Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Maskierbare Leinwände: Spalluto WS-GR, MAXlum Frame Duo oder XODIAC Masked Dekuxe?

+A -A
Autor
Beitrag
ex-drummer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 05. Jan 2013, 13:44
Hallo zusammen!

Zwar habe ich hier im Forum schon hier und da einen Beitrag zu einer einzelnen maskierbaren Rahmenleinwand gefunden, aber noch keinen Komplettvergleich aller verfügbaren Lösungen unter 2000 Euro. Deshalb habe ich ein wenig recherchiert und insgesamt 3 Lösungen gefunden, die ich hier gerne einmal besprechen würde - Preise sind für eine Nutzmaßgröße von ca. 234 x 132.

1. WS-GR-Multiframe Spalluto
http://www.hifi-heim...-Multiframe-V-2F-235
Listenpreis 1229 EURO

2. MAXlum Frame Duo
http://www.beamer-di...tml?cPath=7_696_1128
Listenpreis 1449 EURO
Beitrag Frame Duo
Cine4Home-Test

3. XODIAC Masked Deluxe
http://www.xodiac.de...082281/Products/1004
Listenpreis 1749 EURO
Video

Ich konnte mir die "MAXlum Frame Duo" gestern in Berlin bei einem Händler anschauen. Prinzipiell war der erste Eindruck gut, allerdings konnte ich die Leinwand nur in einem dunklen Raum anschauen, so dass ich die Feinheiten der Verarbeitung nicht komplett erfassen konnte. Die vertikale Maskierung liess sich mittels zwei Einkerbungen für die Finger von unten nach oben mit etwas Kraft ganz gut schieben. Mit ein wenig Übung kann man die Maskierung dann relativ flexibel platzieren (Hält also auch bei "Zwischenschritten" und nicht nur bei 21:9!). Um die Maskierung zu entfernen muss man die Maskierung zunächst zum maximalen Maskierungspunkt hochschieben (so dass ca. noch 1/3 der Leinwand in der Mitte weiss ist) und dann lässt man los und die Maskierung rollt sich wieder ganz nach unten ein.
Baubedingt durch die Maskierung erscheint der untere Rahmen der Leinwand bei "deaktivierter" Maskierung recht dick, also ca. 10,5 cm Rahmen + Ein herausragender "Zipfel" der Maskierung von ca. 5-10 cm. Da die Maskierung zwischen die Leinwand und den Rahmen gebaut ist, ist der Abstand dieser beiden Komponenten recht groß, so dass an den Rändern bei Lichteinfall von der Seite ein kleiner Schatten entstehen kann (Natürlich egal in einem komplett abgedunkeltem Raum).

In dem Cine4Home-Test Cine4Home-Test hat die Leinwand eine weisse Rückseite, der Händler bei dem ich war, hat mir jedoch versichert, dass die Rückseite komplett schwarz ist.

Über Infos und Anregungen würde ich mich freuen.

Gerne würde ich mir die Spalluto WS-GR und die XODIAC auch mal ansehen, habe nur leider noch keinen Händler in Berlin und Umgebung gefunden, der diese ausstellt. Hat jemand eine Idee wo man sich die anschauen kann?


[Beitrag von ex-drummer am 05. Jan 2013, 14:02 bearbeitet]
dr-dre
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 08. Jan 2013, 19:01
Tu dir selbst einen Gefallen und nimm die Xodiac. Ist was maskierbare Rahmenleinwände in dem Segment angeht der absolute Spitzenreiter.
Herrle
Inventar
#3 erstellt: 10. Jan 2013, 11:47
Hallo,

ich habe derzeit eine relativ günstige Rahmenleinwand

Meins Meins Meins

Wäre es mit bloßem Auge wahrnehmbar wenn ich eine teurere Leinwand kaufe. Oder kann man das so nicht beantworten?

Wie groß sind da die Unterschiede?


[Beitrag von Herrle am 10. Jan 2013, 12:11 bearbeitet]
dr-dre
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 12. Jan 2013, 08:19
Bei Filmen im 16:9 Format wird der Unterschied nur geringfügig sein.

Was das 2,40:1 Cinemascope Format betrifft, hat man mit der maskierbaren Xodiac Leinwand einen komplett andereren, viel kontrastreicheren Bildeindruck. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht, ist die Xodiac sowieso unschlagbar. Die anderen beiden würde ich nur als Notlösung betrachten, falls das Geld wirklich nicht reichen sollte. Dann lieber noch etwas auf die Xodiac sparen.


[Beitrag von dr-dre am 12. Jan 2013, 08:20 bearbeitet]
ex-drummer
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 22. Jan 2013, 11:01
Hallo, danke für die Antworten. Was ist denn an der Xodiac so viel besser als bei den anderen? Warum sind die nur Notlösungen?
Beamer4U
Inventar
#6 erstellt: 22. Jan 2013, 11:58

Die anderen beiden würde ich nur als Notlösung betrachten


@ dr-dre
Entschuldigung, aber das ist kompletter Quatsch!

Dazu müßte man die Leinwände wirklich gesehen haben!
Die Spalluto WS-GR Multiframe ist eine sehr gute Leinwand mit dem besten Preis Leisungsverhältnis.
Viele User sind mit der Leinwand sehr zufrieden.
Nur weil das so ist, muß man aber andere Produkte die gut sind nicht schlecht machen.
Wenn diese Leinwand nicht gut wäre würde ich sie auch nicht in unseren Vorführraum hängen.
*Maxe*
Gesperrt
#7 erstellt: 23. Jan 2013, 17:41
Naja. Sind wohl einfach immer noch zu gut, die Margen für diese Dinger oder.....

Einfach mal die Augen aufmachen, und sich das Xodiac Video gut ansehen. So wie sich die beiden Querschenkel beim Verstellen verbiegen, würde ich keine all zu lange Standzeit vermuten. Zumal das System auch unverständlich ist, denn es lässt sich nicht stufenlos verstellen.

Das kann die Spalluto auch nicht, aber hier bleibt der Vorteil der einfachen Maskierbarkeit. Was am Ende aber auch verzichtbar erscheint, denn wie leicht ist es doch, sich ein paar Maskierungsbretter selber anzufertigen, und die ganz nach Formatwunsch einfach über den oberen Rahmen zu hängen.

So hat man bei einem 21/9-Typ nahezu alle Formatmöglichkeiten zu Hand, und man kann das Geld lieber in eine grundsätzlich solidere Rahmenleinwand mit echtem Samt investieren. Diese mit Sprühkleber beflockten Rahmen dürfen kaum mal abgebürstet werden, sonst hat man gleich jede menge Samtstaub auf dem Tuch. Mit entsprechendem Ergebnis auf dem Rahmen, der leider schnell schüttere Stellen zeigt.
ex-drummer
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 24. Jan 2013, 01:46
Vielen Dank,

mir ist die Xodiac auch zu teuer. Habe ein Gutes Angebot für die Frame Duo und bei der kann man die Maskierung auch stufenlos einrasten. Klar kann man sowas recht gut selbst basteln, aber da ich eh eine größere Leinwand möchte und ich eine saubere verarbeitete und integrierte Maskierung doch etwas wohnzimmertauglicher finde, ist es für mich eine Überlegung wert.

Bin noch wegen dem Tuch am überlegen. Habe den Sony HW50 und finde den schon fast zu hell. Deshalb überlege ich eine Leinwand mit niedrigem Gain < 1.0 zu nehmen. Macht das Sinn?

Hat jemand schon Erfahrungen mit der Frame Duo Leinwand?

Danke!


[Beitrag von ex-drummer am 24. Jan 2013, 01:47 bearbeitet]
*Maxe*
Gesperrt
#9 erstellt: 24. Jan 2013, 02:32
Bei hohen Lichtreserven wird gern auf eine graue Leinwand ausgewichen. Ich würde aber immer eine neutrale Auslegung wählen, einfach weil man dann eventuelle Einflüsse des Tuches auf das kalibrierte Bild ausschließen kann.

Dreh doch lieber das Licht runter, das spart viel Strom. Eventuell gibts auch noch eine Streulichtblende am Beamer, die den Kontrast weiter verbessern kann.

Nahezu alle Rahmenleinwände lassen sich günstig fertigen, und ich sehe keine Rechtfertigung für die extremen Margen, die man teuer bezahlen muß. Ich setze lieber auf ein Markenpodukt, auf das ich mich auch nach Jahren noch verlassen kann.
ex-drummer
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 24. Jan 2013, 10:15
Also ein weisses Tuch mit Gain 1.0? Hast du eine Empfehlung für ein Markenprodukt?

Vielen Dank!
ex-drummer
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 25. Jan 2013, 10:13
@Audius14:
Würde mir die WS-GR Multiframe auch sehr gerne mal anschauen. Kann ich das irgendwo in Berlin machen, gibt es da Partnerfirmen, die das gute Stück ausstellen?
AlexRied
Stammgast
#12 erstellt: 25. Jan 2013, 14:44
die Frame Duo kannst du auch mit einem grauen Low Gain Tuch ordern.
Dauert halt wohl ein bißchen länger. Frag einfach mal bei deinem Händler nach.

Ich selbst habe sie bisher nur mit dem normalen Tuch verkauft und alle sind damit sehr zufrieden.
Daher kann ich dir leider nicht mit eigenen Erfahrungen zu dem garuen dienen.

Gruß Alex
ex-drummer
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 26. Jan 2013, 12:56
Hallo und vielen Dank.
Meine Angst bei der Frame Duo ist der Gain von 1.2 - Mein Beamer ist sehr hell und mir strahlt das Bild jetzt manchmal schon zu sehr. Darum denke ich das ein Gain von 1.0 am Besten geeignet ist. Toll wäre eine Messe auf der man alle Leinwände mal nebeneinander testen kann:-) Habe auch eine tolle Anleitung gefunden um ziemlich einfach eine elektronische Maskierung selbst zu bauen Selbstbau

Ist natürlich sehr geil nur sollte die LW am Ende auch schick fürs Wohnzimmer aussehen.... Finde diese Anleitung aber genial.....
macuser2003
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 28. Jan 2013, 21:14
so ich klinke mich jetzt hier auch einmal ein. Nachdem ich nun lange diverse threads mitgelesen habe, entschied ich mich nun für die Bestellung einer maskierten Leinwand.

Auswahl war vorerst recht einfach:

WS Spalluto - habe ich irgendwo gelesen dass man die obere und die untere Maskierung separat einstellen muss, nirgends schreiben die Hersteller etwas darüber...

Xodiac - nicht lieferbar in meiner gewünschten Größe

Maxlum Frame Duo - lieferbar bei beamer discount...zu dieser bestellung möchte ich hier etwas erzählen.

eins vorweg:

was ich gar nicht nachvollziehen kann, ist dass es von keiner Leinwand auch nur irgends vernünftige Fotos gibt, dass kann doch eigentlich gar nicht so schwer sein. ebensowenig kann ich es nachvollziehen warum keiner der hersteller im netz auf seiner Seite die aufbauanleitung welche mitgeliefert wird, veröffentlich damit der käufer sich diese vorab einmal ansehen kann und wenn es nur zum zeitvertrieb ist. was ist das problem die angst vor den mitbewerbern oder was???

die angst dass sich alle kunden ihre leinwände selbst bauen??? - hab ich gar keine zeit für !!!

ich bin nun nicht unbedingt derjenige der immer auf den preis achtet und hätte mir auch die xodiac LW gekauft wenn sie denn sofort lieferbar gewesen wäre. aktuell besitze ich eine celexon mit der ich auch bis dato sehr zufrieden bin, nur ist diese in meiner neuen wohnung zu groß und deshalb möchte ich gleich auf eine maskierbare schwenken.

Also heute morgen (Montag) bei beamer-discount angerufen und die Maxlum Frame duo bestellt...
auf der webseite wird angepriesen dass diese bei normal Bestellung vor 15:30 am mittwoch geliefert wird!!! bei den sehr angenehmen Geschäftszeiten (schlimmer als bei ärzten) war es mir leider nicht mehr möglich vormittags anzurufen, dementsprechend rief ich sofort um 14:00 Uhr an.

man erklärte mir am telefon dass es gar kein problem sei die LW bereits am nächsten tag zu bekommen gegen 25 Euro Express Aufschlag. Dies nahm ich also gern an und fragte die mitarbeiterin noch ob es möglich wäre die aufbauanleitung im vorfeld zu bekommen um bereits ein paar Abmessungen im vorfeld vorzunehmen. nach einer kurzen rücksprache mit einem kollegen sagte man mir die aufbauanleitung per email zu und ich schloß den verkauf sofort ab (ca.14:10).

guten gefühles lehnte ich mich zurück und freute mich knapp 1600.- euro weniger auf dem konto zu haben, aber schon jetzt kam die erste traurige wenn auch nicht schlimme Ernüchterung:
eine email in der stand man könne mir doch keine aufbauanleitung zusenden, statt dessen sandte man mir einen youtube link für eine andere LW zu. ok kann ich mit leben...

eine minute später wurde ich dann sauer da noch eine email kam in der stand dass die leinwand leider nicht am dienstag sondern erst am mittwoch geliefert werden kann, dies müsste jetzt eigentlich einem standardversand entsprechen aber die 25 euro express sind erstmal abgebucht. mit den 25 euro kann ich auch erst einmal mit leben, dass die LW sich um einen tag verschiebt macht mich sauer denn dann hätte ich morgen eventuell auch zu einem Partner in berlin fahren können und diese sofort mitnehmen können

weiter im text: wieso verweist ein händler seinen Kunden wegen einer bedienungsanleitung auf die Maxlum.de Seite, (welche dort auch nicht zu finden ist) und dann der Kunde dort sehen muss dass die LW dort mit 1399.- euro angepriesen wird, statt wie bei beamer discount mit 1549.- ??? geht man bei maxlum auf den kaufen Button, wird man an beamer discount weitergeleitet und der preis ist 150 euro höher...

denkt da keiner mit??? oder stell ich mich zu doof an, sowas zu verstehen???

na wie auch immer die LW kommt hoffentlich am mittwoch bei mir an und ich werde mal ein paar anständige fotos machen und auch mal die bedienungsanleitung einscannen damit der hersteller nicht so viel mühe hat! (es sei denn, ich finde die LW so schrecklich dass ich sie sofort zurück sende / hoffentlich nicht!!!)
Surroundman
Inventar
#15 erstellt: 29. Jan 2013, 01:49

macuser2003 (Beitrag #14) schrieb:


Xodiac - nicht lieferbar in meiner gewünschten Größe



Die Leinwand ist in jeder Größe zwischen 1,50 und 3,20m Bildbreite auf rund 2mm genau lieferbar und damit in deutlich mehr Größen ( vor allen Dingen größeren Größen) als der Wettbewerb. Die Lieferzeit beträgt in der Tat ca. 14 Tage, da auftragsbezogen hergestellt wird.
macuser2003
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 29. Jan 2013, 02:04
@Surroundman

so war die aussage auch nicht gemeint.

vielleicht sollte man dies auch so auf die webweite schreiben, andere großen waren als verfügbar gekennzeichnet und meine wunschgröße halt als nicht verfügbar. vielleicht komm ich ja doch noch auf die xodiac zurück.
Surroundman
Inventar
#17 erstellt: 29. Jan 2013, 13:53
Danke für den Hinweis - wurde geändert.
AlexRied
Stammgast
#18 erstellt: 29. Jan 2013, 19:40

macuser2003 (Beitrag #14) schrieb:
eine minute später wurde ich dann sauer da noch eine email kam in der stand dass die leinwand leider nicht am dienstag sondern erst am mittwoch geliefert werden kann, dies müsste jetzt eigentlich einem standardversand entsprechen aber die 25 euro express sind erstmal abgebucht. mit den 25 euro kann ich auch erst einmal mit leben, dass die LW sich um einen tag verschiebt macht mich sauer denn dann hätte ich morgen eventuell auch zu einem Partner in berlin fahren können und diese sofort mitnehmen können



Tut mir sehr leid dass du so einen schlechten Start hier mit der MaxLum hast. Allerdings ist es oftmals viel effektiver, Nerven schonender und evtl. günstiger wenn du dich nicht an irgendwelche Damen und Herren hinter ihren Schreibtischen wendest sondern wirklich einen Händler mit ins Boot nimmst der dich sicher mit weit mehr Fachwissen und Informationen unterstützen kann. zumal du ja scheinbar in berlin sogar noch einen hast.
In einem Büro wo täglich unzählige Bestellungen eingehen ist es nunmal schwer sich um alle Wünsche zu kümmern.
Ich hoffe du wirst mit der Leinwand zumindest wieder positiv gestimmt.

Deine Anregungen und Probleme mit der MaxLum Seite werde ich weitergeben, nehme an der Preis dort bezieht sich auf die Vorgängervariante der Frame Duo.

Viele Grüße,

Alex Ried
bernhard.s
Inventar
#19 erstellt: 10. Dez 2013, 18:01

macuser2003 (Beitrag #14) schrieb:

na wie auch immer die LW kommt hoffentlich am mittwoch bei mir an und ich werde mal ein paar anständige fotos machen und auch mal die bedienungsanleitung einscannen damit der hersteller nicht so viel mühe hat! (es sei denn, ich finde die LW so schrecklich dass ich sie sofort zurück sende / hoffentlich nicht!!!)


@macuser2003:

Wie sind deine Erfahrungen mit der MAXlum...?

Bist du zufrieden mit der Leinwand...?

Hast Du Bilder...?

Wenn ich mal die Maße so vergleiche, dann glaube ich dass die MAXlum Frame Duo und WS-GR-Multiframe von der Rahmen- und Maskierungskonstruktion her wohl das gleiche Produkt sind!

Ich möchte von einer 2,25 m breiten 16:9 Rahmenleinwand mit Selbstbau Maskierung auf eine breitere 16:9 Rahmeleinwand umsteigen. Am besten dann natürlich mit integrierter Maskierung.

Am liebesten wären mir so 2,55 bis 2,60 m Breite. Da gäbe es aber nur die Xodiac, welche mir aber zu teuer ist. Dann blieben halt nur die beiden anderen mit 2,66 m Breite, welche von der Gesambreite aber halt dann 13 cm breiter sind. Ich denke mal dass bei der MAXlum und er WS aus Gründen der Stabilität der Alukonstruktion ein 10,5 cm breiter Rahmen gewählt wurde.

Ich denke ich werde mal über meinen Händler vor Ort Preise einholen und dann sehe ich weiter.

Ist die Xodiac eigentlich von jedem Wiederverkäufer orderbar, oder wird diese nur über Xodiac direkt und über Grobi verkauft...?
Surroundman
Inventar
#20 erstellt: 10. Dez 2013, 19:37

bernhard.s (Beitrag #19) schrieb:


Am liebesten wären mir so 2,55 bis 2,60 m Breite. Da gäbe es aber nur die Xodiac, welche mir aber zu teuer ist. Dann blieben halt nur die beiden anderen mit 2,66 m Breite, welche von der Gesambreite aber halt dann 13 cm breiter sind. Ich denke mal dass bei der MAXlum und er WS aus Gründen der Stabilität der Alukonstruktion ein 10,5 cm breiter Rahmen gewählt wurde.

Ich denke ich werde mal über meinen Händler vor Ort Preise einholen und dann sehe ich weiter.

Ist die Xodiac eigentlich von jedem Wiederverkäufer orderbar, oder wird diese nur über Xodiac direkt und über Grobi verkauft...?


Und trotzdem sind beide Leinwände in maximaler 266cm sichtbarer Bildbreite bei 16:9 Grundformat lieferbar. Mein (sehr verwindungssteifer) Rahmen hat nur 6,5cm und wir liefern bis 320cm.

Vorführbereit sind tatsächlich nur Grobi und natürlich ich selbst.
bernhard.s
Inventar
#21 erstellt: 12. Dez 2013, 15:06
So, die WS-GR-Multiframe 16:9 in 266 cm Breite ist geordert.

Mein Händler hat mir einen Hammepreis gemacht und da konnte ich nicht Nein sagen! Spalluto hatte noch genau eine auf Lager.

Ich freu mich und werde berichten, wenn das Teil hängt!
kapes
Stammgast
#22 erstellt: 17. Dez 2013, 18:34
Hallo,

leider gibt es die Xodiac nur im 16:9 Format.
Das baut bei grossen Bildbreiten doch sehr hoch,gerade in niedrigen Räumen wäre ein 21:9 Format besser.
Wird es von Xodiac auch ein 21:9 Format geben?
Sonst gibt es nur die Maxlum oder WS Multiformat in 21:9
Wie ist die Leinwandbefestigung bei der Xodiac?
Das ist auf dem Grobi Video nicht zu sehen und wird auch nicht erklärt.
Bei der Maxlum ist sie mit durchgehenden Metallrohren in einer Umgelegten Falz der Leinwand welche mit
Federn am Rahmen befestigt werden(finde ich sehr gut)zu sehen auf dem Cine4home Video.
Bei der WS wird sie wohl geknöpft(gefällt mir nicht so gut)

Gruß
Guido
Beamer4U
Inventar
#23 erstellt: 17. Dez 2013, 18:40

Bei der WS wird sie wohl geknöpft(gefällt mir nicht so gut)


Bei der WS-GR- Multiformat kommen Federn zum Einsatz.
bernhard.s
Inventar
#24 erstellt: 17. Dez 2013, 18:43

kapes (Beitrag #22) schrieb:

Bei der Maxlum ist sie mit durchgehenden Metallrohren in einer Umgelegten Falz der Leinwand welche mit
Federn am Rahmen befestigt werden(finde ich sehr gut)zu sehen auf dem Cine4home Video.
Bei der WS wird sie wohl geknöpft(gefällt mir nicht so gut)

Gruß
Guido



Guckst du

H I E R


Ich schrieb ja schon mal weiter oben in diesem Beitrag:


Wenn ich mal die Maße so vergleiche, dann glaube ich dass die MAXlum Frame Duo und WS-GR-Multiframe von der Rahmen- und Maskierungskonstruktion her wohl das gleiche Produkt sind!


Nachdem die Befestigung mit Federn anscheinend auch gleich ist, spricht dies auch dafür, dass ich mit dieser Behauptung recht hatte.
kapes
Stammgast
#25 erstellt: 17. Dez 2013, 19:02
Hallo,

ist die Leinwandbefestigung bei der 21:9 Version die gleiche?
Das konnte mir noch niemand sagen(Beamerdiscount)
Bei WS sagten sie geknöpft.

Wenn es denn die selben Leinwände sind.

Schöner Bericht von dir.
Danke für den Link.
Das mit dem Gewicht ist ja ein Ding.
Wird mit Sicherheit stabil genug sein.
Na Gut,wenn sie es mit der Übersetzung nicht hinbekommen,vielleicht haben sie ja auch mit dem Gewicht umrechnen Probleme.
Die Leinwand wird ja aus Fernost kommen.
Sowohl die Maxlum als auch die WS.

Xodiac fertigt in Deutschland.
Da ist finde ich der Aufpreis schon gerechtfertigt.

Gruß
Guido
bernhard.s
Inventar
#26 erstellt: 17. Dez 2013, 19:20
Hi Guido,

die WS kommt aus China.

Die Xodiac kann man in Wunschgröße ordern, was sicher für einige Interessenten ein Vorteil ist.

Nachdem wohl die wenigsten einige 100 km durch Deutschland fahren würden, um die geringe Auswahl an mechanisch maskierbaren Leinwänden anzuschauen, muss jeder für sich selbst entscheiden, was er für so ein Teil ausgeben will.

Ein Direktvergleich ist sicher nicht möglich, da keiner beide Systeme im Portfolio haben wird. Die Xodiac gibt es nur bei Xodiac oder Grobi, und damit regional sehr begrenzt. Die WS kann man wohl bei einigen Händlern im ganzen Bundesgebiet anschauen.

Ich habe den Aussagen hier im Forum vertraut und mich aufgrund der positiven Rückmeldungen im WS Mulitframe-Beitrag und der Aussagen von Audius für die WS entschieden.

Den Preis, welcher für die Xodiac aufgerufen wird, hätte ich nicht bezahlt, das ist mir so ein kleiner Luxus nicht wert.
kapes
Stammgast
#27 erstellt: 17. Dez 2013, 19:36
Hallo,

die beiden anderen gibt es ja auch in den gängigen Größen.
Vor allen im 21:9 Format.
Im Keller(2,3m Raumhöhe) macht eine 3m breite 16:9 Leinwand keinen Sinn.
Da erschlägt einen das 16:9 Bild.

Die beiden Berichte auf Cine4home über die 16:9 und 21:9 cinemascope Maxlum machen auch einen sehr guten Eindruck.
Die stellen da nichts negatives Fest und können die Leinwand nur empfehlen.

Das 21:9 Modell ist auch nirgends in der Vorführung.

Gruß
Guido
Surroundman
Inventar
#28 erstellt: 17. Dez 2013, 19:39
...und sie ist übrigens nicht aus Stahl. Der Rahmen ist eine hochfeste Aluminiumkonstruktion die sehr verwindungssteif ist und sie kann eben in jeder beliebigen Größe (bis 320cm sichtbarer Breite) auf rund 5mm genau hergestellt werden. Die Anleitung ist reichlich bebildert und auf Deutsch.


[Beitrag von Surroundman am 17. Dez 2013, 19:40 bearbeitet]
kapes
Stammgast
#29 erstellt: 17. Dez 2013, 20:37
Hallo,

also auch in 21:9 mit Maskierung seitlich?

Material ist eigentlich egal,hätte mich gewundert wenn es Stahl wäre.
Dann würde es auch mit dem Gewicht nicht passen.

Wenn man bei einem Händler kauft sollte man auch wenn es mit dem Aufbau Probleme gibt etwas Support bekommen.(vor allem auch bei den anderen genannten Leinwänden wo die Anleitung nicht so genau ist)

Andererseits,wer kein Ikea Regal zusammen bekommt sollte sich nicht so eine Leinwand zum Selbstaufbau kaufen.

Gruß
Guido
Surroundman
Inventar
#30 erstellt: 17. Dez 2013, 21:11

kapes (Beitrag #29) schrieb:
Hallo,

also auch in 21:9 mit Maskierung seitlich?


Gruß
Guido


ich schrieb beliebige Größe, nicht Format, daher nein, in 21:9 Grundformat mit lateraler (also seitlicher) Maskierung ist sie nicht erhältlich, das ist nur die e-Masked.
sven76
Stammgast
#31 erstellt: 18. Dez 2013, 19:19

bernhard.s (Beitrag #24) schrieb:

Ich schrieb ja schon mal weiter oben in diesem Beitrag:


Wenn ich mal die Maße so vergleiche, dann glaube ich dass die MAXlum Frame Duo und WS-GR-Multiframe von der Rahmen- und Maskierungskonstruktion her wohl das gleiche Produkt sind!


Nachdem die Befestigung mit Federn anscheinend auch gleich ist, spricht dies auch dafür, dass ich mit dieser Behauptung recht hatte.


Eventuell kann sich ja mal ein Händler (es gibt einen Nähe Stuttgart, der laut seiner Homepage beide Hersteller anbietet ) äußern, ob bzw. wie sich die Maxlum Frame Duo und die WS Multiframe unterscheiden (außer dem Gain-Wert des Tuches)
kapes
Stammgast
#32 erstellt: 18. Dez 2013, 21:43
Hallo,

wenn du die matt weissen Tücher bestellst sind wohl beide gleich.
Laut Test auf Cine4home ist das matt weisse Tuch der Maxlum absolut farbneutral.
http://www.youtube.com/watch?v=jsJHU8VWRL0


Wie sich das WS Spalluto Tuch verhält weiß ich nicht,ich kann mir aber nicht vorstellen das es nicht farbneutral sein soll.
Die Leinwände werden ja von mehreren Heimkino Händlern angeboten.
Wenn die nichts taugen würden glaube ich kaum das man die noch im Programm hätte.
Mit den Leinwänden macht man zu dem Preis wohl nichts verkehrt.

Gruß
Guido
Beamer4U
Inventar
#33 erstellt: 18. Dez 2013, 21:56
Es ist ein solides Mattweises Tuch bei der WS-GR-Multiframe.
*Maxe*
Gesperrt
#34 erstellt: 19. Dez 2013, 13:17

kapes (Beitrag #32) schrieb:

Die Leinwände werden ja von mehreren Heimkino Händlern angeboten.
Wenn die nichts taugen würden glaube ich kaum das man die noch im Programm hätte. Gruß
Guido


Das wäre schön wenns so sein würde....leider kann man sich darauf eher kaum verlassen, da gelten durchaus auch andere Kriterien.
sven76
Stammgast
#35 erstellt: 19. Dez 2013, 14:57

kapes (Beitrag #32) schrieb:
Hallo,

wenn du die matt weissen Tücher bestellst sind wohl beide gleich.


Dann werde ich die WS GR Multiframe wohl wegen des günstigeren Preises vorziehen, wenn der Kauf ansteht...
winni2.0
Stammgast
#36 erstellt: 29. Dez 2013, 21:41
Gibt es bei der Xodiac auch ein graues Tuch, und wie wird das Tuch gespannt/befestigt (Druckknöpfe, Federn ...)?
Ist der Rahmen mit so einem Sprühkleber-Samt beflockt oder mit richtigem Samt bezogen, der nicht sofort abfusselt wenn man mal drüber wischt?
Surroundman
Inventar
#37 erstellt: 29. Dez 2013, 22:31
wir verwenden ein 1,0 Gain mattweißes Tuch, kein graues.

Das Tuch hat an den Rändern eine Gummilippe und wird von vorne in eine umlaufende Führungsnut gedrückt. Der Rahmen ist mit einer schwarzen hochwertigen Veloursfolie beklebt, die nicht abfusselt.
winni2.0
Stammgast
#38 erstellt: 04. Jan 2014, 21:54
Hat die MAXlum Frame Duo den gleichen, nicht auf Gehrung geschnittenen Rahmen, so wie die WS-GR Multiframe? Im Video von cine4home wird ja nur der Zusammenbau von der normale MAXlum gezeigt. Frage nur, weil die beiden Leinwände sich sonst doch sehr ähnlich auf dem Papier sind (Tuchbesfestigung, Maße, sehr breit wirkender unterer und oberer Rahmen durch die nicht ganz einziehbare Maskierung, Griffmulden für die Maskierung...).
Gruß


[Beitrag von winni2.0 am 04. Jan 2014, 21:55 bearbeitet]
kapes
Stammgast
#39 erstellt: 05. Jan 2014, 13:04
Hallo,

wenn ich mir die Bilder anschaue würde ich sagen der Rahmen der WS GR Multiframe ist auf Gehrung geschnitten.
Ein Anruf zb bei einem Händler gibt Sicherheit.

Gruß
Guido
winni2.0
Stammgast
#40 erstellt: 05. Jan 2014, 13:57
Ne, das ist er leider nicht. Schau dir mal diesen Thread an, da hat jemand den Zusammenbau der Leinwand sehr gut mit Bildern beschrieben.

http://www.hifi-foru...ad=2068&postID=28#28
kapes
Stammgast
#41 erstellt: 05. Jan 2014, 19:54
Hallo,

guck dir mal hier das Detailbild der Ecke an.

http://www.beamer-di...o-c-7_1185_1128.html

Gruß
Guido
winni2.0
Stammgast
#42 erstellt: 06. Jan 2014, 11:19
Ich denke die Bilder sind nur Symbolbilder und zeigen nicht die wirkliche Maxlum Frame Duo Leinwand. Schaut man sich mal das youtube Video von cine4home an so scheint es, dass der Rahmen komplett flach ist und nicht dieses Kantenprofi hat wie auf den Bildern.
Es wäre schön wenn Macuser2003, der die Leinwand ja wohl hat, mal kurz etwas dazu schreiben könnte oder evtl. sogar mal ein Foto von der Ecke vom Rahmen hier einstellen könnte.

Weil sonst frage ich mich, wieso man 300€ mehr ausgeben soll, für das gleiche Produkt nur mit anderem Namen. Irgendwo müssen ja Unterschiede sein und wenn der Rahmen der MAXlum wirklich besser verarbeitet ist, dann wäre das zu begrüßen. Mir gefällt dieser flache auf Stoß zusammengesteckte Rahmen der Spalluto WS-GR-Multiframe einfach nicht.


[Beitrag von winni2.0 am 06. Jan 2014, 11:24 bearbeitet]
kapes
Stammgast
#43 erstellt: 06. Jan 2014, 11:32
Hallo,

wie schon geschrieben,um wirklich Sicherheit zu haben kannst du nur
bei einem Händler anrufen und nachfragen.
Die Maxlum Frameduo sind ja in Berlin und Köln in der Vorführung,da sollten sie also direkt an der Leinwand nachschauen können.
http://www.heimkino-...ltiformat-16-9-21-9/

Gruß
Guido
Neuling4
Stammgast
#44 erstellt: 06. Jan 2014, 13:18

winni2.0 (Beitrag #42) schrieb:
Ich denke die Bilder sind nur Symbolbilder und zeigen nicht die wirkliche Maxlum Frame Duo Leinwand. Schaut man sich mal das youtube Video von cine4home an so scheint es, dass der Rahmen komplett flach ist und nicht dieses Kantenprofi hat wie auf den Bildern.
Es wäre schön wenn Macuser2003, der die Leinwand ja wohl hat, mal kurz etwas dazu schreiben könnte oder evtl. sogar mal ein Foto von der Ecke vom Rahmen hier einstellen könnte.

Weil sonst frage ich mich, wieso man 300€ mehr ausgeben soll, für das gleiche Produkt nur mit anderem Namen. Irgendwo müssen ja Unterschiede sein und wenn der Rahmen der MAXlum wirklich besser verarbeitet ist, dann wäre das zu begrüßen. Mir gefällt dieser flache auf Stoß zusammengesteckte Rahmen der Spalluto WS-GR-Multiframe einfach nicht.



da ist das Thema wieder

Es gibt nicht viele Hersteller die Leinwände produzieren.
Meist kommen sie aus einem Werk, jeder klebt sein Logo drauf...und Händler Verkaufen es zu verschiedenen Preisen.

Maxlum und WS kommen von Screenline.IT
Deshalb dürfte da auch kein großer Unterschied sein.

Meine Neue Tension Leinwand wird vertrieben über Medium, es steht Screenline.IT drauf, das Tuch ist das gleiche wie der WS, der Motor und der Rest sowieso, nur zum etwas günstigeren Preis.
Bestellt euch doch beide,vergleicht und eine geht wieder zurück.

Nehmen wir nun alle 3, schrauben sie zusammen und hängen sie auf....bin ich mir sicher gewinnt die Xodiac...was Verarbeitung, Qualität, und Haltbarkeit angeht.
Beamer4U
Inventar
#45 erstellt: 06. Jan 2014, 14:49
Der Rahmen der Spalluto WS-GR-Multiframe ist nicht auf Gehrung geschnitten. Der Rahmen ist aber paßgenau und in Verbindung mit dem Samt ist ein Übergang kaum auszumachen. Nur bei genauem Hinsehen aus ca. 1m Entfernung. Dazu kommt das der Rahmen sehr stabil ist, also keine Plastikecken verwendet werden.


Maxlum und WS kommen von Screenline.IT


Die WS-GR-Multiframe kommt definitiv nicht von Screenline.

Grüße Thomas Conrad


[Beitrag von Beamer4U am 06. Jan 2014, 14:55 bearbeitet]
kapes
Stammgast
#46 erstellt: 06. Jan 2014, 14:53
Hallo,

sicher ist die Xodiac stabil und da in Deutschland hergestellt ihren Preis wert.
Allerdings ist in dem Video bei Xodiac zu sehen wie sich die Betätigungsstange der Maskierung verwindet.
http://www.xodiac.de...XODIAC_YouTube_Kanal
Kann natürlich auch sein das hier viel Kraft aufgewendet wurde.

Bei dem Cine4home Video zur Maxlum Frame Duo geht das ohne verwinden.
http://www.youtube.com/watch?v=7nojghq8u30
Da wird auch der Aufbau sehr gut beschrieben.
Der ist wohl auch sehr stabil.

Noch besser geht das bei der Maxlum duo mit horizontaler Maskierung.
Da lässt sich die Maskierung mit einem Finger bewegen.
http://www.youtube.com/watch?v=jsJHU8VWRL0
Da hat man zudem noch die Möglichkeit von 21:9 auf 16:9 und 4:3 zu maskieren.
Natürlich verdienen alle ihr Geld damit.
Cine4home wird das Video nicht kostenlos machen.
Auch wenn es sich bei den Leinwänden von WS und Maxlum um den selben Hersteller handelt.
Die maskierung geht auf den Videos sehr leicht,der Aufbau wird bei Cine4home gut beschrieben,sie scheinen sehr stabil zu sein und die Leinwandbefestigung durchdacht.
Auch die Befestigung an der Wand auf einer Schiene finde ich gut.
Preis/Leistung denke ich passt da.
Zudem gibt es sie auch im 21:9 Format.
Wer wert auf Made in Germany legt und Top Verarbeitung greift zu Xodiac.

Gruß
Guido
nuernberger
Inventar
#47 erstellt: 11. Aug 2014, 16:36
die WS Spalluto gibt es ja auch ein 21:9 mit dann seitlicher Maskierung - hat da jemand Erfahrungen dazu?
Rollei
Moderator
#48 erstellt: 20. Aug 2014, 17:38

nuernberger (Beitrag #47) schrieb:
die WS Spalluto gibt es ja auch ein 21:9 mit dann seitlicher Maskierung - hat da jemand Erfahrungen dazu?


Das würde mich auf brennend interessieren. Mich interessiert die größte in der Rahmenbreite 339 x 153 cm.

Danke für hilfreiche Info´s dazu.

greetings Rollei
Beamer4U
Inventar
#49 erstellt: 20. Aug 2014, 17:54

die WS Spalluto gibt es ja auch ein 21:9 mit dann seitlicher Maskierung - hat da jemand Erfahrungen dazu?


Genau diese Größe hatten wir bei uns hängen.
Die Leinwand läßt sich gut maskieren, jede Seite separat. Grundformat 21:9 maskierbar auf 16:9 und 4:3
Der Samt - Rahmen ist sehr stabil und leicht zu montieren. Maskierung ist fertig am Rahmen angebracht.
Das Tuch ist gut und wird über Federn am Rahmen befestigt.
Rollei
Moderator
#50 erstellt: 20. Aug 2014, 18:00
Wie ist die Tuchqualität zu anderen highclass Leinwänden wie z.B. den Imagescreens oder Davision Leinwänden.

Sie soll in meinem dunklen Kellerraum eingesetzt werden.

greetings

Rollei
Beamer4U
Inventar
#51 erstellt: 20. Aug 2014, 18:04
Die Tuchqualität ist gut. Sie ist auf dem Niveau von guten Tensioned Leinwänden.
Wenn das nicht so wäre hätte ich diese Leinwand nicht im Vorführraum hängen gehabt.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Maxlum Frame Duo
Bulli6578 am 02.11.2012  –  Letzte Antwort am 20.12.2012  –  8 Beiträge
maskierbare Rahmenleinwand - Xodiac, WS Sp oder Alphaluxx?
martin482 am 25.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.03.2016  –  13 Beiträge
WS Spalluto GR Bodenleinwand
Levitate am 04.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  3 Beiträge
Xodiac Deluxe Masked
Bohne02 am 21.06.2014  –  Letzte Antwort am 22.06.2014  –  9 Beiträge
Xodiac Masked Akustik
eiscool am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 16.08.2021  –  2 Beiträge
Info, Neu, Maskierbare Rahmenleinwand WS-GR Multiframe
Beamer4U am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 29.06.2022  –  81 Beiträge
Unterschied WS Spalluto und Eigenbau Rahmenleinwand
Stefan240185 am 06.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.02.2017  –  7 Beiträge
Maxlum FrameDuo
SaschaMav am 31.05.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2015  –  3 Beiträge
Grobi neue Maskierbare Rahmenleinwand
meni85 am 26.07.2011  –  Letzte Antwort am 31.08.2014  –  62 Beiträge
Deluxx cinema frame vs spalluto es gr multiformat
samori am 27.09.2017  –  Letzte Antwort am 25.03.2019  –  14 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen