Ein Subwoofer oder zwei?

+A -A
Autor
Beitrag
ehemals_Mwf
Inventar
#51 erstellt: 07. Nov 2018, 22:02

love_gun35 (Beitrag #46) schrieb:
Dort wo halt der Sub im Wohnzimmer steht, hab das Micro sagen wir mal ca 10 cm davor hin gestellt.

d.h. doch nicht ohne Raumeinfluss, dafür musst du schon ganz rangehen (bringt noch ca. 10 dB), dann aktiven Treiber und BR-Öffnung getrennt messen.
Starke Moden am Ort des LS drücken aber selbst bei <=1 cm noch sichtbar auf den Direktschall durch.

Deine 10 dB sind aber schon außergewöhnlich heftig.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 07. Nov 2018, 22:34 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#52 erstellt: 07. Nov 2018, 23:41
Es können auch 5 cm gewesen sein, jedenfalls war es direkt am Sub die beste Kurve.
Den 10 db Buckel bei 55 Hz am Hörplatz habe ich immer, egal wo ich den Sub hin gestellt habe, zumindest wo Platz war. Dort wo er jetzt steht ist bis auf den Buckel zumindest der Restliche Frequenzbereich am linearsten.
Habe den Sub sogar auf einen Stuhl gestellt wie es sich verhält und der Buckel ist trotzdem.
Der kommt doch nicht vom Sub selbst, sonnst wäre der Buckel doch auch da wo ich am Sub direkt gemessen habe, oder?
ATC
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 07. Nov 2018, 23:44
Miss doch auch mal 20cm tiefer, 20cm höher, 20cm daneben usw.
durch die verschiedenen Messungen wird klarer was raum und LS bedingt ist.

Gruß

Achja, mit dem Elac und nem PEQ kannst du den Peak runterfahren, und dann wenn nötig den Pegel insgesamt anheben.
love_gun35
Inventar
#54 erstellt: 07. Nov 2018, 23:55
Ja, hab ich auch gemacht, der Buckel bleibt auch einen halben Meter neben der Hörpsition, oben und unten hab ich noch nicht gemessen. Mache ich aber noch und berichte dann.

Ja, ich weiß, mit DSP, ob jetzt im Sub integriert, wie beim Elac, oder einem externen Gerät könnte ich den Buckel drücken.
ATC
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 07. Nov 2018, 23:59
Was für ne Glättung hast denn eigentlich? Was fürn Mikro?

Wenn ich bei mir messe, messe ich so laut das der geringste Abfall (kleinster Wert) nicht unter 75db liegt.
Ist es gefühlt laut wenn du misst?
ATC
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 08. Nov 2018, 00:10
Achja, mach doch mal über den kompletten Frequenzbereich eine Messung deiner Lautsprecher samt Subwoofer,
Lautsprecher dabei auf Both,
und klick dann mal auf den Reiter GD und zeige was dann angezeigt wird.
love_gun35
Inventar
#57 erstellt: 08. Nov 2018, 00:10
Warum muss man so laut messen?
Hab einfach das Einmessmikrofon vom AVR genommen.
Benedictus
Inventar
#58 erstellt: 08. Nov 2018, 00:12

Hab einfach das Einmessmikrofon vom AVR genommen.


... welches gerade im Bassbereich doch größere Schwächen hat und nicht sonderlich genau misst, was da wirklich passiert...

Wenn man zu leise misst, werden Hintergrundgeräusche so manche Feindetails überdecken. Außerdem bricht dann der Nachhall früher ab.
love_gun35
Inventar
#59 erstellt: 08. Nov 2018, 00:17
Wenn diese nicht genau messen, für was werden die dann zum AVR dazu verkauft?
Dann wäre jede AVR Einmessung fürn Arsch und jeder müsste sich dann extra Mikrofone kaufen.
Jetzt hör aber auf.
ATC
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 08. Nov 2018, 00:22
Hier ein Mikro von meinem AVR:
https://www.anthemav.com/images/mrxx20/arc-mic-stand.png
Dazu jedes Mikro eine Korrekturfile welche man eingeben muss.
love_gun35
Inventar
#61 erstellt: 08. Nov 2018, 00:35
Ich glaube nicht, dass die meisten Leute ein Anthem Mikro haben, sondern das was zum AVR mit geliefert wird.
Meintest du das?
Wenn ja, erkläre mir was man darauf sehen kann.

Stereo mit Sub
ATC
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 08. Nov 2018, 01:14
Glättung mal ändern.. 1/6
love_gun35
Inventar
#63 erstellt: 08. Nov 2018, 01:27
Wie geht das glätten?
love_gun35
Inventar
#64 erstellt: 08. Nov 2018, 17:12
So, ich habe den ganzen Tag noch rum getestet und habe ein gleichmäßigeres Bild geschafft, der Buckel ist weg!

Neue Messung

Wie ist eure Einschätzung zu der jetzigen Kurve?
ehemals_Mwf
Inventar
#65 erstellt: 08. Nov 2018, 19:34

love_gun35 (Beitrag #64) schrieb:
... Wie ist eure Einschätzung zu der jetzigen Kurve?

Wann änderst du mal deine dB-Skala in gängige Bereiche nicht 180 dB (1 : 1 Milliarde ! ) ,
sondern 50 oder 60 dB von Min, - Max. ?
(dazu musst du wahrscheinlich eine Auto-Range-Funktion ausschalten)

Dann sieht man interessantes klarer, und eher uninteressantes (Störgeräusche) fällt raus.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 08. Nov 2018, 19:47 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#66 erstellt: 08. Nov 2018, 19:45

love_gun35 (Beitrag #44) schrieb:
... Das war direkt am Sub, habe das Bild im vorigen Post vergessen.

... und ich hab dieses nachgereichte Diagramm übersehen als ich meinen Kommentar in #51 schrieb, der so natürlich keinen Sinn macht

Wie lautet denn dann die korrekte Beschriftung speziell des 2. Diagramms in deiner #43 ?


[Beitrag von ehemals_Mwf am 08. Nov 2018, 19:48 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#67 erstellt: 09. Nov 2018, 00:21
In #43 das 2. Bild war nach der Automatischen Einmessung durch MCACC
In #44 ist wenn das Mikro direkt am Sub ist.

Wie genau meinst du das mit der db Skala?
Wie soll ich die Einstellen, nur zwischen 50 und 60 db, anstatt -40 bis 100?
Hab ich es so richtig verstanden?
Wenn ja muss ich nur noch raus finden wie?
AlainSutter1337_
Inventar
#68 erstellt: 09. Nov 2018, 02:11
Zum Beispiel von 50 bis 110 db, dann hast du zwischen min und max Wert auf der Skala eine Differenz von nur 60 db
love_gun35
Inventar
#69 erstellt: 09. Nov 2018, 02:26
Kein Problem, wenn ich raus finde wie ich das in den Einstellungen hin kriege.
love_gun35
Inventar
#70 erstellt: 09. Nov 2018, 02:30
Kann man jetzt schon einigermaßen was erkennen?
Kann erst Morgen Neu messen, um die Uhrzeit geht nicht mehr.
Meine Frau ist grade schlafen gegangen, aber wenn sie in 15 Minuten schnarcht dass ich sie bis hier her höre kann ich auch messen, lach.
love_gun35
Inventar
#71 erstellt: 09. Nov 2018, 15:58
Ich kann es drehen und wenden wie ich will, den 10 Db Berg bei 55 Hz kriege ich nicht raus.

Neueste Messung
love_gun35
Inventar
#72 erstellt: 09. Nov 2018, 17:11
Was ist die bessere Lösung?
Zwei Subs, ein Antimode oder Mini DSP, oder einen Sub mit DSP, wie Elac, Velodyne, Revel etc. ?
sumpfhuhn
Inventar
#73 erstellt: 09. Nov 2018, 19:05
4 Woofer und XT32 AVR.
ehemals_Mwf
Inventar
#74 erstellt: 09. Nov 2018, 20:50

love_gun35 (Beitrag #67) schrieb:
In #43 das 2. Bild war nach der Automatischen Einmessung durch MCACC ...

Und was war dann das 3. Bild, und das 4. ?

