Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Posaune XL von Horst Möller

+A -A
Autor
Beitrag
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 19. Dez 2010, 21:03
Ich habe schon so einige Mäkelein von HM,s Hörnern gelesen, aber habe noch von keinem gelesen der die Hörner gehört bzw. gebaut hatte.
Bisher hatte ich nur von Leuten gehört bzw. gelesen die von den Hörnern recht angetan gewesen sind--warum wohl !!!!!!!!!
lennox2005
Inventar
#52 erstellt: 19. Dez 2010, 21:12

Ich habe schon so einige Mäkelein von HM,s Hörnern gelesen, aber habe noch von keinem gelesen der die Hörner gehört bzw. gebaut hatte.
Bisher hatte ich nur von Leuten gehört bzw. gelesen die von den Hörnern recht angetan gewesen sind--warum wohl !!!!!!!!!


Das kann ich so unterschreiben

Was in dem Thread ne Art Grundsatzdiskussion soll muß ich wohl nicht verstehen.
Ich dachte immer das wird nen Baubericht mit Fotos und letztendlich nem sicher subjektiven Höreindruck. Aber der Thomas baut die Dinger wohl für seine Ohren.

Allen nen schönen friedlichen 4. Advent
P.Krips
Inventar
#53 erstellt: 19. Dez 2010, 21:18
Hallo,


PokerXXL schrieb:
@ Used2Use


Used2Use schrieb:

Die Kanalrohrbefürchtung liegt wohl darin begraben, daß man TMLs ansich dämpft - richtige Hörner brauchen das nicht, es würde sogar ihre Funktion behindern. Hier hat man zwar eine TML gebaut, sie aber ansonsten wie ein Horn ausgeführt - das wird hohl klingen.


Hmm wenn das Teil in MDF oder Span pur ausgeführt wäre OK, aber ich denke mir mal das die innere Beplankung mit Weichfaserplatten da noch ein kleines Wörtchen mit zu reden hat.
Das sich das was tut ,zeigt imho das Schmackshorn.

wie es der Zufall so will, habe ich gerade zwei alte Schmackse in Weichfaserausführung da und bereits gemessen (mit diversen Treibern).
Meine Erkenntnis, im unteren Bassbereich hat das Material wohl keine Auswirkungen, im oberen Frequenzbereich dafür umso mehr:
Bei den gemessenen Schmacksen kommt oberhalb 300 Hz quasi nix mehr raus.
Ein ähnliches Verhalten könnte man aber auch erzielen, wenn man statt des Weichfaseraufbaus eine passende Vorkammer zwischen Treiber und Hornanfang baut, die ja auch Tiefpasseigenschaften hätte.

Gruß
Peter Krips

P.S. Ach ja, angehört habe ich mir die Teile in meiner Bastelscheune natürlich auch, wirklich netter Bass bis knapp unter 50 Hz.
Aber selbst das Riesenteil (gegenüber den hier besprochenen "Hörnern") hat deutliche Welligkeiten im Frequenzgang.

Vielleicht versteht man ja jetzt meine Vorbehalte gegen die hm-"Hörner".
Immerhin könnte man von den Posaunen 5-10 in so ein Schmacks packen.
Und auch ein Horst Möller kommt um die Physik nicht herum. Selbst das wohlbeleumdete Schmacks ist für echte 50 Horn-Hz zu klein, auch bei dem helfen ein paar TML-Längsresos gnädig nach....

Bei Licht betrachtet passt der Name "Posaune" sogar. Blechblasinstrumente "tönen" ja auch nur auf diversen TML-Längsresos. Erst mit der Erfindung der Längenveränderung entweder duch per Ventil eingefügte Umwegleitungen wie z.B. bei Trompeten oder durch einen Zug wie bei der Posaune ist es ermöglicht worden, Tonleitern zu spielen....


[Beitrag von P.Krips am 19. Dez 2010, 22:39 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 19. Dez 2010, 21:24

Vielleicht versteht man ja jetzt meine Vorbehalte gegen die hm-"Hörner".




Es wurde doch hier nun schon ein paar mal geschrieben , ihr habt die Hörner von HM noch nicht mal gehört und stellt solche Thesen auf.
Ist echt unverständlich--was soll man dazu noch sagen.
P.Krips
Inventar
#55 erstellt: 19. Dez 2010, 21:34
Hallo,


Tommes_Tommsen schrieb:

Vielleicht versteht man ja jetzt meine Vorbehalte gegen die hm-"Hörner".




Es wurde doch hier nun schon ein paar mal geschrieben , ihr habt die Hörner von HM noch nicht mal gehört und stellt solche Thesen auf.
Ist echt unverständlich--was soll man dazu noch sagen.


Das mag dir unverständlich sein, es geht darum,daß es bei einigen Leuten schon lange zu Unmut geführt hat, daß hm mit dem Begriff Horn hausieren geht.
Einige seiner Konstruktionen wie z.B. die Posaune sind aber bei Licht betrachtet keine Hörner.
Mir scheint, du hast das, was Used2Use z.B. über Strahlungswiderstand geschrieben hat nicht verstanden.

Gruß
Peter Krips
Used2Use
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 19. Dez 2010, 21:38
@PokerXXL

Die Begründung warum die Weichfaserplatten nicht den gewünschten Effekt haben wurde mal eben weggelassen.

>>Das sich das was tut ,zeigt imho das Schmackshorn.

Sehr gutes Beispiel für eine gelungene Konstruktion.
Das wir was ich weis nur aus bitumierten Weichfaserplatten gebaut - zumindest ists so gedacht, wenn mans lieber schallhart ausführt muß man halt mit den Konsequenzen leben. Wenn man gerne mit den Konsequenzen lebt hat man den schon erwähnten Vorteil mit wenig zufrieden zu sein. Zumindest wenn das Schmacks dann die selben garstigen Resos erzeugt - ist angesichts der vielen und komplexen Faltungen eher unwahrscheinlich (aber der Grundtonmüll würde wohl zunehmen, da es so groß ist ist hier der Müll mal nicht im Mittelton angesiedelt - noch ein klarer Vorteil). Das ist übrigens auch nur angewandte Theorie, die tiefen Frequenzen "sehen" das Labyrinth nicht - für die wirkt das Teil noch etwa so als wäre es gerade. Die Oberwellen werden von der komplexen Form aufgeteilt - dadurch ergibt sich im günstigen Fall eine hohe Modendichte und so keine einzelnen störend hervortretenden Töne (im Gegensatz zur TML mit ihrer geringen Modendichte). Die Moden werden nebenbei zu höheren Freuquenzen verschoben, dort kann die Dämmung auch mehr ausrichten. Der Preis sind höhere Verluste im Gehäuse, aber es gibt nunmal nur einen Weg Resos zu glätten - über Verluste. Zum Glück hat ein echtes Horn einen gewaltigen Wirkungsgrad, so kann man etwas davon investieren um die Dreckeffekte im Grundton abzufangen (die sich nur aus der notwendigen Faltung und der eh immer zu geringen Größe ergeben)

Die Luftsäule interessiert sich leider nicht für die Wände, zumindest nicht so wie man sich das hier scheinbar vorstellt. Die Weichfaserplatten sind vorallem bei Quermoden wirksam - der hohle Klang einer quasiTML wird durch Längsmoden und das verarmte Spektrum ansich bewirkt. Beides wird zwar auch von den Weichfaserplatten beeinflusst, aber von optimal ist man da sehr weit weg - nebebei genau soweit das etwas Sonofil ausreichen würde...

Mal abgesehen von ein paar Grabenkämpfen versuch ich nur drauf hinzuweisen wie man das Teil ev. verbessern könnte. Das sich diese Vorschläge von theoretischen Überlegungen ableiten die nochdazu davon ausgehen das es sich hierbei um eine TML handelt ist halt ein Problem das ich von hier aus nicht lösen kann.
Aber man könnte das Teil so schnell erweitern lassen, daß sich keine einzelnen Resos mehr ausbilden, dann wirds wohl so 500l haben und ohne Dämmung auskommen (bzw. reichen dann die Weichfaserplatten locker).

>>Mich würde denn mal Interessieren ob das Alphorn von MH auch ne TML ist!!

Glaub dich interessiert es nur zu provozieren!!!

Warum sollte mein Einwand für alle HM-Konstrukte gelten?

Btw. ich hab schon TMLs gehört, auch leere. Aber ich wüsste nicht inwiefern das was an einfachen Fakten ändert. Das dir die grundlegenden Eigenschaften eines Gehäuses nur durch bauen und hören zugänglich ist ist kein Grund für mich zu glauben, daß diese Röhre nicht resonieren wird.
Über den Klang über alles kann ich auch nix sagen ohne sie zu bauen, aber die Resos sind nunmal erforscht und verstanden worden.

@P.Krips

Danke für die Blumen.
>>Völlig unsexy ist es aber anscheinend, daß man z.B. mit relativ hochabgestimmten CB's mit ordentlich Membranfläche das Raumverhalten der Schrumpf-Hörner auch hinbekommt

Ich plan sowas gerade - das Weihnachtsgeld wird dann für die Umsetzung sorgen. Was man mit mehreren Subs noch so alles anstellen kann leistet sowieso keine Einzelschallquelle in einem leeren CB - aka. Raum.

Btw. linear wird der Bass im eingeschwungenen Raum bei mir mit einer Einbaureso von 80Hz, ist schon drastisch weit entfernt von dem was man sonst so glaubt.

EDIT:

Man könnte es sich auch leicht machen und einfach mal simulieren was 2x20cm in einem echten Horn so anrichten und das mal mit dem vergleichen was aus diesen Teilen rauskommt.


[Beitrag von Used2Use am 19. Dez 2010, 21:41 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 19. Dez 2010, 21:47

Glaub dich interessiert es nur zu provozieren!!!




Wie darf ich das verstehen ?
ax3
Inventar
#58 erstellt: 19. Dez 2010, 21:56

Tommes_Tommsen schrieb:

Glaub dich interessiert es nur zu provozieren!!!




Wie darf ich das verstehen ?


Hi Tommes,

ist es nicht nett, wie dir Leute,
die deinen Thread entern,
die dir deine neuen Lautsprecher madig machen wollen,
die Antworten auf Fragen geben, die nicht gestellt wurden

dann auch noch unterstellen, dein einziges Interesse sei die Provokation.

Aber nett, dass Du das über dich ergehen lässt und trotzdem noch höflich nachfragst.

Sieht bis jetzt übrigens gut aus Tommes Igeltöter.

Bin gespannt auf deinen Klangbericht. Also: Lass dir die Freude am neuen Lautsprecher von ... und Weihnachtsstress nicht nehmen.

Grüße
kölsche_jung
Moderator
#59 erstellt: 19. Dez 2010, 22:00
... ich würd auch lieber ein paar Bilder vom furnieren sehen
PokerXXL
Inventar
#60 erstellt: 19. Dez 2010, 22:05
@ Used2Use

Sorry ich werde bestimmt nicht provozieren.
Provokant finde ich eher eine Grundsatzdiskussion in einem fremden Bauthread.
Es ist schön Wissen zu haben,noch schöner es mit anderen zu teilen.
Aber es ist imho ein prekärer Fehler sich nur auf Messungen zu verlassen.
Zu oft habe ich hier im HF schon den Satz gelesen "Hat sich gut gemssen ,aber Sch....e angehört".
Ich weiß nicht was euch dieser Satz sagt,aber selbst einem technischen Laien wird da klar, das Messungen nicht alles erfassen können und nur ein Hilfsmittel sind.
Und ja, ich komme aus einem technischen Beruf und habe auch mit großer Sicherheit mehr elektrische Bauteile vermessen, als die meisten hier im HF jemals messen werden.

@ Peter Krips

Ich glaube das es Tommes eher darum geht,das hier geurteilt wird ohne gehört zu haben.
Von der theoretischen Seite aus habt ihr ja durchaus Recht.
Das mit dem Schmackshorn ist mir bekannt und im Audiotreff brachte ein User (Boxworld wenn ich micn nicht irre) den Vorschlag den Hornmund zu verkleinern um den TML-Effekt zu verstärken.

@ Tommes

Laß dich nicht ärgern.
Du baust doch für deine Ohren ,nicht für andere oder Meßmikros.

Greets aus dem Valley

Stefan
lennox2005
Inventar
#61 erstellt: 19. Dez 2010, 22:07

ist es nicht nett, wie dir Leute,
die deinen Thread entern,
die dir deine neuen Lautsprecher madig machen wollen,
die Antworten auf Fragen geben, die nicht gestellt wurden


Wie ich weiter oben versucht habe anzudeuten seh ich das genauso.
Bau die Dinger fertig Thomas und mach nen Hörbericht, ich bin gespannt.
Nicht alles ist Theorie

Wie ax3 schrieb: Lass dir die Freude nicht nehmen
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 19. Dez 2010, 22:17
kölsche jung

. ich würd auch lieber ein paar Bilder vom furnieren sehen



Kommt noch , versprochen


ax3

Bin gespannt auf deinen Klangbericht. Also: Lass dir die Freude am neuen Lautsprecher von ... und Weihnachtsstress nicht nehmen.



Mit sicherheit nicht, ärger mich nur ein bischen das ich so hinterherhinke und nicht schon fertig bin.

Poker XXL

Ich glaube das es Tommes eher darum geht,das hier geurteilt wird ohne gehört zu haben.


