Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Info, Neu, Maskierbare Rahmenleinwand WS-GR Multiframe

+A -A
Autor
Beitrag
Beamer4U
Inventar
#1 erstellt: 30. Sep 2011, 10:21
Hallo, hier eine Info für alle Freunde von Rahmenleinwänden.
Es handelt sich um eine manuell maskierbare Rahmenleinwand.
Der Rahmen besteht aus Alluminium, ist 10,5cm breit und mit Samt überzogen.
Es gibt zwei Varianten.
Multiframe V im Grundformat 16:9 vertikal einstellbar auf 21:9
Multiframe H im Grundformat 21:9 horizontal einstellbar auf 16:9 und 4:3
Tuch: HD mit 1,0 Gain
Schwarze Rückseite, lichtdicht

WS-GR-Multiframe-Gesamt

Spalluto WS-GR Multiframe

Gruß Thomas
DasDing)
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 19. Apr 2012, 17:08
hi thomas

habt ihr denn schon mit der WS-GR-MultiFrame V erfahrungen gesammelt???

evt schon mal eine oder 2 aufgebaut??

kannst du nähere infos zur leinwand geben???

verarbeitung??? qualität??? maskierung??? einfacher aufbau??? leinwandqualität???


danke.......
Rocka66
Stammgast
#3 erstellt: 19. Apr 2012, 17:25
Wie liegen denn die Preise dieser Leinwände?
DasDing)
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 19. Apr 2012, 17:47

Rocka66 schrieb:
Wie liegen denn die Preise dieser Leinwände?



bezahlbar

http://www.hifi-heim...-Multiframe-H-3F-309

1350€ für die 309cm 21:9 ist schon ma ein hammer preis:-)
Beamer4U
Inventar
#5 erstellt: 20. Apr 2012, 12:47
Hallo,

habt ihr denn schon mit der WS-GR-MultiFrame V erfahrungen gesammelt???


Wir haben viele gute Erfahrungen mit der Leinwand gemacht.
Der Beste Indikator sind zufriedene Kunden. Wäre das nicht so,wäre die WS-GR nicht mehr im Programm.
Die Verarbeitung der Leinwand ist gut, aber nicht auf Reference Niveau.
Das Tuch wird mit Federn von hinten gespannt. Das Tuch ist gut, es gibt nichts zu bemängeln.
Wir hatten keine Reklamation, HotSpot oder ähnliches.
Die Maskierung funktioniert gut, sofern der Aufbau richtig gemacht wurde.
Der Aufbau ist durch die Maskierung deutlich aufwendiger im Vergleich zu einer normalen Rahmenleinwand.
Das Preis Leistungsverhältnis ist wie ich finde sehr gut. Es ist nur schade das es nur eine Tuchsorte gibt.
Aber wer möchte kann mit handwerklichem Geschick auch andere Tücher verwenden.
Ich kann diese Leinwand mit gutem Gewissen empfehlen.
Grüße Thomas
SAMSUNG_CINEMA
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Apr 2012, 16:36
Hallo

hatte mir bei euch auch die leinwand bestellt in 204 x 115 und nun nach zwei monatiger Lieferzeit das warten hat sich aber wirklich gelohnt ist sie entlich aufgebaut.

man sollte unbedingt die leinwand zu zweit aufbauen wegen der maskierung damit sie richtig einzieht.
muss immer unter spannug sein. Oder ich hab die anleitung nicht richtig verstanden

das tuch sollte man auch unbedingt zu zweit aufziehen und spannen.

Anleitung könnte noch in Deutsch und Detalierter sein.

leider ist mir auch schon mal das seil aus dem schlitten gerutscht ließ sich aber problemlos wieder einhacken, dabei sei auch geagt das ich sie vor anbau an die wand hochkant an die wand gelehnt hatte
und dabei die maskierung probiert hatte und schwups ist es passiert.

also nochmal komplett auseinander gebaut das teil seil einhacken und wieder zusammen gebaut diesmal nicht mehr dran rumgespielt

zur verarbeitung kann ich nur sagen Top, maskierung ist auch sehr gut gespannd.

preisleistungverhältniss ist wirklich sehr gut.

Hotspot kann ich auch nicht erkennen.

das einzige was ich ausgetauscht habe waren die dübel und schrauben gegen richtige Fischer dübel sowie etwas stärkere schrauben.

würde jederzeit wieder eine maskierbare LW bei euch kaufen absolut top und bezahlbare maskierbare leinwand.

ps: man brauch recht viel platz beim zusammen bau und am besten laken oder vorher den wischen oder
saugen weil das samt zieht richtig den staub an.

habe dazu noch ein Fusselroller mir gekauft und siehe da alles wieder schwarz
sumpfhuhn
Inventar
#7 erstellt: 22. Apr 2012, 08:50
Guten Morgen

Ich stehe kurz vor dem Sprung,mir die " 177x96 " zu holen,zwei Sachen muß ich vorher noch wissen.

1. die Leinwand muß nicht zwingend an die Wand oder doch?.Hintergrund:ich will die Leinwand an der TV Halterung befestigen(TV Rack mit intigrierter Halterung)mit ca.20cm Wandabstand.Zwischen Halterung und Wand,soll dann noch ein schwarzer Vorhang.

2. die Leinwand würde mittig auf dem Center stehen,kann man die Maskierung dabei noch benutzen?(Druckknopf etc.).Oder brauche ich zwischen Center und Leinwand etwas Abstand?.

Macht mich mal bitte Schlau,Danke.

Gruß

P.S. die Lieferzeit beträgt 2Mon.?nicht wirklich oder?


[Beitrag von sumpfhuhn am 22. Apr 2012, 08:52 bearbeitet]
Beamer4U
Inventar
#8 erstellt: 22. Apr 2012, 12:18
Hallo, die WS-GR kann auch mit Abstand zur Wand befestigt werden, mit entsprechenden Bügeln etc.
Wenn die Leinwand auf dem Center steht kann die Maskierung trotdem bedient werden. Das hat darauf keinen Einfluss.
Die Lieferzeit beträgt im Normalfall 1-2 Tage.
Bei Samsung Cinema war das eine Ausnahme.Seine gewünschte größe war ausverkauft. Eine neue Lieferung, Seefracht, dauerte leider ziemlich lange.
Da kann man nichts machen.... Deswegen einfach anfragen ob die gewünschte Größe lagernd ist.
Aber das warten hatte sich gelohnt.

Gruß Thomas
SAMSUNG_CINEMA
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 22. Apr 2012, 12:54
hallo

ja das warten hat sich wirklich gelohnt

nochmal dickes dänkeschön und lob für den super support und lieferstatus

und vielen dank nochmal für die expresslieferung

hatte sie dann morgens um neun uhr bei mir stehn also schneller gehts nur noch per selbstabholung

bin total begeistert von der leinwand


danke danke danke
sumpfhuhn
Inventar
#10 erstellt: 22. Apr 2012, 13:24
Danke Thomas für die schnelle Antwort.

Aber eine Frage hätte ich doch noch .
CS hat ja bekanntlich unterschiedliche Größen,ist die Maskierung bei der Leinwand variabel einstellbar,oder hat die nur eine fixe Größe?.
Mein Ziel: ich will am Bild durch Zoomerei nicht mehr rumfuchteln,wenn der Beamer einmal an der Decke hängt.

Gruß
Beamer4U
Inventar
#11 erstellt: 22. Apr 2012, 14:08
Die Maskierung ist zwar für 16:9 und 21:9 ausgelegt,( Anschlagpunkte ) kann jedoch manuell auf das gewünschte Bild eingestellt werden.
Gruß Thomas
sumpfhuhn
Inventar
#12 erstellt: 22. Apr 2012, 14:33
Danke,dann ist ja alles bestens .
Eintüten/Abschicken/Aufbauen .
Dann werde ich wohl im nächsten Monat zuschlagen,ich kann diese 50" Funzel nicht mehr ab.

Gruß
SAMSUNG_CINEMA
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 22. Apr 2012, 14:47
hi


ging mir genause mit meinem samsung ps63c7790 musste was größeres her und da tvs jenseits von 70" recht teuer sind , hab ich diesmla zum Beamer gegriffen.

vorallem 3D kommt jetzt noch mal deutlich besser rüber als auf dem tv
sumpfhuhn
Inventar
#14 erstellt: 22. Apr 2012, 15:10
Hu

Tja,scheint ja bei vielen von uns der selbe Ablauf zu sein .
Von:53cm Röhre auf 80cm Röhre war ja schon ein großer und schwerer Schritt .Dann kamen die Flat´s mit gigantischen 106/116/126cm und mehr,
ne Stunde später waren auch das nur noch Briefmarken .
Zum Glück lässt mein Wohnraum keine größere Leinwand, wie die oben erwähnte zu .

Gruß

P.S. 3D ist für mich kein Thema. Nicht das ich es nicht gut finde,hat ja schon was(wenn gut gemacht).Mein Problem:ich schlafe immer ein,im Kino wie zu Hause.2D Filme kann ich am Stück drei bis vier reinziehen.


[Beitrag von sumpfhuhn am 22. Apr 2012, 15:14 bearbeitet]
SAMSUNG_CINEMA
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 22. Apr 2012, 15:19
so sah es auch bei mir aus

24" tft, Lcd 37", 42" plasma, 50" plasma, 63" plasma

hab auch nicht gerade grossen raum zu vefügung, hab von leinwand kante rechts und links 20 cm platz zu den seitenwänden.

sitzt davon gute 2,50 - 3,00 m enfernt also blickfeld ist voll ausgereitzt

http://www.bluray-disc.de/blulife/heimkino/samsung-cinema

so sieht bei mir derweil der kinoraum aus
sumpfhuhn
Inventar
#16 erstellt: 22. Apr 2012, 15:38
Meine Wand(3.80m) lässt natürlich noch eine größere Leinwand zu.
Die Entfernung vom Sitzplatz zur Leinwand beträgt bei mir fix 2.50m.
Bei einer größeren Leinwand müßte ich aber die Lautsprecheraufstellung ändern,nur:das wird nicht passieren ,bei mir geht Sound vor Bild.

Gruß
Riker72
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 25. Sep 2012, 08:22
Wie umständlich ist denn der Aufbau der WS GR Multiframe? Kriegt man das als Laie ohne viel Erfahrung hin? Wird die Maskierung sehr fummelig eingebaut? Was habt ihr für Erfahrungen damit?

Danke.
Beamer4U
Inventar
#18 erstellt: 25. Sep 2012, 09:54
Die WS-GR ist aufwendiger beim Aufbau als eine normale Rahmenleinwand, sollte aber von jedem zu bewätigen sein.
Bisher hat es jeder geschafft.

Gruß Thomas
Riker72
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 25. Sep 2012, 15:51
Na gut, danke. Hab halt hier was von schwierigem Aufbau gelesen und war daher etwas skeptisch
Also du meinst, mit Hilfe der Anleitung bekommt mal das - als jemand, der noch nie eine Leinwand zusammengebaut hat - problemlos hin...(?)
DasDing)
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 25. Sep 2012, 16:48

Audius14 schrieb:
Die WS-GR ist aufwendiger beim Aufbau als eine normale Rahmenleinwand, sollte aber von jedem zu bewätigen sein.
Bisher hat es jeder geschafft.

Gruß Thomas



hi thomas,

wie ist denn die qualität des tuches?? ist das son "folienschrott" oder schon eher etwas höher wertiges......
Beamer4U
Inventar
#21 erstellt: 25. Sep 2012, 17:00
Hi,

es ist ein gutes normales, solides, weises Tuch. Kein glitzer Tuch, LKW Plane, oder Teichfolienabdeckung.....

Gruß Thomas
bernhard.s
Inventar
#22 erstellt: 10. Dez 2013, 19:12
Hallo zusammen,

wie sind die die Langzeiterfahrungen (wenn man das überhaupt schon so nennen darf) bezüglich der Funktionalität der Maskierung...?

Gibt es irgendwelche Probleme oder ist ein Verschleiss in der Mechanik festzustellen...?

Ist es richtig, dass die obere und untere Maskierung nicht parallel läuft und man diese getrennt von einander verstellen muss...?
Beamer4U
Inventar
#23 erstellt: 10. Dez 2013, 21:16

Ist es richtig, dass die obere und untere Maskierung nicht parallel läuft und man diese getrennt von einander verstellen muss...?



Nein!
Die obere und untere Maskierung läuft parallel und ist mechanisch verbunden.
Bei einer linken und rechten Maskierung muss jede Seite einzeln maskiert werden.

Unsere "Langzeiterfahrung" ist gut. (1Jahr in der Austellung)
bernhard.s
Inventar
#24 erstellt: 12. Dez 2013, 14:49
So, die 266er ist geordert. Spalluto hatte noch genau eine auf Lager und die wird heute noch versandt.

Bei dem Preis den mir mein Händler gemacht hat konnte ich nicht nein sagen...

...und Weihnachten ist gerettet
showtime
Stammgast
#25 erstellt: 16. Dez 2013, 11:15
Kann man die auch in 4m bekommen?

lg
Surroundman
Inventar
#26 erstellt: 16. Dez 2013, 16:39
in 16:9 Grundform maskierbar auf 21:9 ist bei dieser Leinwand die maximale sichtbare Bildbreite 266cm.

In 4m wirst Du überhaupt keine manuell maskierbare Leinwand finden. Mit 320cm sichtbarer Bildbreite ist meine XODIAC Masked Deluxe schon die größte die es z.Zt. gibt. Motorisch maskierbar sind 4m Leinwände nicht nur von mir sondern auch von anderen Herstellern wie Stewart oder ScreenResearch erhältlich. Dann geh aber von Preisen jenseits der 10.000 Euro aus.
showtime
Stammgast
#27 erstellt: 16. Dez 2013, 21:45
Ne die sollte eher Grundformst in 21:9 also Cinemascope haben und dann auf 16:9 maskieren,
aber in dem Fall ist es wohl küger eine normale Rahmenleindwand mit einem Vornan zu maskieren
bernhard.s
Inventar
#28 erstellt: 17. Dez 2013, 02:49
Nabend allerseits,

ich konnte meine WG GR Multiframe bereits am Freitag abholen. Vielen Dank an meinen Freund Siggi, der das Riesenteil mit mir abgeholt und aufgebaut hat:

WS GR Multiframe V - 16:9 - 266 cm breit


3,38 m - Was für ein Riesenpaket:

3,38 m Transportpaket


Paketinhalt:

Mehrere kleinere Pakete

Leinwand gut verpackt


Alles ausgepackt:

Alles ausgepackt


Sehr guter Samtbezug (Klebesamt), wesentlich hochwertiger als DCfix Velours (kommt leider auf den Fotos nicht ausreichend rüber):

Klebesamt

Klebesamt


Rahmen - Alle Teile sehr gut beschriftet:

Rahmen

DSCF8841DSCF8844DSCF8845


Die Maskierung hat einen Plastikstopfen - darauf kommen wir noch zu sprechen:

Plastikstopfen


Das rechte Seitenteil mit den Plastikführungen für die Maskierung:

Linke Seitenteile mit Plastikführungen für die Maskierung


Die Stäbe die durch die Laschen am Leinwandrand geschoben werden:

Stäbe Leinwandrand


Stäbe durch die Laschen an der Leinwand gezogen:

Stäbe durch die Laschen am Leinwandrand gezogen


Leinwand mit Federn im Rand innen befestigt:

Leinwand mit Federn am Rand innen befestigtLeinwand mit Federn am Rand innen befestigt


Von wegen 14 kg:

Gesamtgewicht der Leinwand


MIt Verlaub, die in englischer Sprache gehaltene Aufbauanleitung ist ein Witz!!! Viel zu kleine Bilder und Fachausdrücke die sich mit gängigen Übersetzungsprogrammen nicht schlüssig übersetzen lassen!!!

Folgen für mich (und Siggi), komplette Leinwand noch mal abnehmen, da die Maskierung erst in die Plastikführungen eingesetzt werden muss (siehe auch Kommentierungen bei den Fotos):

unteres Maskierung leicht ausgefahren mit Plastikstopfenunteres Maskierung leicht ausgefahren mit Plastikstopfen


Die Vorrichtung zum Aufhängen - sehr professionell mit Bändern bereits auf den richtigen Abstand eingestellt! Die Leinwand lässt sich nach dem Aufhängen noch auf der Vorrichtung horizontal verschieben und somit exakt zum Projektor ausrichten! Das ist sehr professionell!!! Die Leinwand wird dann mit 2 Schrauben mit Plastikdrehrädern an der unteren Auflage der Aufhängung fixiert!!!

Aufhängevorrichtung mit exakt passenden Abstandsbändern


Die Leinwand ist montiert, erster Probelauf:

Die Leinwand ist montiert!!!Die Leinwand ist montiert!!!Die Leinwand ist montiert!!!


Die Maskierung ist stufenlos arretierbar und hält:

Stufenlose Maskierung!!!Stufenlose Maskierung!!!Stufenlose Maskierung!!!


Fazit:

Ich hatte schon lange kein so breites Grinsen mehr im Gesicht bezüglich einer Optimierung meines Wohnzimmerkinos wie nach den ersten Tests meiner am Freitag installierten WS GR Multiframe. Der Aufstieg von 225 cm Leinwandbreite zu 266 cm Leinwandbreite ist - auch bei nur ca. 3,8 m Sichtabstand - phänomenal. Bei 16:9 Filmen war ich auch mit der alten Leinwand zufrieden. Cinemascope Filme (2,40:1) profitieren unheimlich von der neuen Größe!!! Das ist wie ein neuer Riesenfernseher!!!

Die Qualität der gesamten Leinwand ist sehr gut. Ich habe aufgrund sehr guter Connections einen phänomenalen Preis für die Leinwand bekommen, aber auch mit dem günstigsten Online-Preis im Netz (Audius 14 lässt hier sicher grüssen), macht man mit dem Erwerb der Leinwand nichts verkehrt. So eine Qualität kann der Otto-Normal-Bürger nicht selbst bauen!!!

...und mit dem von mir ermittelten tatsächlichen Gewicht - mir ist nicht klar warum hier so eine extreme Abweichung in den Angaben des deutschen Vertriebs existiert - kann niemand mehr behaupten seine in Deutschland produzierte Stahl-Leinwand wäre wesentlich stabiler. Diese ist ja nach meinen jetzigen Feststellungen in 260 cm Breite immerhin 3 kg leichter. Durch den 10,5 cm breiten Rahmen ist die Verwindungssteifigkeit der Leinwand als gut zu bezeichnen. Das merkt man auch wenn man das Teil zu zweit anhebt. Kann sein dass eine Stahlkonstruktion hier etwas besser ist, aber das bringt, wenn das Teil erst mal hängt, keinen Vorteil mehr. Ganz im Gegenteil, ich finde den breiten Rahmen bei so einer Größe sogar optisch ansprechender als einen 6,5 cm breiten Standardrahmen.

...und wenn man bedenkt, dass die Stahlkonstruktion das 1,5 - 2-fache kostet, dann sehe ich, sofern man mit den bestellbaren Maßen der WS zurecht kommt, keinen Sinn mehr für die Mehrausgabe.

Ich bin zwar kein Statiker, würde mich aber trauen zu behaupten, dass man diese Alukonstruktion auch 30 - 40 cm breiter bauen könnte.

Die Maskierung ist klasse und funktioniert einwandfrei. Aus meiner Sicht wäre der Aufbau nicht wirklich schwieriger als bei einer "normalen" 16:9 Rahmenleinwand, wenn man eine anständige deutsche Aufbauanleitung beilegen würde. Ich dachte aufgrund des hier Gelesenens zunächst immer, man müsse die Spannmechanik der Maskierung auch zusammenbauen. Das ist nicht der Fall. Die komplette Maskierungsvorrichtung ist bereits funktionsfähig in die Rahmenteile integriert. Man muss nur die Maskierungen in dern Plastikführungen der Seitenteile befestigen und das war es.

Ich hoffe ich konnte einigen Interessenten für die Leinwand das ganze System ein wenig näher bringen. Ich hätte bestimmt 1 von 5 Stunden gespart, wenn ich schon vorher gewusst hätte, was ich im Rahmen des Aufbaus festgestellt habe.

Zum Zusammenstecken des Rahmens sollte man schon zu zweit sein, sonst wird es schwierig die Teile (und vor allem die Maskierung) symmetrisch zusammenzufügen. Das Leinwandtuch lässt sich auch alleine befestigen. Die Federn sind jedoch sehr straff und vor allem wenn man - wie ich - das Tuch noch mal ab machen muss, zwicken sich die Fingerspitzen in den Federzwischenräumen ein. Das ist nicht besonders angenehm und man sollte evtl. Baumwollhandschuhe dazu tragen.

Zum befestigen der Leinwand an der Wand sollte man dann evtl. zu dritt sein, damit zwei Personen die Leinwand mal an die Wand halten können, um die richtige Höhe heraus zu bekommen. Bei mir hat der ganze Vorgang auch deswegen etwas länger gedauert, weil im obereren Wand-Bereich, wo die Halterung befestigt wurde, eine Stromleitung umgangen werden musste.

...und endlich gibt es mal echte Bilder von der Leinwand im Netz. Wenn ich mal Zeit habe werde ich noch ein paar Detailaufnahmen bei besseren Lichtverhältnissen machen, evtl. auch ein kurzes Video bezüglich der Maskierung.

Jetzt habe ich ca. 1.30 Stunden diesen Beitrag verfasst (Fotobearbeitung nicht mitgerechnet) und hoffe doch dass recht viele Interessenten davon profitieren!


[Beitrag von bernhard.s am 17. Dez 2013, 16:45 bearbeitet]
DasDing)
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 17. Dez 2013, 09:36
hallo und herzliochen glückwunsch!!!!! viel spass mit deiner neuen super heimkinoleinwand! und viele viele schöne filmstunden!

achya vielen dank für die bilder und beschreibungen
Tronsalocke
Stammgast
#30 erstellt: 17. Dez 2013, 16:30
auch von mir vielen dank, für diesen sehr informativen bericht...
sven76
Stammgast
#31 erstellt: 18. Dez 2013, 13:56
Auch von mir vielen Dank an bernhard.s für den Bericht.

Eine Frage an die Besitzer: kann man die Leinwand "seitlich" in die Wandhalterung einschieben oder wird sie von oben aufgesetzt? Ich habe im Keller nur 2,20m Raumhöhe und würde sie gerne direkt an die Decke ansetzen (was ja nicht möglich ist, wenn sie von oben in die Halterung eingebracht werden muss).
bernhard.s
Inventar
#32 erstellt: 18. Dez 2013, 14:00
@sven76:

die Leinwand wird von oben in die Halterungen eingehakt. Seitliches Einschieben sollte aber auch möglich sein, ist jedoch wohl etwas schwieriger. Ich kann das heute Abend noch mal checken.
sven76
Stammgast
#33 erstellt: 18. Dez 2013, 14:07
Danke für die Antwort. 2 oder 3 cm Versatz nach oben wären ja noch okay. Bei meiner niedrigen Decke würden der/die Subwoofer ohnehin schon in den unteren Rand der Leinwand ragen...
bernhard.s
Inventar
#34 erstellt: 18. Dez 2013, 14:10
Auf dem

B i l d

siehst du den oberen "Haken".

Man kann dort denke ich ausreichend gut erkennen, dass das höchstens 1 - 2 cm sind, die man die Leinwand anheben müsste.
sven76
Stammgast
#35 erstellt: 18. Dez 2013, 14:20
Super, bernhard.s, danke für das Bild. Da wäre ja wirklich nur ein kleiner Versatz nötig.
sven76
Stammgast
#36 erstellt: 19. Dez 2013, 17:21
@ bernhard.s :

Der Rahmen ist ja mit 10,5 cm angegeben. Bei einer Gesamthöhe von 179,4 und einem sichtbaren Bild von 149,4 wären es je 15 cm "Rahmen" oben und unten. Dementsprechend hat die Maskierung 4,5 cm zu den 10,5 cm des Rahmens?

Ich frage nochmal wegen meiner niedrigen Deckenhöhe und dem/den Subwoofer(n) vor der Leinwand...
bernhard.s
Inventar
#37 erstellt: 19. Dez 2013, 17:32
Hallo Sven,

sehr gut recherchiert!!!

Auf dem anhgehängten Foto siehst du, wenn du ganz genau hinschaust, über dem Center im Rahmen das WS-Logo und oberhalb des WS-Logos im horizontalen Gestänge der eingefahrenen Maskierung die beiden Einkerbungen (wie bei einer Bowlingkugel) für 2 Finger zum Hochziehen der Maskierung.

Ich kann dir das heute abend noch mal genau nachmessen, wenn du möchtest!


WG GR Multiframe V - 16:9 - 2,66m


Wenn du mir deine Mailadresse zukommen lässt, dann ich kann ich dir auch Fotos mailen, da sieht man das besser als hier!


[Beitrag von bernhard.s am 19. Dez 2013, 17:34 bearbeitet]
-Rayz-
Stammgast
#38 erstellt: 20. Dez 2013, 10:50
Hallo,

das ist aber keine akustisch transparente Leinwand oder? Finde diese Info irgendwie nicht..


MfG

-Rayz-
bernhard.s
Inventar
#39 erstellt: 20. Dez 2013, 10:54
Moin,

die WS gibt es nur mit diesem einen (nicht akkustisch transparenten) Tuch.

Ich glaube die MAXlum ist mit so einem Tuch zu haben, die Xodiac ist sicher mit so einem Tuch zu haben.
winni2.0
Stammgast
#40 erstellt: 29. Dez 2013, 18:58
Danke für den tollen Bericht mit den Bildern. Man findet ja sonst keine vernünftigen im Netz. Und mir war es immer nicht ganz klar, ob die maskierbare Leinwand auch diese Kunststoffecken hat, so wie die "normale".
Kannst du mal etwas genauer auf das Tuch eingehen. Handelt es sich um ein "richtiges" Tuch oder eher um eine PVC Folie?
bernhard.s
Inventar
#41 erstellt: 29. Dez 2013, 19:32
Ich bin kein Leinwand-Experte und erlaube mir mal hier Audius zu zitieren:


Audius14 (Beitrag #21) schrieb:
Hi,

es ist ein gutes normales, solides, weises Tuch. Kein glitzer Tuch, LKW Plane, oder Teichfolienabdeckung.....

Gruß Thomas



Das würde ich auch so sehen.

Im Gegensatz zu meiner vorhergehenden Deluxx Elegance mit einem 1.2 Gain Tuch, fühlt sich die Oberfläche der WS rauer an.

Ich hänge mal ein Bild von ZDF HD mit meinem Sony HW50 an!

Bei Bedarf kann ich dir das Bild gerne in volle Auflösung per Mail schcken!


winni2.0
Stammgast
#42 erstellt: 29. Dez 2013, 20:03
Kannst du evtl. mal eine Nahaufnahme von einer Rahmenecke einstellen. Die Alu-Profile sind ja nicht auf Gehrung geschnitten, da würde mich es mal interessieren wie das ganze von vorn aussieht.
bernhard.s
Inventar
#43 erstellt: 29. Dez 2013, 20:22
Was macht man nicht alles für die lieben Foren-Kollegen:

winni2.0
Stammgast
#44 erstellt: 29. Dez 2013, 20:55
Danke, perfekt !
Kurgan0
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 14. Apr 2014, 02:35
Ist das Tuch eigentlich uneingeschränkt 3D-tauglich? Im konkreten Fall ginge es um einen Panasonic PT-AT6000E mit Shutter-Brillen und der H-Variante mit seitlich ausziehbarer Maskierung für Constant Height Projektion via Lens Memory. Vielen Dank im Voraus!
Beamer4U
Inventar
#46 erstellt: 14. Apr 2014, 07:31
Das ist 3D und 4K tauglich.
nuernberger
Inventar
#47 erstellt: 30. Apr 2014, 09:15
wird die Maskierung eigentlich relativ "ruppig" verändert wie bei Xodiac oder ist das ein sehr sanftes und millimetergenaues Gleiten wie bei der Cadre? Andere Preisklasse, ich weiß...
bernhard.s
Inventar
#48 erstellt: 30. Apr 2014, 09:35

nuernberger (Beitrag #47) schrieb:
oder ist das ein sehr sanftes und millimetergenaues Gleiten


Das ist es definitiv nicht!

Es ist nicht filigran, aber trotzdem recht exakt einzustellen, man braucht halt manchmal einen 2. oder 3. Versuch und kann auch mal mit ein wenig sanftem Druck den unteren Bereich ein wenig nach unten korrigieren.

Dann kommt noch dazu, dass halt manchmal die Projektion dafür sorgt, dass oben oder unten noch ein Rand bleibt, das hat aber mit der Leinwand nichts zu tun, und muss halt, wenn einem bei 2,66 m Bildbreite 2 fehlende (in die Maskierung projezierte) cm stören, mit dem Lens-Shift ausgeglichen werden.

Ich bin von mir aus auch schon mal gespannt wie lange die Mechanik hält. Einschicken zur Reparatur ist bei so einem Teil eher schwierig.

...aber in 5 Jahren sind wir alle zumindest etwas schlauer!

Ich möchte die Leinwand mit dem Maskierungs-Komfort und dem bei mir erzielten Bildgrößengewinn (41 cm in der Breite) nicht mehr missen und kann nach 4,5 Monaten sagen die Ausgabe hat sich rentiert und ich würde sie wieder kaufen!

...über Leinwanände für 2000 € aufwärts denke ich gar nicht nach, da ich auch noch andere teure Hobbys habe!


[Beitrag von bernhard.s am 30. Apr 2014, 10:36 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#49 erstellt: 30. Apr 2014, 10:31
vielen Dank für Deine Rückinfo!
Und bei mir würde ja dann der Subwoofer ein bischen günstiger ausfallen
nuernberger
Inventar
#50 erstellt: 10. Jul 2014, 17:17

Audius14 (Beitrag #23) schrieb:

Ist es richtig, dass die obere und untere Maskierung nicht parallel läuft und man diese getrennt von einander verstellen muss...?



Nein!
Die obere und untere Maskierung läuft parallel und ist mechanisch verbunden.
Bei einer linken und rechten Maskierung muss jede Seite einzeln maskiert werden.

Unsere "Langzeiterfahrung" ist gut. (1Jahr in der Austellung)


Läuft diese seitliche Maskierung dann geschmeidig und sanft oder ist das auch etwas ruckelig wie die andere?
Beamer4U
Inventar
#51 erstellt: 11. Jul 2014, 10:49
Ausgangsbasis Leinwandformat 21:9

Die seitliche Maskierung läuft gut. Die Maskierung rastet bei Format 16:9 und 4:3 ein. Die Maskierung läuft über einen Federzug zurück. Dabei rollt sich die Maskierung auf. Das ist im Prinzip so wie bei einer Rollo Leinwand.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Maskierbare 16:9 Rahmenleinwand
samori am 08.11.2021  –  Letzte Antwort am 09.11.2021  –  2 Beiträge
maskierbare Rahmenleinwand - Xodiac, WS Sp oder Alphaluxx?
martin482 am 25.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.03.2016  –  13 Beiträge
Maskierbare Leinwände: Spalluto WS-GR, MAXlum Frame Duo oder XODIAC Masked Dekuxe?
ex-drummer am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2017  –  77 Beiträge
WS Spalluto GR Bodenleinwand
Levitate am 04.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  3 Beiträge
Grobi neue Maskierbare Rahmenleinwand
meni85 am 26.07.2011  –  Letzte Antwort am 31.08.2014  –  62 Beiträge
Screen Research Maskierbare Rahmenleinwand
Paul146 am 22.03.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  4 Beiträge
maskierbare Rahmenleinwand elektr. oder manuell
samori am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 30.09.2015  –  5 Beiträge
Unterschied WS Spalluto und Eigenbau Rahmenleinwand
Stefan240185 am 06.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.02.2017  –  7 Beiträge
Suche 3.2m Breite akustisch transparente, maskierbare Rahmenleinwand
Lightstoner am 11.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  3 Beiträge
Fragen zur WS Spalluto Multiformat Rahmenleinwand
Baschtl-Waschtl am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.827

Hersteller in diesem Thread Widget schließen