Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Posaune XL von Horst Möller

+A -A
Autor
Beitrag
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 29. Nov 2010, 18:55
Moin moin an die Hornfraktion


Damit ihr seht das ich nicht ganz untätig bin gibts die ersten Bilder von den angefangenen Posaunen Doppelbasshörner.Posaune und Schlittschuhe 003Posaune und Schlittschuhe 005Posaune und Schlittschuhe 006


Als Breitbänder kommt der AN 8 vorne in die aufgedoppelte Schallwand von 30 mm rein und als hinterer Treiber der SPH 210 von Monacor.Ich schreibe mal Posaune XL weil die Innenbreite bei der Posaune mit dem 166 ziger Fostex nur 25 cm innenmaß hat und meine Posaune hat ein Innenmaß von 27 cm.
Da der AN 8 einen ziemlich großen Magnetet hat von 14,5 cm mußte ich beim Hornteiler noch etwas aussparen, das der BB überhaupt reinpasst im Horn.Das wären dann insgesammt eine stärke von ca. 45 cm bei der Schallwand.Es wird nur der obere Teile der Schallwand (31 cm breite + gesammt breite auf 45 mm aufgedoppelt, der unter Teile ist 38 mm stark. Die Rückwand wird auch einmal aufgedoppelt so das eine stärke von 38 mm + eine Hartfaserplatte und 3mm noch aufgeklebt wird um die Plattenstöße zu kaschieren und nachhher kein Durchdrücken beim Furnier zu sehen ist. Die 3 mm Hartfaser kommt auch überall dort rauf wo Plattenstöße zu sehen wären.Als Verkabelung habe ich normale Kupferlitzte von 2,5 mm vorgesehen die dann wie vorgegeben beim rückwertigen Chassis verpolt angeschlossen wird.Als Sperrkreis soll der vom RDH 20 passen laut Horst Möller, na mal schauen
wenn es klappt werde ich diese Woche mit dem Rohbau der Kisten fertig und nächste Woche gehts an Furnieren.
Ich wollte erst nachdem der Rohbau fertig ist ein Probe hören starten aber ich habs mir anderes überlegt und mache es nicht. Denn eildiweil müßte ich mir ein Auto besorgen um die Hörner von meinem bastelraum in die Wohnung zu fahren und dann wider zurück um die Teile fertig zu stellen.


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 29. Nov 2010, 19:37 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#2 erstellt: 29. Nov 2010, 19:27
Moin Tommes

Na dann log ich mich doch gleich ein, um deinen Bau nicht aus den Augen zu verlieren.
Viel Spaß beim Wasteln

Greets aus dem Valley

Stefan
Kieran
Stammgast
#3 erstellt: 29. Nov 2010, 22:24
Moin Tommes,
das werden ja doch ganz schöne "Geschütze"
Viel Spaß beim Bau!

Kieran
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 29. Nov 2010, 22:29

das werden ja doch ganz schöne "Geschütze"




Das stimmt allerdingens. Höhe 120 cm auf 100 cm, breite 32 cm und die tiefe 56 cm.Und ein paar Kilo bringen die auch auf die Waage, aber die seitlichen Hornausgänge kann man ja sehr gut als Griffe nehmen.
Kieran
Stammgast
#5 erstellt: 29. Nov 2010, 22:33
Die würde ich auch erst NACH dem furnieren in die Bude schleppen wollen...
Machst du auch ein paar Fotos vom furnieren, wie du da "rangehst"?

Kieran
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 29. Nov 2010, 23:05
Auf jeden fall machst erstmal wider richtig spaß ein paar Kisten zu bauen, hab ja auch schon ne weile nix mehr gebaut, naja nen knappes Jahr lang nicht.
Kann ich machen, mit den Fotos vom furnieren.
Ich bin ja selber gespannt wie der AN 8 klingt,wenn er nicht gefällt geht er wieder wech, denn ich bin ja überzeugt vom Fostex 206e und deren klang.
Das ganze Holz und Weichfaser hat mir auch gute 85.- gekostet.
Furniert wird wieder in Birke und dann gebeizt, mal sehen ob ich diesmal den farbton von meiner Freundin ihren Schränken gleich komme, bei den Schalmeis und CB Subs bin ich ja voll daneben geraten, auch ein Grund warum die wech sollten.
lennox2005
Inventar
#7 erstellt: 30. Nov 2010, 21:49
Hallo Hörnermann

Da lese ich doch mal interessiert mit
rogerjulien
Stammgast
#8 erstellt: 30. Nov 2010, 22:01
Moin Tommes,

Du bist unter Beobachtung!

Schon, dass Du im Bastelwahn aufgehst .

Die Dicke der Front wird sich sicher positiv bemerkbar machen.

Bin sehr gespannt auf den Fortgang des Projekts.

Weiterhin frohes Schaffen und gutes Gelingen.


Roger
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 01. Dez 2010, 19:56
Posaune 015



Moin moin,

bin auch schon ein bischen weiter, das zweite Horn ist auch auch fast soweit.
Die Kisten zu bauen ist eigentlich nicht schwer. Man sollte erstemal auf je einer Seitenplatte die Umrisse genau aufzeichnen, dann ist ein zusammenbau einfacher.Posaune 019


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 01. Dez 2010, 19:58 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 03. Dez 2010, 17:50
Moin moin,


und wieder ein Stück weiter.

neue Posaune 022 neue Posaune 024 neue Posaune 023


Jetzt heißt es kleine Kanten bündig schleifen. Für den rückwertige Treiber kommt noch eine abnehmbare verschraubbare Platte( 25 mm stark) mit schrägen Fasen , das vielleicht auch mal ein Chassis ausgetauscht werden kann .Nun brauche ich noch 3mm bzw. 5 mm Hartfaserplatten um die Rückwand bzw. den bereich vom tieföner mit Hartfaser zu bekleben um die Stoßkanten zu verstecken.
Die ganze nächste Woche geht fürs furnieren drauf.
lennox2005
Inventar
#11 erstellt: 03. Dez 2010, 19:03
Das ging aber fix
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Dez 2010, 19:12

Das ging aber fix



Fix ?? ist eigentlich nicht so viel arbeit.
Habe ab Montag jeden Tag ca. 3 h gearbeitet.
Auf 2 Seitenwänden alles sauber aufgezeichnet und dann die Teiler und Aussenplatten usw. eingeklebt, natürlich die Weichfaserplatten voher auf die Platten geleimt, spart ein bischen arbeit und ist einfacher, guten Zuschnitt voraus gesetzt.
Aufgrund der größe ist es ein bischen blöde eine Box zu händeln wenn man alleine ist, aber ist machbar.
lennox2005
Inventar
#13 erstellt: 03. Dez 2010, 19:53
Ging trotzdem schnell

Mit dem allein händeln kann ich ein Liedchen singen als ich beide Eckhörner umgebaut habe

Dann bastel mal schön weiter und mach Bilder, ist sehr interessant
rogerjulien
Stammgast
#14 erstellt: 04. Dez 2010, 01:17
Super!

mach schnell fertig :D,

hör doch in der Werkstatt, bin neugierig auf einen Hörbericht.

Mach hinne!! wir sind bei Dir.
Kieran
Stammgast
#15 erstellt: 04. Dez 2010, 11:59

Auf 2 Seitenwänden alles sauber aufgezeichnet und dann die Teiler und Aussenplatten usw. eingeklebt, natürlich die Weichfaserplatten voher auf die Platten geleimt, spart ein bischen arbeit und ist einfacher, guten Zuschnitt voraus gesetzt.


Genau, so habe ich es bei den "kleinen" Posaunen (Kornett) auch gemacht. Erspart jede Menge Arbeit

Wenn du die nächste Woche noch fürs Furnieren brauchst, bist du ja überpünktlich zu Weihnachten fertig. Klasse Weihnachtsgeschenk

Schönen zweiten Advent für alle Hornfans (und alle anderen natürlich auch)!!!

Kieran
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Dez 2010, 20:03

Wenn du die nächste Woche noch fürs Furnieren brauchst, bist du ja überpünktlich zu Weihnachten fertig.




Das hoffe ich doch das ich nächste Woche feddich bin.
Mal sehen ob mich meine Tischkreissäge nicht im Stich läßt denn ich muß auch noch die beiden aufgedoppelten Schallwände ne Fase ran bekommen, und die soll recht groß sein.
Auf den Seitenwänden soll ja auch Furnier aufgeleimt werden und die Hörner sind ja recht tief mit 56 cm , da brauche ich ja noch Kanthölzer um in der Flächenmitte keile unterschlagen zu können, um den nötigen Anpressdruck fürs Furnier zu bekommen .Denn die Zwingen( 8 Stück) reichen ja nur knapp 10 cm auf die Seitenflächen und da bleiben denn ca 30 cm ohne Anpressdruck.Und ob die Bügelmethode bei der Fläche funktioniert--zumal mein Furnier auch nur 30 cm breit ist und dort noch zusammen gefügt werden muß
Ich hatte erst die Idee ein paar Stempel von der Kellerdecke zu stellen und auszukeilen , aber geht nicht die gesammte Kellerdecke ist mit Steropor beklebt,
Wird schon klappen.
lennox2005
Inventar
#17 erstellt: 04. Dez 2010, 20:24
Mit der Bügelmethode hab ich die Erfahrung gemacht das die Furnierstöße auseinanderdriften - nur paar 10tel mm aber man siehts.

Beim Pressen passiert das nicht......
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 04. Dez 2010, 20:47

Mit der Bügelmethode hab ich die Erfahrung gemacht das die Furnierstöße auseinanderdriften - nur paar 10tel mm aber man siehts



ich hatte es schon ohne Fugen geschafft mit dem auf bügln , aber ist so eine sache- obs klappt.Auch nachdem ich das eine Furnierblatt aufgebügelt hatte und dann die Kante mit einem geradem Lineal beschnitten und dann das zweite Furnierblatt gegen den Stoß gebügelt hatte, war trotzdem nen Spalt zu sehen, ist mir nämlich bei meinen letzten Kisten passiert. Von daher bleibe ich bei der Fläche lieber bei der Press-methode.
Und im nachhinein wieder Furnier runter schleifen Voll die Seuche


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 04. Dez 2010, 20:49 bearbeitet]
lennox2005
Inventar
#19 erstellt: 04. Dez 2010, 20:54
Ich hatte die Stöße mit gelochtem Furnierklebeband geklebt, an 2 Seiten wars gut und an 2 Seiten eben die Spalte....

Hab dann die MACS57 gepresst, da war alles bestens, dauert dann halt länger.

Bügeln ist an einem Tag erledigt.
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 04. Dez 2010, 20:58

Bügeln ist an einem Tag erledig











Wenn der Raum so um die 20 Grad hat kannste die Zwingen mitunter schon nach 2 Stunden wieder abnehmen, klappt auch recht gut und ich nehm Berliner Holzleim(1 Liter 7.- euros)der Leim ist auch auf Latex -basis.


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 04. Dez 2010, 21:00 bearbeitet]
lennox2005
Inventar
#21 erstellt: 04. Dez 2010, 21:01

Berliner Holzleim
nehm ich auch aber im Keller sinds noch 13°
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 07. Dez 2010, 22:30
Moin moin,

gestern hatte ich leider keine Zeit aber ein paar Stunden gings heute weiter
Kanten schleifen und Kanten bekleben mit 3mm Hartfaserplatten.





neue Posaune 047
neue Posaune 038
neue Posaune 042


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 07. Dez 2010, 22:33 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 11. Dez 2010, 21:13
Moin moin,

mit dem Furnieren wirds leider erst nächste Woche was. Die kleinen nebenarbeiten halten ganz schön auf, und meine Tischkreissäge hat auch ganz schön gepustet bzw. gequalmt so das ein Mieter aus dem Haus nachschauen kamm obs im Keller brennt
Ja die Sägeblätter auch" Hartmettall" bestückt taugen auch nix mehr. Ist eben kein Profi Werkzeuch. Aber mit ein paar Tricks ist es möglich auch mit solch kleinen Tischsägen solche recht große Fasen zu schneiden.
Bin aber wiederum ein Stück weiter gekommen, so das ich ab Montag aber tatsächlich mit dem Furnier bekleben anfangen kann.




neue Posaune 050
neue Posaune 055
neue Posaune 051
Kieran
Stammgast
#24 erstellt: 11. Dez 2010, 22:05
Hi Tommes,
dann genieße mal den 3. Advent und immer schön easy, sonst ärgerst du dich nur, wenn was in die "Büx" geht.
Und Hektik war schon immer ein ganz schlechter "Berater".
LG
Kieran
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 12. Dez 2010, 00:06

dann genieße mal den 3. Advent und immer schön easy,


Das mache ich doch glatt.
Nee das möchte ich mit sicherheit nicht haben.
Ich möchte aber auf jeden Fall vor bzw. über die Feiertage Musik hören.
Ich bin ja selber gespannt wie ein Flitzbogen auf die Hörner. Falls ein Sperrkreis notwendig sein wird, käme noch ein bischen ausprobieren dazu, bzw. kaufen von ein paar Kondis + Widerständen um den klang anzupassen, denn Horst hatte mir angeraten mit Werten von-bis auszuprobieren.
Aber mal schauen. Freue mich auf jeden fall riesig die Kisten doch in Angriff genommen zu haben, ich hatte doch erst in bischen rumgemosert mit mir selber. Aber sehr gute Hornlautsprecher sind doch schon was feines um gute Musike zu hören.Wie schon sehr oft geschrieben sind die Schalmei-Doppelhörner ja schon erstklassig, wenn da noch ne gute steigerung kommt.......
Kieran
Stammgast
#26 erstellt: 12. Dez 2010, 00:30

Wie schon sehr oft geschrieben sind die Schalmei-Doppelhörner ja schon erstklassig, wenn da noch ne gute steigerung kommt.......

... das ist genau (wohl nicht nur meine ) Frage???
Ich höre gerade wieder "volle Sau" und meine Nachbarn ERLEBEN die schöne Vorweihnachtszeit
Mich als Nachbarn zu haben ist nur halbwegs zu ertragen, wenn man selbst Lautsprecher baut, Röhrenverstärker baut / hat oder sonst wie Musik-bekloppt ist

LG
Kieran


[Beitrag von Kieran am 12. Dez 2010, 13:50 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#27 erstellt: 12. Dez 2010, 03:36
@ Tommes

Das geht ja Ratz-Fatz bei dir.
Dann bin ich auch weiterhin gespannt.

@ Kieran

Von der schönen Vorweihnachtszeit können meinen Nachbarn auch ein Liedchen singen.

Greets aus dem Valley

Stefan
lennox2005
Inventar
#28 erstellt: 12. Dez 2010, 03:43

Von der schönen Vorweihnachtszeit können meinen Nachbarn auch ein Liedchen singen.


Meine auch

@Tommes

Hast du eventuell ein besseres Foto von der KnoffHoff - TK-Säge?
Hab auch schon an sowas in der Richtung gedacht aber noch nicht so den Plan wie es am einfachsten geht mit Gehrungen...


[Beitrag von lennox2005 am 12. Dez 2010, 03:45 bearbeitet]
hugaduga
Inventar
#29 erstellt: 12. Dez 2010, 13:51
Wenn du zum ausprobieren Kondensatoren brauchst, kann ich dir welche "leihen". Habe hier ca. 40-60 Stk. (1-3,3µF, die Guten von Pollin;)) unbenutz rumliegen.

Falls du mal in Richtung KaDeWe kommst, kannst du dich ja vorher melden.
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 12. Dez 2010, 22:13
Moin moin,


Hast du eventuell ein besseres Foto von der KnoffHoff - TK-Säge?



Mache ich dir morgen.



Wenn du zum ausprobieren Kondensatoren brauchst, kann ich dir welche "leihen". Habe hier ca. 40-60 Stk. (1-3,3µF, die Guten von Pollin) unbenutz rumliegen.



Danke für dein Angebot.Falls es nötig wird, und ich ein paar Kondis zum ausprobieren brauche komme ich gerne auf dich zurück.


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 12. Dez 2010, 22:14 bearbeitet]
lennox2005
Inventar
#31 erstellt: 12. Dez 2010, 22:28

Mache ich dir morgen.



Wär sehr nett, Danke
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 13. Dez 2010, 20:51
Moin moin,


Hier ist ein bischen zu sehen das ich einfach nur den Sägeanschlag ein wenig anderes gestaltet habe. Die Schräge ist ja von hause aus einstellbar.
Es ist eigentlich keine große Säge(40.- euro) aber man kann recht viel mit machen bzw. sägen wenns ein gutes Blatt ist.



neue Posaune 059
neue Posaune 060
neue Posaune 064
neue Posaune 063
neue Posaune 062
neue Posaune 066
neue Posaune 067
neue Posaune 069
neue Posaune 071


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 13. Dez 2010, 20:56 bearbeitet]
lennox2005
Inventar
#33 erstellt: 13. Dez 2010, 21:00
Danke
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 14. Dez 2010, 18:45
Dort wo ich die Keile unter geschlagen hatte, hat das Furnier sehr gut geklebt--keine Luftblasen oder ähnliches.
Die Frontplatte für den BB habe ich an den Fasen mittels Bügeleisen aufgeleimt was bei solch Kanten sehr gut funktioniert. Einfach beidseitig Holzleim mit einer Schaumgummiwalze auftragen--bei 20 Grad Zimmertemperatur ca. 10 min. warten bos der Leim glsaig wird und dann mit dem Büegeleisen auf Stufe 3 kräftig aufdrücken--klebt sehr gut.

neue Posaune 082
neue Posaune 086
el`Ol
Inventar
#35 erstellt: 18. Dez 2010, 19:50
Mal eine allgemeine Frage zu den hm'schen Doppelhörnern: 40 Hz mit anständigem Wirkungsgrad aus schlanken Gehäusen, das hätte jeder ganz gern, aber klingt das wirklich nicht nach Kanalrohr?
P.Krips
Inventar
#36 erstellt: 18. Dez 2010, 20:12
Hallo,

el`Ol schrieb:
Mal eine allgemeine Frage zu den hm'schen Doppelhörnern: 40 Hz mit anständigem Wirkungsgrad aus schlanken Gehäusen, das hätte jeder ganz gern, aber klingt das wirklich nicht nach Kanalrohr?


Gute Frage...
Zu hm's Konstrukten gibt es ja in der Forenwelt heftige Diskussionen zu hauf.

Die Hauptkritik (die ich teile) ist, daß als Horn die Mündungsflächen viel zu klein sind. Es werden zwei mehr oder weniger als TML arbeitende, unterschiedlich lange Röhren so kombiniert, daß Überhöhungen bei einer Röhre durch Senken durch die andere Röhre ausgeglichen werden, entsprechend Senken durch Überhöhungen der anderen Röhre aufgefüllt werden.
Das begradigt zwar den Summenfrequenzgang und hebt auch den Wirkungsgrad, was bleibt ist das Ausschwingverhalten der einzelnen resonierenden (Horn-)TML's.
Wie es letztenendes klingt, wird ja dann ...alias Igeltöter
berichten können.

Ich persönlich befürchte: sauberer Bass ist was anderes....

Gruß
Peter Krips
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 19. Dez 2010, 10:24
Moin moin,


el´Ol


Mal eine allgemeine Frage zu den hm'schen Doppelhörnern: 40 Hz mit anständigem Wirkungsgrad aus schlanken Gehäusen, das hätte jeder ganz gern, aber klingt das wirklich nicht nach Kanalrohr?



P.Krips

Gute Frage...
Zu hm's Konstrukten gibt es ja in der Forenwelt heftige Diskussionen zu hauf.



Mag sein !!
Aber man sollte sich doch selber die Hörner von HM anhören
um sich ne Meinung bilden zu können, so aus dem stehgreif--kann nicht gut klingen halte ich doch für ein bischen wage.
Kieran
Stammgast
#38 erstellt: 19. Dez 2010, 13:42

Mag sein !!
Aber man sollte sich doch selber die Hörner von HM anhören
um sich ne Meinung bilden zu können, so aus dem stehgreif--kann nicht gut klingen halte ich doch für ein bischen wage.


Genau so ist es!!! Steht in unzähligen Beiträgen, selber anhören ist das "A" und "O".
Danach kann jeder für sich entscheiden, ob es ihm gefällt oder nicht und natürlich seine Meinung äußern.
Komisch, beim Autokauf macht jeder vorher mind. eine Probefahrt... Warum wohl???


Ich persönlich befürchte: sauberer Bass ist was anderes....


Ich befürchte nicht, ich weiß, dass die kleinere Version der Posaune (Kornett) einen sehr sauberen Bass produziert, weil ich sie selbst gebaut habe, nachdem (!!!) ich sie bei rogerjulien gehört habe. Warum sollte es bei der Posaune anders sein???



Thommes, was macht die Posaune?
lennox2005
Inventar
#39 erstellt: 19. Dez 2010, 13:51
Ich hab bisher nur die Schalmei gehört, die macht zwar keinen Bass aber was sie macht ist einfach nur lecker.
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 19. Dez 2010, 13:54

Warum sollte es bei der Posaune anders sein???



Das werde ich bald wissen. Die Hörner sind fast fertig furniert, eine halbe seite muß ich nochmal abreißen( Furnier)
Ist blöd geworden.
Der Weihnachtsstreß nimmt einen ein bischen ran, geht aber nächste Woche weiter.
Kieran
Stammgast
#41 erstellt: 19. Dez 2010, 14:42
@lennox2005:
Die Schalmei und dazu passend zwei Alphörner, ich bin immer wieder hin und weg, wenn ich Musik höre

@Tommes:
Geht wohl vielen so, kurz vor Weihnachten. Besinnlich ist was anderes
Trotzdem noch viel Spaß beim Bau und ein glückliches "Händchen"

LG
Kieran
el`Ol
Inventar
#42 erstellt: 19. Dez 2010, 15:18
Ich bin ein wenig ins Überlegen gekommen, seit dieses Ding hier rausgekommen ist:
http://www.ciare.com/pdf/catalogo/PM135ND.PDF
Da gehörte der leidige Kompromiss zwischen Ohr-Abreiss-Pappklang und komprimiertem Kümmersound endlich der Vergangenheit an.
Used2Use
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 19. Dez 2010, 18:16

Genau so ist es!!! Steht in unzähligen Beiträgen, selber anhören ist das "A" und "O".


Wird hier wohl keinen freuen, aber man kann eine TML als solche erkennen ohne sie zu hören. Das man die Einwürfe der "Theoretiker" nicht ernst nimmt bin ich schon gewohnt, ich behaupte mit der Theorie haben vorallem die Probleme die sie nicht verstehen. Genauso wird nicht verstanden warum das keine Hörner sind, und warum das eigendlich wurscht ist wird ebenfalls nicht kapiert (als wären alle TMLs schlecht...). Hauptsache basteln und hören (und die anspringen die mit der Materie anderst umgehen).

Ich gehe ja so weit und meine Begriffe haben Definitonen damit man sich über die Wirklichkeit austauschen kann. Aber ihr habt ja alle eine eigene Definition von Horn, und eine eigene Realität (man muß selbst hören).

>>Ich persönlich befürchte: sauberer Bass ist was anderes....

Der Witz an der Sache ist der, daß sich Theoretiker eigendlich auch nur ums optimale Ergebniss scheren und dadurch genauso an der Umsetzung ihrer Klangvorstellung arbeiten wie alle anderen hier.


[Beitrag von Used2Use am 19. Dez 2010, 18:22 bearbeitet]
rogerjulien
Stammgast
#44 erstellt: 19. Dez 2010, 19:13
Moin Moin,

warum sollen das denn nun keine Hörner sondern TMLs sein?


Aber ihr habt ja alle eine eigene Definition von Horn, und eine eigene Realität (man muß selbst hören).



-Was definiert denn das Horn?
-Gibt es nur eine Sorte Horn?
-Welches haben wir denn hier oder auch nicht?
-Verjüngt sich eine TML nicht zum offenem Ende?
-Ist es richtig das der TML Bass tief geht und weich klingt?
-Hornbass wird als dynamisch und knackig beschrieben und reicht nicht so in die Tiefe?
-Wie klingt den Kanalrohr? Hallig oder mit Echo, dumpf?
-Visaton hatte doch auch mal eine riesige Sub-TML mit zwei Kanälen die auf unterschiedliche Frequenzen gestimmt waren.
Wie hiess der Sub, wie war der aufgebaut?


Bin auch gespannt ob die Posaune mit den grossen 20er BB genauso geht wie die Kornett.
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 19. Dez 2010, 19:27
Used2Use

Aber ihr habt ja alle eine eigene Definition von Horn, und eine eigene Realität (man muß selbst hören).



Na was denn sonst ????????


Theorie !!!!

Ich höre mit meinen Ohren und die sagen mir obs gut klingt, oder nicht.

Mehr brauche ich eigentlich nicht.




Ist aber witzig die Kiste hat noch keiner gebaut aber es gibt schon DIY die wissen wie die Kiste spielt.


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 19. Dez 2010, 19:30 bearbeitet]
Used2Use
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 19. Dez 2010, 20:20
@rogerjulien

Viele Fragen die einen weiten Bogen spannen.

Horn wurde historisch über die Webster-Gleichung definiert (meines Wissens nach).
Nach und nach kamen einige Funktionen hinzu - allen gemein ist die breitbandige Erhöhung des Strahlungswiderstands über eine Schallführung und damit die Erhöhung des Wirkungsgrads durch Anpassung der Impedanz des Treibers an die der Luft. Das ist der wesendliche Unterschied zur Resonanz, die leistet das einfach nicht. Resonatoren sind schmalbandig, im Falle des BRs gibts eine Reso, bei der TML ist eigendlich nur eine interessant - geben tuts eine Reihe von Resos.

Ist im Bass nicht drin wie man weis, die Teile werden gigantisch. Damit WAF-Geplagte nicht traurig sein müssen hat man auch schon früh damit begonnen das Prinzip umzumodeln. BL-Horn wäre sowas, da steckt aber schon die TML drin (was auch keinen aufzuregen muß, die TML macht ja den Bass aus kleinen Kisten, genau das was alle wollen).
Sowas ist dann z.B Jerichogroß. Ist immer noch zu groß also ging man einen Schritt weiter - imho einen zu weit - und nennt jetzt alles nach gutdünken Horn. Von Hornreflex bis hin zu diesen Teilen.

Die Frage ob sich TMLs verjüngen, erweitern oder gerade bleiben müssen ist fast so alt wie die TML - damals wurden alle 3 Varianten vorgeschlagen. Was eine TML im Gegensatz zum Horn nie macht ist breitbandig wirken. Da gibts einen Peak, ein Loch, einen Peak, ein Loch...
Hörner haben keine Löcher, ausser das wo der Schall rauskommt, der wenn es gut gemacht wird über ein paar Oktaven linear ist.

"Tief" und "weich" sind im Raum untrennbar, die meisten Hörräume haben im Subbass lange ausschwingede Moden. Das klingt weich. Nebenbei ist Subbass nunmal nicht das was knallt oder dynamisch klingt - das wäre der Oberbass, aber vorallem die Oberwellen der Instrumente geben darüber Auskunft wie "schnell" es klingt (also auch eine Frage der Abstimmung über alles, nicht nur des Basses). Dementsprechend schwer ist es hier zu verallgemeinern, der Grund warums gut klingt ist im Einzelfall dennoch meist feststellbar. "Hörner" mit "wenig" Tiefgang passen von der Abstimmung meist besser zum Raum als im Halbraum lineare Kisten - gerade durch den Mangel an Tiefgang. Der Raum legt ja nochmal 5-10dB drauf, das wird kaum berücksichtigt (ausser man simuliert mit den typischen Hornproggs, Boxsimulanten drehen sich gerne mal 10dB zu viel Bass rein damit die Linie im Freifeld schön waagrecht ist).

Die Kanalrohrbefürchtung liegt wohl darin begraben, daß man TMLs ansich dämpft - richtige Hörner brauchen das nicht, es würde sogar ihre Funktion behindern. Hier hat man zwar eine TML gebaut, sie aber ansonsten wie ein Horn ausgeführt - das wird hohl klingen.
Wie genau? Einfach mal die Welt durch ein langes Rohr belauschen - hören ist doch das einzige was man braucht
Der Grund ist wiederum die Bandbreite. Die TML verstärkt über Resonanzen je nach Güte des Gehäuses mehr oder weniger nur einzelne Frequenzen. Die Weichfaserplatten werden da nur geringe Verluste bewirken - die Reso findet ja in der Luftsäule statt, nicht an den Wänden.
Diese scharfen Peaks verlassen die "Hornmünder" und summieren sich zu einer Berg-und-Talfahrt auf - wenns klanglich passt ist dann bewiesen das 3 von 10 Tönen zum Musikhören reichen wenn man nur bescheiden genug ist. Nur ob ich den zu diesen Hörern gehörenden Ohrenpaar was glauben soll...
PokerXXL
Inventar
#47 erstellt: 19. Dez 2010, 20:37
@ Used2Use


Used2Use schrieb:

Die Kanalrohrbefürchtung liegt wohl darin begraben, daß man TMLs ansich dämpft - richtige Hörner brauchen das nicht, es würde sogar ihre Funktion behindern. Hier hat man zwar eine TML gebaut, sie aber ansonsten wie ein Horn ausgeführt - das wird hohl klingen.


Hmm wenn das Teil in MDF oder Span pur ausgeführt wäre OK, aber ich denke mir mal das die innere Beplankung mit Weichfaserplatten da noch ein kleines Wörtchen mit zu reden hat.
Das sich das was tut ,zeigt imho das Schmackshorn.
Allerdings bin ich auch ein Verfechter der These " Ich muß es mir anhören,also braucht es auch nur meinen Ohren zu gefallen".

Greets aus dem Valley

Stefan
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 19. Dez 2010, 20:41

Nur ob ich den zu diesen Hörern gehörenden Ohrenpaar was glauben soll...




Mußte natürlich nicht.









Mich würde denn mal Interessieren ob das Alphorn von MH auch ne TML ist!!
el`Ol
Inventar
#49 erstellt: 19. Dez 2010, 20:51
Für den wenig versierten Wochenendbastler, der evtl. gerade diesen Thread liest, könnte es hilfreich sein, diese Bilder eines "echten" 40 Hz Basshorns auf Seite 15 des Threads zu betrachten, um die Mäkeleien an hm's Konstruktionen besser zu verstehen:
http://www.goodsoundclub.com/Forums/ShowPost.aspx?PostID=13597


[Beitrag von el`Ol am 19. Dez 2010, 20:54 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#50 erstellt: 19. Dez 2010, 20:55
Hallo Used2Use,

sehr schön und sehr korrekt zusammengefasst.
Ob es die, die es anginge, verstehen oder verstehen wollen steht allerdings auf einem anderen Blatt.

Sehr wichtig auch dein Hinweis, was der Raum noch hinzufügt, ohne den Effekt wäre es völlig sinnlos, "Basshörner" mit einem Rest-WAV für den Wohnraum bauen zu wollen.
Interessanterweise sind ja fast alle Messungen von Hornvorschlägen in den entsprechenden DIY-Zeitschriften incl. Roomgain gemacht, ansonsten könnte man mit deren Basswiedergabe kaum werbewirksam Staat machen.
Andere Bauprinzipien werden dann aber Freifeld abgestimmt, was dann zu überzogener Basswiedergabe im Raum führt.

Völlig unsexy ist es aber anscheinend, daß man z.B. mit relativ hochabgestimmten CB's mit ordentlich Membranfläche das Raumverhalten der Schrumpf-Hörner auch hinbekommt, dann aber ohne Resos, bester Linearität und bei bestem Impulsverhalten.

Darf sich dann allerdings auch nicht "Horn" nennen....

Gruß
Peter Krips
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 19. Dez 2010, 21:03
Ich habe schon so einige Mäkelein von HM,s Hörnern gelesen, aber habe noch von keinem gelesen der die Hörner gehört bzw. gebaut hatte.
Bisher hatte ich nur von Leuten gehört bzw. gelesen die von den Hörnern recht angetan gewesen sind--warum wohl !!!!!!!!!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Suche] Hörmöglichkeit Horst Möller Lautsprecher
BB#8.3 am 26.11.2022  –  Letzte Antwort am 04.12.2022  –  4 Beiträge
Trumpet Sat von Horst Möller
polklemme am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 29.11.2014  –  10 Beiträge
Jemand Erfahrung mit Doppelhörnern von Horst Möller?
faultierhueter am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 04.06.2011  –  26 Beiträge
Flute-sat
rogerjulien am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.01.2018  –  54 Beiträge
Kornett / Schalmei / Alphorn
TJ05 am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 15.08.2013  –  12 Beiträge
Fast Monitor XL
StiRRn am 21.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2008  –  14 Beiträge
Modifikation Canton Plus XL ??
Tom311 am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  6 Beiträge
aos studio 24 xl
Molle2 am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  4 Beiträge
CT 222 "XL"
co am 21.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  2 Beiträge
dynaudio 17W04 XL parameter & bauvorschlag
heini_66 am 16.05.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.458

Hersteller in diesem Thread Widget schließen