--------------------------
Deine neue Darstellung ist sehr viel informativer !
love_gun35
Inventar
#75 erstellt: 10. Nov 2018, 02:36
Das alles vorher war zu ungenau, die Messung stimmt auch mit dem Pegelmesser überein, wenn ich ein Sinussignal in 5 Herzschritten durchjage. Bei 55 Hz legt der Sub volle Kanne los.
Mir fällt jetzt echt nix mehr ein was ich noch testen könnte, außer die bereits genannten Möglichkeiten?

Sumpfhuhn, ist dein Post ernst gemeint oder einfach nur ein Kommentar zum Beiträge sammeln?
Wenn es ernst gemeint ist kannst mir ja für das ganze Zeugs das Geld dafür überweisen.
Das blöde dabei ist nur, dass ich niemals einen XT32 Denonschrott kaufen werde.
sealpin
Inventar
#76 erstellt: 10. Nov 2018, 02:38
Zu Deiner Frage: zwei Subs mit Antimode oder miniDSP.
Antimode ist Benutzerfreundlicher, miniDSP ist mächtiger.
love_gun35
Inventar
#77 erstellt: 10. Nov 2018, 03:21
Ja ok,
mit 400€ Budget ist nur ein Sub mit Antimode oder 2 Subs ohne Antimode drin. Gebraucht versteht sich.
sumpfhuhn
Inventar
#78 erstellt: 10. Nov 2018, 04:43

love_gun35 (Beitrag #75) schrieb:


Sumpfhuhn, ist dein Post ernst gemeint oder einfach nur ein Kommentar zum Beiträge sammeln?




Bin ich im Kindergarten, warum soll ich Beiträge sammeln?, kommste vorbei und gibst mir Blumen?.

Natürlich war das ernst gemeint, da es mein Lautsprecher-Setup ist, schon seit Jahren.
Für mich käme auch nichts anderes mehr in Betracht.

Warum soll ich dein Hobby finanzieren, spar selber.


[Beitrag von sumpfhuhn am 10. Nov 2018, 04:54 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 10. Nov 2018, 08:45

love_gun35 (Beitrag #72) schrieb:
Was ist die bessere Lösung?
Zwei Subs, ein Antimode oder Mini DSP, oder einen Sub mit DSP, wie Elac, Velodyne, Revel etc. ?


Im Bezug auf deinen Spaßbuckel oder generell gesehen?
Dürfte beim Hören von Musik eigentlich kaum stören.
Desweiteren, habe ich das richtig verstanden, auch bei anderen Subwoofer Aufstellungen ist dieser Peak vorhanden?
Dann , lehn ich mich aus dem Fenster, wirst du diese Erhöhung auch mit 2 Subs erreichen,
Abhilfe schafft also ein DSP/Antimode.
Subwoofer mit DSP kann auch klappen, WENN man beim Subwoofer die Frequenz und die Güte sowie Gain genau auf den Peak einstellen kann.
Das machen die wenigsten Subs mit integriertem DSP, ob diese dann genau deine Frequenz treffen (weil wenig Filter genutzt werden),
wäre Glücksache.

Kannst du auch mal ne Messung über den gesamten Frequenzbereich einstellen?
Und dann auch das Group Delay (Reiter GD) anzeigen von dieser Messung?
bernhard.s
Inventar
#80 erstellt: 10. Nov 2018, 10:33

love_gun35 (Beitrag #10) schrieb:
Ich will eine zufriedenstellende Lösung bis 400€ mit einem oder 2 Subs. Wo bei Filmen der Tiefgang und der Bums vorhanden ist und bei Musik das knackige und präzise.
Bei Filmen fehlte der Bums bei Explosionen.


Als ich letzte Woche diesen Satz gelesen hatte, war mir klar dass es hier keinen Sinn macht sich für den Thread-Starter den Kopf zu zerbrechen.

Meine Meinung:

Diese Anforderungen sind nicht erfüllbar.....Punkt!

Das wäre so wie wenn ich schreiben würde:

Ich möchte eine sportliche Limousine bis 15.000 €, die über 320 km/h Höchstgeschwindigkeit macht und und unter 3,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, dabei aber auch möglichst komfortabel auf schlechten Straßen unterwegs ist.......

By the way:

Als jemand der das AM sII und jetzt das AM 2.0 hatte/hat:

Ich würde nichts mehr unter dem AM 2.0 kaufen, nur mit so einem Gerät kann man richtig was einstellen. Mit MiniDSP geht das möglicherweise auch, da kenne ich mich aber nicht aus...!



[Beitrag von bernhard.s am 10. Nov 2018, 11:43 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#81 erstellt: 10. Nov 2018, 11:25

bernhard.s (Beitrag #80) schrieb:

love_gun35 (Beitrag #10) schrieb:
Ich will eine zufriedenstellende Lösung bis 400€ mit einem oder 2 Subs. Wo bei Filmen der Tiefgang und der Bums vorhanden ist und bei Musik das knackige und präzise.
Bei Filmen fehlte der Bums bei Explosionen.


Als ich letzte Woche diesen Satz gelesen hatte, war mir klar dass es hier keinen Sinn macht sich für den Thread-Starter den Kopf zu zerbrechen.

Meine Meinung:

Diese Anforderungen sind nicht erfüllbar.....Punkt!





Eben, da keine Hardware vorhanden ist, die diesen Druck erzeugen kann.
Wenn Er nur 400€ zur Verfügung hat oder Ausgeben will, täte Er sich mit IBeam einen besseren gefallen.
Da bekommt Er wenigstens zum Teil, seine Anforderung erfüllt.
sumpfhuhn
Inventar
#82 erstellt: 10. Nov 2018, 11:57

ATC (Beitrag #79) schrieb:
Desweiteren, habe ich das richtig verstanden, auch bei anderen Subwoofer Aufstellungen ist dieser Peak vorhanden?



Ne ist er nicht, den Woofer weiter nach links und in den Raum rein, ist der 55 Buckel weg. Wird die Aufstellung nicht verändert, kann nur Software nachhelfen und das schafft das beschnittene BM vom Pioneer nicht.
love_gun35
Inventar
#83 erstellt: 10. Nov 2018, 14:54
Sumpfhuhn, was mich geärgert hat war,
ich habe geschrieben dass ich nicht mehr wie 400€ ausgeben will/kann. Und du kommst daher mir 4 Subs und AVR. Ich verstehe das nicht.
Wenn du sowas schreibst musst du halt vorher schauen oder fragen ob es ins Budget passt und ob man 4 Subs überhaupt stellen kann.
Mehr wie 2 Subs keine Chance. Und den 2. wahrscheinlich auch nur im Frontbereich. Auf der Hörseite habe ich nur einen einzigen Platz. Direkt im Eck. Zwischen Couch und Wand.
Nur auf der ganzen Frontseite bin ich Flexibel. Habe den Peak immer. Habe den Sub auf der ganzen Front jeweils einen halben Meter weiter gerückt und das Micro AIF verschiedenen Positionen gestellt. Der Peak ist immer.
Wenn ich den 2. Sub nur Frontseitig stellen kann bleibt doch der Peak erhalten, oder?
Weil ich ja den Peak mit einem Sub ja auch an jeder Stelle habe.
Oder denke ich jetzt falsch?
Ja stimmt ATC, der Peak fällt beim Musik hören kaum auf Darum habe ich den die ganzen Jahre wahrscheinlich gar nicht bemerkt?
Ein Mini DSP habe ich für 90€ gesehen. Ein Antimode für 150€
Sann bleiben noch 250€ bis 300€ für einen Sub.
Den Mivoc will ich jetzt nicht mehr behalten. Welche Subs fallen ab 30 Hz nicht so steil ab wie der Mivoc?
Bei 25Hz hört man so gut wie nix mehr. Das muss doch besser gehen.
ATC
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 10. Nov 2018, 16:06

sumpfhuhn (Beitrag #82) schrieb:

ATC (Beitrag #79) schrieb:
Desweiteren, habe ich das richtig verstanden, auch bei anderen Subwoofer Aufstellungen ist dieser Peak vorhanden?



Ne ist er nicht, .....


Anscheinend doch wie der TE schreibt...einfach mal nicht so pauschal an die Sache rangehen .

Diverse Studioausrüster wie Genelec z.B. empfehlen die Subwooferaufstellung exlizit an einer Wand,
um Auslöschungen und Moden so gering wie möglich zu halten.

Frei im Raum ist was für Dipolsubwoofer...


[Beitrag von ATC am 10. Nov 2018, 16:32 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#85 erstellt: 10. Nov 2018, 16:29
Ich habe es gar nicht getestet den Sub weiter in den Raum rein stellen, also von der Wand weg. Weil ich sonnst drüber steigen müsste wenn ich im Wohnzimmer rum spaziere. Was für mich völliger Unfug wäre, den Sub mitten in die Laufwege zu stellen nur dass der Peak weg ist.

ATC, ich habe das Gefühl du bist in dem Thread der einzige der weiß wovon er schreibt.
Und versteht dass mein bescheidenes Wohnzimmer eingeschränkte Stellmöglichkeiten hat und mein Budget nicht großartig ausschaut.

Bei XTZ steht, dass der einen Equalizer hat, wie genau kann man den anpassen?

Beispiel:

https://www.ebay-kle...r/984565969-172-9350

Bin da skeptisch, dass dies den Peak glätten könnte.
ATC
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 10. Nov 2018, 16:43
Hi ,

bei dem verlinkten XTZ hat man zwei vorgegebene EQ Einstellungen,
einmal kann man bei 25Hz noch 7db draufgeben,
beim zweiten EQ kommen bei 50Hz nochmal 7db drauf.

Also genau das was du nicht erreichen möchtest....

XTZ baut glaube ich aber neuerdings auch einen Sub , an welchem man EINE Frequenz absenken kann.

Für 400€ bekommt man keinen guten Subwoofer + ein DSP oder Antimode.
Ein B&W ASW 610 S2 für 450€ plus ein gebrauchtes Antimode, da wäre man bei 600€.
Ein Elac S 10EQ kann funktionieren, den würde ich bei dem angedachten Budget einfach testen, wenn finanziell kein Spielraum vorhanden.

Gruß
love_gun35
Inventar
#87 erstellt: 10. Nov 2018, 16:59
Ja, ich weiß schon.
Aber gebraucht geht das schon, muss ja nicht heute sein.

Habe ja bereits eine Velodyne gepostet mit DSP, wenn ich wüßte ob der dann auch den Peak glätten kann würde ich den mal anschauen, denke ich.
Der ist nur eine halbe Autostunde von mir weg.
ATC
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 10. Nov 2018, 17:03
Frag ob du ihn dir ausleihen kannst...

Die Velodyne SPLs welche ich früher mal hatte waren recht grob mit ihrem EQ, ich hatte dann noch ein Antimode dazu genommen,
das war erheblich besser, kein Vergleich.
love_gun35
Inventar
#89 erstellt: 10. Nov 2018, 17:08
Achso ok, dann hilft mir das wenig was den Velo betrifft.
Einen Elac S12 EQ habe ich schon für 300€ gesehen, der ist aber schon weg.

Bei diesem Revel ist das DSP wahrscheinlich auch zu grob, oder?

https://www.ebay-kle.../973647832-172-19646
ATC
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 10. Nov 2018, 17:19
Der Revel ist wohl wieder anders,
ist da wohl so wie bei meinem Mordaunt Short 309 sw , einen sogenannten Notch Filter,
mit welchem man die schlimmste Raummode wegfiltern kann.
Hier kannst du auch per Bandwith die Güte einstellen, wenn es rein um den 50Hz Buckel geht dann wäre das schon machbar.

Ich würde trotzdem rein interessehalber auch mal die Messung über den gesamten Frequenzgang sehen,
mit 1/6 Smoothing,
und dazu das Group Delay (GD),
wo man auch sehen könnte ob ein Subwoofer bei dir vllt eher zu einer sehr schlechten Gruppenlaufzeit führt, dann würde ich andere Lösungen noch in Betracht ziehen.

Gruß
love_gun35
Inventar
#91 erstellt: 10. Nov 2018, 17:22
Wenn ich wüßte was genau du mit 1/6 smoothing meinst kann ich das machen
love_gun35
Inventar
#92 erstellt: 10. Nov 2018, 17:31
Du meinst, du hast diesen Subwoofer von dem Set?

https://www.ebay-kle...t/962781736-172-4555

wie gut ist der?
ATC
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 10. Nov 2018, 17:36
ATC
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 10. Nov 2018, 17:38

love_gun35 (Beitrag #92) schrieb:

wie gut ist der?


Ist nicht mehr in Gebrauch...für 100€ nicht schlecht.
love_gun35
Inventar
#95 erstellt: 11. Nov 2018, 04:18
Sag mal ATC, woher weißt du dass der 55 Hz Buckel beim Musik hören kaum auffällt?
Das geht mir jetzt nicht mehr aus dem Kopf.
ATC
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 11. Nov 2018, 11:16
nenn es Erfahrung...

Relativ schmalbandig, im Vergleich zu 65Hz nicht so sehr ausgeprägt, kommt nicht bei jeder Musik zum Tragen,
kaschiert etwas den Tiefbass...

Wenn man viele Anlagen hört, danach misst, kann man irgendwann solche Sachen relativ gut einschätzen.
love_gun35
Inventar
#97 erstellt: 13. Nov 2018, 14:43
So, ich habe mich die Tage mit dem ganzen Thema nochmal beschäftigt. Mir geht es nur um den einen Buckel bei 55 Hz, alles andere bekomme ich innerhalb 5 Hz glatt. Das reicht mir so. Ich werde mir einen 11 Zoll Sub kaufen und eine Möglichkeit den 55 Hz Peak runter zu bekommen.
Was gibt es denn als Alternative zu Antimode und Mini Dsp?
Ich glaube jedes Tonstudio und jedes gescheite PA Equipment braucht doch auch solche Möglichkeiten, oder nicht?
Ich glaube die haben doch auch Geräte zum linearisieren. Ein Musiker muss doch genauso seine Bassgitarre anpassen können.
Am liebsten wäre mir ein Drehregler bei 55 Hz und Schluss.
ATC
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 13. Nov 2018, 21:21
Hi,

manche nutzen einen BSS Opal 966, die Schieberegler sind da bei 50Hz und 63 Hz.
Behringer DEQ 2496...ne andere billige Möglichkeit.
love_gun35
Inventar
#99 erstellt: 14. Nov 2018, 00:46
Behringer macht doch Zeug für Gitarren etc. Gegen die Rückkopplung. Machen die PEQ für Subwoofer auch?
sealpin
Inventar
#100 erstellt: 14. Nov 2018, 00:51
Schau Dir die Features des DEQ2496 an und urteile selber ...

Mit „Zeug für Gitarren“ hat der nun mal so gar nix am Hut...
ATC
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 14. Nov 2018, 00:57
love gun, du verrennst dich im Moment komplett.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer an zwei Quellen
A_K_F am 07.12.2013  –  Letzte Antwort am 14.12.2013  –  16 Beiträge
Zwei Subwoofer anschließen?
Chris_Breezy am 25.12.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2013  –  8 Beiträge
Zwei subwoofer soundbar
berndte123 am 22.01.2022  –  Letzte Antwort am 26.01.2022  –  2 Beiträge
Zwei verschiedene Subwoofer
Ohrenmann am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  9 Beiträge
Zwei Subwoofer asymetrisch aufstellen?
travisbickle am 21.02.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2008  –  3 Beiträge
zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
Pin]-[eaD am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2011  –  17 Beiträge
zwei Ausgangsgeräte in einen Subwoofer
Mark100- am 22.05.2011  –  Letzte Antwort am 22.05.2011  –  3 Beiträge
Ein oder zwei Sub?
Hifi_Sieben am 05.02.2023  –  Letzte Antwort am 09.02.2023  –  16 Beiträge
aktiver Subwoofer für zwei getrennte Lautsprecherpaare
leenor am 05.01.2012  –  Letzte Antwort am 10.01.2012  –  2 Beiträge
Zwei einfach oder ein Teurer Sub?
Falko_J. am 17.09.2006  –  Letzte Antwort am 17.09.2006  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedKlappstad
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.568

Hersteller in diesem Thread Widget schließen