Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

***Vergleich von schalldurchlässigen Leinwandtüchern***

+A -A
Autor
Beitrag
George_Lucas
Inventar
#1 erstellt: 01. Feb 2014, 01:13
VERGLEICH – SCHALLDURCHLÄSSIGE LEINWANDTÜCHER

Bevor ich mir eine neue Leinwand bestellt hatte, habe ich verschiedene Bildwandtücher auf ihre optischen Eigenschaften hin verglichen. Hierbei handelt es sich um schalldurchlässige Tücher und Folien.
Farbmessungen habe ich nicht durchgeführt, da in der Praxis das Bild auf der Leinwand ohnehin kalibriert wird.


Verglichen wurden:
-Cheap Trick (Phifer Sheer Weave)
-Gammalux Micro
-Center Stage XD
-Center Stage XD - Neu -
-Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Flat
-Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Reflax

Vergleichsbedingungen
-Projektionsbreite 2,20 Meter (16:9)
-Projektor JVC DLA-X30
-Projektionshöhe oberer Leinwandrand
-Mustertücher ca. DIN A4
Die Mustertücher wurden auf die noch installierte Cinetec (Gain 1,0) und die neue Alphaluxx Professionell (Gain 1,2 laut Hersteller) geklebt. Auf diese Weise war ein direkter A/B-Vergleich möglich zwischen den schalldurchlässigen Tüchern und der nicht schalldurchlässigen Folien möglich.

Tucheigenschaften
-Cheap Trick: Schalldurchlässiges Gewebetuch (Stoff) mit Gain 1,0 (0,9 lt. Audiovision)
-Center Stage XD: Schalldurchlässiges Gewebetuch (Stoff) mit Gain 1,2
-Gammalux Micro: Mikroperforierte Folie (PVC) mit Gain 0,9
-Cinetec: Folie (PVC) mit Struktur, nicht schalldurchlässig und Gain 1,0
-Alphaluxx Barium 6 Soundscreen: Schalldurchlässige Gewebetücher mit Gain 1,0 (Wahlweise auch mit Gain 0,8 bis 1,6 erhältlich laut Hersteller)


Helligkeits- und Strukturvergleiche
Zunächst einmal fiel auf, dass im direkten Sonnenlicht das Cheap Trick am dunkelsten wirkte. Minimal heller erschien das Center Stage. Noch etwas heller wirkte das Gammalux Micro.
Das ist erstaunlich, da den höchsten Gainfaktor das Center Stage mit 1,2 besitzt lt. Herstellerangabe. Das Gammalux Micro wirkte sogar noch etwas heller als die Cinetec, war aber minimal „bläulicher“, was auf eine höhere Farbtemperatur schließen lässt.
Mit der Aufprojektion änderte sich der Bildeindruck. Vom Sitzplatz aus erschien das Bild auf der Alphaluxx Professionell und der Cinetec am hellsten und auf dem Center Stage am dunkelsten. Von den schalldurchlässigen Tüchern stellt das Gammalux Micro das Bild am hellsten dar.

Screenshot - diverse Tücher_MBR9958
Gut zu erkennen ist, dass das Gesicht auf der Cinetec heller abgebildet wird aus auf dem Center Stage. Auf dem Cheap Trick erscheint das Gesicht nahezu identisch hell. An der rechten Kante des Musterstücks der Cheap Trick ist zu erkennen, dass die Wand etwas heller auf dem Cinetec abgebildet wird.


Vergleich Gammalux vs US-Gewebe_MBR9979
Trotz niedrigerem Gain-Faktor erscheint die Gammalux Micro deutlich heller als das Center Stage. Die Gewebestruktur des Center Stage ist so klein, dass es ab 2,50 Meter Sitzabstand nicht mehr störend auffällt, während für das Gammalux Micro ein Betrachtungsabstand von 3,50 Meter nötig war.


Vergleich US Gewebe vs Cheap Trick_MBR9978
Das einfarbige Testbild erscheint auf dem Center Stage minimal dunkler als auf dem Cheap Trick. Die gewebte Struktur des Cheap Trick ist sehr fein und ab ca. 3,00 Meter nicht mehr störend auffällig. Noch etwas feiner ist das Center Stage gewebt.


Vergleich - Cheap Trick vs Center Stage neu_MBR3027
Hier ist deutlich zu sehen, wie viel feiner die Struktur des neuen Center Stage ist. Ab etwa 2 Meter fällt die Gewebestruktur nicht mehr störend auf.


Vergleich - Barium 6 SF vs Center Stage neu_MBR3023
Das Barium 6 SF erscheint minimal heller als das neue Center Stage. Das neue Center Stage besitzt eine etwas dichtere Gewebestruktur als das „alte“ Center Stage. Dennoch ist die Gewebestruktur des Barium 6 SF deutlich feiner und fällt bereits ab 1,50 Meter nicht mehr störend auf.


Vergleich Barium 6 SF vs Gammalux Micro_MBR3037
Eklatant groß ist der Unterschied zwischen dem Barium 6 SF und dem Gammalux Micro. Im direkten Vergleich scheinen die winzigen Löcher des Gammalux regelrecht „riesig“ auszufallen. Auch hier ist zu erkennen, dass das Gammalux Micro einen höheren Blauanteil besitzt und daher heller erscheint.


Vergleich Barium 6 SR vs Center Stage neu_MBR3025
Das Barium 6 SR besitzt eine etwas gröbere Struktur als das neue Center Stage. Ab etwa 2,50 Meter erscheint die Gewebestruktur nicht mehr als störend.


Vergleich Barium 6 SR vs Cheap Trick_MBR3035
Das Barium 6 SR ist etwas feiner gewebt als das Cheap Trick. Die Gewebestruktur ist nicht ganz so gleichmäßig.


Empfohlener minimaler Betrachtungsabstand:
1,50 Meter Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Flat
2,00 Meter Center Stage XD – Neu
2,50 Meter Center Stage XD – Alt
2,50 Meter Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Reflax
3,00 Meter Cheap Trick (Phifer Sheer Weave)
3,50 Meter Gammalux Micro



Fazit – Helligkeitseindruck

Auf allen akustisch transparenten Tüchern erschien das projizierte Bild dunkler als auf der Cinetec und dem Alphaluxx Professionell. Am hellsten war von den schalldurchlässigen Tüchern in der Praxis das Gammalux Micro, obwohl es lt. Herstellerangabe den niedrigsten Gainfaktor in diesem Vergleich besitzt.

Fazit – Gewebestruktur und Betrachtungsabstand
Die mit Abstand feinste Gewebestruktur besitzt das Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Flat. Die Center Stage folgt dahinter. Dann kommt die Alphaluxx Barium 6 Reflax, dicht gefolgt von der Cheap Trick. Die größten Löcher besitzt das Gammalux Micro, was sich auf den idealen Betrachtungsabstand niederschlägt.



Moire-Effekte
Ein großer Nachteil von vielen schalldurchlässigen Bildwänden ist der erkennbare Moire-Effekt. Durch die Überlagerung der projizierten Pixel des Projektors mit der Struktur (Perforierung, Gewebestruktur) der Bildwand kann es zu einer Musterbildung kommen. Diese Muster können sowohl in Linienform als auch in Wellenform dargestellt werden. Projektoren mit einem geringen Füllfaktor wie LCD-Projektoren (ca. 60%) sind hier deutlich anfälliger als Projektoren mit einem hohen Füllfaktor wie SXRD- oder D-ILA-Projektoren (über 95%).
Die Hersteller und Händler von schalldurchlässigen Leinwänden empfehlen, die Bildwandtücher in der Achse leicht zu drehen, damit auf diese Weise die Musterüberlagerungen reduziert werden. Das soll den störenden Moire-Effekt verringern. Auch ein anderer Abstrahlwinkel oder ein anderes Abstand/Zoom/Lens-Shift-Verhältnis kann sich diesbezüglich positiv auswirken.