Völlig korrekt, hier werden Thesen aufgestellt, wie was nicht
funktionieren kann ohne die Posaunen jeweils gehört zu haben.
Das ein Auto ohne Räder nicht fahren kann , glaube ich ja gerne, aber wie Hörner klingen müssen oder nicht --naja wers weiß solls schreiben.


Ich weiß wie geil die Schalmeihörner klingen , und wenn die Posaune vielleicht noch besser spielt kanns ja nur besser werden, und wenn nicht, habe ich noch ein paar angefangendes Schalmeihörner im Keller und stelle die wieder auf


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 19. Dez 2010, 22:22 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#63 erstellt: 19. Dez 2010, 22:27
Moin Tommes

Ich weiß wie geil die Schalmeihörner klingen , und wenn die Posaune vielleicht noch besser spielt kanns ja nur besser werden[/quote]

Da drücke ich dir mal die Daumen.
Ich werde zwar deinen Bericht noch abwarten,bevor ich mir die Pläne fürs Schalmei (mit dem 1100er Sica) bei HM besorge,aber ich bin eher der Freund vom Baß befreiten BB-Hörer.

Greets aus dem Valley

Stefan
Kieran
Stammgast
#64 erstellt: 19. Dez 2010, 22:30

Bisher hatte ich nur von Leuten gehört bzw. gelesen die von den Hörnern recht angetan gewesen sind--warum wohl !!!!!!!!!

Ganz einfach! Weil sie UNS gefallen!!!

Andere sind anderer Meinung. Ok, jeder kann mit dem Equipment hören, das er bevorzugt. Nur kommt scheinbar keiner auf die Idee, mal nachzufragen, ob, wann und wo er denn so ein Teil mal hören kann...
Da wird lieber gepostet, was die Tasten hergeben. Da wird der Name Posaune seziert... Ich bekomme Augenkrebs, wenn ich so was lese
Dann müsste eine "Nautilus" unter Wasser spielen, oder was??? Hallo aufhören!!!

Worum geht es hier? Um einen Bauvorschlag, dessen Umsetzung und darum, dass sich der Erbauer über sein Hobby freut und nicht nur er es kaum erwarten kann, endlich seine Hörner aufzustellen und MUSIK zu hören. Ich habe immer gedacht, dass dieses Hobby Spaß bringen soll und man diesen Spaß mit anderen teilen möchte. Also teilt man sich mit. Hier läuft was gewaltig aus dem Ruder

@Tommes:
Kopf hoch, es gibt Gleichgesinnte
Used2Use
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 19. Dez 2010, 22:30
Ach, einfach nur wegen der vielen Satzzeichen und der kurzen, populistischen Aussagen.


Na was denn sonst ????????


Theorie !!!!

Ich höre mit meinen Ohren und die sagen mir obs gut klingt, oder nicht.


Die 2 Seiten Inhalt reichen einfach nicht als Wiedergutmachung für meine Häresie. Und ich vergess immer auf die Smileys...:)


die Antworten auf Fragen geben, die nicht gestellt wurden

Mal eine allgemeine Frage zu den hm'schen Doppelhörnern: 40 Hz mit anständigem Wirkungsgrad aus schlanken Gehäusen, das hätte jeder ganz gern, aber klingt das wirklich nicht nach Kanalrohr?


Btw. was abgeht wenn Leute un-nett werden hat nix mit dem zutun wie hier verfahren wird. Wobei mir schon oft aufgefallen ist das es Leute gibt die es unfreundlich finden wenn in einem öffendlichen Forum ungefragt auf ein Projekt eingegangen wird.

Was wäre denn diskutabel? Die makellosigkeit der Tischlerarbeit herrausstreichen? Ich gebe zu, ich lass alles Gute bei technischen Dingen links liegen und stürze mich auf die Schwächen, überwinde sie soweit es mir möglich ist und komm mir dabei gut vor (eig. sogar besser, relativ zum Anfangszustand zumindest).


Aber es ist imho ein prekärer Fehler sich nur auf Messungen zu verlassen.


Ey, jetzt immer langsam.
Nur weil "ihr" euch nur nach dem Gehör richtet heist das nicht das ich mich nur nach meinem Mikro richte (wär dumm, ist nicht kalibriert). Am Ende meiner Projekte steht immer eine Optimierung nach Gehör. Praktisch wenn man dann weis wie ein Fehler klingt, was ihn verursacht und vorallem was man dagegen tun kann. Kanalrohrsound + Sonofil z.B.


Ich glaube das es Tommes eher darum geht,das hier geurteilt wird ohne gehört zu haben.


Komisch, ich hab nie gesagt die Teile seien schlecht. Ich pers. hab mich mit dem Hinweis eingeschalten das man eine TML problemlos an der Form erkennen kann. "TML" und "Horn" sind rein theoretische Gebilde (ein Raunen geht durch die Menge), man kann also hier lustigerweise nicht nach Gehör sagen was man grade vorgesetzt bekommt. Von der Form/Größe ableiten geht dagegen leicht.

Am Ende bleibt genau eine Erkentniss, ihr steht auf TMLs. Lernt damit zu leben, gründet von mir aus eine Selbsthilfegruppe oder werdet so viele das bald in jedem Buch nur noch Horn, Horn-ml, Hornreflex, geschlossenes Horn und offene Hörner behandelt werden. Aber behauptet nicht man könne nicht sagen was eine TML/Horn sei.

EDIT:

Ganz am Ende bleibt als Argument immerhin noch, daß das hier ein Bauthread ist. Den Reflex Theorie mit Destruktivität zu verwechseln kann man hier daher nichtmal ansprechen.
An Vorwürfen mangelts ja inzwischen nicht mehr, eine harmlose Analogie zu einem Instrument wird schon in die Groteske gezogen, hier längere Beiträge zur Klärung zu schreiben als Spam erkannt und gleichzeitig verlangt sich zwar mitzuteilen - aber bitte nur über Spass.

In diesem Sinne, war lustig mal wieder zu sehen wie sehr man sich gegen einen einfachen Verbesserungsvorschlag wehren kann. Das meine ich ernst, wer mit offenen Augen durchs leben geht braucht kein Kabarett.


[Beitrag von Used2Use am 19. Dez 2010, 22:43 bearbeitet]
A._Tetzlaff
Inventar
#66 erstellt: 19. Dez 2010, 22:32
Jedes BL-Horn arbeitet auch als TML, sonst würde da wohl kaum Tiefton rauskommen. Rechnet doch mal mit den Hornformeln durch, was bei den Maßen an Grenzfrequenzen da noch käme: Eben!

Ich finde es auch absolut nicht verwerflich, solange es funktioniert ist mir die Bezeichnung dieser Labyrinthe völlig egal.
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 19. Dez 2010, 22:35
Ich bin recht optimistisch.
Das Feedbeck auf der Seite von HM ist ja nicht getürkt.
Und vom Hornklang war ich schon ne weile infiziert.
Also kanns nur besser werden.
Kieran
Stammgast
#68 erstellt: 19. Dez 2010, 22:42

Am Ende bleibt genau eine Erkentniss, ihr steht auf TMLs. Lernt damit zu leben, gründet von mir aus eine Selbsthilfegruppe oder werdet so viele das bald in jedem Buch nur noch Horn, Horn-ml, Hornreflex, geschlossenes Horn und offene Hörner behandelt werden.


Du hast es erfasst. "TML-fans e.V.", "klingt" gut
Amen!
PokerXXL
Inventar
#69 erstellt: 19. Dez 2010, 22:50
@ Used2Use

[quote]Ich glaube das es Tommes eher darum geht,das hier geurteilt wird ohne gehört zu haben.[/quote]

Komisch, ich hab nie gesagt die Teile seien schlecht. Ich pers. hab mich mit dem Hinweis eingeschalten das man eine TML problemlos an der Form erkennen kann. "TML" und "Horn" sind rein theoretische Gebilde (ein Raunen geht durch die Menge), man kann also hier lustigerweise nicht nach Gehör sagen was man grade vorgesetzt bekommt. Von der Form/Größe ableiten geht dagegen leicht.[/quote]

Sorry aber du hast schon gelesen das dies nicht an deine Adresse gerichtet war?
Bitte zitiere mich dann ,wenn du wirklich gemeint warst.
Am Ende gibt es die übliche Ikea Erkenntnis hier im HF.
"Hört ihr schon oder meßt ihr noch?"
Sorry wenn das jetzt etwas platt herüber kommt,aber nicht viel anders war die Bemerkung von der Selbsthilfegruppe.
Und um nicht mißverstanden zu werden,ich bestreite nicht das man TML von Hörnern meßtechnisch unterscheiden kann.
Mich wurmt eher das dieser Thread gemacht wurde um anderen von dem Werdegang eines neuen Lautsprechers zu berichten.
Nicht um anderen zu zeigen wieviel Wissen man hat,dafür sollte man ganz einfach imho einen neuen Thread aufmachen.
Hier im Thread hätte dann ein Link darauf vollkommen gereicht um mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.

Greets aus dem Valley

Stefan
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 19. Dez 2010, 22:58
Kieran

Worum geht es hier? Um einen Bauvorschlag, dessen Umsetzung und darum, dass sich der Erbauer über sein Hobby freut und nicht nur er es kaum erwarten kann, endlich seine Hörner aufzustellen und MUSIK zu hören. Ich habe immer gedacht, dass dieses Hobby Spaß bringen soll und man diesen Spaß mit anderen teilen möchte. Also teilt man sich mit.



Genau.

Es gibt noch so einige User hier im HF die auch gerne die Schalmeis gehört hätten bzw. sie sich selber bauen würden, nur an die etwas komplexe Bauweise zögern so einige.
Ich möchte hiermit nur aufzeigen das es mit kleinen technischen Hilfmitteln möglich ist sich solche Hörner auch selber zu bauen möglich ist und nicht unmöglich. Warum auch nicht. Dafür profitieren wir DIY ja von solch einem Forum.


[Beitrag von Tommes_Tommsen am 19. Dez 2010, 23:04 bearbeitet]
Used2Use
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 19. Dez 2010, 23:08
@PokerXXL
Der selbe Einwand wurde auch an mich gerichtet, sorry das ich gleich den von dir zitiert hab.

Btw. Theorie und Messen sind 2 paar Schuhe. Wobei man Theorien messtechnisch überprüft. Nur wenn das mal erfolgt ist kann man von diesem Experiment auf andere Dinge schließen - sogar solche die man noch nie gehört hat.

Z.B schwimmt der Saturn in Wasser, hat auch noch keiner ausprobiert.


Sorry wenn das jetzt etwas platt herüber kommt,aber nicht viel anders war die Bemerkung von der Selbsthilfegruppe.


Der Entdecker/Erzeuger beschreibt das Teil und gibt ihm einen Namen. Den zu benutzen ist für mich so normal wie das man mich Roland nennt. Würde mich einer Martin nennen nur weil ich wie ein Martin aussehe würd ich mich auch erstmal wundern. Wenn dann die die mich Martin nennen mit denen die mich Kunibert nennen einen Krieg anzetteln umso mehr.

Der eine Klugscheißer der mit der Geburtsurkunde in der Hand Forderungen Stellt geht da dann eh unter.


"Hört ihr schon oder meßt ihr noch?"


Im Einzelfall ists weder aufwändiger noch langwieriger es gut zu machen. Ich bin vermutlich sogar schneller - ich weis zumindest wo die Schnelleknoten der einzelnen Moden zu suchen wären und könnte dort ansetzen statt lange nach Gehör zu optimieren. Und welche man einfach nicht dämmen kann ohne das der Wirkungsgrad eingeht.


[Beitrag von Used2Use am 19. Dez 2010, 23:10 bearbeitet]
Kieran
Stammgast
#72 erstellt: 19. Dez 2010, 23:16
@Tommes
...und darum, Fragen kostet nix!!!
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-5772.html

Ich höre dann mal noch ein wenig Musik und pichel noch einen schönen Wiskey (irische Schreibweise, falls sich jemand wundert)... ... und das ist bestimmt Guinness

Tschüß, bis dann

Kieran
PokerXXL
Inventar
#73 erstellt: 19. Dez 2010, 23:20

Used2Use schrieb:
@PokerXXL
Der selbe Einwand wurde auch an mich gerichtet, sorry das ich gleich den von dir zitiert hab.


Sorry aber das sehe ich und jeder der lesen kann bestimmt anders.


PokerXXL schrieb:


@ Peter Krips
Ich glaube das es Tommes eher darum geht,das hier geurteilt wird ohne gehört zu haben.


Das Messen und Theorie verschiedene Paar Schuhe sind weiß ich auch.
Und du wirst lachen,ich weiß sogar das das Hilfsmittel messen, einen schneller ans Ziel bringen kann.
Und könnten wir jetzt endlich wieder zum eigentlichen Zweck dieses Threads zurück finden?
Denn dies ist ein Baubericht und später auch ein Hörbericht.
Danke

Greets aus dem Valley

Stefan
Used2Use
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 19. Dez 2010, 23:33
>>dies ist ein Baubericht
http://www.hifi-foru...um_id=205&thread=278
Wenn man dem Link dort folgt ist man übrigens wieder hier, im Teil wo ganz allgemein gesudert wird statt sich nur übers Funier zu mukieren

Hat ja nur so lange gedauert, weil hier zwar alle nur hören und es jedem wurscht ist wie das Trumm heist - so wurscht, daß man es weiterhin gegen jeden Widerstand Horn nennt.
PokerXXL
Inventar
#75 erstellt: 19. Dez 2010, 23:40
@ Used2Use

Ich gebs auf.
Der Klügere gibt nach.
Wir spalten seit längerem Atome ,warum also Haare spalten?

Greets aus dem Valley

Stefan
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 19. Dez 2010, 23:42
Used2Use

>>dies ist ein Baubericht
http://www.hifi-foru...um_id=205&thread=278
Wenn man dem Link dort folgt ist man übrigens wieder hier, im Teil wo ganz allgemein gesudert wird statt sich nur übers Funier zu mukieren

Hat ja nur so lange gedauert, weil hier zwar alle nur hören und es jedem wurscht ist wie das Trumm heist - so wurscht, daß man es weiterhin gegen jeden Widerstand Horn nennt.



Vielleicht bin ich zu beschränkt um deinen Beitrag zu verstehen
Used2Use
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 20. Dez 2010, 00:01
Wärs hier wirklich egal ob das ein Horn oder eine TML ist hätte es nie eine Diskussion darüber geben können.
Für Nachbauten gäbs einen eigenen Bereich im Forum.

>>Wir spalten seit längerem Atome ,warum also Haare spalten?

Ich glaub ja weiterhin das der Unterschied zwischen den beiden Prinzipen, und nicht zuletzt auch die Konsequenzen für die Praxis, dicker sind als ein Haar :).

>>Der Klügere gibt nach.

Das muß heissen: der intellektuell potentere flexiert - für die akademische Note
Farad
Stammgast
#78 erstellt: 20. Dez 2010, 00:19
Dieser Thread ist wirklich ein hervorragendes Beispiel für die inzwischen absolute Beliebigkeit im Internet. Sei es unter Youtube Videos, auf Nachrichtenseiten oder eben in einem Lautsprecherforum. Es wird irgend-etwas behauptet und wenn nur genügend schreien, dass das richtig ist und jeder der widerspricht eben keine Ahnung hat, dann wirds irgendwann "richtig".

Wer den Thread ohne Vorahnung und Vorbildung liest kommt zu dem Schluß: Ja, hier handelt es sich offensichtlich um ein Horn, bis auf ein paar "Idioten" sind sich ja alle einig. Und da hat man keine Chance zu ahnen, wie der Schalldruckpegelverlauf aussieht, das MUSS man sich anhören. Auditive Wahrnehmung ist die einzige Möglichkeit der Bewertung. (So Probleme gibts ja wirklich!)
Es gibt - trotz Kernspalung und Flug zum Mond - keine Möglichkeit auf dieser Welt und keinen Ingenieur der sagen könnte, wie sich eine Pappe am Ende einer Röhre verhält.

Das ist so herrlich absurd!

Ich bin gespannt, wie lange es noch dauert, bis die YouTube Kultur auch hier Einzug erhält und sich Godwin's law bis in die Audioforen vorschleicht. Ich prophezeihe, wenn sich an der Kommentierkultur nicht grundsätzlich etwas ändert und irgendwann auch wieder hinterfragt wird, wieviel Ahnung der Vorredner denn haben KÖNNTE und ob es nicht wenigstens einen FATZ wert ist mal darüber nachzudenken, was er da sagt, wird es bald keine 20 Beiträge mehr zu einem beliebigen Thema geben ohne dass sich alle als Nazis beschimpfen.

Used2use, lass gut sein. Bau lieber dein Horn weiter. Hier ist ziemlich verbrannte Erde.
PokerXXL
Inventar
#79 erstellt: 20. Dez 2010, 01:06

Used2Use schrieb:
Wärs hier wirklich egal ob das ein Horn oder eine TML ist hätte es nie eine Diskussion darüber geben können.
Für Nachbauten gäbs einen eigenen Bereich im Forum.

>>Wir spalten seit längerem Atome ,warum also Haare spalten?

Ich glaub ja weiterhin das der Unterschied zwischen den beiden Prinzipen, und nicht zuletzt auch die Konsequenzen für die Praxis, dicker sind als ein Haar :).

>>Der Klügere gibt nach.

Das muß heissen: der intellektuell potentere flexiert - für die akademische Note :)


Der Glaube sei dir gelassen und hättest du mein Posting 69 wirklich gelesen, wäre dir das auch aufgefallen,das ich dir sogar Recht gegeben habe.
Und das mit dem Klügeren bezieht sich ganz einfach darauf ,das ich Tommes seinen Thread nicht wie andere kapern wollte, um meine Diskussionsfähigkeit zu demonstrieren.
Und was das flexiert angeht ,da paßt dieses noch besser dazu.
Chan eil mòran Gàidhlig agam.

@ Farad

Ich glaube du verstehst da etwas falsch.
Hier geht es um den Werdegang von Tommes seinen zukünftigen Lautsprechern.
Ich glaube das hier im Thread die meisten durchaus begriffen haben ,das es sich hierbei nicht unbedingt um reine Hörner handelt.
Leider wird aber seit einigen Postings daraus eher eine Threadkaperung in Form von einer Grundsatzdiskussion, was TML`s oder Hörner sind.
Wer so etwas wünscht, sollte imho seinen eigenen Thread aufmachen.
Das hätte den Vorteil das andere Suchenden die speziell dieses Thema suchen auch fündig werden.
Dann würden alle davon profitieren.
Und das Wort Idiot ist hier nirgendwo gefallen.

Greets aus dem Valley

Stefan
Farad
Stammgast
#80 erstellt: 20. Dez 2010, 01:25
Grundsatzdiskussionen enstehen nur dann, wenn man Grundsätze anzweifelt.

Witzigerweise sind es in den allerseltensten Fällen die "Verfachter der Theorie" die Bekehren wollen. Was spricht denn gegen den einfachen Satz: "Hm, offensichtlich kennst du dich mit der Materie ganz gut aus, dann eben TML, mir hat das gefallen und deswegen bau ichs mir jetzt."
Used2Use
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 20. Dez 2010, 01:32

Und das mit dem Klügeren bezieht sich ganz einfach darauf ,das ich Tommes seinen Thread nicht wie andere kapern wollte, um meine Diskussionsfähigkeit zu demonstrieren.


Würde es dir um eine schnelle Beendigung der ungewollten Debatte gehen wäre es ein Anfang mir keine Vorwürfe mehr zu machen. Nicht das ich das persönlich nehme oder mich drüber ärgern würde - es ist mir nur aufgefallen. Solang man provokant deeskaliert stuf ich das als rhetorisches Mittel ein.
Btw. vermutlich wars nichtmal so gemeint - ich bin wie man vielleicht merkt einen direkten Stil gewohnt.

Ich hab auf eine direkte Frage reagiert die hier gestellt wurde, alles weiter ergab sich aus div. Reaktionen und Einwänden.

z.B
Ich glaube das hier im Thread die meisten durchaus begriffen haben ,das es sich hierbei nicht unbedingt um reine Hörner handelt.


Denn eigendlich sind das im Bass reine TMLs...

Der Rest ist wohl eher eine Frage der Moderation, ich bin mir sicher das sie so nett sein wird den Thread aufzuteilen.


[Beitrag von Used2Use am 20. Dez 2010, 01:35 bearbeitet]
detegg
Inventar
#82 erstellt: 20. Dez 2010, 01:46

Used2Use schrieb:
Der Rest ist wohl eher eine Frage der Moderation, ich bin mir sicher das sie so nett sein wird den Thread aufzuteilen.

... ab wann und unter welchem (neuen) Titel?

;-) Detlef
Used2Use
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 20. Dez 2010, 01:57
Würd sagen einschließlich el'Ols Frage in Beitrag #35, ab da gings eh nur noch um Rohrresos.

Titel vielleicht "Was unterscheidet TMLs von BL-Hörnern ala Horst Möller"
rogerjulien
Stammgast
#84 erstellt: 20. Dez 2010, 02:02
Wir wollen den Brunnen doch nicht zuschütten nachdem das Kind verbrannt ist.

Danke für die Antworten auf die Fragen. an used2use
Vieles was mir so nicht bekannt war.

Ist dann eine TML nicht auch irgendwo ein Horn?
Im Umkehrschluss wenn Hörner auch als TML arbeiten.
Wieviele Menschen sagen eigentlich Schraubenzieher und meinen dabei Schraubendreher und nicht Zange?

Und einem möchte ich mich anschliessen:
Ich finde es auch absolut nicht verwerflich, solange es funktioniert ist mir die Bezeichnung dieser Labyrinthe völlig egal.
.

Wie durch eine Röhre klingen die LS für mich nicht im Bass. Ist bei 40 Hz auch noch präzise.
Tiefer wirds leiser aber noch hör und spürbar.
Die Aussage mit den Buckeln bei 70 und 40 Herz stimmt, ist auch bei mir im Raum so zu messen.
Schade wenn ich jetzt nur 3 von 10 Tönen hören sollte, ob das so ist kann ich nicht sagen. Obwohl ich Ohren habe.

Wenn man das optimieren würde käme man auf 500liter? Das wäre für mich keine Verbesserung im Sinne von Anwendbarkeit. WAF sowieso nicht.
Gehts auch anders?

Ich habe eine Affinität zu Hörnern , weil meine ersten LS Hörner waren und mir daran irgendetwas gefallen hat.
Heute gefallen mir also auch TMLs, na wenn das nicht eine Erweiterung ist.
Schade um die Grabenkämpfe.
Liegt vielleicht auch an der mangelhaften Verständlichkeit einer Gesichts- und Personenfreien Komunikation mittels schnell dahingetippter Zeilen.

Gerne können Interessierte sich diese LabyrinthLS bei mir anhören.

Am Fr war ein Arbeitskollege bei mir und hat sich aus Interesse an BB meine LSsammlung durchgehört.
Vielleicht kann ich ihn darum bitten eine Klangbeschreibung eines Aussenstehenden zu tippen.

LG Roger
rogerjulien
Stammgast
#85 erstellt: 20. Dez 2010, 02:05
Oh, Ihr seid schon weiter.


[Beitrag von rogerjulien am 20. Dez 2010, 02:07 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#86 erstellt: 20. Dez 2010, 03:07
@ Used2Use

Sorry wenn das so rüber kam ,aber ich wollte dir keine Vorwürfe machen.
Ich weiß das du eine sehr große Menge an Wissen drauf hast. Allerdings ist die Diskussion ob HM `s Konstrukte TML`s oder Hörner sind, schon einige Male durchs Netz gelaufen.
Deshalb auch schon einige Postings vorher meine Anregung für diese Diskussion einen eigenen Thread aufzumachen,die aber leider nicht bemerkt wurde.
Das wäre vor allem bedeutend einfacher für die Mods gewesen beim Thread aufteilen.

@ Farad
Gegen den Satz ist gar nichts zu sagen,aber hatte ich das nicht hiermit schon getan?


Und um nicht mißverstanden zu werden,ich bestreite nicht das man TML von Hörnern meßtechnisch unterscheiden kann.


Bei der Formulierung die durch gebraucht hast,fühle ich mich unwillkürlich an den Einzug der siegreichen Feldherrn im alten Rom erinnert.
Allerdings stand da einer hinter dem Feldherrn ,der ihm a) der Lorbeerkranz als Zeichen des Sieges über den Kopf hielt und b)ihm ins Ohr flüsterte "Denke daran das du ein Mensch bist".

Greets aus dem valley

Stefan
el`Ol
Inventar
#87 erstellt: 20. Dez 2010, 08:00

Used2Use schrieb:
Würd sagen einschließlich el'Ols Frage in Beitrag #35, ab da gings eh nur noch um Rohrresos.


Wobei ich eigentlich eine Klangbeschreibung diesbezüglich von Leuten haben wollte, die die Dinger gebaut/gehört haben.
fabel
Stammgast
#88 erstellt: 20. Dez 2010, 11:11
Hallo, moin Zusammen,

und wieder ein mal eine gekaperte, zum Glück in weiteren Teilen auch Informative, Diskussion zum Thema " Horn oder nicht Horn ".
Ich frage mich auch immer wieder, warum eigentlich so hartnäckig darauf bestanden wird, seine `Kinder´ unter falschen Gattungsbezeichnungen zu führen? Verschränkte Doppel-trans-mission-line hört sich doch nu wirklich auch chic an. Und ein BL-Horn oder BR-Horn zu bauen ist doch auch keine Schande.

Wie groß man bauen muß wenn man Hörnchen wirklich ihrer Funktion gemäß auslegt zeigt doch anschaulich der Link von El´ol. Danke dafür, ein echt interessanter Tread.

Nicht umsonst werden ja wohl auch bei allen kommerziellen Anbietern von echten Hörnern die tiefen Regionen mit Wand- oder Eck-hörnern bespielt. Oder der Tieftonbereich halt als CB, BR oder sonst was ausgeführt.

Nichtsdestotrotz finde ich die Konstrukte von H.M. auch interessant - ich will schon lange mal eine der Versionen mit 3" oder 5" Treiberchen nachbauen, einfach weil ich wissen will wie es klingt wenn man auf diese Weise z.B. zwei FRS 8 M oder Vifa 9 BN eine Wiedergabe bis 40 Hz abringt. Ob es dazu jemals kommt steht auf einem anderen Blatt... . Wäre halt nur für die Neugier.

Bewunderung empfinde ich jedoch vor dem TE - wie so oft gegenüber den Furnierliebhabern - vor der Geduld die Dinger erst langwierig schön zu machen, bevor man Treiber rein schraubt um sich das Ergebnis endlich, endlich anhören zu können. Ich könnte das nicht... .

Have fun, Fabian
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 20. Dez 2010, 14:06
Moin moin,


geht ja ganz schön ab hier.


fabel

ichtsdestotrotz finde ich die Konstrukte von H.M. auch interessant - ich will schon lange mal eine der Versionen mit 3" oder 5" Treiberchen nachbauen, einfach weil ich wissen will wie es klingt wenn man auf diese Weise z.B. zwei FRS 8 M oder Vifa 9 BN eine Wiedergabe bis 40 Hz abringt. Ob es dazu jemals kommt steht auf einem anderen Blatt... . Wäre halt nur für die Neugier.



Na dann baue die Hörner
Dann weißte wie die kisten spielen und klingen .


fabel

Used2use, lass gut sein. Bau lieber dein Horn weiter. Hier ist ziemlich verbrannte Erde.



find ich schon heftig deine Aussage mit der verbrannten Erde.
Wenns so ist, warum wollt ihr denn hier jemanden bekehren.
Und immer noch sage und schreibe ich"" SELBER BAUEN UND HÖREN """


IST DOCH GARNICHT SO SCHWER ZU VERSTEHEN



fabel

Bewunderung empfinde ich jedoch vor dem TE - wie so oft gegenüber den Furnierliebhabern - vor der Geduld die Dinger erst langwierig schön zu machen, bevor man Treiber rein schraubt um sich das Ergebnis endlich, endlich anhören zu können. Ich könnte das nicht... .


Ich habe doch schon ein paar Hörner von HM gebaut und weiß wie DIE Kisten spielen.Warum sollte ich an den Posaune -Hörnern zweifeln. Zumal mir ja der Hornklang gefällt. Ich hatte schon das Jericho und hatte ein paar Hörner bei WBK gehört, und mitterweile kann ich mit meinen 48 Jahren unterscheiden was sich nach Horn anhört und was nicht.
Farad
Stammgast
#90 erstellt: 20. Dez 2010, 15:10

"" SELBER BAUEN UND HÖREN """


Zumal mir ja der Hornklang gefällt.


ah, wir sind schon beim Schreien angelangt. Schreibst du das nächste mal noch rot? und in +2 Größe?

Wirds dann noch richtigererer?
ax3
Inventar
#91 erstellt: 20. Dez 2010, 15:24
Hi,

1. zur Frage ob Horn oder TML: Vollkommen egal, wie man das Ding nennt. Es muss im Sinne der High-Fidelity, der hohen Klangtreue funktionieren.

Wobei ich mich jetzt nicht exklusiv auf die Posaune beziehe sondern auf LS-Behausungen allgemein.

Es sind ohnehin immer Mischformen und BR lässt sich ebenso als Horn berechnen, wie eine TML. Ob man dann Hornreflex oder Hypo-Horn oder TL-Horn draufschreibt, ist ja eher dem Einfallsreichtum und den Vorlieben des Entwicklers geschuldet.

Sobald es ein ventiliertes Gehäuse ist, müssen die aus den Ventilierungen entstehenden Resonanzen wirkungs- und zielgerecht in das LS-Konstrukt einbezogen werden. Punkt

Bleibt als nicht resonierende einzig die geschlossene Gehäusevariante, die in heutigen Zeiten der preiswerten Verstärker und Anpassungselektronik viele Vorteile bietet. Aber das nur am Rande.

Ansonsten sehe ich in diesem Thread auch wenig worüber es sich ernsthaft zu unterhalten gilt. Wie man das Kind nennt? Ist schon in den meisten Familien nicht immer einfach.

Ansonsten sehe ich substantiell wenig in der Sachfrage unterscheidendes.

2. Etwas anderes ist die Erwartungshaltung zur Kommunikation in diesem Thread. Auf der einen Seite Tommes, der m.E. immer schon sehr praktisch und pragmatisch an ihn interessierende Laustsprecher herangegangen ist, ohne den Anspruch zu haben andere an rein theoretischen Überlegungen teilhaben zu lassen sondern vielmehr an seinen Erfahrungen beim bauen und hören der lautsprecher.

Dann die Menschen, die Tommes bei diesem Tun gerne begleiten und ihren Spaß am Zuschauen und der wohlwollenden Kommentierung daran haben. Dazu zähle ich mich auch.

"Auf der anderen Seite" Leute, die sich über Theorie und Wirkungsweise der Posaune an sich und den Lautsprecherbau im allgemeinen tiefschürfend und bis ins physikalische Detail austauschen möchten.

Diese beiden Gruppen passen nicht so ganz zusammen. Das ist nicht nur im Laustsprecherbau so. Es fallen mir wahrscheinlich spontan nur wenig passende Analogien ein:

Das ist ungefähr so, als wollten die Entwickler des Fußballs bei adidas den Fußballern den Herstellungsprozess und die Schwierigkeiten der Materialauswahl nahebringen und aufgrund welcher physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Ball nun bei einem Tritt in der Stärke von X nm eine hyperbolische Flugbahn wählt. Der Fußballer will einfach nur Fußball spielen.

Das ist ungefähr so, als wollten die Entwickler eines Autos einem interessierten Tuner erzählen, wie ein bestimmtes technisches Teil funktioniert. Den Tuner interessiert nur, ob es funzt und ob das, was er da baut, den nötigen Spaß bringt.

Ich kann bis zu einer gewissen Grenze auch mit den Technikern ganz gut. Aber beides zusammen in einem Thread ist nach meiner Erfahrung ein wenig anstrengend, weil in vielen Teilen inkompatibel. Deswegen schließe ich mich einigen Vorrednern hier an und rege eine Verlagerung der technischen Diskussion in einen anderen Thread an.

Wenn das ab einem bestimmten Punkt hier in diesem Fred geschehen soll, muss das ein Mod machen.
Ansonsten kann ich gerne einen neuen Fred eröffnen.

Name?
"Wann ist ein Horn ein Horn?"
"Sind die Konstrukte von HM Hörner?"
"Unterschiede von ventilierten Gehäusen und Meinungen zu ihrer Benennung"


Bottom Line: Der Lautsprecher muss schlussendlich demjenigen gefallen, der ihn baut und hört.
fabel
Stammgast
#92 erstellt: 20. Dez 2010, 15:55
Nun, was ein Horn ist wurde doch in Post 46 klar beschrieben.

Wer´s nicht verstehen will der lässt es halt.

Gruß Fabian
Farad
Stammgast
#93 erstellt: 20. Dez 2010, 16:13

Das ist ungefähr so, als wollten die Entwickler des Fußballs bei adidas den Fußballern den Herstellungsprozess und die Schwierigkeiten der Materialauswahl nahebringen und aufgrund welcher physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Ball nun bei einem Tritt in der Stärke von X nm eine hyperbolische Flugbahn wählt. Der Fußballer will einfach nur Fußball spielen.


eben nicht! Es ist, also wollten die Fußballspieler dem Fußballentwickler erzählen, dass er gar keine Ahnung von Fußbällen hat, weil er noch nie auf Schalke gespielt hat.

Dass es ganz und gar ausgeschlossen ist, dass sich ein Lederball anders verhält als ein Kunststoffball, weil man nämlich mit beiden Tore schießen kann!

Soll der Tommsen doch bauen was er will. Wirklich. Gerne. Und er kann doch auch gerne Bilder davon reinstellen.
Aber wie kommt man denn auf die Idee, anderen, die man persönlich über-haupt-nicht kennt, grundsätzlich zu unterstellen, sie hätten die Boxen nicht gehört und es wäre völlig ausgeschlossen, von einer Konstruktion auf einen Klang zu schließen. Vielleicht habe ich in meinem Leben schon dreihunderachtunsiebzig Transmissionslines mit Membranverschränkung gebaut.

Hier könnte Richard Small und Webster persönlich unter "Realname" mitschreiben und es würde ihnen erzählt, sie hätten doch keine Ahnung von Bässen in Gehäusen; muss alles angehört werden.

Grüße!


[Beitrag von Farad am 20. Dez 2010, 16:16 bearbeitet]
ax3
Inventar
#94 erstellt: 20. Dez 2010, 16:39

fabel schrieb:
Nun, was ein Horn ist wurde doch in Post 46 klar beschrieben.

Wer´s nicht verstehen will der lässt es halt.

Gruß Fabian

Ich vergaß zu schreiben, dass es natürlich auch noch die Trollartigen gibt. Ganz ungesunde Spezies.

In Post 46 sind einige Teilbereiche angerissen.
fabel
Stammgast
#95 erstellt: 20. Dez 2010, 18:00
Was hat den rein Sachliches mit Trollen zu tun?

Wer´s nicht verstehen kann, muss es natürlich auch lassen, weil gar nichts Anderes übrig bleibt.
el`Ol
Inventar
#96 erstellt: 20. Dez 2010, 18:00

ax3 schrieb:

1. zur Frage ob Horn oder TML: Vollkommen egal, wie man das Ding nennt. Es muss im Sinne der High-Fidelity, der hohen Klangtreue funktionieren.


Allerhöchste Klangtreue würde ich gar nicht erwarten, aber es sollte auch nicht so klingen, also ob jemand "wo reinsingt" oder "was vorm Maul hat".
Marcel1991
Stammgast
#97 erstellt: 20. Dez 2010, 18:41
Zu HM's "Hörnern odr nicht Hörnern" - ich habe mir die Flute-Sat (mit kleinen Abweichungen bzw. an den MarkAudio CHR-70 angepasst) gebaut und musste meine Kinnlade vom Boden holen, als sie nach dem Einwobbeln und Einbau ihre ersten Töne spielten. Kurz gesagt ich bin begeistert.

Ob es sich nun um ein Horn handelt oder nicht, es erledigt sein Job sehr gut.


[Beitrag von Marcel1991 am 20. Dez 2010, 18:42 bearbeitet]
ax3
Inventar
#98 erstellt: 20. Dez 2010, 18:42

fabel schrieb:
Was hat den rein Sachliches mit Trollen zu tun?

Wer´s nicht verstehen kann, muss es natürlich auch lassen, weil gar nichts Anderes übrig bleibt.


Genau
PL4C3B0
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 20. Dez 2010, 19:29
Moin,

Beitrag 46 ist alles andere als trollig, sondern beschreibt die Sache ziemlich gut. Vielleicht mag der ein oder andere hier ja selber mal ein Horn entwerfen:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-5294.html

Ich habe vor langer Zeit selber ein Basshorn von Egbeck nachgebaut. Leider hatte ich damals noch kein Messsystem.
Heute habe ich ein Messsystem, aber kein Egbeckhorn mehr....

Nochmal ein Horn oder TML bauen? Ich denke nicht. Ein Gehäuse kann aus einem Treiber keine Wunderzauber verbringen...
Exotische Gehäuse machen aus einem elektrischen Eingangssignal auch kein besseres akkustisches Signal.

EDIT: @Igeltöter, es währe schön, wenn du diese Konstruktion vermessen könntest und öffentlich stellen würdest.
Auch auf die Gefahr, das die Diskussionen nicht sanfter werden :-)


[Beitrag von PL4C3B0 am 20. Dez 2010, 19:32 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#100 erstellt: 20. Dez 2010, 20:09
Hi all

Eigentlich hatte ich erwartet, das sich hier die Wogen langsam geglättet haben.
In jungen Jahren habe ich mich auch immer ziemlich aufgeregt, wenn irgend jemand die Knarre mit der runden Trommel als Pistole bezeichnet hat.
Mittlerweile bin ich älter geworden und denke mir MDE (mir doch egal),denn ich weiß das dieses Teil ein Revolver ist.;)
So langsam komme ich mir vor wie vor zig Jahren in der Grundschule, wo noch für besondere Leistungen Fleißkärtchen verteilt wurden.
Also Peace Leute und laßt den Tommes mal schreinern.
Einigen wir uns ganz einfach darauf das die Posaunen Lautsprecher sind und freuen wir uns auf eine neue schöne Kreation aus dem Hause Tommes Tommssen.

@ AX3 und PL4C3B0

Posting 46 von Used2Use fand ich auch wirklich gut.


Greets aus dem Valley

Stefan
fabel
Stammgast
#101 erstellt: 20. Dez 2010, 20:31
Hey ,

das fröhliche durcheinander bringen von Resonator und Schallführung von ax3 und Anderen kann mir ja noch egal sein.
Das so ein Anonymus wie ax3 dann aber, weil ich darauf hinweise das der Unterschied eigentlich schon sachlich klar erklärt worden ist, direkt persönlich wird find ich daneben. Leider hier im HF mittlerweile fast Usus.

Gruß Fabian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Suche] Hörmöglichkeit Horst Möller Lautsprecher
BB#8.3 am 26.11.2022  –  Letzte Antwort am 04.12.2022  –  4 Beiträge
Trumpet Sat von Horst Möller
polklemme am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 29.11.2014  –  10 Beiträge
Jemand Erfahrung mit Doppelhörnern von Horst Möller?
faultierhueter am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 04.06.2011  –  26 Beiträge
Flute-sat
rogerjulien am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.01.2018  –  54 Beiträge
Kornett / Schalmei / Alphorn
TJ05 am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 15.08.2013  –  12 Beiträge
Fast Monitor XL
StiRRn am 21.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2008  –  14 Beiträge
Modifikation Canton Plus XL ??
Tom311 am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  6 Beiträge
aos studio 24 xl
Molle2 am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  4 Beiträge
CT 222 "XL"
co am 21.12.2006  –  Letzte Antwort am 21.12.2006  –  2 Beiträge
dynaudio 17W04 XL parameter & bauvorschlag
heini_66 am 16.05.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen