzt auch noch ein Sub her muss. Also wusste ich gar nicht, wie sie darauf reagieren wird. Zu meinem Erstaunen war sie nicht abgeneigt. Und nein, wir knabbern nicht am Fingernagel - dennoch darf man sich Budgets setzen. Wenn natürlich die Regierung mitspielt, eröffnen sich neue Möglichkeiten. So ist das nun mal in unserem gemeinsamen - zufriedenen - Haushalt.
Und ja, ich schloss den Elac gern wegen dem Budget aus. Wenn die Frau ihn optisch nicht so gut findet, dann ist die Entscheidung doch validiert.
Und ja, wenn uns gemeinsam etwas gefällt, dann wird der Rahmen erweitert. Nein, das ist keine Realsatire. Dennoch kommt erst einmal nur einer her. Ich werde versuchen, beide zum Probehören zu bekommen. Ich neige immernoch des Geldes wegen zum Saxx! Und auch da würde ich erst mal nur einen holen. Wenn es dann wirklich noch an Bums im L fehlt, dann wird ein weiterer eingeplant, aber eben auch nicht immer gleich sofort…es gibt viele Dinge, die neu angeschafft werden wollen. Manchmal muss nur die Entscheidung gefällt werden; die Umsetzung dauert auch noch eine Weile an. Und wenn es ein zweiter wird, dann vielleicht nächstes Jahr. Ich denke, das erklärt ein wenig die Herleitung
Kribu78
Stammgast
#37 erstellt: 07. Jan 2022, 09:05
@EniCash

Natürlich musst du hier niemandem gegenüber Rechenschaft ablegen. Aber deine Zeilen haben mich zugegebenermaßen erheitert (was ja auch mal ganz nett ist). Unter allen Mitgliedern hier im Forum fühle ich mich manchmal doch recht privilegiert, da meine Frau mir absolute Freiheit lässt, hinsichtlich der Gestaltung unseres Wohnzimmers für den bestmöglichen Klang der Musikanlage.
Ton0815
Gesperrt
#38 erstellt: 07. Jan 2022, 09:49
Ich hab ein umgekehrtes Problem... Sie will da schon bisschen mitreden, aber nur per Auge setzt sie meist einen Höher im Preisregal als ich vorschlage. D.h. ich hab etwas vor und muss sie dann bei der Umsetzung bremsen. Und mich ja auch dann
Ich glaub manchmal das ist ihre Art mich deswegen leiden zu lassen

@EniCash
Ein Bericht wird natürlich erwartet
Tharathiel
Stammgast
#39 erstellt: 07. Jan 2022, 18:24
Ich hatte einmal mit dem Geschäftsführer von Saxx telefoniert. Eins vornweg: Auf die Wärmeprobleme wollte er nicht ins Detail eingehen. Aber er meinte, dass die Endstufe der 120er (DSP) Geräte anders aufgebaut sei und deutlich hochwertigere Bauteile besitzt. Daher wäre wohl dort kein Wärmeproblem vorhanden. Inwiefern das stimmt, weis ich natürlich nicht.

Also bin ich ebenfalls auf ein Fazit gespannt

LG Thara
Ton0815
Gesperrt
#40 erstellt: 07. Jan 2022, 19:47
Seine Experten dachten sich wohl, so wie REL das macht, mit Kühlkörper draußen am Terminal, wäre das nur unnütze Show.
Na dann...
Otis_Sloan
Inventar
#41 erstellt: 07. Jan 2022, 22:04
Wobei das eigentliche Problem nicht die Kühlung ist, sondern dass eine Class A Endstufe sehr ineffizient arbeitet.
Daher bauen die Hersteller welche das Problem nicht bekommen wollen Class D Endstufen ein.
Prim2357
Inventar
#42 erstellt: 07. Jan 2022, 22:19
Class A wird da nicht drin sein....
Kribu78
Stammgast
#43 erstellt: 07. Jan 2022, 22:23
Nein, definitiv nicht. Gibt es überhaupt einen aktiven Sub, der eine Class A Endstufe hat?
Prim2357
Inventar
#44 erstellt: 07. Jan 2022, 22:25
Ich kenne keinen, macht ja auch keinen Sinn bei einem Subwoofer...
Otis_Sloan
Inventar
#45 erstellt: 07. Jan 2022, 22:27
Dann Class AB. Ne D ist das aber wohl kaum.

Edit:
Ist wohl doch D
https://www.areadvd....stem-der-oberklasse/

Warum wird der denn dann so heiß?


[Beitrag von Otis_Sloan am 07. Jan 2022, 22:31 bearbeitet]
Kribu78
Stammgast
#46 erstellt: 07. Jan 2022, 22:29
Ich kenne nichtmal einen Sub mit Class AB… Mir würde dafür auch kein Grund einfallen. Aber es gibt ja bekanntlich nichts, was es nicht gibt.
Ton0815
Gesperrt
#47 erstellt: 07. Jan 2022, 23:11
Ok Ringkern wie halt bei REL und paar anderen. Kann man ja machen um bei Goldohren bisschen mehr Flair zu versprühen... Nur ist es halt blöd, wenn kein Loch wo die Stufen am externen Kühlkörper dran sein können.

Aber, das Teil hat ClassD?? Das sollten sie sich patentieren lassen. Niemand kriegt ClasD so warm wir Saxx Es sei denn sie überfahren die Teile 140% über die Spezifikation, wenn sie in gut durchgelüfteten Gehäusen haben dürften... Irgendwie Peinlich.
Tharathiel
Stammgast
#48 erstellt: 08. Jan 2022, 02:15
Naja das geht schon Recht einfach: du reduzierst die Frequenz der pwm auf den unteren kHz Bereich (z.B. 4 kHz) und dann hast du auch lange on und off Zeiten. So hättest du immernoch 5 Schaltzyklen für 800 Hz. Frequenztechnisch wäre das OK, aber die Transistoren werden halt sehr warm.
Ton0815
Gesperrt
#49 erstellt: 08. Jan 2022, 10:30
Was auch einfach ist: Die Beurteilung dessen. Wenn man sich dadurch akustisch mit nichts gegenüber dem Wettbewerb abheben kann, wird aber massiv wärmer als jener, dann macht man etwas schlecht und verkehrt.
16Hz +-3dB ist natürlich eine echte Ansage. Dann aber mit Endstufen die dafür nicht an ihrer Kotzgrenze knechten müssen.

Wie siehts da eigentlich neben dem Hunger an der Steckdose (?) mit Ausfällen aus?


[Beitrag von Ton0815 am 08. Jan 2022, 10:37 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SVS SB 1000 + Antimode oder SVS 2000 Pro bei Raummoden
Don_Martin am 03.12.2020  –  Letzte Antwort am 02.01.2021  –  20 Beiträge
Elac 2070 oder SVS SB2000 pro
derfrohe am 07.09.2020  –  Letzte Antwort am 08.09.2020  –  4 Beiträge
svs sb 1000 vs sb 2000
Ab$olut am 19.03.2018  –  Letzte Antwort am 04.04.2018  –  12 Beiträge
SVS SB-2000 Pro - Subwoofer 550 Watt Sinus
peacemaker82 am 23.02.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2020  –  9 Beiträge
SVS SB-1000 Endstufe defekt
Imptrck am 05.12.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2019  –  3 Beiträge
SVS sb 4000 pro für Focal 1038
deadly_wave_of_light am 24.12.2023  –  Letzte Antwort am 31.03.2024  –  35 Beiträge
SVS SB 1000 richtig anschließen?
Nils1985 am 23.10.2016  –  Letzte Antwort am 25.10.2016  –  4 Beiträge
Dual Subwoofer Betrieb, SvS SB 12 Nsd + SB-2000?
Vista89 am 16.12.2019  –  Letzte Antwort am 17.12.2019  –  4 Beiträge
Svs SB 2000 für mich der richtige ?
Mistertp am 01.05.2014  –  Letzte Antwort am 13.05.2014  –  5 Beiträge
SVS SB 4000 oder SVS SB 16 Ultra
Filujo07 am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 31.03.2018  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.054
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen