Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 Letzte |nächste|

Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!

+A -A
Autor
Beitrag
*StefanoZ*
Stammgast
#2159 erstellt: 03. Mrz 2022, 13:36

Dobermann0812 (Beitrag #2158) schrieb:
Eine Frage noch zum Spyder:

Das Kabel ist lang genug um gemütlich von der Couch aus in 4 - 5 m Entfernung den Laptop zu bedienen?
Wenn nein -> was brauche ich denn für eines?


Das Kabel vom SpyderX ist mMn nur etwas 2m lang und hat einen USB A-Stecker. Brauchst halt eine entsprechende Verlängerung.
Dobermann0812
Stammgast
#2160 erstellt: 03. Mrz 2022, 13:59
5m Kabel ist auch bestellt.
Armin289
Inventar
#2161 erstellt: 03. Mrz 2022, 14:10

Dobermann0812 (Beitrag #2160) schrieb:
5m Kabel ist auch bestellt. :prost


Normalerweise darf die Gesamtlänge des Kabels von 5 Meter, mit Verlängerung, bei USB nicht überschritten werden. Also besser nur 3m Verlängerung.


[Beitrag von Armin289 am 03. Mrz 2022, 14:12 bearbeitet]
Dobermann0812
Stammgast
#2162 erstellt: 03. Mrz 2022, 14:54
echt?

Hab einfach ein 5m USB A Kabel bestellt. Dann nehme ich halt nur dieses.


Oder ist das Kabel am Spyder fest und kann nicht abgezogen werden?


[Beitrag von Dobermann0812 am 03. Mrz 2022, 14:57 bearbeitet]
*StefanoZ*
Stammgast
#2163 erstellt: 03. Mrz 2022, 15:06

Dobermann0812 (Beitrag #2162) schrieb:
Oder ist das Kabel am Spyder fest und kann nicht abgezogen werden?


Hallo?!?! Hast du dir einmal die vielen Bilder im Netz von dem Ding angeschaut? Es ist doch eindeutig zu erkennen, dass das Kabel fest verbunden ist. Also JA!
Mauldäsch
Stammgast
#2164 erstellt: 03. Mrz 2022, 15:27
Länger als 5 Meter ist kritisch. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Kommt auch auf die Qualität der Verlängerung an. Probieren kannst Du es ja trotzdem, geht ja nichts kaputt. Kommt nur Murks oder gar nichts dabei raus im schlimmsten Fall.
Dobermann0812
Stammgast
#2165 erstellt: 03. Mrz 2022, 15:45

*StefanoZ* (Beitrag #2163) schrieb:

Dobermann0812 (Beitrag #2162) schrieb:
Oder ist das Kabel am Spyder fest und kann nicht abgezogen werden?


Hallo?!?! Hast du dir einmal die vielen Bilder im Netz von dem Ding angeschaut? Es ist doch eindeutig zu erkennen, dass das Kabel fest verbunden ist. Also JA!



Entschuldige bitte vielmals meinen schwerwiegenden Fehler.

Ausser zwischen Tür und Angel wegen des Hauses, der Arbeit und Krankheit bleibt mir gerade keine Zeit für solche Themen.

Ich werde mich natürlich bessern und versuchen DIR nicht mehr so unangenehm aufzufallen.
Mauldäsch
Stammgast
#2166 erstellt: 03. Mrz 2022, 15:54
Leute, gibt es nicht schon genug Probleme auf dieser Welt? Schaut mal, dass ihr Eure Zündschnur verlängert.
Dobermann0812
Stammgast
#2167 erstellt: 08. Mrz 2022, 12:30
Moin,

weiter im Thema. Also ich habe jetzt den SpyderX und die USB Verlängerung.
Der besorgte Laptop ist Kernschrott und wird nicht verwendet. Werde also meinen stationären Rechner (kleiner Intel NUC) inkl. Monitor fürs Messen ins
WZ verfrachten.

Jetzt habe ich mich soweit meine Zeit es zulässt weiterhin eingelesen uns stehe nun an einem Punkt, an dem ich mich wirklich frage ob ich mir ggf.
professionelle leisten soll. Denn umso mehr ich lese, um so verwirrter werde ich. Dabei bin ich noch nicht mal bei HCFR angekommen, sondern hangle mich noch immer durch gefühlt tausende Info´s zur JVC AutoCal. So wie mir scheint, ist da gar nicht so viel Auto.

Ich lesen von:

- nicht funktionierenden Kabelverbindungen zum N5
- nicht korrekt erkannter Zuspielung und damit verfälschten Messergebnissen (1080p, 24 Hz etc.)
- Abbrüchen während des gesamten Vorgangs.
- immer wieder falsch ermittelten Gammawerten trotz penibler Ausrichtung
- verschiedener Nutzung von Presets und Voreinstellungen vor der Autocal
- Treiberprobleme etc.
- Probleme mit IP-Adressen und Netzwerken

Die Liste könnte ich gerade beliebig weiterführen und so langsam (unberechtigterweise?) kommt Frust auf.

Irgendwie finde ich auch absolut keine 100% Wasserdichte Anleitung die Eventualitäten und Stolpersteine berücksichtigt.

Also falls ich mich hier einfach zu blöd anstellen DICKES SORRY, aber vielleicht hat jemand einen Link zu einer JVC Autocal Beschreibung für wirkliche
Noobs bei diesem Thema, denn eigentlich möchte ich meinen N5 einfach nur genießen.

Ich bin über jede Hilfe dankbar. Kommenden Montag möchte ich gern starten, da habe ich frei und das Haus für mich.

Natürlich habe ich auch nichts gegen vor Ort Hilfe aus dem Raum Düsseldorf.
Mauldäsch
Stammgast
#2168 erstellt: 08. Mrz 2022, 13:05
Also bei mir gabs mit Autocal gar keine Probleme. Ordentliches Netzwerk/ WLAN vorausgesetzt. Dann gibt es noch nützliche YouTube Videos. Autocal. Es gibt auch noch die hier.

Wenn man das mal umrissen hat geht das auch ganz einfach und fast automatisch. Ich mach nur das Gamma speicher das auf alle und mach dann noch einmal einen Durchlauf für meine bevorzugten Bildeinstellungen Lampe high und low noch einmal extra. Wenn ich noch Lust habe justiere ich das dann noch etwas mit HCFR nach. Das wars dann auch schon.

Das ist alles Frustfrei.
Dobermann0812
Stammgast
#2169 erstellt: 08. Mrz 2022, 13:42
Gut, das hört sich wieder erst mal gut an.

Ich denke auch, dass ich jetzt einfach aufhöre mich zu informieren und mich kommende Woche einfach mit den Infos dich ich habe an die Nummer ranwage. Wird schon nicht explodieren der Kasten

Zuviel Input kann einem auch schaden
Mauldäsch
Stammgast
#2170 erstellt: 08. Mrz 2022, 15:22
Manchmal sind es einfach zu viel Infos und dann auch noch Probleme von Leuten welche man selbst nicht hat. Wichtig ist nur, dass man die Init Datei welche Autocal das erste mal macht ordentlich speichert und sichert. Dann kann man relativ einfach wieder auf den Originalzustand zurück. Geht aber nur, wenn mit dem Projektor noch nie eine Autocal gemacht wurde. Wenn doch, ist das auch nicht schlimm, man kann halt nicht mehr auf den Auslieferungszustand zurück.

Wenn Du das machst wie in den Videos dann klappt das schon. Man kann das manuell auch noch besser machen, aber das ist dann nur der Feinschliff und ohne Direktvergleich nicht zu sehen. (Meine Meinung)
Dobermann0812
Stammgast
#2171 erstellt: 08. Mrz 2022, 15:53
Ja, gehe jetzt einfach entspannter an die Sache ran.

Eine Init werde ich vermutlich nicht bekommen, habe den N5 gebraucht in sehr gutem Zustand erworben. Seis drum. Werksresett ist bereits gelaufen, der Rest wird sich finden. Hier wird einem ja auch immer klasse geholfen
Mauldäsch
Stammgast
#2172 erstellt: 08. Mrz 2022, 16:24
Gebraucht heißt nichts. Wenn noch nie eine Autocal mit dem PJ gemacht wurde, wird die mit deiner ersten Autocal erstellt. Kannst ja auch beim Verkäufer mal nachfragen ob er das gemacht hat, wenn ja, hat er die vielleicht noch und kann die Dir zusenden.
Dobermann0812
Stammgast
#2173 erstellt: 08. Mrz 2022, 17:11
Der Verkäufer hat def. keine AutoCal gemacht, das weiß ich.

Der Beamer wurde vor Ort allerdings vom Händler bei Neukauf kalibriert. Dies ist wohl mit sehr hochwertigem Equipment geschehen, da der Kalibrierer sonst wohl nur große Cinemax Kinos und ähnliches kalibriert.

Es kann schon sein, dass also keine Init Datei bisher angelegt wurde. Aaaaaaaber ich habe ja jetzt bereits leichtfertiger Weise einen Werksreset gemacht....... Ta da...
AxelT
Inventar
#2174 erstellt: 08. Mrz 2022, 17:13
Dann sollte doch alles wieder in Butter sein. Da werden so weit ich mich erinnere die Farben wieder hergestellt, die bei Auslieferung eingestellt waren.

Dann also die erste init sicheren


[Beitrag von AxelT am 08. Mrz 2022, 17:14 bearbeitet]
Mauldäsch
Stammgast
#2175 erstellt: 08. Mrz 2022, 17:15
Das macht nichts. Dann ist nur die Kalibrierung vom Profi weg. Der es ja wahrscheinlich nicht mit Autocal gemacht hat. Also sollte Autocal dann auch eine Init Datei erstellen. Du wirst es sehen.
Dobermann0812
Stammgast
#2176 erstellt: 08. Mrz 2022, 17:42
Stimmt.

Montag weiß ich mehr.
War_Lord
Inventar
#2177 erstellt: 09. Mrz 2022, 01:12
Welcher Sensor ist gut geeignet zum Kalibrieren von Farben, Farbtemp. und Gamma mir einer sehr guten Messgenauigkeit und funktioniert Plug&Play mit HCFR und ohne das man ihn vorher Profilieren muss?


[Beitrag von War_Lord am 09. Mrz 2022, 01:50 bearbeitet]
Dobermann0812
Stammgast
#2178 erstellt: 09. Mrz 2022, 16:36
Nochmal kurz zur JVC Autocal:


Wenn ich EINEN Durchlauf, egal auf welcher Lampenhelligkeit, mache und dann Reflect to All wähle, muss ich keinen weiteren Gamma Durchlauf für irgendeinen anderen Modi starten. Richtig?

Sprich, egal ob ich danach SDR oder HDR im niedrigen oder hohen Lampenmodus schaue -> es passt immer vom Gamma her?!
George_Lucas
Inventar
#2179 erstellt: 09. Mrz 2022, 16:53

War_Lord (Beitrag #2177) schrieb:
Welcher Sensor ist gut geeignet zum Kalibrieren von Farben, Farbtemp. und Gamma mir einer sehr guten Messgenauigkeit und funktioniert Plug&Play mit HCFR und ohne das man ihn vorher Profilieren muss?

Nimm gerne den X-Rite i1 Display Pro.
Der funktioniert sehr gut.
War_Lord
Inventar
#2180 erstellt: 09. Mrz 2022, 23:59
Danke für die Antwort George_Lucas.

Ich spiele mit dem Gedanken den X-Rite i1Basic Pro 3 Plus zu kaufen. Würde sich das den lohnen oder ist der Unterschied zum X-Rite i1 Display Pro so gering das man es im Vergleich zum X-Rite i1Basic Pro 3 Plus kaum sehen wird?
Wäre der X-Rite i1Basic Pro 3 Plus auch fürs einstellen des Gammas geeignet oder mehr zum Einstellen der Farben und der Farbtemperatur. Ich hatte mir vor kurzem den Spyder X Pro gekauft. Wenn dieser fürs Gamma messen besser wäre würde ich diesen dann fürs Gamma nehmen?

Wurde der X-Rite i1 Display Pro umbenannt denn ich finde nur noch den ColorChecker Display Pro der genauso aussieht.

Wenn ich beim JVC N7 die Farben einstellen will, stelle ich ja das gewünschte Farbprofil, z.B. BT709 ein. Nun habe ich die Möglichkeit bei den einzelnen Farben die Farbachse, den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit einzustellen.
Beim Gamma sind es die Regler: Helligkeitskorrektur, Dark Level und Bright Level. Woher weis ich welchen Regler ich betätigen muss wenn ich die Farben und das Gamma einstellen will?


Ich habe auch nochmal eine Frage zum Messen und einstellen des Gammas. Setzt sich das Gamma aus den Primärfarben den Sekundärfarben und der Grautreppe zusammen? Also diese 3 Messen und einstellen um das gewünschte Gamma zu erhalten oder muss nur die Grautreppe gemessen werden?

Noch eine kurze Frage an George_Lucas
Du meintest doch das man bei HDR das 50% Weiß Testbild nehmen soll und dann bei HCFR bei 60 IRE die Grundfarben auf 100% bringen soll. Wieso bei 60 IRE und nicht bei 50?

Ich hoffe das waren jetzt nich zu viele Fragen. Für mich ist das noch alles Neuland und ich versuche mich da erstmal zurecht zu finden.
Muss ich die 10%-50% und 70%-100% nicht auch einstellen da diese sich doch auch außerhalb der Norm befinden können?


[Beitrag von War_Lord am 10. Mrz 2022, 00:14 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#2181 erstellt: 10. Mrz 2022, 00:39
Das X-Rite i1Basic Pro 3 ist ein Spectrophotometer und das X-Rite i1 Display Pro ein Colorimeter.

Beide werden üblicherweise nur in Kombination sinnvoll eingesetzt für die Kalibrierung, da ein Spectrophotometer recht lichtschwach ist und daher für die unteren Leuchtdichten < 10 cd/m² (ich komme von TV-Seite und nicht von Beamer-Seite her) keine ausreichende Genauigkeit aufweist. Es wird im Regelfall benutzt um das Colorimeter zu profilieren, da im Gegensatz zum Colorimeter das Spectrophotometer das abgestrahlte Lichtspektrum direkt messen kann und daher unabhängig von Display Types, bzw. EDRs ist.

Siehe auch:
http://www.hifi-foru...=1312&postID=119#119


Wurde der X-Rite i1 Display Pro umbenannt denn ich finde nur noch den ColorChecker Display Pro der genauso aussieht.

X-Rite hat die Colorimeter abgegeben, bzw. ausgegliedert an Calibrite. Das Calibrite ColorChecker Display Pro/Plus ist identisch zum ehemaligen X-Rite Display Pro/Plus.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 10. Mrz 2022, 00:41 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#2182 erstellt: 10. Mrz 2022, 08:56

War_Lord (Beitrag #2180) schrieb:
Ich spiele mit dem Gedanken den X-Rite i1Basic Pro 3 Plus zu kaufen.

Noch eine Anmerkung.
Das Plus kann man sich sparen, wenn man den Sensor nur für Bildschirme, Beamer und in der Druckvorstufe benutzen will. Ohne Plus ist der Sensor ca. 150 Euro preiswerter. Das Plus nutzt seinen Unterschied bei der Blende nur bei der Messung von gröberen Materialoberflächen und Strukturen aus. Also nicht bei unserem Einsatzgebiet hier.

Servus
War_Lord
Inventar
#2183 erstellt: 10. Mrz 2022, 23:35
Danke Norbert. Ich hatte bis jetzt immer nur den X-Rite i1Basic Pro 3 Plus gesehen.
War_Lord
Inventar
#2184 erstellt: 13. Mrz 2022, 17:35
Benutzt ihr noch alle die HCFR Version 3.5.1.4 oder eine neuere? Es gibt ja schon die Version 3.5.4.2. Ab Version 3.5.2 soll der SpyderX ja auch Problemlos laufen ohne die extra Treiberinstallation.

Was hat es mit dieser Seite auf sich: https://colorimetercorrections.displaycal.net
Ich habe gelesen das man für JVC und D-ILA ein File runter laden soll wenn man HCFR benutzt.
Stefres
Stammgast
#2185 erstellt: 13. Mrz 2022, 17:58
Hab mir günstig einen I1 Display Pro geschossen, und hab ein paar Fragen, die hier auf den 40 Seiten BESTIMMT schon irgendo beantwortet sind

In HCFR soll man ja das Feld " Display Typ " leer lassen, das geht bei mir garnicht? Was also wählen?
Wirklich messen im Modus Display? Das geht bei mir nur, wenn ich oben nicht Projektor einstelle?
Wirklich messen, ohne den Diffusor?
In der Anleitung sieht das so aus, in der Video Doku die man auch immer mal findet, wird Ambient gemessen, was ja auch nur mit der Blende geht, oder?

Mein Ergebniss ( im Display Modus, und ohne die Diffusorblende ) sieht jetzt auch überraschend schlecht aus.
Kann das wirklich stimmen? Ist zwar ein alter Sanyo PLV Z2000, aber wenn Rot so daneben liegt, müsste man das doch auf den ersten Blick sehen?
Bild sieht ganz OK aus, finde ich.

messung 01

Hier mal das ganze Ergebniss meiner ersten Messung

https://drive.google.com/file/d/137snj4w3QKMclRkAQ5mkGlDB4zvMlzoe/view?usp=sharing
Dobermann0812
Stammgast
#2186 erstellt: 13. Mrz 2022, 20:00
Melde Vollzug.

N5 erfolgreich mit SpyderX im Gamma kalibriert.

War wirklich leichter als gedacht

War auch wirklich ganz schön verkurbelt. Leider habe ich in meiner Euphorie ganz vergessen es per Screenshot festzuhalten.

Habe aber separat für SDR im niedrigen Lampenmodus und HDR im hohen Modus kalibriert.

Aber jetzt brauche ich mal nen ordentliches Bild zum einstellen der Schärfe.

Bin der Meinung da muss mehr drin sein. Hatte ja testweise den LG Forte Mini daheim und bin der Meinung, dass dieser trotz Shift mehr Schärfe projeziert hat.

Aber das kann ich mir kaum vorstellen bei einem nativen 4K Gerät. Die Konvergenz ist übrigens vorzüglich.
Armin289
Inventar
#2187 erstellt: 17. Mrz 2022, 00:58

Stefres (Beitrag #2185) schrieb:
Mein Ergebniss ( im Display Modus, und ohne die Diffusorblende ) sieht jetzt auch überraschend schlecht aus.
Kann das wirklich stimmen? Ist zwar ein alter Sanyo PLV Z2000, aber wenn Rot so daneben liegt, müsste man das doch auf den ersten Blick sehen?
Bild sieht ganz OK aus, finde ich.


Man gewöhnt sich an einen gewissen Bild-Look und das Auge adaptiert die Farbtemperatur gut, insbesondere wenn die Abweichungen über den gesamten Helligkeitsbereich relativ gleich bleiben, wie hier. Ich gehe schon davon aus, dass die Messung korrekt ist. Der Farbraum geht deutlich über Rec709 hinaus, also dürfte es beim Bildeindruck auch nicht an Farbigkeit mangeln. Display Modus in HCFR und Sensor ohne Diffusor ist für eine Messung zur Leinwand korrekt.

Korrekturbedarf besteht also beim RGB-Verlauf und insbesondere beim Gamma, welches über den gesamten Bereich bei ca. 1,65 statt 2,2 liegt. Ersteres wird mit Offset + Gain, typischerweise mit den Graustufen 30 und 80% eingestellt. Für das anpassen des Gamma's, müsste der Projektor eine Einstellmöglichkeit bieten. Hierfür solltest Du mal in die Bedienungsanleitung sehen.
Namor_Noditz
Inventar
#2188 erstellt: 17. Mrz 2022, 22:44
Grimms Heimkino: Kalibrierung VW590 mit HCFR
https://www.youtube.com/watch?v=7kIJB79oZpk
Bitte zur Diskussion, ob ihr alles korrekt dargestellt ist.


[Beitrag von Namor_Noditz am 18. Mrz 2022, 14:02 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#2189 erstellt: 19. Mrz 2022, 15:33
Kann der i1 unten rum so genau messen? Die RGB-Balance war doch bei 0% auch Kraut und Rüben.
Ich würde bei 0,016 statt 0,014 auf der Leinwand nicht gleich auf Kontrastverlust schließen. Zumal er ja selbst vom möglichen Restlicht durch seinen Laptop spricht.
Mit meinen Spyder-Sensoren kann ich direkt zweimal hinterer einander messen ohne die Randbedingungen zu ändern und habe eine größere Messstreuung. Je dunkler, desto schlimmer.
Armin289
Inventar
#2190 erstellt: 19. Mrz 2022, 16:25

Abaqus68 (Beitrag #2189) schrieb:
Kann der i1 unten rum so genau messen?


Du sprichst den Punkt an, der mir auch schon aufgefallen ist. Tatsächlich misst der i1DisplayPro um einiges weiter runter als die Spyder-Sensoren, aber irgendwann ist auch hier Schluss. Bei 0,005 cd/m2, bzw. 0,0014 bzw. 0,0016 ftl ist die unterste Grenze der Helligkeitsmessung erreicht, darunter wird 0,000 ausgegeben, wie es in Grimms Videos auch vereinzelt zu sehen ist. Also von hinreichender Messgenauigkeit würde ich hier keinesfalls ausgehen. Mein i1 steigt schon etwas über 0,005 cd/m2 aus. In den offiziellen Specs des i1DisplayPro endet der untere Messbereich bei 0,1 cd/m2 - also Faktor 20 höher.

https://displaycalib..._solutions_info.html


[Beitrag von Armin289 am 19. Mrz 2022, 16:29 bearbeitet]
War_Lord
Inventar
#2191 erstellt: 19. Mrz 2022, 20:54
Ich dachte die Spyder X Sensoren können weiter runter messen als der I1 Display Pro? Welcher Sensor wäre denn besser als der I1 Display Pro geeignet für Farben und Gamma der auch weiter runter besser misst?
Stefres
Stammgast
#2192 erstellt: 19. Mrz 2022, 21:22
Kenne mich da nicht aus, aber allgemein gillt ja wohl:
Je weniger Licht auf der Leinwand ist, umso weniger falsches Licht ist auf der Leinwand

Kann mir nicht vorstellen, dass man nahe Schwarz noch sieht, wenn es einen minimalen Farbstich gibt?
Das man es kaum merkt, ist ja sicher auch der Grund, warum nur deutlich teurere Sensoren da zuverlässig messen können, oder?
Armin289
Inventar
#2193 erstellt: 19. Mrz 2022, 22:20

War_Lord (Beitrag #2191) schrieb:
Welcher Sensor wäre denn besser als der I1 Display Pro geeignet für Farben und Gamma der auch weiter runter besser misst?


Fürs kalibrieren sind SpyderX und i1DisplayPro gleichermaßen gut geeignet. Man kalibriert ja niemals das Schwarz, sondern dunkle Graustufen. Die 10%-Graustufe ist bei korrekten Gamma 2.2 'nur' 130-fach dunkler als 100% Weiß. Also normalerweise kein Problem für beide Sensoren. Für eine valide Kontrastmessung mit einem Schwarzbild müsste der Sensor nochmals 100-fach weiter nach unten korrekt messen.

Ich bevorzuge dennoch den i1DisplayPro, weil er recht flott misst und in HCFR unproblematisch, ohne extra Argyll-Treiber-Installation erkannt wird. Für die JVC-N-Serie empfiehlt sich eher der SpyderX als Sensor, wegen der Autocal-Funktion.


[Beitrag von Armin289 am 19. Mrz 2022, 22:23 bearbeitet]
Menteith
Ist häufiger hier
#2194 erstellt: 20. Mrz 2022, 11:42
Sorry, wenn ich hier hijacke - aber gibt es irgendwo gute 4K (3840x2160) Testbilder für die Schärfekalibrierung zum freien Download? Ich habe nur das Quick Brown Fox Bild, würde aber gerne noch das ein oder andere ausprobieren. Ich finde bei Google einfach nichts, und wenn, dann nur 1080p Auflösung.
Vielen Dank!
AxelT
Inventar
#2195 erstellt: 20. Mrz 2022, 13:16
War_Lord
Inventar
#2196 erstellt: 20. Mrz 2022, 16:01
Danke Armin289.
Kalibriert Ihr HDR wie von Georg Lucas mal beschrieben, also bei HDR das 50% Weiß Testbild nehmen und dann bei HCFR bei 60 IRE die Grundfarben auf 100% bringen? Wieso bei 60 IRE und nicht bei 50? was ist mit den anderen Werten ober und unterhalb von 60 IRE? Braucht man die dann nicht zu kalibrieren?

Könnte mir jemand noch diese Frage beantworten?
Wenn ich beim JVC N7 die Farben einstellen will, stelle ich ja das gewünschte Farbprofil, z.B. BT709 ein. Nun habe ich die Möglichkeit bei den einzelnen Farben die Farbachse, den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit einzustellen.
Beim Gamma sind es die Regler: Helligkeitskorrektur, Dark Level und Bright Level. Woher weis ich welchen Regler ich betätigen muss wenn ich die Farben und das Gamma einstellen will?


[Beitrag von War_Lord am 20. Mrz 2022, 16:01 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#2197 erstellt: 20. Mrz 2022, 16:59

War_Lord (Beitrag #2196) schrieb:
Danke Armin289.
Kalibriert Ihr HDR wie von Georg Lucas mal beschrieben, also bei HDR das 50% Weiß Testbild nehmen und dann bei HCFR bei 60 IRE die Grundfarben auf 100% bringen? Wieso bei 60 IRE und nicht bei 50? was ist mit den anderen Werten ober und unterhalb von 60 IRE? Braucht man die dann nicht zu kalibrieren?

Das ist auf dem Webinar mehrfach geklärt. Ich habe mich leider in HCFR verklickt, ohne dies live zu merken.
Das 50 IRE-Testbild wird in HCFR bei 50 Prozent eingestellt, allein damit das optisch "eindeutiger" für Laien ist.

Im Grunde ist das aber auch egal, weil die Werteangaben dieselben sind. Man kann das 50 IRE-Pattern auch in der 100 Prozent-Spalte in HCFR korrigieren - und es kommt dasselbe Ergebnis heraus.

Es geht allein um das 50 IRE Testbild. Dies entspricht bei der HDR-Wiedergabe in etwa dem SDR Flächenweiß von 100 Prozent.


[Beitrag von George_Lucas am 20. Mrz 2022, 17:09 bearbeitet]
War_Lord
Inventar
#2198 erstellt: 20. Mrz 2022, 17:12
Ok, das hatte ich dann im Video übersehen.
Also einfach das 50 IRE-Testbild in HCFR bei 50 Prozent einstellen und die anderen Werte müssen nicht angefasste werden? Habe ich das so richtig verstanden?
George_Lucas
Inventar
#2199 erstellt: 20. Mrz 2022, 17:12
Ja.
War_Lord
Inventar
#2200 erstellt: 20. Mrz 2022, 17:33
Danke, werde ich dann so machen.
Abaqus68
Inventar
#2201 erstellt: 26. Mrz 2022, 17:01

Armin289 (Beitrag #2143) schrieb:

Abaqus68 (Beitrag #2142) schrieb:
Hallo,
ich hatte vor kurzem mal den Automatikmodus in HCFR zur Messung aller Farben ausprobiert, einfach nur zur Bestandsaufnahme nach 64h.
Das hat super geklappt, sehr Schell und komfortabel.
Geht das eigentlich nur für SDR? Wenn ic/ bei Preferences auf Bt2020/P3 stelle, sendet er trotzdem SDR-Bilder. Muss ich für HDR zwingend jedes Testbild von Hand einspielen?

M
Ich habe das mit HDR-Pattern, generiert in HCFR, auch noch nicht ausprobiert. Ich schätze, dass HCFR schon korrekt kodierte Pattern ausgibt. Das Problem wird dabei sein, dass HCFR nicht automatisch auch das HDR-Flag mitschickt. Dadurch stellt der Projektor auch nicht auf den BT.2020-Farbraum um. Das sieht man ja auch im PJ-Hauptmenue. Wenn HDR erkannt wird, steht (bei den Sony's) auch der HDR-Kontrastregler zur Verfügung. Ich vermute, das wird in dieser Konstellation nicht so sein. Vielleicht lässt sich mit HDR=HDR10 am PJ die EOTF St.2084 und der Farbraum Bt.2020 auch manuell zuschalten.

Es gibt ein aktuelles JT-Video von Grimms Heimkino wo er versucht mit den internen Pattern HDR beim Sony 590 zu kalibrieren. Das kappt überhaupt nicht und er fragt am Ende nach einer zündenden Idee.
Ich denke er muss einfach die HDR-Testpattern extern zuspielen.
Am Anfang macht er das sogar für die Graustufen mit dem Code über eine Sony-UHD.
Vielleicht kann ihm jemand mit YouTube Account einen Tip in den Kommentaren geben.
Stefres
Stammgast
#2202 erstellt: 26. Mrz 2022, 17:29

Armin289 (Beitrag #2187) schrieb:

Stefres (Beitrag #2185) schrieb:
Mein Ergebniss ( im Display Modus, und ohne die Diffusorblende ) sieht jetzt auch überraschend schlecht aus.
Kann das wirklich stimmen? Ist zwar ein alter Sanyo PLV Z2000, aber wenn Rot so daneben liegt, müsste man das doch auf den ersten Blick sehen?
Bild sieht ganz OK aus, finde ich.


Korrekturbedarf besteht also beim RGB-Verlauf und insbesondere beim Gamma, welches über den gesamten Bereich bei ca. 1,65 statt 2,2 liegt. Ersteres wird mit Offset + Gain, typischerweise mit den Graustufen 30 und 80% eingestellt. Für das anpassen des Gamma's, müsste der Projektor eine Einstellmöglichkeit bieten. Hierfür solltest Du mal in die Bedienungsanleitung sehen.


Hab jetzt alles versucht, sobald ich das rot so in Ordnung bringe, dass ich über 90 komme ( besser wird es nicht ), hat die Grautreppe einen deutlich sichtbaren Rotstich. Bin mal gespannt ob die Werte passen, wenn mein Kalibrierter LS12000 kommt. wenn da auch rot bei 60% liegt, dann ist der Sensor ja offensichtlich hin.
Abaqus68
Inventar
#2203 erstellt: 02. Apr 2022, 17:32
Ich hatte es befürchtet und es ist so gekommen. Ich konnte leider die Windows 11-Installation nicht abwenden und nun hat er den Argyll-Treiber für den Spyder5 rausgeschmissen und ich schaffe es nicht einen nichtsignierten Treiber zu installieren.
Hat es jemand hinbekommen oder einen Tipp für mich?
AxelT
Inventar
#2204 erstellt: 02. Apr 2022, 18:29
Schmeiß es doch wieder runter:

https://praxistipps....uf-windows-10_137728
Armin289
Inventar
#2205 erstellt: 02. Apr 2022, 19:16
Vielleicht hilft dieser Workflow immer noch.

https://www.deskmodd...tallieren_Windows_10

Allerdings steht da auch, dass auch schon bei höheren Versionen von WIn10 die Treibersignaturprüfung weiter verschärft wurde. Ansonsten besorg Dir einen i1DisplayPro. Dieser braucht keine ArgyllCMS-Treiber und funktioniert in HCFR ohne jegliche Treiberinstallation.
Abaqus68
Inventar
#2206 erstellt: 03. Apr 2022, 11:04
Danke für die Tips!
Der erste Befehl geht nicht mehr, den zweiten führt er erstmal aus:
CMD
Leider schaffe ich es im Bios nicht den Secure-Boot-Modus zu deaktivieren.
In dem Reiter kann ich nicht runter gehen:
30075E6A-158B-4D5B-BBD5-5CB9F0006FBB
Armin289
Inventar
#2207 erstellt: 03. Apr 2022, 11:44
Ich habe bisher nur die im Link beschriebene Variante:

Unsignierte Treiber über die erweiterten Starteinstellungen aktivieren

genutzt. Es kann aber sein, dass diese bei WIN11 oder einem neu aufgesetzten, aktuellen WIN10 auch nicht mehr funktioniert. Meine letzte Installation ist auch schon länger her.
Abaqus68
Inventar
#2208 erstellt: 03. Apr 2022, 12:27
Ja ich glaube so hatte ich es damals bei Win10 auch gemacht. Bei Win11 finde ich diese Optionen nicht mehr.
Abaqus68
Inventar
#2209 erstellt: 20. Apr 2022, 18:11
So, hab es dank Armins Unterstützung geschafft!
Ich hatte zuerst im Bios das Passwort setzen müssen, um den Secureboot zu deaktivieren.
Dann konnte ich im Adminkonsolenfenster den Testmodus aktivieren.
Damit konnte ich aber den Treiber immer noch nicht installieren.

Ich habe dann mit gedrückter Shifttaste neu gestartet und konnte dann Startoptionen setzen.
Da konnte ich auswählen, dass ich unsigniertere Treiber installieren möchte.
Dann hat es geklappt.

Ich bin nicht sicher, ob der Umweg über Bios und Testmode erforderlich ist.
Vielleicht einfach erstmal probieren mit der Shifttaste neuzustarten und die Startoptionen ändern.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Beamer Kalibrieren selbstgemacht!
Sharangir am 13.05.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  132 Beiträge
Beamer selber kalibrieren
tragetasche am 08.08.2014  –  Letzte Antwort am 17.08.2014  –  5 Beiträge
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4)
johncord am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  20 Beiträge
Sony HW55 kalibrieren
Freezz am 07.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  5 Beiträge
TV Kalibrieren für "faule"
Chris_Redfield am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  3 Beiträge
Beamer kalibrieren mit Colourmunki Display
newcallisto am 08.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2012  –  6 Beiträge
Kalibrieren möglich?
bmwfreggle am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  2 Beiträge
Lichkanone Kalibrieren
binockel1 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  3 Beiträge
Beamer und HTPC mit ICC kalibrieren
Sonoir am 21.01.2016  –  Letzte Antwort am 28.01.2016  –  5 Beiträge
JVC X5000 kalibrieren
d0d0 am 25.12.2015  –  Letzte Antwort am 26.12.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.040
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.878

Hersteller in diesem Thread Widget schließen