Moire Cheap Trick - Drehung_MBR9982
Cheap Trick: Leicht gedreht sind deutliche horizontale Linien erkennbar. In Achse aufgehängt stellt das Cheap Trick hier praktisch kein störendes Moire dar. Bei ganz genauer Betrachtung waren im grünen Testfeld minimale horizontale Linien erkennbar, die ihre Ursache in der Pixelüberlagerung haben. In der Praxis war das zu keinem Zeitpunkt störend.


Moire Gammalux nicht bei Drehung_MBR9988
Gammalux Micro: Leicht gedreht verändert sich der positive Eindruck nicht. Moire-Effekte sind nicht zu sehen. In Achse aufgehängt sind auf dem Gammalux keinerlei Moire-Effekte zu erkennen.


Moire US-Gewebetuch bei Drehung_MBR9983
Center Stage - neu: Mit leichter Drehung werden sowohl im Weiß (oben) als auch im Grün deutliche horizontale Linien sichtbar, die auf dem Cinetec daneben nicht auftreten. Selbst bei genauer Betrachtung ist in Achse keinerlei Moire zu erkennen.


Moire-Test - Barium 6 SF - kein Moire grün_MBR3070
Barium 6 Soundscreen Flat: Das feine Gewebetuch erzeugt keinerlei Moire-Effekte. Egal ob das Tuch gedreht oder in Achse aufgehängt wird.


Moire-Test - Barium 6 SR - kein Moire - Grün_MBR3073
Barium 6 Soundscreen Reflax: Leicht gedreht oder in Achse spielt keine Rolle. Es tauchen keinerlei Moire-Effekte auf.


Fazit – Moire-Effekte:
Unter den schalldurchlässigen Tüchern stellen das Gammalux Micro und die Barium 6 Tücher keinerlei Moire-Effekte dar. Die Gewebetücher Cheap Trick und Center Stage gelangen gute Ergebnisse „in Achse“ bei 0° Grad.
Dieses Ergebnis hat aber nur Gültigkeit für die eine im Testaufbau genutzte Kombination aus Bildgröße, Bildwand, Projektionsposition und Projektortechnik.
Schon eine geringe Veränderung der Brennweite (Zoom) hat zu einem abweichenden Ergebnis geführt. So war es beispielsweise möglich auf 3 Meter Bildbreite das Cheap Trick um wenige Grad zu drehen und es traten keinerlei Moire-Effekte auf. Die Gammalux Micro und Barium 6 waren auch auf 3 Meter Bildbreite vollkommen frei von Moire-Effekten.
Aus diesem Grund möchte ich jedem potentiellen Akustikleinwandkäufer nahe legen, vorab zu testen, wann/wie keine Moire-Effekte auftreten – und davon die Kaufentscheidung abhängig zu machen bzw. das Tuch erst nach dem Moire-Test entsprechend (gedreht) am Rahmen zu befestigen.


Ton-Vergleich:
Da die Mustertücher zu klein sind, um einen Lautsprecher komplett abzudecken, habe ich sie unmittelbar vor dem Hochtöner befestigt. Die schalldurchlässigen Bildwände haben ihren größten Einfluss im Hochtonbereich. Während die Tief- und Mittentöne ungehindert passieren, wird der Hochton um ein paar Dezibel gedämpft.
Das Gammalux Micro verfärbte den Hochtonbereich deutlich hörbar. Die Höhen wurden massiv „beschnitten“. Erst eine Anhebung der Höhen von 10 Dezibel brachte Besserung.
Zwischen den Gewebetüchern habe ich keinen Klangunterschied wahrgenommen, egal welches der Gewebetücher vor dem Hochtöner befestigt war. Der Hochtonbereich wurde nur minimal „gedämpft“. Nach einer Korrektur von 3 Dezibel war kein Unterschied zu hören zwischen dem Lautsprecher mit Gewebetuch davor und dem Lautsprecher ganz ohne Gewebetuch.


Zusammenfassung:
Gammalux Micro
Farbe: Weiß
Rückseite: Grau
Gainfaktor: 0,9
Lochdurchmesser: 0,5 mm
Betrachtungsabstand: ab 3,50 Meter
Moire-Effekte: keine
Material: PVC
Lieferung: gerollt
Akustik: Die akustischen Eigenschaften sind etwas durchwachsen. Die Höhen werden ab 8000 Hz deutlich hörbar um über 10 Dezibel abgesenkt.


Phifer SheerWeave
Farbe: Weiß
Rückseite: Weiß
Gainfaktor: 0,9
Lochdurchmesser: < 0,2 mm (ungleichmäßige Struktur)
Betrachtungsabstand: ab 3,00 Meter
Moire-Effekte: gering
Material: Gewebetuch
Lieferung: gerollt
Akustik: Ab 8000 Hz ist eine geringe Korrektur von rund 3 Dezibel erforderlich.


Center Stage
Farbe: Weiß
Rückseite: Weiß
Gainfaktor: 1,2 (laut Hersteller)
Lochdurchmesser: < 0,2 mm (ungleichmäßige Struktur)
Betrachtungsabstand: ab 2,50 Meter
Moire-Effekte: sehr gering
Material: Gewebetuch
Lieferung: gerollt
Akustik: Ab 8000 Hz ist eine geringe Korrektur von rund 3 Dezibel erforderlich.


Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Reflax
Farbe: Weiß
Rückseite: Weiß
Gainfaktor: 1,0 (wahlweise von 0,8 bis 1,6 erhältlich)
Lochdurchmesser: < 0,2 mm (ungleichmäßige Struktur)
Betrachtungsabstand: ab 2,50 Meter
Moire-Effekte: keine
Material: Gewebetuch
Lieferung: gerollt
Akustik: Ab 8000 Hz ist eine geringe Korrektur von rund 3 Dezibel erforderlich.


Center Stage - neu -
Farbe: Weiß
Rückseite: Weiß
Gainfaktor: 1,2 (laut Hersteller)
Lochdurchmesser: < 0,2 mm (ungleichmäßige Struktur)
Betrachtungsabstand: ab 2,00 Meter
Moire-Effekte: sehr gering
Material: Gewebetuch
Lieferung: gerollt
Akustik: Ab 8000 Hz ist eine geringe Korrektur von rund 3 Dezibel erforderlich.


Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Flat
Farbe: Weiß
Rückseite: Weiß
Gainfaktor: 1,0 (wahlweise von 0,8 bis 1,6 erhältlich)
Lochdurchmesser: < 0,1 mm (ungleichmäßige Struktur)
Betrachtungsabstand: ab 1,50 Meter
Moire-Effekte: keine
Material: Gewebetuch
Lieferung: gerollt
Akustik: Ab 8000 Hz ist eine geringe Korrektur von rund 3 Dezibel erforderlich.


[Beitrag von George_Lucas am 03. Feb 2014, 13:54 bearbeitet]
ANDY_Cres
Inventar
#2 erstellt: 01. Feb 2014, 03:07
Nabend,

na da schneiden die Barium Tücher ja sehr gut ab.
Nur warum wurden die beiden Tücher nicht auch in einer gedrehten Variante abgelichtet ?

Auch kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, wie Alphaluxx bei einem Gewebetuch, einen Gainfaktor über 1,0 erzielen will ?
Oder sind die höher Gain Tücher auch ähnlich der Gamma Micro (PVC) aufgebaut ?
Nur so mit einer Zusatzbeschichtung (auf PVC Basis z.B.) ist eine Gainerhöhung möglich.

Was noch fehlt sind Angaben zum Gewicht oder auch Dicke der Tücher. Letzteres um Rückschlüsse auch zum reinen Akustikbereich ziehen zu können.
Im Grunde genommen wären exakte Stömungswiderstandswerte sehr aufschlussreich.

Und leider ist eine DIN A4 Messung vor einem Hochtöner überhaupt nicht aussagekräftig genug, um ein Akustiktuch umfassend im Tonbereich zu bewerten.
1) Es gibt untersch. Bauarten mit untersch. Bündelung der LS Chassies
2) Abstand zum Tuch ist mit entscheidend
3) Das Tondefizit wird immer in der Frequenz unterschiedlich zu bewerten sein,
je nach Art und Abstand dann
4) Es braucht mehr LW Fläche, damit solche Test´s generell zu bewerten sind.


Im Fazit ist das Thema "Akustiktuch" im Heimkino, mit seinen meistens kürzeren Abständen, als im Kino üblich, auch deutlich kritischer zu betrachten.
Und es wird immer ein Kompromiss bleiben, ob man den Fokus auf max Bild oder max Ton Performance legen möchte.
Je dichter das Gewebe, desto besser die Bilddarstellung. Je grobmaschiger das Gewebe (PVC), desto besser die Tondarbietung. Dazwischen kommt noch Moire & Co.
Was hier gar nicht angesprochen wurde, ist eine Kombination aus 2 Tüchern, die insges. ein besseres Gesamtergebnis für Bild und Ton darstellen können.
Hier werden die Tücher in ca. 10 mm Abstand zueinander gespannt/montiert.
Auch ist mitunter eine Reflexion durch ein Tuch zurück, besser zu kompensieren.
Und je heller der Projektor ist, desto wichtiger wird auch dieser Aspekt.
Und leider ist dann auch wieder eine höhere Sichtbarkeit der Struktur zu beobachten (bei mehr Licht).

Das Thema ist also im Grunde schon sehr komplex, wenn ein pot. interessierten User wirklich alle Unterschiede im 1 zu 1 Vergleich erleben möchte.
Und jede Konstellation mit PJ xy, Raum, LW Abstand zum Rücken und Tuchart, ist anders zu bewerten.

ANDY


[Beitrag von ANDY_Cres am 01. Feb 2014, 03:09 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#3 erstellt: 01. Feb 2014, 18:49

ANDY_Cres (Beitrag #2) schrieb:
Nabend,
na da schneiden die Barium Tücher ja sehr gut ab.

So ist es.
Ich war selbst überrascht, dass die Tücher keinerlei Moire-Effekte darstellen - egal wie ich sie gedreht habe.
Auf 2,20 Meter und 3 Meter Bildbreite waren keine Moire-Effekte zu erkennen.



ANDY_Cres (Beitrag #2) schrieb:
Nur warum wurden die beiden Tücher nicht auch in einer gedrehten Variante abgelichtet ?

Weil diese Tücher keinerlei Moire-Effekte dargestellt haben. Ich habe die Muster einmal um die eigene Achse gedreht, aber das Bild blieb vollkommen frei Moire-Effekten.



ANDY_Cres (Beitrag #2) schrieb:
Auch kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, wie Alphaluxx bei einem Gewebetuch, einen Gainfaktor über 1,0 erzielen will ?

Wird von Alphaluxx so angeboten:



Alle 4 Tücher kommen aus unserer aktuellen
BARIUM Soundscreen Baureihe.

Die Bezeichnung beschreibt die unterschiedlichen geometrischen Formen
der Webtechnik.

1.) BARIUM 6 Soundscreen Flat
2.) BARIUM 6 Soundscreen Reflax
3.) BARIUM 6 Soundscreen EXMo
4.) BARIUM 6 Soundscreen Perfo

Alle Stoffe gibt es mit folgenden Gainwerten.:

0,8 / 1,0 / 1,1 / 1,2 / 1,3 / 1,6


Grüße
(Name bekannt)
-----------------------------------------------------
Ralph Marschner Vertrieb e.K
ein Unternehmen der Firmengruppe Marschner
Am Tiergarten 99

D-48167 Münster

Tel Durchwahl.:++49 2506 3915
Tel: Zentrale.:++49 2506 1313
Mobil:++49 171 1972770
Fax.: ++49 2506 3909

ALPHALUXX

Quelle: Alphaluxx




ANDY_Cres (Beitrag #2) schrieb:
Und leider ist eine DIN A4 Messung vor einem Hochtöner überhaupt nicht aussagekräftig genug, um ein Akustiktuch umfassend im Tonbereich zu bewerten.

Das sehe ich auch so. Da aber keine größeren Tücher als Muster geliefert worden sind, war das die einzige Möglichkeit, um überhaupt eine akustische "Prüfung" vorzunehmen.
Darüber hinaus zeigen Messungen von anderen Usern immer wieder auf, dass schalldurchlässige Gewebetücher meistens nur relativ geringe Auswirkungen auf die Amplitude haben. Diese (geringen Abweichungen) können in aller Regel problemlos mit einem Equalizer (manuell oder automatisch - wie mit Audyssey ) ausgeglichen werden.



ANDY_Cres (Beitrag #2) schrieb:
Das Thema ist also im Grunde schon sehr komplex, wenn ein pot. interessierten User wirklich alle Unterschiede im 1 zu 1 Vergleich erleben möchte.
Und jede Konstellation mit PJ xy, Raum, LW Abstand zum Rücken und Tuchart, ist anders zu bewerten.

Darauf habe ich oben im Vergleich auch schon hingewiesen.
Mir ging es aber um MEINE Installation mit MEINEM Projektor und MEINEN genutzten Bildgrößen. Und da schnitt am Ende das Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Flat mit Abstand am Besten ab.
Daher kann ich guten Gewissens dieses Tuch empfehlen.



[Beitrag von George_Lucas am 01. Feb 2014, 20:02 bearbeitet]
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Mrz 2014, 09:50
Zu dem Cinetec 1.3 das du in Verwendung hast: hatte ich auch jahrelang mit einem LCD HDReady. Dort funktionierte es einwandfrei.

Dann, mit dem Sanyo Z2000 in Telestellung, war MASSIVES Moire in Form von horizontalen Wellen sichtbar. Habe das Tuch schließlich gegen ein Gerriets Opera getauscht wo keinerlei Moire erkennbar ist.


Zum Ton: da hat AndyCres schon Recht. Das ist weitaus komplexer in der Betrachtung. Gerade der Abstand zum Lautsprecher kann entscheidend sein für das Ergebnis. Im Regelfall führt eine zu nahe Lautsprecherposition zum Tuch zu Kammfiltereffekten die du mit keinem Equalizer mehr ausbügeln kannst.

Ein Midestabstand von 20cm zum Tuch sollte in der Regel eingehalten werden. Auch wird die Dämfung über die Frequenz hin nicht stabil ablaufen. Ein "normaler" Eq ist nicht in der Lage das akkurat auszugleichen, da sollte man auf jeden Fall mit parametrischem Equalizing rangehen, wie sie leider in Reinform kein Receiver anbietet.
Deshalb nutze ich ja externe (DAC´s sowie) vollparametrische Equalizer um das Maximum zu erreichen.


Der Test ansich ist interessant, aber wie du schon selber geschrieben hast kann eine andere Zoomstellung gänzlich anderes Verhalten provozieren!

Grüße
Andreas


[Beitrag von Andreas1968 am 05. Mrz 2014, 09:51 bearbeitet]
Ravenous
Stammgast
#5 erstellt: 05. Mrz 2014, 10:54
Das Cinetec hat er doch schon lange nicht mehr. Bei mir flog es damals mit Einzug eines Full HD gerätes auch raus, da es auch bei mir massives Moiree zeigte.

Das Problem der Kammfiltereffekte ist bei gewebten Tüchern auch deutlich geringer als bei Folien wie dem Gammalux Microperf. Dem Effekt kann man zusätzlich entgegenwirken, wenn man den Bereich um die Lautsprecher mit Basotect o.Ä. versieht.
Blank23
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Jun 2014, 10:10
Welches von den beiden Centerstage Tüchern ist denn nun eigentlich besser? Konnte jetzt keinen "Gewinner" anhand dieser Aufstellung ausmachen. Das neue Centerstage ist ja deutlich günstiger (Halber Preis), weshalb die Antwort auf diese Frage natürlich sehr interessant wäre

Mit dem "neuen" ist doch dieses hier gemeint: (NEW) Center Stage UF screen fabric, oder? Sonst gibt es auf der Webseite nur das Center Stage XD screen fabric, was wohl das "Alte" ist.

Noch eine Frage zur Moire-Bildung:

Lässt sich eigentlich bei der Moire-Bildung nun ableiten, dass man durch ein Drehen des Tuchs, falls es in Achse mit meinem Projektor z.B. Moire-Effekte gibt, die Moire-Effekte beheben lassen?
George_Lucas
Inventar
#7 erstellt: 02. Jun 2014, 10:39
Hersteller verändern im Laufe der Zeit schon mal ihre Produkte ein wenig.
Das aktuelle Centerstage besitzt eine etwas andere Webstruktur als die älteren Modelle - und nur das aktuelle Tuch ist erhältlich.
Mir gefällt es besser, weil die Webstruktur dichter ist. Dadurch fällt die Struktur des Tuches schon ab etwa 2,50 Meter Sitzabstand nicht mehr störend auf.


Lässt sich eigentlich bei der Moire-Bildung nun ableiten, dass man durch ein Drehen des Tuchs, falls es in Achse mit meinem Projektor z.B. Moire-Effekte gibt, die Moire-Effekte beheben lassen?

Nicht grundsätzlich.
Moire-Effekte entstehen durch die Überlagerung der projizierten Pixelstruktur des Bildes mit der Struktur/Löcher der Bildwand. Daher können auch bei einer Drehung des Tuches Moire-Effekte nicht ausgeschlossen werden. Hier bleibt einem nichts anderes übrig, als zu Hause zu testen. Idealerweise mit einem Mustertuch, das von der selben Rolle stammt, wie das später zu kaufende Tuch. Ansonsten kann es zu abweichenden Ergebnissen im Moire-Test kommen, fall die Tücher minimal unterschiedlich gewebt sind.

Die Firmen Alphaluxx und Xodiac werben damit, dass ihre schalldurchlässigen Leinwände keine Moire-Effekte erzeugen. Durch den obigen Vergleich kann ich diese Aussagen zumindest für die Alphaluxx-Tücher bestätigen.
Blank23
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Jun 2014, 11:16

George_Lucas (Beitrag #7) schrieb:
- und nur das aktuelle Tuch ist erhältlich


Hm, ist das neue denn nun das "XD" oder das "UF", das als "New" gekennzeichnet ist: Siehe hier



George_Lucas (Beitrag #7) schrieb:

Nicht grundsätzlich.
Hier bleibt einem nichts anderes übrig, als zu Hause zu testen.


Ok, aber im Prinzip ist es ja ein Zusammenspiel aus Projektor + Tuch (Projektionsabstand ist soweit ich gelesen habe egal). Gibt es vielleicht Erfahrungen mit meinem BenQ W1070 in Zusammenhang mit dem Centerstage oder einem anderen der schalldurchlässigen Tücher, sodass ich es vielleicht doch nicht nochmal selber testen muss?


George_Lucas (Beitrag #7) schrieb:

Die Firmen Alphaluxx und Xodiac werben damit, dass ihre schalldurchlässigen Leinwände keine Moire-Effekte erzeugen. Durch den obigen Vergleich kann ich diese Aussagen zumindest für die Alphaluxx-Tücher bestätigen.


Ok, nur leider sind die Tücher auch deutlich teurer ...
George_Lucas
Inventar
#9 erstellt: 02. Jun 2014, 11:32
Im Eingangsposting bezog ich mich beim "alten Center Stage" auf ein Tuchmuster, dass etwa 2 Jahre alt ist.
Beim "neuen Center Stage" handelt sich um das aktuelle Tuch.
Wenn Du Gewissheit bezüglich der Webstruktur haben willst, lass Dir von Seymour ein Testmuster zusenden.



Ok, nur leider sind die Tücher auch deutlich teurer ...

Auf den m²-Preis mag das stimmen. Rechne aber noch die hohen Versandkosten, Zoll und Steuern dazu, dann dürfte der Preisvorteil deutlich geringer ausfallen, wenn Du in USA bestellst.
Bezüglich des Benq W1070 würde ich mir die beworbene Moire-Freiheit vom Verkäufer schriftlich zusichern lassen. Dann hast Du etwas in der Hand, falls es doch zu störenden Moire-Effekten kommen sollte.
sternblink
Inventar
#10 erstellt: 02. Jun 2014, 18:06
Hallo,


Blank23 (Beitrag #8) schrieb:
Ok, aber im Prinzip ist es ja ein Zusammenspiel aus Projektor + Tuch (Projektionsabstand ist soweit ich gelesen habe egal). Gibt es vielleicht Erfahrungen mit meinem BenQ W1070 in Zusammenhang mit dem Centerstage oder einem anderen der schalldurchlässigen Tücher, sodass ich es vielleicht doch nicht nochmal selber testen muss?


im AVSForum hat jemand mit einem Benq 1070 das XD und UF Tuch miteinander verglichen. Könnte für dich interessant sein, auch die Antworten da drunter. Von Drehen oder Moire steht da nichts:

http://www.avsforum....d/2580#post_24594527

Ich meine, der Initiator der Centerstage XD Sammelbestellung von Ende letzten Jahres hier im Forum (Thread musst du mal suchen) hatte einen Benq 1400.

Im Beisammen gibts auch einen Vergleich der beiden Tucharten (XD, UF), zwar auf LCOS aber die Unterschiede kommen da gut raus:

http://www.beisammen...read&threadID=116984

cu,
Volkmar
Blank23
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 07. Jun 2014, 15:25
Heute ist ein Testmuster des Cheap Trick angekommen.

Ich werde das heute mal ausprobieren.

Wenn ich bei einer bestimmten Drehung (oder vielleicht sogar in Achse) keine Moire habe, kann ich dann davon ausgehen, dass der Winkel auch später für die LW funktioniert, oder ändert sich das bei unterschiedlichen Tuchgrößen? Weil dann hätte ich mit dem Testmuster ja jetzt nichts gewonnen ...

Ich frage, weil das Tuch ja "nur" 260cm breit ist und durch eine Drehung von mehr als 15° könnte ich meine geplante LW Größe nicht mehr nehmen ...
George_Lucas
Inventar
#12 erstellt: 07. Jun 2014, 19:34

Blank23 (Beitrag #11) schrieb:


Wenn ich bei einer bestimmten Drehung (oder vielleicht sogar in Achse) keine Moire habe, kann ich dann davon ausgehen, dass der Winkel auch später für die LW funktioniert, oder ändert sich das bei unterschiedlichen Tuchgrößen?

Wenn das Musterstück von der selben Rolle kommt wie das finale Leinwandtuch, dürfte das Ergebnis identisch sein.
Sollte das Musterstück von einer anderen Rolle kommen als das finale Leinwandtuch, dann kann das Ergebnis durchaus voneinander abweichen, weil die Webstruktur möglicherweise eine leicht andere ist.
Blank23
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 07. Jun 2014, 19:38
Hm, na toll Das kann ich wohl nicht beeinflussen befürchte ich ...
Blank23
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Jun 2014, 12:50
Ich habe das Teststück trotzdem heute einmal mit einem Testbild angeschaut.

In Achse aufgehangen gab es sichtbare Moire in Form von "Wellen". Bei ca. 21° waren garkeine Moire-Bildungen mehr zu sehen. Bei weniger konnte ich aus Nahem noch leichte diagonale Streifen erkennen. Von weiter weg allerdings nicht. Gehe aber trotzdem mal davon aus, dass ich lieber 21° nehmen sollte, oder?

Daraus ergibt sich für mich jetzt ein anderes Problem. Das Cheap Trick ist nämlich "nur" 260cm breit. Ich wollte aber eigentlich einen 300x180 großen Rahmen benutzen um einen sichtbaren Bildbereich von 280x157 zu bekommen (also mit 10cm Rand) bei 4m Sitzabstand.

Das klappt so aber jetzt nicht mehr, da die Ecken vom Rahmen nicht komplett bedeckt wären. Ich vermute, dass das für das Spannen dann ein Problem darstellt, oder?

leinwand_300x180_280x157

Ich würde dann wohl das Bildformat auf 270x151 senken müssen und dann hätte ich drei Möglichkeiten:

1. 7,5cm Rand mit 285x165cm Rahmen
=> Problem: Bei Boesner.com gibt es nur 10er Längen - also 280 oder 290 und 160 oder 170. Keilrahmen.de ist mir zu teuer mit 40€ Versand.

leinwand_285x165_270x151

2. 10cm x 9,5cm Rand mit 290x170cm Rahmen
=> Problem: Ecken sind nicht ganz bedeckt. Ist das schlimm?

leinwand_290x170_270x151

3. 5cm x 4,5cm Rand mit 280x160cm Rahmen
=> Hier wäre an den Ecken Stoff über. Nur reichen 5 bzw. 4,5cm Rand als Maskierung?

leinwand_280x160_270x151

Was tun?


[Beitrag von Blank23 am 08. Jun 2014, 15:41 bearbeitet]
Blank23
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 10. Jun 2014, 23:26
Hat keiner eine Meinung dazu.. ?
George_Lucas
Inventar
#16 erstellt: 10. Jun 2014, 23:31
Ich würde ein anderes Bildwandtuch nehmen...
Blank23
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 10. Jun 2014, 23:32
Und wieso?
George_Lucas
Inventar
#18 erstellt: 10. Jun 2014, 23:43
Bedenke, dass Du das Tuch umschlagen musst, damit es hält. In einigen Deiner Beispiele reicht der Stoff dafür aber nicht aus. Und Ecken ohne Leinwandtuch geht ganz einfach gar nicht.

Mit einem anderen Tuch wie beispielsweise dem Alphaluxx Barium 6 Reflax hast Du voraussichtlich keinerlei Moire-Probleme. Die Webung ist feiner und die akustischen Eigenschaften sind vergleichbar mit dem Cheap Trick.
Das Alphaluxx muss nicht gedreht werden. Dadurch sparst Du Stoff und Geld.
Blank23
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 10. Jun 2014, 23:55

George_Lucas (Beitrag #18) schrieb:
Bedenke, dass Du das Tuch umschlagen musst, damit es hält. In einigen Deiner Beispiele reicht der Stoff dafür aber nicht aus. Und Ecken ohne Leinwandtuch geht ganz einfach gar nicht.


Das war eben die Frage, ob man das stramm kriegt. Könnte es ja vorne fest tackern. Da kommt dann ja eh 10cm vom DC-Fix drum herum, sodass man es nicht sehen würde.

Aber hab mir schon fast gedacht, dass das wohl nicht geht... schade.

Alternative wäre natürlich noch eine 21:9 LW zu nehmen. Da wäre die Höhe ja deutlich geringer wodurch genug Stoff über ist. Nur werde ich wohl viel 16:9 Material gucken, sodass ich den Beamer ja dann andauernd umstellen muss wenn ich das Format wechseln will.


George_Lucas (Beitrag #18) schrieb:
Mit einem anderen Tuch wie beispielsweise dem Alphaluxx Barium 6 Reflax hast Du voraussichtlich keinerlei Moire-Probleme. Die Webung ist feiner und die akustischen Eigenschaften sind vergleichbar mit dem Cheap Trick.
Das Alphaluxx muss nicht gedreht werden. Dadurch sparst Du Stoff und Geld.


Ja, das stimmt schon. Nur leider kostet das auch 200€ mehr. Habe auch gelesen, dass es akustisch merklich schlechter ist. Aber viele Alternativen gibt's dann wohl nicht mehr. Ans Centerstage kommt man ja auch nicht günstiger ran außer über Sammelbestellungen, wo ich aber nicht mitmachen darf...
George_Lucas
Inventar
#20 erstellt: 11. Jun 2014, 00:13

Blank23 (Beitrag #19) schrieb:
Habe auch gelesen, dass es akustisch merklich schlechter ist.

Das trifft offensichtlich auf das Barium 6 Soundscreen Flat zu. Hier haben Usermessungen bis 10 Dezibel Hochtondämpfung ergeben. Alphaluxx gibt 2 dB Hochtondämpfung an nach eigenen Labormessungen.

Beim Barium 6 Soundscreen Reflax ist die Hochtondämpfung hingegen wohl nicht so stark, aufgrund der "größeren" Löcher. Diese sind etwas größer als vom Center Stage aber kleiner als vom Cheap Trick.
Ansonsten einfach mal an eine Sammelbestellung der Center Stage mit dranhängen.
Blank23
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Jun 2014, 09:08

George_Lucas (Beitrag #20) schrieb:

Blank23 (Beitrag #19) schrieb:
Habe auch gelesen, dass es akustisch merklich schlechter ist.

Das trifft offensichtlich auf das Barium 6 Soundscreen Flat zu.


Stimmt, hab den Thread gerade wiedergefunden. Ging dabei um das SF.


George_Lucas (Beitrag #20) schrieb:

Ansonsten einfach mal an eine Sammelbestellung der Center Stage mit dranhängen.


Würde ich ja gerne, nur leider wurde mein Post im Biete Forum gelöscht (da gibt es derzeit sogar einen SB-Thread aus meiner Stadt...), weil ich noch keine 6 Monate Mitglied bin und keine 100 (!) Beiträge im Biete-Forum besitze ..
Blank23
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 12. Jun 2014, 11:05
Beim Cheaptrick wird ja dringend zu einem weißen Backing geraten.

Ist das beim Alphaluxx SR eigentlich auch sinnvoll oder erkennt man eh keinen Unterscheid?
George_Lucas
Inventar
#23 erstellt: 12. Jun 2014, 13:08
Ein weißes oder schwarzes Backing macht immer dann Sinn, wenn hinter der Bildwand reflektierende Komponenten sind (wie silbrig glänzende Lautsprecherchassis), die ungewollte Lichtreflektionen erzeugen, welche durch das Tuch zu sehen sind.
Ist der Bereich hinter der Leinwand schwarz verkleidet, kann IMO auf ein Backing verzichtet werden.

Wenn ein Backing eingesetzt wird, dann scheiden sich die Geister, ob ein schwarzes oder weißes Backing besser ist. Für beide Farben gibt es gute Argumente.
Blank23
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 12. Jun 2014, 13:16
Ein Argument für ein weißes Backing ist ja, dass das Bild dadurch etwas heller wird, weil mehr Licht reflektiert wird. Durch die Löcher des Tuchs geht ja etwas Licht verloren, was damit ausgeglichen werden soll. Ist die Frage, ob das beim Alphaluxx soviel bringt wie beim CheapTrick.

Der Bereich hinter der LW ist aktuell eine weiße Tapete aber da werde ich wohl ohnehin schwarzen Deko Molton hinhängen - stört ja eigentlich nicht, da man den Bereich ohnehin wegen der LW davor nicht sieht. Die Lautsprecher sind schwarz.
winni2.0
Stammgast
#25 erstellt: 13. Jun 2014, 21:19

Blank23 (Beitrag #14) schrieb:

...

Ich würde dann wohl das Bildformat auf 270x151 senken müssen und dann hätte ich drei Möglichkeiten:

1. 7,5cm Rand mit 285x165cm Rahmen
=> Problem: Bei Boesner.com gibt es nur 10er Längen - also 280 oder 290 und 160 oder 170. Keilrahmen.de ist mir zu teuer mit 40€ Versand.
...



Bei Boesner kann man alle Keilrahmenleisten kürzen lassen. Kosten pro Leiste ca. 10 € (zumindest hier in der Filiale Hannover). Ich habe meinen Classic 65 auch auf 163,5cm kürzen lassen. Mehrkosten fast 40€, da ich ein Doppelkreuz hatte.


[Beitrag von winni2.0 am 13. Jun 2014, 21:22 bearbeitet]
peeddy
Inventar
#26 erstellt: 09. Jan 2015, 00:33
Hallo,
hole den Thread mal aus der Versenkung;-)

Wie teuer ist denn das Barium 6 SF ?

Google gab leider nix her..plane nämlich auch eine neue LW, evtl. curved in 4m Breite ( sichtbar 3,4m im Format 2,39 )..gain..?? Denke mal am besten 1,6 (Beamer x 35 im Eco betrieben,760 Std. runter..high ist ja wie ein Fön ), Raum "eher" dunkle Höhle, also schon sehr gut optimiert .

Danke !
ALPHALUXX-LEINWÄNDE
Stammgast
#27 erstellt: 09. Jan 2015, 14:49
Servus peedy,

Preise darf ich hier nicht nennen, weil das gegen die Nutzungsbedingungen verstößt.

Kontaktiere aber gerne Herrn Marschner, der ist hier im Forum ebenfalls aktiv.

Gain 1,3 sollte ausreichen. Der X55 erzielt auf so einer Leinwand gegen 15 fl.


[Beitrag von ALPHALUXX-LEINWÄNDE am 09. Jan 2015, 14:52 bearbeitet]
peeddy
Inventar
#28 erstellt: 09. Jan 2015, 19:32
Ok, Danke !

Weiß Jemand vielleicht, wo es möglich ist, nen Keilrahmenbausatz ( curved !!) zu bestellen ?
Mir ist nämlich überhaupt nicht klar, wie man da ne vernünftige Krümmung hinbekommen soll und dabei noch relativ stabil bleibt..
C300
Stammgast
#29 erstellt: 27. Jan 2015, 22:42
Hallo Miteinander!

Gibt es hier schon weitere Meinungen wie das Soundscreen Flat Tuch ist mit 1,1Gain ?
Habe vor meine Lautsprecher hinter die Leinwand zu bringen so das sie auf einer Linie sind.
Würde gerne eine ca 3.1 Meter Breite in 21:9 Bauen,(Sitzabstand ca 3,70m derzeitige LW grösse 16:9 mit ca 2,80m Breite) leider muss vorerst diese Leinwand noch mein Epson TW 4400 befeuern, neuer Beamer soll demnächst geordert werden denke ca in 2-3 Monate hierfür hätte ich bis jetzt den JVC X500 in Betracht gezogen.
Meint ihr der Epson geht als Übergang noch? Oder lieber erst mit Beamer Wechsel die LW Bauen..?

VG
George_Lucas
Inventar
#30 erstellt: 27. Jan 2015, 22:52

C300 (Beitrag #29) schrieb:

Gibt es hier schon weitere Meinungen wie das Soundscreen Flat Tuch ist mit 1,1Gain ?

Im Beisammen-Forum hat ein User eine aktuelle Messung eingestellt, die er mit/ohne kompletter (!) Leinwand gemacht hat.

Danach dämpft das Soundscreen Flat gleichmäßig bis 4 Dezibel - ab einer Frequenz von 1 kHz.
Das dürfte mit einem Equalizer (Audyssey) problemlos ausgeglichen werden, ohne dass den Treibern der Chassis Schaden droht, wenn die Lautsprecher kontinuierlich höhere Pegel wiedergeben müssen.

Hier geht es zur Messung im Beisammen-Forum!
ANDY_Cres
Inventar
#31 erstellt: 29. Jan 2015, 00:05

George_Lucas (Beitrag #30) schrieb:

C300 (Beitrag #29) schrieb:

Gibt es hier schon weitere Meinungen wie das Soundscreen Flat Tuch ist mit 1,1Gain ?

Im Beisammen-Forum hat ein User eine aktuelle Messung eingestellt, die er mit/ohne kompletter (!) Leinwand gemacht hat.

Danach dämpft das Soundscreen Flat gleichmäßig bis 4 Dezibel - ab einer Frequenz von 1 kHz.
Das dürfte mit einem Equalizer (Audyssey) problemlos ausgeglichen werden, ohne dass den Treibern der Chassis Schaden droht, wenn die Lautsprecher kontinuierlich höhere Pegel wiedergeben müssen.



Nabend,

@ C300
(trotz Löschung einiger Beiträge mal wieder)
Ich kann dir nur raten das Prozedere SELBST zu messen und dich nicht auf gewisse "relative" Messungen absolut zu verlassen.
Je nachdem von welcher Entfernung gemessen wird (u.a.) gibt es da erhebliche Unterschiede.
Und da ja der besagte Beitrag (im beisammen) nur auf Seite "5" verlinkt wurde, zeigt auch das wieder nur eine Messung XY.
Andere Messungen zeigen etwas anders (s. vorherige Seiten) und dieser link.
http://www.beisammen.de/board/index.php?page=Thread&postID=1359363#post1359363
Ein Problem ist auch dabei, dass bereits im Bereich ab 2 KHz eine Reduzierung (steigend mit der Frequenz) stattfindet.

Man sollte sich immer vor Augen (respek. Ohren) führen, das die Tucheigenschaften niemals beide Lager (Bild und Ton) zu 100% befriedigen können.
Von daher sehe ich (IMO) nur in einer Kombination aus Gewebeakustiktuch und entspr. Backing Tuch den bestmöglichen Kompromiss im Zweifel.

ANDY
George_Lucas
Inventar
#32 erstellt: 29. Jan 2015, 01:30
@ANDY

Hierbei handelt es sich um verschiedene Tücher.
Während die Tücher für den Test und des verlinkten Users ein Gain 1,0 besitzen, hat der von Dir verlinkte Nutzer ein Tuch mit Gain 1,2 gemessen.

Offensichtlich dämpfen die Tücher mit Gain 1,0 und Gain 1,2 den Hochton unterschiedlich.

Vielleicht kann Alphaluxx dazu mal etwas schreiben.
peeddy
Inventar
#33 erstellt: 29. Jan 2015, 01:45
Hhmm, das würde mich aber auch mal interessieren, was der Gain - Faktor mit der Dämpfung zu tun haben soll..
ANDY_Cres
Inventar
#34 erstellt: 29. Jan 2015, 02:28

George_Lucas (Beitrag #32) schrieb:
@ANDY

Hierbei handelt es sich um verschiedene Tücher.
Während die Tücher für den Test und des verlinkten Users ein Gain 1,0 besitzen, hat der von Dir verlinkte Nutzer ein Tuch mit Gain 1,2 gemessen.

Offensichtlich dämpfen die Tücher mit Gain 1,0 und Gain 1,2 den Hochton unterschiedlich.

Vielleicht kann Alphaluxx dazu mal etwas schreiben.


Nabend,

das Problem ist aber das Alphaluxx NICHTS zu den Tüchern generell beisteuert, an Messcharts oder dergleichen (finde ich überhaupt nicht seriös dabei).
Insofern ist auch der resultierende Gainfaktor eine Angabe ohne defin. Hintergrund.

Sicherlich kann sich aufgrund der Verfahrensweise eine nachträgliche Beschichtung des Gewebes auch negativ auf die weiteren akustischen Eigenschaften auswirken (Beschichtung schmiert die Löcher, Pohren zu etc.). Nur auch dazu gibt es keine Angaben.
In der Regel wird auch das Garn ansich zu erst beschichtet (ausgerüstet), bevor die Tücher gewebt oder gewirkt werden (B1 z.B. usw.). Auch das Bleichen bewirkt gewisse Veränderungen.
Oder oder ???

Das ändert aber nichts daran, dass es gewisse Maximal Kette/Schuss Fäden auf entspr. Webstühlen resultieren können. Danach ist ein Material nur noch in der Art der Beschichtung und Weiterverarbeitung zu beeinflussen.
Im Klartext gibt diese "Luftdurchlässigkeit" auch den Grad der maximal möglichen tonalen "Dämpfung" an.
Die Basis an Kette/Schuss ist also hauptverantwortlich (dünnes Garn zigfach und nicht eher dickeres), was dann an max. Tönierung NICHT auf der Strecke bleibt.

In jedem Fall ist das RICHTIGE messen elementar wichtig, um das Prozedere wirklich entspr. zu interpretieren. Und das "Messen" ist leider nicht allen Usern in der "richtigen" Form gegeben (IMO).
Von daher IMMER selbst (ohne Mini DIN A5 Größe) im Raum in realer LS Konstellation messen/testen, wenn dann auch der entspr. Anspruch dahinter steht.
Oder auch ggf. im entspr. Fachhandel (Händler) beraten lassen.


ANDY
peeddy
Inventar
#35 erstellt: 29. Jan 2015, 05:02
Da bleibe ich dann doch lieber bei CT..ist auch um Einiges günstiger
Ravenous
Stammgast
#36 erstellt: 29. Jan 2015, 06:41

ANDY_Cres (Beitrag #34) schrieb:

das Problem ist aber das Alphaluxx NICHTS zu den Tüchern generell beisteuert, an Messcharts oder dergleichen (finde ich überhaupt nicht seriös dabei).
Insofern ist auch der resultierende Gainfaktor eine Angabe ohne defin. Hintergrund

Da sind sie ja in guter Gesellschaft, denn z.B. vom Xodiak AT Tuch finde ich solche Charts vom Hersteller auch nicht.


[Beitrag von Ravenous am 29. Jan 2015, 06:42 bearbeitet]
ANDY_Cres
Inventar
#37 erstellt: 29. Jan 2015, 11:52

Ravenous (Beitrag #36) schrieb:

ANDY_Cres (Beitrag #34) schrieb:

das Problem ist aber das Alphaluxx NICHTS zu den Tüchern generell beisteuert, an Messcharts oder dergleichen (finde ich überhaupt nicht seriös dabei).
Insofern ist auch der resultierende Gainfaktor eine Angabe ohne defin. Hintergrund

Da sind sie ja in guter Gesellschaft, denn z.B. vom Xodiak AT Tuch finde ich solche Charts vom Hersteller auch nicht. ;)


Morgen,

was nicht heißt, dass es diese nicht gibt. Die Tücher gehen dann ohnehin nicht in den freien Handel.

Generell:
Nur es gibt neben Messcharts noch weitere Informationen zu den Tüchern (allgemeine Eigenschaften usw.).
Dazu kommt dann die optischen Eigenschaften, die insbesondere bei retroreflektierender Ausführung elementar wichtig sind für eine Beurteilung für das eigene HK (Gain, Halfgain mit Blickwinkel etc.).
Messcharts zum Tonverhalten bei AT Tüchern sind jedoch generell rar gesäht. Aber auch hier gibt es Hersteller, die das offen zur Verfügung stellen.
Nur wenn man dann schon mit 30 + Tüchern wirbt (wozu eigentlich ?), dann scheint doch der Fokus klar auf den Tüchern zu liegen. Dann wären definierte Angaben erst Recht sinnvoll, um sich am Markt zu unterscheiden. Andere Hersteller agieren da anders und zum Teil deutlich.

ANDY


[Beitrag von ANDY_Cres am 29. Jan 2015, 11:53 bearbeitet]
Ravenous
Stammgast
#38 erstellt: 29. Jan 2015, 12:04
Na dann geh doch mit gutem Beispiel voraus und zeig uns die Charts statt nur gegen die Konkurrenz zu pieken....
ALPHALUXX-LEINWÄNDE
Stammgast
#39 erstellt: 29. Jan 2015, 16:34

George_Lucas (Beitrag #32) schrieb:

Vielleicht kann Alphaluxx dazu mal etwas schreiben.



Servus,

Tonmessungen für Leinwände sind nicht standardisiert. Es gibt kein DIN-Verfahren. Aus diesem Grund haben wir keine Diagramme von Tonmessungen auf unsere Website gestellt.

Gleichwohl führen wir eigene Tonmessungen durch. Freilich sind diese Messungen nicht allgemeinverbindlich, trotz allem finde ich unsere Messungen praxisnah.

Wir spannen das Leinwandtuch auf einen kleinen Rahmen und platzieren es schräg vor einen Lautsprecher, weil man Lautsprecher gewöhnlich eindreht, damit der Ton direkt zum Hörplatz schallt. Im Vergleich zu einem Lautsprecher, der frontal auf ein Leinwandtuch abstrahlt, werden Reflektionen und Kammfilter Effekte wirkungsvoll vermindert.

Auf diese Art ermittelten wir beim aktuellen Alphaluxx Barium 6 Soundscreen Flat eine Hochtondämpfung von 3 Dezibel als Durchschnittswert. Ab 2000 Hertz schwankt die Hochtondämpfung zwischen 2 Dezibel und 4 Dezibel gemäß unseren Messungen. Der Leuchtdichtefaktor ist davon unabhängig.

Wir verwenden moderne Kunststoff Gewebetücher, weil wir festgestellt haben, dass hiermit die Tonqualität bestmöglich übertragen wird.

Auf Basis von einer dichten Webstruktur und ausgereiften Webtechnik verursacht das schalldurchlässige Soundscreen Flat keinen Moiré-Effekt. Drum kann das Tuch passend konfektioniert werden und muss im Heimkino nicht gedreht werden. Obendrein muss kein Backing angebracht werden. Das spart Materialkosten und gibt Sicherheit.

Hinsichtlich dieser Merkmale aus Materialbeschaffenheit und Webtechnik gelingen zu Hause eine außergewöhnlich gute Bildqualität und Tonwiedergabe. Full HD und 4K Filme gefallen mir in demselben Maße prächtig darauf.

Freilich kann sich jeder vor dem Kauf von der Tuchqualität überzeugen. Wir versenden an jeden Kaufinteressenten ein Tuchmuster von der aktuellen Charge des Alphaluxx Soundscreen Flat, das größer ist als DIN A4. Folglich können Schwankungen ausgeschlossen werden, die innerhalb der Tuchproduktion auftreten können. Das ausgelieferte Leinwandtuch und das Tuchmuster kommen von der selben Rolle.

Kurzerhand Ralph Marschner anrufen. Das Tuchmuster und der Versand sind kostenlos.


[Beitrag von ALPHALUXX-LEINWÄNDE am 29. Jan 2015, 16:39 bearbeitet]
Neuling4
Stammgast
#40 erstellt: 29. Jan 2015, 19:29

Wie sieht es denn mit Wellen Bildung aus

Was passiert mit dem Tuch, wenn es Sonnen Einstrahlung ausgesetzt wird?

Meine Frage finde ich begründet, da es ja dann wieder eine Sonderanfertigung wird,welche ja vom Umtausch ausgeschlossen wird bei euch.
Es gibt halt einige User, welche Probleme mit den Produkten hatten.
Ravenous
Stammgast
#41 erstellt: 29. Jan 2015, 21:27
Akustisch transparente Leinwände sind ja eigentlich immer Rahmenleinwände. Von daher hat man da keine Probleme mit Wellen, da das Tuch ja gespannt wird.
Surroundman
Inventar
#44 erstellt: 29. Jan 2015, 22:43

Ravenous (Beitrag #41) schrieb:
Akustisch transparente Leinwände sind ja eigentlich immer Rahmenleinwände. Von daher hat man da keine Probleme mit Wellen, da das Tuch ja gespannt wird.



Stewart und Screenresearch bieten auch motorisierte Rolloleinwände mit akustischtransparenten Tüchern an, es sind nicht immer nur Rahmenleinwände.
Ravenous
Stammgast
#45 erstellt: 29. Jan 2015, 23:17
Aber ja nicht als Tuch für den Selbstbau und darum geht es hier ja in dem Thread.
C300
Stammgast
#46 erstellt: 30. Jan 2015, 12:05
Meine Testmuster sind unterwegs und sollten heute oder Morgen bei mir sein
Mal eine andere Frage: (aber bisl OT )
Wie weit sitzt ihr denn so entfernt von der LW bei welcher breite?
gerade wegen eine Akustischen LW bin ich mir gerade noch bisschen unschlüssig bezüglich der LW Breite und abstand..
Meine derzeitige LW ist 16:9 und 275cm breit.
Die Raumbreite wäre 385cm und die Höhe 225cm.
Sitzabstand derzeit ca 380cm
peeddy
Inventar
#47 erstellt: 30. Jan 2015, 15:06
Hallo,
habe ne 1.85:1 - LW mit CT Tuch und sitze auch etwa 3,7 - 3,8m weit weg..die momentane Breite beträgt ca.315 cm, ist aber 337cm breit; leider kann ich die komplette Breite nicht nutzen, bräuchte hierfür nen Anamorphoten

Empfinde, das Bild könnte ruhig noch breiter sein und der sog. "Tenniseffekt" ist zu keinem Zeitpunkt gegeben
C300
Stammgast
#48 erstellt: 31. Jan 2015, 14:24
Wird wohl das Barium 6 Soundflat werden, werde es mir etwas größer bestellen so das ich noch bisschen Spielraum habe..

Wie hoch wird die LW wenn ich 350cm Breite nehme.?
Surroundman
Inventar
#49 erstellt: 31. Jan 2015, 14:32
Breite : 1,78 = Höhe bei 16:9
Breite : 2,39 = ca. Höhe bei 21:9
peeddy
Inventar
#50 erstellt: 31. Jan 2015, 14:38
Wobei ich 1.85:1 bei "16:9" favorisieren würde..sonst hätte man oben / unten noch kleinere Balken bei 1.85 : 1 - Material über ne 1.78 : 1 - LW..also Breite : 1.85 = Höhe


[Beitrag von peeddy am 31. Jan 2015, 14:41 bearbeitet]
C300
Stammgast
#51 erstellt: 31. Jan 2015, 14:39
DANKE
ach so Rechnet man das breite durch : das Bildformate ist ja eigentlich ganz Simpel, wenn Mans weiß.
Freyquer
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 27. Jun 2015, 04:10
@C300

Hast du nun schon deine Leinwand von Alphaluxx (Soundscreen Flat) im Einsatz? Bist du damit zufrieden bzw. Erfshrungen?

Bin gerade auch auf Leinwandsuche...

Grüße

Stefan
C300
Stammgast
#53 erstellt: 26. Jul 2015, 02:26
Sorry für die späte Antwort..
Ja ist schon lang im Einsatz, bin super zufrieden mit der LW
Auch was das Format 21:9 angeht Einfach nur Geil
Und seit paar Tagen noch mehr jetzt wirft ein X35 Licht drauf der meinen alten TW4400 abgelöst hat
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Messungen von schalldurchlässigen Stewart-Leinwänden?
suke am 15.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  3 Beiträge
Nachfrage nach aktuell guten Leinwandtüchern für Selbstbau-Leinwand
Pepe1977 am 29.10.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  4 Beiträge
Vergleich von Hochkontrastleinwänden
bodo.olschewski am 03.10.2015  –  Letzte Antwort am 15.10.2015  –  5 Beiträge
Vergleich Leinwandtücher: Elite Screens AcousticPro 1080P3, AcousticPro UHD und Visivo ACOUSTIC
All-Ex am 17.02.2018  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  7 Beiträge
Günstige Rolloleinwand - Vergleich
caid602 am 03.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  11 Beiträge
Leinwand Vergleich Preis/Leistung
wizzy am 10.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.08.2005  –  5 Beiträge
Gammalux 2.0 oder andere Tücher von Leinwandbau.info
rodttle am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 21.09.2021  –  8 Beiträge
Vergleich professioneller und "günstiger" Spektralphotometer
ehl am 03.08.2023  –  Letzte Antwort am 04.08.2023  –  2 Beiträge
Vergleich chinesische CLR Screens , aktuelle Preise
-axel07- am 25.08.2021  –  Letzte Antwort am 25.06.2022  –  34 Beiträge
Vergleich Draper React 3.0 vs Stewart Phantom
Casi1277 am 21.02.2018  –  Letzte Antwort am 22.02.2018  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.174

Hersteller in diesem Thread Widget schließen