Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!

+A -A
Autor
Beitrag
celiroos
Ist häufiger hier
#259 erstellt: 11. Jan 2015, 13:28
@ George Lucas

Tatsache ich muss gestehen es ist schon eine weile her wo Ich hier den Threadanfang gelesen habe

bin quasi am Nachkalibrieren ca. 300 Lampenstunden mehr.
Wolfgang1133
Inventar
#260 erstellt: 15. Jan 2015, 19:16
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Einstellungen.

Vor dem Messen der 17 Testbilder kam noch das Fenster: ArgyII Meter Parameter.




Dort habe ich bei Display und Reading Type jeweils Projektor gewählt.
War das so richtig oder falsch.
Artoist
Stammgast
#261 erstellt: 19. Jan 2015, 02:18
Guten Morgen in die Runde,

dank George, einem Spyder4 und HFCR konnte ich meinem neuen Sony VPL-HW55S den letzten Schliff geben:

Sony VPL-HW55ES kalibriert

Bin nach dem Sony VPL-HW50ES Debakel doch ziemlich begeistert vom neuen Sony VPL-HW55ES. Knapp 17 fl. auf einer 305cm breiten Leinwand bei über 11.000:1 nativer On/Off-Kontrast (Iris Blende komplett offen) im ECO-Modus stimmen mich äußerst zufrieden . Habe das Gefühl, ein gutes Seriengerät erwischt zu haben.

Grundlage der Messung sind die von GL genannten Stadardeinstellungen.

Es grüßt in die Nacht...

Artoist
rs-qt
Stammgast
#262 erstellt: 19. Jan 2015, 14:32
Und wie ist es in 3D? Reichen da die 1700Al aus? Da sind es ja nur noch ca. 7fl im Vollmodus.
Artoist
Stammgast
#263 erstellt: 19. Jan 2015, 15:36
@rs-qt: Da bleibe ich ganz locker. 17fl. bei 305 cm breiter Leinwand im ECO-Modus kalibriert sollte für einen nicht allzu dunklen 3D-Filmspass sorgen. Leider kann ich hinter der 3D-Brille nicht mit dem Sypder4 messen. Gefühlt, d.h. gesehen, ist das 3D-Bild aber wirklich klasse und das hellste, dass ich in Erinnerung habe. Im 2D Betrieb mit 17fl. ist mir das Bild fast schon zu hell. Vielleicht auch, weil ich von meinem alten JVC DLA-X3 bezüglich 3D nicht gerade verwöhnt wurde.

Gruß in den Mittag...

Artoist
rs-qt
Stammgast
#264 erstellt: 20. Jan 2015, 11:59
Ein Kumpel hatte sich den JVC X55 geholt und das war irgendwie in 3D schon enttäuschend. Jetzt hat er zwei Acer 6510 und eine Geobox für passives 3D und das ist kein Vergleich mehr. Für einen Bruchteil des Geldes sogar.
Ich hab das Kalibrieren im Februar noch vor mir. Hab mir auch die Geobox 501 und zwei Beamer mit je 4000Al für passives 3D geholt und das kommt auf eine 3,5m Curved Leinwand. Durch die Geobox hat man jetzt wenigstens ein "kompletteres" Farbmanagement dazu.

Durch die ausführlichen Erklärungen hier sollte es hoffentlich klappen.

Toller Thread
gold777
Ist häufiger hier
#265 erstellt: 02. Feb 2015, 22:21
Hallo...
Ich habe einen Sony HW55. Wenn ich den kalibriere stell ich ja die Iris auf aus.
Wenn ich einen Film schaue und schalte die Iris auf begrenzt oder voll, ist dann meine Kalibrierung fürn Arsch ?

Thx

Gold777
leon136
Hat sich gelöscht
#266 erstellt: 08. Feb 2015, 15:07

gold777 (Beitrag #265) schrieb:
Wenn ich einen Film schaue und schalte die Iris auf begrenzt oder voll, ist dann meine Kalibrierung fürn Arsch ?

Farbtemperatur und RGB also die Farben werden dadurch nicht verändert. Der HW55 hat nativ also ohne Blende ein Kontrastverhältnis ON/OFF von
ca. 6000:1 um da noch etwas mehr rauszukitzeln gibt es die automatik Blende, je nach Bildinhalt wird diese dann bei dunklen Bildinhalten geschlossen oder
für helle geöffnet. Das steigert dann den on/off Kontrast. Gleichzeitig wird aber auch das Gamma und Helligkeit dynamisch verändert, in sofern gibt
es dann eine Abweichung von der Norm Kalibrierung Gamma 2.2.
Der Gammawert liegt dann im Mittel bei 2.2 bei Schwarz ca.2.5 und Spitzenweiß bei ca. 1.8, wie gut das dann funktioniert hängt vom Hersteller ab.
Details nahe Schwarz dürfen nicht "absaufen" und nahe Weiß nicht "überstrahlt" werden, die Blende muss schnell und präzise arbeiten.
Nun ist on/off Kontrast aber nicht alles für ein kontrastreiches Bild, der ANSI/inBild Kontrast ist bei den Sony Geräten sehr gut.
So wird je nach Bildinhalt eimal das Gerät mit dem besseren ANSI oder ON/OFF die "Nase" vorne haben.
Bei zu "viel" Licht (Leinwandgröße/Raum !) könnte man die Blende auf einen festen Wert einstellen und auf ein Gamma von 2.2 kalibrieren (geht das beim HW55 ?). Eine andere Geschichte ist dann wieder 3D wo man nicht genug Licht haben kann, optimal wären also 2 Presets für 2D und 3D.
Wichtig ist das durch die Blende kein "Bildpumpen" entsteht, damit haben/hatten andere Hersteller zu kämpfen wenn die Blende nicht so gut arbeitet.
Es gibt da keine allgemeine Empfehlung und liegt immer am Gerät und im Auge des Betrachter / Kinobesitzer

mfg leon
sven29da
Inventar
#267 erstellt: 13. Feb 2015, 20:39

Wolfgang1133 (Beitrag #260) schrieb:
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Einstellungen.

Vor dem Messen der 17 Testbilder kam noch das Fenster: ArgyII Meter Parameter.



Dort habe ich bei Display und Reading Type jeweils Projektor gewählt.
War das so richtig oder falsch.


Hallo Spezis,
Wolfgangs Frage stelle ich mir auch, denn die aktuelle HCFR Version 3.1.7 welche ich gerade als Neuling installiert habe, fragt nach den Angaben

Würde mich über fundierte Antwort freuen
Sven
George_Lucas
Inventar
#268 erstellt: 13. Feb 2015, 20:43
Im Reiter "Reading Type" muss "Projector" angewählt werden, wenn ein Projektor kalibriert wird.
sven29da
Inventar
#269 erstellt: 13. Feb 2015, 20:51

George_Lucas (Beitrag #268) schrieb:
Im Reiter "Reading Type" muss "Projector" angewählt werden, wenn ein Projektor kalibriert wird.


Danke
sven29da
Inventar
#270 erstellt: 15. Feb 2015, 00:56

George_Lucas (Beitrag #82) schrieb:




hero6 (Beitrag #81) schrieb:
Welches ist denn das 20 IRE Testbild, um den finalen RGB-Offset-Schritt zu handhaben?
Ich finde bei den Bildern überwiegend die Graustufen in 5er oder 10er Schritten.

Das ist das 20 %-Testbild mit der Bezeichnung 03-20% Grey.mp4, das im HCFR-Ordner der AVC-Testbilder zu finden ist.


Halllo GL und Rest,
habe die erste 5 Stunden mit HCFR und anderem hinter mir und finde auch nicht die besagten 20 IRE Testbilder. Ich habe die AVSHD als Bluray und somit nur das zur Auswahl was ich im Menü der AVSHD finden und auswählen kann.
Somit keine Chance an die 20 IRE Bilder zu kommen?

Wo kann man denn seine Werte mal den Profis zur Meinungsbildung ablegen? Will ja keinen Thread zumüllen mit den ganzen Dateien.

Achja, ist es normal das bei Testbildern wie z.B. 70-80% Grau oder 100% Weiß das Bild leicht flimmert oder ist das bei einem Neugerät (52Stunden - 1 Woche alt) ein verweis das was nicht ganz korrekt ist?

Gruß
Sven


[Beitrag von sven29da am 15. Feb 2015, 01:02 bearbeitet]
golf187
Inventar
#271 erstellt: 15. Feb 2015, 02:07
müßte bei 11step greyscale sein. 100ire / 90 ire / 80ire/ 70ire / 60ire/ 50ire/ 40ire/ 30ire/ 20ire/ 10ire/ 0
ist für den weißabgleich in przent 100-0 (100 weiß bis 0schwarz)

wenn du 5 stunden schon hinter dir hast - mach ne pause - sonst Überdosis Gefahr !
sven29da
Inventar
#272 erstellt: 15. Feb 2015, 03:01
Mhhh Danke aber ich finde es einfach nicht

Habe gerade alles noch im hohen Lampenmodus hinter mir und das was ja kinderleicht ist, sind die Farben nach GL`s Anleitung. Meiner laienhaften Meinung nach sieht es auch gar nocht soooo schlecht aus, aber auch nicht so perfekt wie bei den Spezis wobei ich ja gar nicht bewerten kann an welchen Reglern ich wie drehen müsste. Habe schon Regler auf ganz max und min gestellt um zu verstehen wo sich was verschiebt, aber nicht viel passiert.

Ich stelle hier mal die Bilder rein und wenn das nicht "erlaubt" ist, wird GL es schon sagen und ich lösche dann es halt wieder. Sind auch extra die Fotos in klein dargestellt
Bin für jeden konstruktiven Tipp oder Meinung Dankbar.

Gibt es eigentlich im HCFR eine Funktion um alle Diagramme mit einem Klick in ein File als Bild zu bringen?

2D niedriger Lampenmodus nach JVC autoCal und HCFR Farbeinstellung:
2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D niedriger Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung

2D hoher Lampenmodus nach JVC autoCal und HCFR Farbeinstellung:
2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung2D hoher Lampenmodus nach JVC autocal und HCFR Farbeinstellung

So, 1Uhr und schau mal kurz mit einem Film wie das Ergebnis von 7 Stunden rumwerkeln ist und ansonsten habe ich ja noch die Taste "CINEMA" auf der Fernbedinung

Gute Nacht
Sven
George_Lucas
Inventar
#273 erstellt: 15. Feb 2015, 03:15
Dass Du hier Bilder einstellst, ist schon okay - dafür ist dieser Thread ja da.



Bin für jeden konstruktiven Tipp oder Meinung Dankbar.

Die Diagramme im hohen Lampenmodus sehen gut aus. Du solltest jetzt mal anfangen, Filme zu genießen.


[Beitrag von George_Lucas am 15. Feb 2015, 03:19 bearbeitet]
Wolfgang1133
Inventar
#274 erstellt: 15. Feb 2015, 03:19
Hi Sven,

also als erstes die Messungen sehen doch gut aus. Keine Beanstandungen.
Das Flackern was Du meinst bei 70-100% Grau/Weißbild war bestimmt im Eco Modus. Beim umschalten auf Normal/Hoch müsste dies weg sein.
Das liegt an der Lampe/Power Unit. War bei meinem auch. Darauf hin wurde mir eine neue Lampe zugeschickt.
Wenn Du die Kontinuierliche Messung startest 100% Weißbild und an den Gain Reglern (RGB) die Werte verstellst, müsstest Du eine Veränderung der jeweiligen Farbe Rot, Grün, Blau im Balkendiagramm sehen.
sven29da
Inventar
#275 erstellt: 15. Feb 2015, 03:30

George_Lucas (Beitrag #273) schrieb:
Dass Du hier Bilder einstellst, ist schon okay - dafür ist dieser Thread ja da.



Bin für jeden konstruktiven Tipp oder Meinung Dankbar.

Die Diagramme im hohen Lampenmodus sehen gut aus. Du solltest jetzt mal anfangen, Filme zu genießen.
:prost


Hallo GL,
Nur im hohen? schnief ... ich schau eigentlich auf gering und habe den hohen nur mal mit gemacht, falls ich den Modus bei 3D nutzen möchte, wobei der X500 im hohen Modus direkt übern Kopf schon grenzwertig ist .

Was sieht bei "niedrigen sprich auf Gering" da nicht so gut aus? weil "Gamma" nicht perfekt auf 2.2 dauerhaft liegt?

Morgen wird der Darbee in den Schrank eingebaut, dann einmal Kinochen geputzt und bin dann erstmal fertig und schaue Filme

@Wolfgang
Du hast einen Sony und da ist Lampenflackern bekannt und "normal" aber nicht beim JVC, zumindest denke ich so da es mir neu wäre und das mit den Gain Reglern ist mir bestens bekannt, da ich in den letzten Stunden laufend dran gestellt habe um auf nahe 100% sprich 6500K zu kommen
Dennoch Danke

Grüßle
Sven


[Beitrag von sven29da am 15. Feb 2015, 03:54 bearbeitet]
dude1122
Ist häufiger hier
#276 erstellt: 26. Mrz 2015, 00:22
Hallo liebe Gemeinde,

da ich nun mein spyder4 mit HCFR zum laufen gebracht habe, die Tage nun bald wieder länger (heller) werden und GL dabei ist sein tutorial zu aktualisieren, würde ich gerne die Tage bei gehen und meinen Beamer bzw Tv kalibrieren! Mit HCFR habe ich schon mal rum gespielt und denke, dass ich damit klar komme!

Bei den Grundeinstellung zwecks Beamerkalibrierung in HCFR bin ich mir allerdings nicht so sicher! Könnt ihr mir da ein kleines tutorial geben oder gibt es im Netz eins auf deutsch!? Alles was ich hier oder über Google gefunden habe war entweder für die alten Versionen oder auf englisch gehalten! Die Google Übersetzung treibt mir dabei die Tränen in die Augen!

Wie gesagt, es geht mir nur um die richtigen Einstellungen in HCFR um korrekte Ergebnisse zu erhalten!

Schon mal schönen Dank und einen netten Abend noch :prost! Dude
Wolfgang1133
Inventar
#277 erstellt: 02. Apr 2015, 16:25
Hi George. Warum steht eigentlich dein Beitrag zum kalibrieren nicht mehr hier.
George_Lucas
Inventar
#278 erstellt: 02. Apr 2015, 17:19
Mein Tutorial ist leider ein wenig "veraltet". Inzwischen hat HCFR eine aktuelle Version herausgebracht.
Ich werde mein Tutorial daher ein wenig aktualisieren - und dann entsprechend modifiziert hier wieder einstellen.
Wann das genau sein wird, kann ich jetzt aber noch nicht abschätzen.


[Beitrag von George_Lucas am 02. Apr 2015, 17:22 bearbeitet]
createch2
Neuling
#279 erstellt: 18. Apr 2015, 21:05
Hallo Zusammen,

hab mich heute auch mal mit dem Thema beschäftigt.
Meine Ausgangsbedingungen sind ein Panasonic PT AT 6000 und eine Silverfire 2.5 hue 2 Leinwand.
Um ins Thema reinzuschnuppern hab ich einen Spyder 4 mit HCFR Version 3.2.1 Benutzt.
Allerdings kann ich für den Spyder keine existierende Kalibrierungsdatei laden. Irgendwie muss man ja diese von der Spyder CD oder installation Konvertieren, aber das Programm oemsetup rödelt eine Zeit lang auf der Spyder CD und das wars dann.
Ich finde leider auch keine richtige Info ob ich für oemsetup noch Parameter benötige oder nicht.
Evtl kann mir jemand von euch helfen?

Mit unkalibrierten Daten fällt mein Rot ziemlich ab (100% Messung) obwohl es eigentlich im Bild gar nicht soo schlecht aussieht. Wenn ich im Pojektor das Rot derart hochziehe hab ich schon fast ein Rosa Bild.
Ausgangskurven

Ansonsten wäre ich auch gern an der ursprünglichen Anleitung interessiert sofern es möglich ist diese noch zu bekommen.

Danke schon mal im voraus.
leon136
Hat sich gelöscht
#280 erstellt: 22. Apr 2015, 14:15
@createch2

Von der Spyder CD brauchst du keine Daten/Dateien das wird alles über Argyll geregelt, also auch kein "oemsetup".
Die Original Software kann man getrost vergessen da man mit dieser nur FarbProfile für den PC erstellen kann, also erst garnicht installieren.

Allerdings kann ich für den Spyder keine existierende Kalibrierungsdatei laden. Irgendwie muss man ja diese von der Spyder CD oder installation Konvertieren


- brauch man nicht !

Um den Projektor (Pana 6000) zu kalibrieren einfach in HCFR unter "Display Type" das auswählen -->
1


Wenn ich im Pojektor das Rot derart hochziehe hab ich schon fast ein Rosa Bild.

Nicht Rot anheben sondern Blau und Grün absenken im Wechsel in deinem Fall zuerst Blau.
Rot kommt dann von alleine "hoch"


mfg leon
AxelT
Inventar
#281 erstellt: 22. Apr 2015, 16:56
Warum "Non Refresh Display" ?

Man kann ja auch

"Projector (Maranz HP Panasonic Projectors Hybrid EDR)"

wählen...

Bringt es verschiedene Ergebnisse?


[Beitrag von AxelT am 22. Apr 2015, 17:16 bearbeitet]
Wolfgang1133
Inventar
#282 erstellt: 22. Apr 2015, 18:12

leon136 (Beitrag #280) schrieb:
@createch2

Um den Projektor (Pana 6000) zu kalibrieren einfach in HCFR unter "Display Type" das auswählen -->
1


Wenn ich im Pojektor das Rot derart hochziehe hab ich schon fast ein Rosa Bild.

Nicht Rot anheben sondern Blau und Grün absenken im Wechsel in deinem Fall zuerst Blau.
Rot kommt dann von alleine "hoch"


mfg leon

Bei Reading Typ muss laut George "Projektor" gewählt werden.
AxelT
Inventar
#283 erstellt: 22. Apr 2015, 19:33

Bei Reading Typ muss laut George "Projektor" gewählt werden.


Da kann man nur "Display", "Telephoto" und "Ambient" einstellen.

Nur unter "Display Type" geht Projector. Deshalb meine Frage
leon136
Hat sich gelöscht
#284 erstellt: 25. Apr 2015, 08:14

AxelT (Beitrag #281) schrieb:
Warum "Non Refresh Display" ?

Man kann ja auch

"Projector (Maranz HP Panasonic Projectors Hybrid EDR)"

wählen...

Bringt es verschiedene Ergebnisse? :prost


Morgen AxelT

Weil damit auf das jeweilige Gerät eine passende Korrekturmatrix geladen wird. Auf dieser Seite Klick findet man einige Korrekturfiles für bestimmte Hersteller die dann mit einem sehr genauen Spectro (z.B. K10) angelegt worden sind, leider zu wenige.
Non-Refresh sollte für alle gängigen Prokis ! mit UHP-Lampe ! passen. Hybrid sagt ja schon der Name
Das mit den "neuen Einstellungen" --> Display, Telephoto, Ambient erschließt sich mir noch nicht so ganz, warum jetzt keine Auswahl Projektor mehr
Eigentlich alles kein Problem schnell eine zweite Messung mit anderer Auswahl durchführen. HCFR nicht beenden, sondern neue Datei öffnen
und dann die Ergebnisse der Messungen vergleichen.

mfg leon


[Beitrag von leon136 am 25. Apr 2015, 08:16 bearbeitet]
AxelT
Inventar
#285 erstellt: 25. Apr 2015, 09:14
Danke für die Info.

Wahrscheinlich eher für Geräte, wo nicht alle Nase lang der Lampenhersteller wechselt...so wie bei JVC..
Werde ich auf jeden Fall mal testen,hatte letztens mit der Projector Einstellung und dem i1Display Pro (zunächst nicht sofort erkannt, nach weiterem Sichten anderem Materials aber doch) einen leichten Rotstich im Bild...bin gespannt, ob es anders wird.

Glaube aber auch gelesen zu haben, das HCFR mit dem i1Display Pro eh etwas mehr Rot produziert im Ergebniss...kann das jemand bestätigen? (Obwohl RGB nahe 100%) Wie kann man das wegbekommen ? (hab selbst Rot auf 98% gesetzt) Gibt sicher bessere Wege, oder?


[Beitrag von AxelT am 25. Apr 2015, 09:18 bearbeitet]
Master468
Inventar
#286 erstellt: 25. Apr 2015, 12:15

Weil damit auf das jeweilige Gerät eine passende Korrekturmatrix geladen wird

Ich will nicht jetzt nicht den Pedanten geben, aber es handelt sich bei den EDR-/ CCSS-Dateien nicht um eine Korrekturmatrix, sondern um eine spektrale Charakterisierung der entsprechenden Geräte.



Glaube aber auch gelesen zu haben, das HCFR mit dem i1Display Pro eh etwas mehr Rot produziert im Ergebniss

Nein.
AxelT
Inventar
#287 erstellt: 25. Apr 2015, 13:56
Hmm...dann liegt es einfach an der d65 Kalibrierung..
AxelT
Inventar
#288 erstellt: 25. Apr 2015, 18:34
Master468 @

Oder anders gefragt....RGB auf je ca. 100% dürfte kein Rotüberschuss bringen mit dem i1Display Pro?
George_Lucas
Inventar
#289 erstellt: 25. Apr 2015, 18:59
Nein.
AxelT
Inventar
#290 erstellt: 26. Apr 2015, 12:36
Danke George...wahrscheinlich hab ich einfach zu lange zu "flau" geschaut...
„Q“
Stammgast
#291 erstellt: 07. Mai 2015, 10:05
Hallo,

hab eine Frage zur Kalibrierung des HW40. Wegen Image Director und der Gammaeinstellung dachte ich zuerst das es vielleicht besser ist es in den HW40 Thread zu schreiben aber da es ja doch mehr Kalibrierung ist, wohl besser hier rein? Hoffe es kann mir jemand Licht ins Dunkel bringen wo mein Denkfehler / Messfehler sein könnte.

Gemessen mit Spyder4TV, HCFR und die AVS Testbilder. (zur Grautreppen-Kalibrierung HCFR Windows)

Also, habe an meinem HW40 das D65 Preset über's Servicemenü kalibriert und war damit schon sehr zufrieden. Vorher hatte ich wenn ich den Kontrast erhöhen wollte einen sehr starken Rotstich im dazugehörigen Testbild. Das Bild ist seitdem auch nochmal merklich besser geworden.

Nun habe ich mir alles zur Gammakalibrierung besorgt, Software läuft, kann alle Presets auslesen und diese vorsichtshalber auch vorher gesichert.
Hab dann mittels 5% Dauermessung die gesamte Grautreppe bei erstmal nur Gamma 2.4 eingestellt. In HCFR auch so vorher Gamma 2.4 berücksichtigt. Nur bekomme ich das Gamma nicht über 2.0. Das war auch der Grund warum ich überhaupt damit angefangen habe. Nach der Gammaeinstellung sieht das Diagramm dazu auch sehr bescheiden aus. Die Kurven laufen praktisch Zickzack.

Hab ich da einfach was übersehen, war die Reihenfolge falsch, falsche Einstellungen im Programm, oder ist der Spyder dazu einfach nicht zu gebrauchen? Bei der 1-5% Stufen Grautreppe bemerke ich auch einen leichten Grünstich. Sieht man aber bei der normalen Grautreppe nicht.

Vielleicht war es mit 2:00 Uhr diese Nacht aber auch einfach zu spät... Film habe ich dann wirklich nicht mehr getestet, dazu war ich dann zu müde.
Hoffe es kann mir jemand Licht ins Dunkel bringen.
leon136
Hat sich gelöscht
#292 erstellt: 07. Mai 2015, 11:19
Was meinst Du mit 1-5% , auf der AVCHD Scheibe geht es in IRE-Stufen 0/5/10/15/20/30.... oder in 5er Stufen 0/5/10/15/20/25....
Bei 0 und 5IRE hat der Spyder schon zu kämpfen ,zu wenig Licht, was Du machen kannst die Latenzzeit in HCFR für die Messung rauf setzen.
Was kann im GammaEQ der ImageDirector Software eingestellt werden "nur" Weiss oder jede Farbe getrennt ?
Starkes anheben einer Primärfarbe ist nicht Ratsam !

mfg leon
„Q“
Stammgast
#293 erstellt: 07. Mai 2015, 12:35
Hi,

Dank Dir für die schnelle Antwort.

1-5% HCFR Black Level Messung im AVS Ordner HCFR Black...... Hatte mir diese Testbilder nachher aber auch nur mit bloßem Auge mal so angesehen. Da fiel mir dieser Grünstich auf.

Ja Mist stimmt, hatte doch wo gelesen das der Spyder in den unteren Bereichen nicht so gut wäre. Wär der i1 da besser geeignet?

Im GammaEQ des Image Directors kann sowohl Weiß, wie auch jede Farbe R G B einzeln eingestellt werden. Hatte mich dann dazu entschieden jede einzeln von vornherein zu machen. Hab versucht vorsichtig zu sein mit verstellen. Aber falls ich denn doch richtig gemessen haben sollte, war es wohl nicht so gut.

Bei der D65 Kalibrierung bin ich sehr achtsam mit den Reglern umgegangen. Jede Farbe war im Ursprungszustand 128, wobei ich versucht habe tunlichst Rot zu vermeiden. Und wenn dann nur sehr sehr geringfügig. Müsste ich heut Abend zuhause nochmal nachsehen wie es ganz genau war. Dann könnt ich auch mal ein Screenshot Posten. Vielleicht hilft das was?

Bin noch ziemlich neu in der ganzen Materie. Curt Palme hab ich auch schon so gut es ging vor einiger Zeit gelesen. Aber bezog sich wohl eher auf CRT'S.

Kann es vielleicht sein das ich durch dieses einzeln verstellen der Regler im GammaEQ alles verkurbelt habe? Ich schau heut Abend nochmal genau nach...
leon136
Hat sich gelöscht
#294 erstellt: 07. Mai 2015, 15:00
Hi

Nicht nur der Spyder auch i1Display hat zu kämpfen bei den unteren IRE´s. Das i1Display misst nur etwas schneller.
Wenn man mit bloßem Auge eine Verfärbung bei 5/10/15 IRE mit Grünstich erkennen kann ist wohl etwas schief gelaufen.
Was Du machen kannst ist RGB bei 100IRE einstellen mit den üblichen Gain-Reglern und dann alle anderen IRE-Stufen bis 5? 10IRE runter mit den
Reglern im GammaEQ. Dabei werden die einzelnen Regler für die Primärfarben praktisch so benutzt wie Gain und Offset RGB-Regler.
Nach Möglichkeit auf das anheben einer Farbe verzichten besser absenken. Ist also Blau zu niedrig wird Grün und Rot im Wechsel abgesenkt.
Durch zu starkes anheben einer Farbe gibt es Farbabrisse/Nichtlinearitäten. Für Gammaeinstellung in HCFR Vorwahl 2.2 und PowerLaw wählen.
Aufpassen das der Haken bei "Gamma wie gemessen" nicht gesetzt ist.

mfg leon
„Q“
Stammgast
#295 erstellt: 08. Mai 2015, 03:11
Hi,

sooo zu später Stunde
Dank Dir für den Tip hab das jetzt mal so gemacht. Es ließ sich besser einstellen als gestern und die Kurve auch weitaus gerader. Nur Gamma immer noch so seltsam wenig...? Hier erstmal die Bilder:



Was merkwürdig ist, den Farbraum brauchte ich bisher nicht besonders zu verstellen. Hier musste ich aber mit RCP ran um es genau zu treffen.

In den Einstellungen war Gamma mit Schwarzkompensation an, das hatte ich dann vor der Messung geändert auf das PowerLaw. Anderes Häkchen Gamma wie gemessen war aus.
binap
Inventar
#296 erstellt: 21. Mai 2015, 15:18

George_Lucas (Beitrag #278) schrieb:
Mein Tutorial ist leider ein wenig "veraltet". Inzwischen hat HCFR eine aktuelle Version herausgebracht.
Ich werde mein Tutorial daher ein wenig aktualisieren - und dann entsprechend modifiziert hier wieder einstellen.


Hi George_Lucas,

gibt es hierzu ein Update?
Ich würde mir gerne ein Spyder4 zulegen und selbst etwas in die Messtechnik einsteigen, da ich aufgrund der Sony-Gamma-Problematik meinen Sony HW40 regelmäßig auf Veränderungen prüfen möchte.
Das wäre es natürlich sehr hilfreich Dein Tutorial zu haben.

Vile Grüße,
Binap


[Beitrag von binap am 21. Mai 2015, 15:19 bearbeitet]
winni2.0
Stammgast
#297 erstellt: 25. Mai 2015, 10:11
Ist der "alte" Leitfaden nicht mehr online?
„Q“
Stammgast
#298 erstellt: 25. Mai 2015, 10:20
Ist leider schon länger verschollen - offline. Auch im anderen Forum leider nicht mehr zu finden.
D2B
Ist häufiger hier
#299 erstellt: 09. Jun 2015, 11:58
Schade, würde mich auch dafür interessieren.
winni2.0
Stammgast
#300 erstellt: 23. Jun 2015, 09:24
Gibt es evtl. irgendwo ein step by step Video, wie der genaue Ablauf einer Kalibrierung abläuft?
Die Anleitung scheint ja leider nicht mehr online zu gehen.
ironman32
Inventar
#301 erstellt: 23. Jun 2015, 11:13

winni2.0 (Beitrag #300) schrieb:
Gibt es evtl. irgendwo ein step by step Video, wie der genaue Ablauf einer Kalibrierung abläuft?
Die Anleitung scheint ja leider nicht mehr online zu gehen.


Zwar auf englisch und nicht mit HCFR.
https://www.youtube.com/watch?v=eqWd8qs9YAk

Mit HCFR aber kein Video.
http://www.curtpalme.com/forum/viewtopic.php?t=10457

Gibt auch keine Anleitung auf deutsch wenn ich mich nicht irre, außer die von George.
Ich glaube man kann sie aber noch in der DigitalPHOTO Ausgabe 11/2013 kaufen und lesen.
binap
Inventar
#302 erstellt: 23. Jun 2015, 13:47

ironman32 (Beitrag #301) schrieb:
Mit HCFR aber kein Video.
http://www.curtpalme.com/forum/viewtopic.php?t=10457


Das ist aber das alte Tutorial for Dummys. Das neue gibt es hier:
CHROMAPURE GRAYSCALE & COLOR CALIBRATION FOR DUMMIES
Wolfgang1133
Inventar
#303 erstellt: 23. Jun 2015, 13:52

ironman32 (Beitrag #301) schrieb:

winni2.0 (Beitrag #300) schrieb:
Gibt es evtl. irgendwo ein step by step Video, wie der genaue Ablauf einer Kalibrierung abläuft?
Die Anleitung scheint ja leider nicht mehr online zu gehen.



Ich glaube man kann sie aber noch in der DigitalPHOTO Ausgabe 11/2013 kaufen und lesen.


Jep. Kann man. PDF Datei. Kostet 1,99€.
ironman32
Inventar
#304 erstellt: 23. Jun 2015, 14:12

binap (Beitrag #302) schrieb:

ironman32 (Beitrag #301) schrieb:
Mit HCFR aber kein Video.
http://www.curtpalme.com/forum/viewtopic.php?t=10457


Das ist aber das alte Tutorial for Dummys. Das neue gibt es hier:
CHROMAPURE GRAYSCALE & COLOR CALIBRATION FOR DUMMIES


Ich weiß, ist aber nicht mit HCFR sondern mit Chromapure.
George_Lucas
Inventar
#305 erstellt: 26. Jun 2015, 16:14
In Kürze stelle ich die überarbeitete Version ein.

Hintergrund:
Die aktuelle Version von HCFR (3.3.2) ist fehlerhaft - ebenso wie deren legal und kostenlos erhältliche Vorgänger-Version. Windows 8 und Spyder 4 funktionieren nicht zusammen!
Ich habe etwas mehr Zeit dafür gebraucht, um den Fehler zu lokalisieren und eine Lösung auszuarbeiten.

Normalerweise funktionieren HCFR und Spyder 4 per "Plug & Play" unter Windows 8.1.
Also den Spyder 4 an einen USB-Port anschließen, den Treiber laden und HCFR starten - fertig!

Da die aktuelle HCFR-Version 3.3.2 einen fehlerhaften Treiber besitzt, findet HCFR den Spyder 4 aber ärgerlicherweise nicht!
Genau das selbe Problem besitzt auch die HCFR-Vorgänger-Version!

Es gibt nun 2 Lösungen für das Problem:
1. Der Treiber für HCFR 3.2.x kann für HCFR 3.3.2 genutzt werden. Nach der Neuinstallierung mit dem "älteren" Treiber funktioniert HCFR fehlerfrei!

2. Es muss die Vor-Vorgängerversion von HCFR 3.3.2 verwendet werden. Dieser erkennt den Spyder 4 ebenfalls sofort.


So wird der Spyder 4 unter Windows 8.1 installiert:

- Spyder 4 Software aufspielen
- Spyder 4 an USB-Port anschließen
- Unter "Gerätemanager" - "Spyder 4" anklicken - und nach "neuen Treibern suchen".
- Fertig!

HCFR erkennt den Spyder 4 und es ist möglich, den Sensor im geöffneten HCFR nun auszuwählen, wenn dort ein neues Dokument erstellt wird.
Wolfgang1133
Inventar
#306 erstellt: 26. Jun 2015, 16:41
Hallo George,

worin liegen eigentlich die Unterschiede von Version 3.1.6 und 3.2.X
ironman32
Inventar
#307 erstellt: 26. Jun 2015, 17:00

Wolfgang1133 (Beitrag #306) schrieb:
Hallo George,

worin liegen eigentlich die Unterschiede von Version 3.1.6 und 3.2.X



HCFR Changelog
mz4
Inventar
#308 erstellt: 26. Jun 2015, 17:01
und dabei haben wir in 4 Wochen Windows 10 X64 und nicht mehr 8.1....

ganz schön schwierig so ne anleitung "up todate" zu halten
binap
Inventar
#309 erstellt: 26. Jun 2015, 17:05
@George_Lucas

Erst mal ein ganz dickes Dankeschön an Dich, dass Du Dir wieder die Arbeit machst, das Tutorial auf den aktuellen Stand zu bringen und es wieder der Allgemeinheit zur Verfügung stellst.



Binap
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Beamer Kalibrieren selbstgemacht!
Sharangir am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  132 Beiträge
Beamer selber kalibrieren
tragetasche am 08.08.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2014  –  5 Beiträge
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4)
johncord am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  20 Beiträge
Sony HW55 kalibrieren
Freezz am 07.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  5 Beiträge
TV Kalibrieren für "faule"
Chris_Redfield am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  3 Beiträge
Beamer kalibrieren mit Colourmunki Display
newcallisto am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2012  –  6 Beiträge
Kalibrieren möglich?
bmwfreggle am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  2 Beiträge
Lichkanone Kalibrieren
binockel1 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  3 Beiträge
Beamer und HTPC mit ICC kalibrieren
Sonoir am 21.01.2016  –  Letzte Antwort am 28.01.2016  –  5 Beiträge
JVC X5000 kalibrieren
d0d0 am 25.12.2015  –  Letzte Antwort am 26.12.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen