Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!

+A -A
Autor
Beitrag
golf187
Inventar
#959 erstellt: 18. Sep 2016, 12:12
die sensoren hängen direkt am lappi dran

was meinst du mit näher am ipro2 dran ist ?
baaahnhooof

danke für die tips
Wolf352
Inventar
#960 erstellt: 18. Sep 2016, 12:15

die sensoren hängen direkt am lappi dran


Bei mir auch, aber trotzdem nehme ich beim iPro2 (und ipro1) noch den aktiv Hub dazu, das empfiehlt auch Spectracal.

Ich meine dass bei Calman nicht immer deckungsgleiche Werte beim zu profilierenden Sensor rauskommen bei der Profilierung
Hier mal ein SC des Templates das ich oben erwähnt habe, mit Abweichung NACH der Profilierung.
IMG_6303


[Beitrag von Wolf352 am 18. Sep 2016, 12:19 bearbeitet]
golf187
Inventar
#961 erstellt: 18. Sep 2016, 12:29

mit dem selber basteln bei calman hab ich den dreh noch nicht raus.
aber versteh jetzt was du meinst.

bei 10 messungen die man macht sind keine 2 gleichen dabei. aber es sind nur minimale Nuancen unterschied... werde es mal probieren...

thanks
Dominagelberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#962 erstellt: 20. Sep 2016, 12:15
Hallo ich habe heute meine aller erste Kallibrierung hinter mir. Mein Opfer war ein Samsung 55JU7090. Software HCFR und Sensor der X-Rite i1 Display Pro. CurtPalme habe ich neben her mit benutzt und gelesen.

Nun würde ich ganz gerne eure Meinung hören und wo ich noch Verbessern könnte.

Diagramm Grautreppe

Helligkeit

Gamma

RGB Niveau

Diagramm und DreieckDiagramm und Dreieck
Wolf352
Inventar
#963 erstellt: 20. Sep 2016, 13:55
Hi,

für den ersten Versuch sehr gelungen.


Wie schaut den die Farbtemperatur aus, das Chart hast Du nicht beigepackt?
Gamma liegt bisschen höher als 2.2, da kann ich die Skalieurng nicht sehen?

Beim CMS könntest Du mal schauen ob es andere Presets gibt die das Gamut besser treffen.
ABER mach vorher mal ein paar Satuartion Sweeps und den ColorChecker am besten gleich den Full Tilt Boogie.
Denn sollte innerhalb des CMS Saturation und Colochecker usw gut passen, dann verzichte lieber darauf die Primaries und Secondaries auf den Punkt zu bekommen!
Könnte nämlich gut sein, dass sich dann diese 6 Punkte toll messen, Du aber innerhalb des Gamuts Dir Probleme einfängst.

Wenn es Dich aber in den Fingern juckt, dann notiere Dir die jetzigen Einstellungen im CMS und Feuer frei.
Du wärst aber nicht der erste der nach Kalibrierung der Primaries und Secondaries bei anschließender Betrachtung des realen Bildes bescheiden aus der Wäsche guckt.


[Beitrag von Wolf352 am 20. Sep 2016, 13:58 bearbeitet]
Dominagelberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#964 erstellt: 20. Sep 2016, 14:17
Oh man du hast vollkommen Recht gehabt um so mehr ich an den Primär Farben und Sec Farben herum gespielt habe um so mehr hat es mir den Gamma Wert zerhauen. Sorry die Farbtemperatur lag zwischen 6450 und 6550.
Das mit dem Farbdreieck werde ich wohl lieber sein laasen und zusehen das mein Gamma und die Grautreppe besser aussehen.
Was meinst du mit den ganzen Abkürzungen, sorry bin damit noch nicht ganz so vertraut?
Dominagelberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#965 erstellt: 20. Sep 2016, 15:02
Mal noch eine ander blöde Frage, in einem anderen Thread habe ich gelsen das man meistens bei diesem fernsehmodel den Gamma Wert auf -1 oder - 2 stellen kann, ich habe Ihn aber momentan bei +1 stehen damit ich ein Durchnittswert von 2,3 hin bekomme.
Werde jetzt auch die Finger von dem Farbraum lasen, ich glaube hier wird es mir dann eindeutig zu kompliziert.
Wolf352
Inventar
#966 erstellt: 20. Sep 2016, 15:25
Das ist alles recht einfach.

Primaries = Primärfarben = rot, grün, blau = die Eckpunkte des Dreiecks im Farbsegel
Secondaries = Sekundärfarben = Mischfarben aus 2 Primaries ergo liegen diese immer zwischen zwei Primaries.

Saturation = Sättigung = eine Farbe wird immer mehr gesättigt/immer "kräftiger"
Saturation Sweep = der Verlauf von weiss hin zur Farbe in mehreren Abstufungen.
LuminanzSweeps = (wenn man so will) der Verlauf innerhalb einer Sättigungsstufe oder besser eines Primaries oder Secondaries von Dunkel nach Hell. Kann man nicht im Segel (CIE Chart) sehen da es nach oben bzw aus dem Monitor nach vorne auf Dich zu abgebildet wird. Daher gibt es dazu geeignetere Darstellungsarten.

Colorchecker = diverse (Mischfarben) um innerhalb des Farbraums (des Gammut) definierte Mischfarben zu checken.
Gerne auch sogenannte "Memory Colors" = Farben an die wir uns gut erinnern. Zb Gesichtsfarben (in gelb, roten Bereich) oder Himmelsfarben (im blau Cyan Bereich).

CMS (color Management System)
Die Sache mit dem CMS ist nun die, dass es sich sehr häufig an den Eckpunkten "komisch" misst.
Auf dem CIE Chart werden die Eckpunkte meist ganz gut getroffen und das schaut dann für dich auch ganz toll aus.
ABER schau mal in die Tabelle, was da für Delta E Werte rauskommen, die sind oft tiefrot.
Das kommt da häufig die Helligkeit nicht stimmt, obwohl der Eckpunkt prima getroffen ist - Bei Dir hat zB blau 29,2 % zu wenig Helligkeit.
Trotzdem, lass die Finger weg!
Gehst Du nun hin und schraubst die Helligkeit = Luminanz = Y sauber hin, dann driftet Dir 100%ig der Farbpunkt weg uns schlimmer noch Du versaust dir viel innerhalb des Gammut (des Farbraums).

Nach Stunden im CMS liegen vielleicht die Primaries und Secondaries noch einigermaßen auf Punkt, und das Delta e ist nun ganz hervorragend.
Leider hat man aber nur an den Endpunkten der Primaries und Secondaries gemmessen = volle Sättigung + und zB 100% Stimulus= volle Helligkeit.
Jedoch auf dem Weg von weiss, (Du erinnerst Dich, siehe oben) hin zum Eckpunkt wird nun evtl keine Farbe mehr korrekt getroffen...
Dann kommt das lange Gesicht, von dem ich sprach.


Man muss sich mal folgendes vor Augen halten:
Wir nutzen meist nur 2 Regler (Gain und Bias) für RGB - und Bias eigentlich nur ungern.
Dann stellen wir Gamma ein und suchen uns einen Farbraum aus, wie gesagt liebr Finger weg vom CMS

Aber wir können unheimlich viele Farben darstellen (mehrere Millionen) und können uns glücklich schätzen dass heutige Geräte recht linear arbeiten.
Denn was haben wir kalibriert? Nicht schrecklich viel um ehrlich zu sein...
Muss man aber wieder relativieren,meist ergibt das ein annehmbares bis gutes Ergebnis.

Und ab hier kommt ein 3D LUT in Spiel, der bringt erheblich mehr "Kontrolle".
Aber das ist nochmal ne ganz andere Baustelle...


[Beitrag von Wolf352 am 20. Sep 2016, 15:59 bearbeitet]
Wolf352
Inventar
#967 erstellt: 20. Sep 2016, 15:36

Dominagelberg (Beitrag #965) schrieb:
Mal noch eine ander blöde Frage, in einem anderen Thread habe ich gelsen das man meistens bei diesem fernsehmodel den Gamma Wert auf -1 oder - 2 stellen kann, ich habe Ihn aber momentan bei +1 stehen damit ich ein Durchnittswert von 2,3 hin bekomme.
Werde jetzt auch die Finger von dem Farbraum lasen, ich glaube hier wird es mir dann eindeutig zu kompliziert.



Du sagst es: "Durchschnittswert".
Hier musst Du aufpassen dass das Gamma zb in den unteren Stufen nicht sehr hoch liegt und dann abfällt und im Durchschnitt dann wieder passt.
Im extrem Fall säuft das Wiedergabegerät dann unten rum total ab und du hast keine Durchzeichnung mehr.
Obwohl der Durchschnittswert dich jubeln lässt...
Sollte das so eintreten kann/muss man mit einem flacheren gamme leben oder mit einem Gamma EQ gezielt eingreifen.
Bei Dir schauts OK aus.

Wenn manche ein flacheres Gamma präferieren - regler in den Minus breich - kann das viele Gründe haben zb sschauen sie in einem hellen Raum, oder finden es einfach so "besser".
Dominagelberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#968 erstellt: 20. Sep 2016, 15:56
Danke für die kurze und Sachliche Erklärung. Ich werde den Farbraum nun auf Auto lassen, da war es ja fast perfekt. Mit dem Gammawert und der Grautreppe bin ich ja schon ganz zufrieden.
Wolf352
Inventar
#969 erstellt: 20. Sep 2016, 16:02
Genau so.
Mess die verschiedenen Farbräume aus.
Nimm den wo die Exkpunkte gut passen und evtl auch noch die Delta E werte der tabelle gut passen.
Sollten die Delta E nicht so gut passen, trotzdem nicht rumfummeln, der Hersteller hat sich oft was dabei gedacht.

Ich persönlich freue mich mehr wenn der Colorchecker gut passt, als dass 6 Farbpunkte gut auschauen im Diagramm.
Dominagelberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#970 erstellt: 20. Sep 2016, 20:41
Mit wieviel % Farben misst man eigentlich. Bei der AVS Rec 709 habe ich 75% und 100% zur Auswahl. Habe unterschiedliche Sachen gelsen.
Dominagelberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#971 erstellt: 21. Sep 2016, 16:10
Habe heute noch mal eine kleine feinjustierung gemacht. Ich denke es müsste so ganz gut passen. Bei den farben Rot und Blau bin ich mit meinen Rat echt am Ende. Die Farben habe ich jetzt mit 100% von der DVD gemessen.

Für eine ehrliche Meinung und Verbesserungsvorschläge mit Tipps wie und wo, bin ich gerne offen.

Farbenmessung

Farbraum

Farbtemperatur

Gamma

Grautreppe

RGB Helligkeit

Danke für eure Hilfe, besonders an Wolf352
Wolf352
Inventar
#972 erstellt: 22. Sep 2016, 10:18

Dominagelberg (Beitrag #970) schrieb:
Mit wieviel % Farben misst man eigentlich. Bei der AVS Rec 709 habe ich 75% und 100% zur Auswahl. Habe unterschiedliche Sachen gelsen.


Wenn Du dich auf xy% Sättigung beziehst:

100% nimmt man idR. um den gesamten Farbbereich zu vermessen und weiss anschließend wie groß er ist.
75% nimmt man gerne um im CMS Anpassungen vorzunehmen, da 100% in realen Bild kaum vorkommt sind 75% praxisnäher.


[Beitrag von Wolf352 am 22. Sep 2016, 10:19 bearbeitet]
Wolf352
Inventar
#973 erstellt: 22. Sep 2016, 10:39

Dominagelberg (Beitrag #971) schrieb:
Habe heute noch mal eine kleine feinjustierung gemacht. Ich denke es müsste so ganz gut passen. Bei den farben Rot und Blau bin ich mit meinen Rat echt am Ende. Die Farben habe ich jetzt mit 100% von der DVD gemessen.

Für eine ehrliche Meinung und Verbesserungsvorschläge mit Tipps wie und wo, bin ich gerne offen.
Danke für eure Hilfe, besonders an Wolf352


Immer gerne, ich hatte auch mal Zeit was zu schreiben

Die Feinjustierung bezieht sich auf die Farben?
Hier solle man immer mit Realbild gegenchecken, ob man sich trotz toller Delta E Werte nicht verschlechtert.
Nochmal: Ein Farbraum besteht nicht nur aus 3 Eckpunkten. Diese können sich bei 100% Sättigung und 100% Stimulus (Luminanz = Helligkeit = Y) ganz hervorrgand messen. Aber alles dazwischen kann schlecht aussehen, und da spielt der Film...

Ich habe vor wenigen Wochen einem Bekannten auf Wunsch (älterer Beamer) versucht die Primaries und Secondaries auf Punkt zu bekommen.
Im CIE Chart waren diese fast auf Punk, und das Chart hätte jeder toll gefunden.
Im CMS musste aber so viel geändert werden, da war klar, dass es nicht gut gehen kann.
Und so sah das reale Bild auch komplett scheisse aus. Gesichter waren absolut gelb.
Die Saturation Sweeps zeigten dann dass auf dem Weg von 0 zu 100% Sättigung die gemessenen zwischenwerte 50% 75% und 100% fast nicht mehr separiert abgebildet wurden.
Das CMS sagt dann "Hallo Bild, Du lieferst mir ein mittleres gelb/rot. Aber ich habe nachgeschaut. Kann ich nicht wiedergeben. ich muss das in den Bereich volle Kanne gelb/rot schieben. Denn der Honk der mich eingestellt halt der wollte lieder das 100% gelb und 100% rot gut ausschaut".
Der Colorchecker zeigte dann im Bereich Rot/Gelb ebenfalls extreme Abweichungen. Die Messpunkte im Bereich gelb/rot wichen alle ab hin zu den Endpunkten.
Also alles wieder zurückgesetzt.

Wie gesagt immer gegenchecken!
Dominagelberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#974 erstellt: 23. Sep 2016, 07:47
Super Beispiel. Jetzt hab ich auch den letzten Teil verstanden.
hardy.som
Stammgast
#975 erstellt: 05. Okt 2016, 11:19
@Gerorge Lucas oder andere Anwender

Hallo und sorry das ich nochmal nachhake,
es wurde hier ja schon mal kurz angeschnitten wegen der Nutzung der Burosch Test Blu-ray in punkto Primär und Sekundär Farben, die liegen ja da in 75% vor.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann und soll ich diese auch für die komplette Graustufen und Farbraum Vor-und Vergleichsmessung Messung verwenden.

Kann ich diese 75% Farbbilder dann auch für die Farbraum-Kalibrierung nutzen ohne bei HCFR
etwas anderes einzustellen. (HDTV-Rec 709)

Oder soll ich bei HCFR HDTV-Rec 709 75%/75% dann voreinstellen um die Farbraum Kalibrierung
duchzuführen?


Hier noch ein Tipp für die, die sich vielleicht ein Syder 4 zulegen möchten.
Ich hatte die Wahl zwischen Spyder 4 HDTV ohne Stativhalterung (35,-€)
und Pro mit Stativhalterung (99,-€).
Habe mir dann den Spyder HDTV geholt und dann mit 3 Kabebinder und einer Samsung
Stativhalterung so gelöst.

20161005_044955 20161005_044932 20161005_044921

Geht super...
George_Lucas
Inventar
#976 erstellt: 05. Okt 2016, 12:00

hardy.som (Beitrag #975) schrieb:


Oder soll ich bei HCFR HDTV-Rec 709 75%/75% dann voreinstellen um die Farbraum Kalibrierung
duchzuführen?

Ja.
Schließlich willst Du mit den 75-%-Testbildern die 75-%-Werte ermitteln.
hardy.som
Stammgast
#977 erstellt: 05. Okt 2016, 14:31
Ok, danke.
Habe beim ersten Messen alles über HDTV-Rec 709 laufen lassen, da wurden ja auch die Farben angegenen die ich dann zuspielen sollte und
das waren halt alle Farben von der Blu-Ray , aber die sind ja nur 75%.
Habe dann auch mal versucht das Farbraum einzustellen und da habe ich mich schwer getan und mit Y (ausrechnen) und angleichen erst recht,
da muss man mit HCFR noch ein wenig üben.
George_Lucas
Inventar
#978 erstellt: 05. Okt 2016, 14:53

hardy.som (Beitrag #977) schrieb:

Habe dann auch mal versucht das Farbraum einzustellen und da habe ich mich schwer getan und mit Y (ausrechnen) und angleichen erst recht,
da muss man mit HCFR noch ein wenig üben.

Eigentlich muss da überhaupt nichts ausgerechnet werden, weil sich das mit HCFR unproblematisch einstellen lässt. Allerdings ist das jetzt etwas aufwändiger zu beschreiben. Ich werde die Beschreibung mal in den Leitfaden einfügen, sobald ich die Zeit dafür finde.
Dann sind die Y-Einstellungen in wenigen Sekunden erledigt - und sogar in einer Echtzeit-Anzeige/Korrektur.
hardy.som
Stammgast
#979 erstellt: 05. Okt 2016, 15:02

George_Lucas (Beitrag #978) schrieb:

hardy.som (Beitrag #977) schrieb:

Habe dann auch mal versucht das Farbraum einzustellen und da habe ich mich schwer getan und mit Y (ausrechnen) und angleichen erst recht,
da muss man mit HCFR noch ein wenig üben.

Eigentlich muss da überhaupt nichts ausgerechnet werden, weil sich das mit HCFR unproblematisch einstellen lässt. Allerdings ist das jetzt etwas aufwändiger zu beschreiben. Ich werde die Beschreibung mal in den Leitfaden einfügen, sobald ich die Zeit dafür finde.
Dann sind die Y-Einstellungen in wenigen Sekunden erledigt - und sogar in einer Echtzeit-Anzeige/Korrektur.


Das wäre bestimmt für viele User hier sehr hilfreich.
Dein Workshop am Samstag war leider schon ausgebucht, sonst hätte man sich , wenn zeit gewesen wäre, mal zeigen lassen können
Chrack
Stammgast
#980 erstellt: 06. Okt 2016, 12:40
Ich hätte da auch mal eine Frage bzw. eine Hilfestellung.
Bis jetzt hatte ich immer meine TV´s Beamer mit HCFR und aktuell Spyder 5 kalibriert (REC709)
Mein neuer TV kann auch HDR und nun wollte ich den HDR Modus mal einstellen.
Aber ich bekomme schon nicht den "weißabgleich", egal ob über 2 Punkt oder 10Punkt, eingestellt für das RGB Nevou.
Also ich kann an den RGB Reglern für den 10 Punkt von -10 bis +10 drehen, aber es passiert nicht in der Anzeige in HCFR.

Die Graustufen Bilder liegen natürlich als HDR vor bzw. die ganzen Testsamples sind für HDR, daran liegt es nicht.

Zur Info alle anderen Bildmodi vom TV (standard, Kino, GAME/PC) lassen sich wie gewohnt kalibrieren.

Jetzt habe ich auf nachfrage vom TV Hersteller folgendes erhalten.


die 2-Punkte Kalibrierung ist für HDR nicht nutzbar da der Gain Bereich schon innerhalb des Clippings ist.
Die 10-Punkte Kalibrierung orientiert sich an 10% Schritten des IRE Stimulus.
Das bedeutet, da der Fernseher wegen oberhalb 65% IRE ins Clipping geht, das eine Kalibrierung von 100% Richtung 10% nicht richtig funktionieren wird.
Wir empfehlen bei der 10 Punkte Kalibrierung 100% und 10% zu messen um das Delta zu ermitteln.
Danach 100% angleichen um dann bei 10%,20%,30%,etc. weiter zu kalibrieren bis der Fernseher ins Clipping geht


Wie muss ich jetzt da genau vor gehen?
Ich kann ja nichts messen bei 100% bzw. verstellen.
Und was mir auch aufgefallen ist, ab 80% Grau Bild zeigt der Spyder 5 immer die gleichen Ftl (92) an, also 80%, 90%, 100% keine Veränderung mehr
winni2.0
Stammgast
#981 erstellt: 14. Okt 2016, 16:50
Hallo zusammen,
ich habe die Möglichkeit von der Arbeit einen X-Rite i1 Pro (nicht Display) oder i1 Pro2 zum Kalibrieren mit nach Hause zu nehmen, habe aber mal ein paar kurze Fragen.
Sind beide mit HCFR kompatibel?
Welcher ist generell der bessere, oder ist das egal, wenn beide werksseitig kalibriert wurden?
Hat jemand eine Idee wie man beim i1 Pro ein Stativ dranbekommt, oder wie man den vernünftig vor die Leinwand stellt?
Gruß
Wolf352
Inventar
#982 erstellt: 14. Okt 2016, 18:38
Nimm den ipro2 der ist neuer. Da beide spectrometer sind benötigen sie keine kalibrierung.
Beide haben auch einen stativ adapter im lieferumfang. Und beide benötigen einen aufsatz um ein darkreading zu machen. Vorteil beim ipro 2 hier kannst du dann vier stunden messen ohne erneutes drakreading. Ipro nur 20 minuten.
leon136
Hat sich gelöscht
#983 erstellt: 15. Okt 2016, 00:03

Sind beide mit HCFR kompatibel?

Ja laufen beide über Argyll, kein extra Treiber notwendig.

Vorteil beim ipro 2 hier kannst du dann vier stunden messen ohne erneutes drakreading. Ipro nur 20 minuten.

Wo und in welchen Spec. steht das ?
winni2.0
Stammgast
#984 erstellt: 15. Okt 2016, 08:41
In unseren X-Rite Taschen ist zumindest beim i1 Pro (Rev.D) kein Stativhalter dabei, nur ein Halter mit einem Gewicht an einem Gummiband um es vor einen Bildschirm zu hängen und dann noch das weiße Messfeld für wohl dieses "Dark Reading".
Das i1 Pro2 muss ich mir erstmal anschauen, da haben wir nicht so viele von zur Verfügung und die sind meist im Außendienst im Einsatz.
norbert.s
Inventar
#985 erstellt: 15. Okt 2016, 08:46
Bei meinem i1 Pro2 (EO2BAS) war ein Stativaufsatz im Lieferumfang enthalten.

Servus
Wolf352
Inventar
#986 erstellt: 15. Okt 2016, 08:46

leon136 (Beitrag #983) schrieb:

Sind beide mit HCFR kompatibel?

Ja laufen beide über Argyll, kein extra Treiber notwendig.

Vorteil beim ipro 2 hier kannst du dann vier stunden messen ohne erneutes drakreading. Ipro nur 20 minuten.

Wo und in welchen Spec. steht das ?


Zb im countdown timer. Der die zeit anzeigt bis zum nächsten darkreading.
AxelT
Inventar
#987 erstellt: 15. Okt 2016, 09:37
Habe letzte Nacht seit langem mal wieder am X30 gehangen....habe CalMan AutoCal genutzt (normale Voreinstellungen am X30 (Werksreset , erweiterter Farbraum 1, Gamma 2,2 bis 2,3 getestet, hoher Lampenmodus, Kontrasteinstellung vorgenommen ; Blende auf -3 = Kontrastmessung ergab 46000:1; Ushio Lampe)

Das Ergebniss ist mir viel zu rotlastig. Auch keine wirklich gute Durchzeichnung. Hab noch zu wenig Erfahrung, um alles korrekt abzulesen.
HCFR werde ich die Tage machen, aber (angeblich) arbeiten die beiden ja nicht so gut zusammen.

Gibt es eigendlich eine Mindestvoraussetzung, was Calman angeht...gemessen wird zwar schnell, aber muss es dann auch richtig gemessen worden sein? Habe ein etwas betagtes Laptop, glaube Celeron 1800 Ghz... Überlege meinen Hauptrechner mal "abzubauen" und für die Messungen zu nehmen.

Darüber hinaus habe ich die letzte Boardrevision des X30 mit letzter Firmware, wo das CMS (hab ich nicht getestet) einstellbar sein soll.

Hier: http://www.spectraca...tor%20QuickStart.pdf steht, das AutoCal mit dem X30 klappen soll . Also eben neben Graustufen / Gamma auch das CMS..

Funktioniert dass dann auch? Oder generell mit dem X30 KEIn CMS, weder AutoCal noch manuell?

Oder i1Display Pro evtl. nicht in Ordnung ? Habe reflektiv gemessen, im Lichtstrom meckert Calman, wenn der Difusor (?) drauf ist, offen ist ftl über 1400...das Ergebniss komplett falsch...

Wo liegt der Fehler?

Danke schon einmal


[Beitrag von AxelT am 15. Okt 2016, 09:45 bearbeitet]
leon136
Hat sich gelöscht
#988 erstellt: 15. Okt 2016, 16:06

(Werksreset , erweiterter Farbraum 1, Gamma 2,2 bis 2,3 getestet, hoher Lampenmodus, Kontrasteinstellung vorgenommen ; Blende auf -3 = Kontrastmessung ergab 46000:1; Ushio Lampe)


Blende ? gab es einen Grund dafür.
Farbraum erweitert geht bestimmt wenn man ein Lut Tabel per Calman erstellt (! Farbraum verkleinern), nützt aber auch nur bei externen Videoprozessor.
Beim X35 ist mir das Werkspreset mit 6500K auch zu Rotlastig, darum nehme ich 7500K als Vorauswahl aber auf 6500K kalibriert.
Der X35 hat kein CM aber George Lucas müsste ja wissen ob das CM beim X30 sauber arbeitet.
Schau Dir mal die Werkspresets im Service Menü an (6500/7000/7500 etc.) und die Stellung der Gain Regler.


Das Ergebniss ist mir viel zu rotlastig. Auch keine wirklich gute Durchzeichnung.

Einfärbung der Graustufen ? Absaufen nahe Schwarz (5/10IRE) ?


[Beitrag von leon136 am 15. Okt 2016, 16:11 bearbeitet]
wookiemaster
Ist häufiger hier
#989 erstellt: 15. Okt 2016, 17:32
Hallo zusammen,

ich bin hier ne Weile am mitlesen und möchte jetzt auch mal was testen.

Hardware:
Panasonic 49DXW654
Spyder 5 Pro
Stativ

Software:
HCFR
Burosch BlueRay

Ich werde mich genau an die Anweisungen aus Post #1 halten.
Bevor ich jedoch anfange an den falschen Reglern zu justieren wollte ich fragen, welche Einstellungen am TV ich verändern soll.

Hautpmenü Bildeinstellung:
Farbe und Farbton?

Erweiterte EInstellungen:
Weißabgleich und Farbabgleich?

Farbabgeich:
Detaileinstellungen?

Danke für Eure Hilfe.

LG
AxelT
Inventar
#990 erstellt: 15. Okt 2016, 18:04
Leon136:

Blende von 0 auf -3 bringt ( hier mit der Ushio Lampe) den gemessenen Kontrast von ( offen) knapp 18400:1 auf 46000:1 wenn auf -3. Lichteinbuße OK denke ich.

Hatte bisher immer bei CalMan mit erweitertem Farbraum Autocal durchgeführt. Eben mit Standard und 6500 waren Graustufen noch rötlich, Gamma seltsamerweise (trotz Angabe 2.2 ) auf 2,3 kalibriert.
Das Verhalten habe ich erst,seit ich von 5.02 auf (glaube) 5.23 ... Upgedatet hatte(heute morgen)
War die letzte Version, die mit meinem Code läuft.
Bei 5.02 war Ergebnis noch Gamma 2.2....

(Lohnt neues Versionsupgrade? CalMan Controll for Home...auf Enthusiast..oder ist die Lizenz zu alt, und ich muss eh neu kaufen? (von 2012 oder 2013..)

Hab anschließend mit HCFR die Primärfarben kurz nachreguliert, was ein gutes Ergebnis brachte.und schon wieder sehr gut aussah.

Frage zum i1Display Pro....misst der während des Durchmessers das Umgebungslicht (An den Seiten?)? Er hat ja blinkende Dioden, die man auf der Leinwand sieht. Hatte noch schwarzen dünnen Stoff hier, hab das um den i1 Display Pro gewickelt, zum abdunkeln der Dioden .Hatte 3x versucht zu messen, alle 3 Versuche wurden von CalMan abgebrochen. Seltsam...




Werde mal 7500 testen und nach 6500 100irE den Gamma EQ einzeln durchmessen...



Edit : Hier steht ja,das Autocal funktionieren soll( CMS): http://www.spectraca...tor%20QuickStart.pdf
Wenn ich AutoCal CMS starte, misst er und über trägt auch Daten zum X30. Mir fehlt allerdings gerade der Input,vorher \ nachher zu checken


[Beitrag von AxelT am 15. Okt 2016, 19:15 bearbeitet]
ruffy
Inventar
#991 erstellt: 15. Okt 2016, 21:19
Mal ein Frage zum Meter Mode bei CalMAN. Wenn ich einen "normalen" FullHD LCD LED (wie z.B. einen Sony W805C oder Samsung J5580) kalibrieren will, was stelle ich bei Meter Mode ein (man kann dort 4 oder 5 verschiedene LCDs auswählen)?
AxelT
Inventar
#992 erstellt: 16. Okt 2016, 20:58
hmm...du hast doch einen OLED...was man da nimmt...keine Ahnung..


[Beitrag von AxelT am 16. Okt 2016, 20:59 bearbeitet]
wookiemaster
Ist häufiger hier
#993 erstellt: 17. Okt 2016, 12:02
Sorry aber kann mir jemand sagen, welche Parameter ich beim TV verändern soll? Nur die Farben innherhalb des Weißabgleiches?
Und wie genau stelle ich HCFR auf 75%? Habe ebenfalls die Burosch BlueRay.
AxelT
Inventar
#994 erstellt: 17. Okt 2016, 12:40
wookiemaster@ Hier kannst du es nachlesen:

http://www.hifi-foru...2673&back=&sort=&z=1
wookiemaster
Ist häufiger hier
#995 erstellt: 17. Okt 2016, 12:49
Danke, genau daraus werde ich nicht schlau
AxelT
Inventar
#996 erstellt: 17. Okt 2016, 18:18
Lies es einfach noch mal in Ruhe und schau, was man an deinem TV /Beamer verstellen kann. Selbst ich hab wenig Ahnung, aber das klappt
wookiemaster
Ist häufiger hier
#997 erstellt: 17. Okt 2016, 22:24
FarbenSorry wenn ich nerve, aber ich komm echt nicht weiter.
Hab jetzt HCFR auf 75% gestellt. Und alle Messungen mit dem Spyder 5 vorgenommen.
Hatte angefangen erst das IRE100 Bild über den Weißabgleich anzupassen. Bekomme auch alle RGB auf 100% sowie Temperatur auf 6500. Bin dann auf IRE20 gegangen. Da klappte es auch einigermaßen.
An meinem TV kann ich unter Details beim Weißabgleich IRE von 10-100 einstellen. Habe also die Testbilder durchgeschaltet und zu jedem Bild versucht Einstellungen vorzunehmen. Jedoch habe ich dann irgendwo Rot mit 95% Grün mit 100% und Blau mit 107%. Egal wie ich die Werte einstelle (minimum oder maximum) es verändert sich nichts.

Deswegen meine Frage was genau jetzt Gain und Offset sein soll? Alles innerhalb des Weißabgleiches?

Ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Eventuell kann mir jemand auf die Sprünge helfen.
Lt. HCFR (zumindest verstehe ich es so, sind auch alle meine Farben nicht uin der Norm)

Ich freue mich über jede Hilfe, Danke HCFR ScreenshotsHCFR ScreenshotsHCFR ScreenshotsHCFR ScreenshotsHCFR ScreenshotsHCFR Screenshots


[Beitrag von wookiemaster am 17. Okt 2016, 22:28 bearbeitet]
AxelT
Inventar
#998 erstellt: 17. Okt 2016, 22:31

Hab jetzt HCFR auf 75% gestellt


Was meinst du damit?
wookiemaster
Ist häufiger hier
#999 erstellt: 17. Okt 2016, 22:37
ich benutze zum kalibrieren die Burosch BlueRay. Die deckt ja nur 75´% des Farbraumes ab
leon136
Hat sich gelöscht
#1000 erstellt: 18. Okt 2016, 00:24

wookiemaster (Beitrag #999) schrieb:
ich benutze zum kalibrieren die Burosch BlueRay. Die deckt ja nur 75´% des Farbraumes ab


nagut wenn das so sein sollte kannst Du dir aus dem AVS Forum die AVS Scheibe (bluray o. dvd) laden oder als MP4 Datei für den USB Stick


Deswegen meine Frage was genau jetzt Gain und Offset sein soll? Alles innerhalb des Weißabgleiches?

Gain-Regler Wirkungsbereich von 100IRE bis 50IRE
Offset-Regler Wirkungsbereich von 50IRE bis 0 (Schwarz) sollte nur in den Minusbereich verschoben werden, sonst wird der Schwarzwert schlechter

Nochmal auf die erste Seite vom Thread und die Einstellungen von HCFR anschauen !


[Beitrag von leon136 am 18. Okt 2016, 00:41 bearbeitet]
wookiemaster
Ist häufiger hier
#1001 erstellt: 18. Okt 2016, 15:17
Also ich habe jetzt noch etwas mehr gelesen und will nun so vorgehen:


- Schwarz- und Weißpegel einstellen (hab ich schon)
- das Gamut einstellen (Farbton/Sättigung) für primäre und Sekundäre Farben
- RGB , Gamma und Temperatur über Grautreppe (Gamma2.2 bei warm2 entspricht am ehesten 6500K)
--> 50-100IRE über den Weißabgleich (möglichst erhöhen) ich denke das ist Gain
--> 0-40IRE über Grauabgleich (möglichst vermindern) ich denke das ist Offset

Ich werde es einfach noch einmal probieren

LG
ruffy
Inventar
#1002 erstellt: 19. Okt 2016, 21:19

ruffy (Beitrag #991) schrieb:
Mal ein Frage zum Meter Mode bei CalMAN. Wenn ich einen "normalen" FullHD LCD LED (wie z.B. einen Sony W805C oder Samsung J5580) kalibrieren will, was stelle ich bei Meter Mode ein (man kann dort 4 oder 5 verschiedene LCDs auswählen)?


Kann keiner etwas dazu sagen?
Hier ein Screenshot von den 5 versch. LCD-Profilen.
leon136
Hat sich gelöscht
#1003 erstellt: 19. Okt 2016, 21:55

Kann keiner etwas dazu sagen?


Also CCFL sind die "alten" Typen , LCD Green Blue kenne ich garnicht, bleib noch LCD RGB und LCD LED, da kommt es dann auf die Technik von Deinem
TV an, wie die Hintergrundbeleuchtung aufgebaut ist. Beim Samsung LED Backlight, demzufolge ist LCD LED richtig.


[Beitrag von leon136 am 19. Okt 2016, 21:56 bearbeitet]
winni2.0
Stammgast
#1004 erstellt: 20. Okt 2016, 17:29

winni2.0 (Beitrag #984) schrieb:
In unseren X-Rite Taschen ist zumindest beim i1 Pro (Rev.D) kein Stativhalter dabei, nur ein Halter mit einem Gewicht an einem Gummiband um es vor einen Bildschirm zu hängen und dann noch das weiße Messfeld für wohl dieses "Dark Reading".
Das i1 Pro2 muss ich mir erstmal anschauen, da haben wir nicht so viele von zur Verfügung und die sind meist im Außendienst im Einsatz.


Ich habe mir jetzt heute mal einen i1 Pro2 ausgeliehen. Ich weiß jetzt auch warum bei uns nie ein Stativhalter mit dabei ist. Unser Geräte sind "efi" gebrandet und werden bei uns ausschleißlich zum Kalibrieren von Drucksystemen verwenden.
Weiß jemand wo ich den Trieber für die Geräte herbekomme, mein Notebook hat kein CD Laufwerk.
Brauche ich den "X-Rite Device Services - PC and Mac v2.4.0" von der X-rite Seite?
Gruß

edit.: ... läuft jetzt alles. Mit dem Originaltreiber wurde er nicht in HCFR erkannt. Hab das erst nicht verstanden wie man den argyll Treiber installiert. Musste in Win 10 erstmal die Treibersignatur deaktivieren.


[Beitrag von winni2.0 am 20. Okt 2016, 20:58 bearbeitet]
winni2.0
Stammgast
#1005 erstellt: 22. Okt 2016, 09:16
Hab doch nochmal eine Frage.
Warum kann ich unter "Agryll Parameter" keinen Display-Typ auswählen? Das Feld ist bei mir leer und es lässt sich auch keine Auswahl öffnen.
Braucht man mit dem X-Rite i1 Pro 2 diese Auswahl nicht zu treffen? Ich benutze Version 3.4.2 in Verbindung mit Windows10.
Gruß
Wolf352
Inventar
#1006 erstellt: 22. Okt 2016, 09:58
Korrekt. Braucht man bei spectrometer nicht
LotF
Stammgast
#1007 erstellt: 23. Okt 2016, 00:54
hmn, ich habe heute auch mal eine Kalibrierung von einem Benq W1070 mit neuer Lampe probiert.
Equipment waren HCFR und Spyder5 mit der AVS HD 709 v2c per NAS an FireTV über einen Denon X4000 an den Beamer. Den Spyder5 habe ich per Argyll Treiber eingebunden. Den Schatten auf der Leinwand habe ich nicht erwischt, Abstand waren rund 30cm.

Soweit lief das auch ganz gut, die Messung lief durch, aber das Ergebnis war ernüchternd: der Blauwert soll lediglich bei 75% oder ähnlichem liegen. Wenn ich diesen dann mit live Messung in weiß angleiche (also wirklich von 100 im Menü auf 200 gehe), wird das Menü/die Schrift vom FireTV/Kodi merklich "überblau" und auch bei den Graustufen sieht man deutlich, dass das so nicht stimmen kann. Das angezeigte 100% weiß weißt allerdings für meine Augen dann keinen übermäßigen Blaustich auf - bisschen strange. Wenn ich dann die Messung nochmal wiederhole, ist das Blau in den Graustufenmessungen dann auch viel zu hoch. Habe natürlich auch die Ursprungsmessung nochmal durchgeführt usw. aber auch nicht wirklich ein anderes Ergebnis bekommen.

Ich hatte mit dem Spyder5 allerdings schonmal Monitore über die Hauseigene Software eingemssen und da ist es nicht zu so krassen Blaueinstellungen gekommen, sodass ich eigentlich nicht von einem Hardwaredefekt ausgehe.

Ich werde morgen nochmal eine andere Zuspielart ausprobieren. Aber nur mal aus Neugierde und vielleicht auch Abkürzung der Fehlersuche: wodran könnte das noch liegen, hat da jemand eine Idee?
George_Lucas
Inventar
#1008 erstellt: 23. Okt 2016, 01:34
Da gibt es gleich mehrere Fehlerquellen.

Als Testbilder für das CIE hast Du die "100 %-Rot/Grün/Blau/Gelb/Cyan/Magenta/Weiß genommen?
War beim BenQ "Brilliant Color" eingeschaltet? - Wenn ja: Ausschalten!
Spielt das NAS die Bilder unverfälscht ab?
Nutze besser einen physischen Datenträger (Blu-ray) zum Abspielen, denn per USB-Stick-Zuspielung machen ein paar Player massive(!) Probleme. Darunter die Panasonic 500! Hier stimmen die Helligkeitspegel nicht, weil die Signalverarbeitung fehlerhaft arbeitet. Werden Helligkeit/Kontrast korrigiert, kommt kein brauchbares Ergebnis herauskommt.


[Beitrag von George_Lucas am 23. Okt 2016, 01:38 bearbeitet]
LotF
Stammgast
#1009 erstellt: 23. Okt 2016, 01:59
Moin,
Danke dir für deine rasche Antwort! Genau die Bilder habe ich genommen. Andere habe ich in den Ordnern nicht gefunden. Brilliant Color war aus. Blu-ray werde ich nicht nutzen können, aber mal Laptop direkt an den Receiver oder USB an die ps4 probieren. Du sagst werden Helligkeit / Kontrast korrigiert kommt kein brauchbares Ergebnis raus? In dem konkreten Fall? Denn in der Anleitung mache ich das ja schon vorher? Da auch ein Punkt: bei Helligkeit kann ich einstellen,was ich möchte und auch an Gamma ändern: Balken 17 ist nie sichtbar.

Grüße!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Beamer Kalibrieren selbstgemacht!
Sharangir am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  132 Beiträge
Beamer selber kalibrieren
tragetasche am 08.08.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2014  –  5 Beiträge
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4)
johncord am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  20 Beiträge
Sony HW55 kalibrieren
Freezz am 07.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  5 Beiträge
TV Kalibrieren für "faule"
Chris_Redfield am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  3 Beiträge
Beamer kalibrieren mit Colourmunki Display
newcallisto am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2012  –  6 Beiträge
Kalibrieren möglich?
bmwfreggle am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  2 Beiträge
Lichkanone Kalibrieren
binockel1 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  3 Beiträge
Beamer und HTPC mit ICC kalibrieren
Sonoir am 21.01.2016  –  Letzte Antwort am 28.01.2016  –  5 Beiträge
JVC X5000 kalibrieren
d0d0 am 25.12.2015  –  Letzte Antwort am 26.12.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.702

Hersteller in diesem Thread Widget schließen