Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . Letzte |nächste|

Mini DSP

+A -A
Autor
Beitrag
herr_der_ringe
Inventar
#2451 erstellt: 05. Dez 2016, 17:49
leichtes licht am horizont: wenigstens an nem anderen w7-rechner mit neuinstallation von air+plugin funktioniert das board...
(nur steht der leider kilometerweit von der messumgebung entfernt )
Longxiang
Stammgast
#2452 erstellt: 08. Dez 2016, 22:31
Hallo,
Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Ich suche ein Mini DSP wo ich 4 Subwoofer (2 vorn und 2 hinten) betreiben kann. Das ganze muss jedoch mit XLR Ein- und Ausgängen möglich sein.
LG René
Zalerion
Inventar
#2453 erstellt: 08. Dez 2016, 23:48
XLR gibts bei miniDSP der Kompaktheit wegen nicht.
Aber z.B. ein miniDSP balanced oder 4x10HD kann man dafür verwenden. (+Blende und D-Norm Buchsen).


Wenn es keinenfalls eine Bastellösung sein darf, bleiben eigentlich nur sehr wenige Lösung im Hifi-Bereich, da ist ein Blick in Richtung PA-Lautsprechermanagementsystem angesagt.
rechtsstehtdertext
Inventar
#2454 erstellt: 08. Dez 2016, 23:53
Behringer DCX.
*myname*
Stammgast
#2455 erstellt: 13. Dez 2016, 15:53
Vielleicht kennst ja noch jemand die ein oder andere Möglichkeit.
Vorverstärker nach DSP




Hab übrigends seit kurzen das MiniDSP 2x4 HD im Einsatz.
Eine Schau das Teil.
Vor allem mit USB verbunden am MAC, welcher auch der einzige Zuspieler ist.
Flexibler geht es wohl kaum.
latscholax
Stammgast
#2456 erstellt: 13. Dez 2016, 22:55
Nach langem um und hin und her gebasel bin ich mal wieder zum Aufbau eines provisorischen 5.1 Setups gekommen. Irgendwie spinnt mein 2x4 bei der Subkorrektur.
Ganz regulär ohne AVR Einmessnung mit REW Signal von 10-120hz 5 Punkte gemessen,average Responses, Auto EQ erstellt, aufs MiniDSP kopiert und angestöpselt. Wenn ich dann die AVR Messung laufen lasse, wird der Sub mit +10db eingepegelt, und ist trozdem noch viel zu leise. Der Gainjumper sitzt auf 0,9V. Ich habe am Settup eigentlich nichts geändert, vorher lief das soweit. Klar hat der 2x4 immer etwas Pegel geklaut, aber so ist der Sub nicht nutzbar. Irgendwer ne Idee was ich falsch gemacht haben könnte?
AVR ist ein RXA3040 Subendstufe Crown XLS 1502, Eingangsemfindlichkeit auf 0,7V.
//mgm86//
Stammgast
#2457 erstellt: 14. Dez 2016, 13:22
Wollte auch einmal kurz wegen dem Jumper fragen, in der standardeinstellung 0,9v ist der Pegel vom Sub ja immer ne Ecke leiser. Wird das mit 2v dann noch leiser oder lauter? Hab mich mit dem Thema bislang nicht befasst.
Zalerion
Inventar
#2458 erstellt: 14. Dez 2016, 14:13
Der jumper gilt nur für den input. Also wenn gesetzt auf 2V wird der Pegel bis 2v nicht übersteuern. Aber bei 0,9v leiser sein als die andere Position, denn das ist jetzt nur 1/4 Pegel in der anderen voller Pegel.
Output ist bei dem normalen minidsp aber bisher immer 0,9v gewesen.
Wen vorher bereits voll ausgesteuert wurde wird es dadurch also nicht lauter. Du kannst lediglich mit einer lauteren Quelle ins DSP rein ohne zu übersteuern
latscholax
Stammgast
#2459 erstellt: 14. Dez 2016, 17:21
Ich habe das Problem jetzt vorerst mit einer Lowshelf Anhebung von 8db ab Sub xover behoben. ISt aber trotzdem seltsam; beim letzten Einsatz als Subkorrektur am gleichen Setup hatte ich das Problem nicht..
ippahc
Inventar
#2460 erstellt: 16. Dez 2016, 12:17
moin,

Schwein gehabt.
hat sich unter Win 10 sofort ohne Probleme verbunden!

Pd-XIII
Inventar
#2461 erstellt: 03. Jan 2017, 17:42
Nochmal zum Thema Rauschen:
ich habe mir im Dezember ein 2x4 boxed geholt um damit meine Kopfhörer zu entzerren. Anfangs hatte ich auch ein deutliches Rauschen vernommen. Da hatte ich als Stromquelle den USB-Ausgang meines Laptops. Habe dann das Netzteil einer externen Festplatte verwendet(das MiniDSP verkraftet ja 12V) und siehe da, kein Rauschen mehr.

Ach ja, zum Entzerren der Kopfhörer ist das Gerät wirklich genial. Bin immer noch tierisch geflasht von der Steigerung im Verhältnis zum Preis. Einziger Wehrmutstropfen: Die Synchronisation zwischen PC und MiniDSP geht wohl nicht unter Linux/Ubuntu. Dafür musste ich mir einen Win-Rechner leihen.
Oder hat jemand hier dafür eine Lösung?
herr_der_ringe
Inventar
#2462 erstellt: 04. Jan 2017, 17:13
hi,
geht leider wirklich nicht, hätte ich ebenfalls gerne gemacht.

der grund hierfür liegt in der erforderlichen "air"-laufumgebung, welche seitens adobe bereits vor längerer zeit für linux eingestellt worden ist
-Sequel-
Ist häufiger hier
#2463 erstellt: 05. Jan 2017, 19:23
kurze Frage an die Anwesenden - ist es beim MiniDSP möglich, "Presets" abzuspeichern ? Damit ich schnell mal ein anderes Paar Lautsprecher anschließen und miteinander vergleichen kann, ohne die komplette Einstellung wieder vornehmen zu müssen?
Danke und Gruß
Röhrling
Stammgast
#2464 erstellt: 05. Jan 2017, 19:58
Hallo,

selbstverständlich ist dies möglich.
Fördert "leider" auch den "Spieltrieb" und man schaltet mal gerne zwischen verschiedenen "Abstimmungen" hin und her und läuft u.U. Gefahr, sich zu verrennen...
Da_Alchemist
Stammgast
#2465 erstellt: 05. Jan 2017, 21:33
Das ist vom MiniDSP abhängig. Der kleinste kann es nicht.

Gruß
latscholax
Stammgast
#2466 erstellt: 05. Jan 2017, 21:50
Zwar keine richtigen Presets, aber beim kleinen 2x4 kann man doch auch einfach die Konfiguration per Datei auf einem PC/laptop speichern und nach Bedarf laden/wechseln. Das ist ne Sache von wenigen Clicks...nicht ganz so komfortabel aber sozusagen auch "Presets"
-Sequel-
Ist häufiger hier
#2467 erstellt: 08. Jan 2017, 19:56
danke für die Antworten, ja - das meinte ich damit. Wenn ich ein sauber eingestelltes Pärchen Boxen laufen habe, aber schnell mal ein Spaßprojekt dazwischen schieben möchte, dann wäre es ja müßig das erste Pärchen wieder komplett frisch einmessen und einstellen zu müssen.
wing787
Stammgast
#2468 erstellt: 09. Jan 2017, 19:03
Irgendwie lässt sich mein MiniDSP- 2-wayAdv Programm nicht mehr öffnen?! Wenn ich darauf klicke, dauert es ein Stück, dann kommt, dass Adobe ein Update hat, aber vorher das PlugIn geschlossen werden muss. Wenn ich dort auf "später" klicke und wieder per Doppelklick auf das Programm gehe, rödelt er kurz und macht dann nichts..

Kennt jemand das Problem?
ippahc
Inventar
#2469 erstellt: 10. Jan 2017, 07:18

wing787 (Beitrag #2468) schrieb:
Irgendwie lässt sich mein MiniDSP- 2-wayAdv Programm nicht mehr öffnen?! Wenn ich darauf klicke, dauert es ein Stück, dann kommt, dass Adobe ein Update hat, aber vorher das PlugIn geschlossen werden muss. Wenn ich dort auf "später" klicke und wieder per Doppelklick auf das Programm gehe, rödelt er kurz und macht dann nichts..

Kennt jemand das Problem?



und?
Update gemacht
wing787
Stammgast
#2470 erstellt: 10. Jan 2017, 19:12
Ja, klar. Danach passiert wieder nichts mehr. Ich glaube, dass ich das deinstallieren muss. Sind die Einstellung jetzt noch irgendwie zu retten, die ich aktuell auf dem DSP habe? Wird das aktuelle Setting in einer Datei abgespeichert?

Grüße
ippahc
Inventar
#2471 erstellt: 10. Jan 2017, 19:18
die Einstellungen bleiben im miniDSP gespeichert.

wing787
Stammgast
#2472 erstellt: 10. Jan 2017, 23:30
Also einfach neu installieren und nach Neustart dann miteinander synchronisieren?! Wäre mega gut...
herr_der_ringe
Inventar
#2473 erstellt: 11. Jan 2017, 00:06
sollte funktionieren.
aber besser ists natürlich, dein setup vorher lokal zu speichern
wing787
Stammgast
#2474 erstellt: 11. Jan 2017, 11:01
Wo finde ich das? Ich habe nur eine ellenlange Settings-Datei gefunden, wo scheinbar Filter gespeichert sind. Die ist aber viel zu lange, um alles auszuwerten. Kann man die einfach kopieren und später in den Ordner wieder einfügen?

Und kenn jemand eigentlich einen Netzteil, bitte kein Schaltnetzteil!!, woran der MiniDSP funktioniert? Irgendwie glaube ich von meinem SNT ein Pfiepen auf den DSP zu bekommen. Deshalb würde ich ein anderes mal testen, diesmal aber kein Schaltnetzteil.
Roderik81
Inventar
#2475 erstellt: 11. Jan 2017, 14:17
Hallo,

der MiniDSP ist ja ziemlich flexibel was die Versorgungsspannung angeht - du kannst dir also auch ein kleines highend-netzteil von thel oder Konsorten basteln.
Ich habe bislang allerdings immer Schaltnetzteile verwendet und keine Probleme.
Und dann gibt es noch von MiniDSP den "DC-Isolator" der ist zwar eigentlich für CarAudio gedacht, das aber nur weil da oft wesentlich größere Störungen von der Zündanlage im Bordnetz sind. Es sprich nichts dagegen den auch zuhause einzusetzen.

Das Setup Lokal abspeichern geht nur, solange dein Plugin noch funktioniert. Es gibt da dann einen Knopf wo "Save Configuration" oder so drauf steht...
latscholax
Stammgast
#2476 erstellt: 11. Jan 2017, 14:32
Läuft bei mir auch absolut Brumm/störungsfrei entweder am USB DC Out vom AVR oder am 6,99€ Billig Netzteil vom Handyladeset aus dem Penny
herr_der_ringe
Inventar
#2477 erstellt: 11. Jan 2017, 14:32

wing787 (Beitrag #2474) schrieb:
Wo finde ich das?

beim 2x4 boxed (also ohne "HD"):
- system settings
- "save"
- "load"

MiniDSP System Settings
wing787
Stammgast
#2478 erstellt: 11. Jan 2017, 16:04
Alles klar... also doch nicht so leicht mit den Einstellung zurück holen. Obwohl ich so eine Setting Datei gefunden habe... war ich wirklich so klug und hab die mir selbst erstellt?!

Vielen Dank euch! Ihr habt mir sehr geholfen!
wing787
Stammgast
#2479 erstellt: 18. Jan 2017, 13:03
Hallo miteinander,

es ist doch nicht so einfach.. ich habe es neu installiert, aber die gleichen Probleme wie zuvor.. nutze Windows XP ServicePack 2.

Unbenannt

hat mein PlugIn einen weg? Komisches Problem..
herr_der_ringe
Inventar
#2480 erstellt: 18. Jan 2017, 13:50
hi,
sind die systemvorraussetzungen alle noch gegeben? (seite 5)
wing787
Stammgast
#2481 erstellt: 18. Jan 2017, 14:13
Ja, das passt alles. Ich hab übrigens Win7. Und "Rechtsklick" auf die .exe "Eigenschaften", "Kompatibilität" hab ich auch schon gespielt und andere Betriebssysteme getestet. Ebenso führe ich das als Administrator aus.

Ich check das nicht...
Maliq
Inventar
#2482 erstellt: 25. Jan 2017, 18:32
Hat hier schon jemand versucht, Plugins auf Linux in einer virtuellen Maschine laufen zu lassen?
Pd-XIII
Inventar
#2483 erstellt: 25. Jan 2017, 23:17
Hab ich mal kurz getestet, aber irgendwie konnte die Verbindung über USB nicht hergestellt werden. Hab mich dann gar nicht weiter damit beschäftigt oder nach einer Lösung gesucht sondern mir eben einen Laptop mit Win geliehen
Maliq
Inventar
#2484 erstellt: 25. Jan 2017, 23:27
Hmm, ich werde dann beide Systeme parallel betreiben.
Schade, REW läuft ja auch auf Linux.
Pd-XIII
Inventar
#2485 erstellt: 25. Jan 2017, 23:36
Das war auch der Grund, warum ich schon sehr optimistisch an die Sache ran gegangen bin
Maliq
Inventar
#2486 erstellt: 26. Jan 2017, 01:30
Vielleicht lösen sich die Entwickler bei miniDSP irgendwann von Adobe Air.
Ein RaspberryPi zusammen mit nem minidsp in einem Gehäuse plus Touchscreen
und das ganze auf Linuxbasis wäre echt ein Knüller.
Pd-XIII
Inventar
#2487 erstellt: 26. Jan 2017, 13:15
Wuhuhu, das klingt in der Tat nach einer sehr leckeren Option
Roderik81
Inventar
#2488 erstellt: 26. Jan 2017, 13:26
Ich bin für W-Lan und ´ne Android-App


[Beitrag von Roderik81 am 26. Jan 2017, 13:26 bearbeitet]
Maliq
Inventar
#2489 erstellt: 26. Jan 2017, 14:15
Stimmt, bequem von der Couch aus durch die Presets
kboe
Inventar
#2490 erstellt: 27. Jan 2017, 00:45
bitte keine betriebssystemabhängigen gimmicks!
wenn schon über wlan, dann bitte mit einer web-oberfläche, die dann auch wirklich mit JEDEM browser funzt....

gruß
kboe
blue_planet
Inventar
#2491 erstellt: 27. Jan 2017, 21:00
Hi...
Bei Linux mit VM muss USB geroutet werden. Hatte das Thema mal vor Jahren...

Eine App gibt es schon: für den PWR-ICE 125/ 250.
Übrigens gibt es eine neue Firmware für die PWR. Damit sind FIR Filter möglich :-)
Aber: Firmware update, wie üblich, auf eigene Gefahr
Apps werden zur Verfügung gestellt sobald das Gerät einen Netzwerk Zugang hat...

Die oben geschilderten "Probleme" mit dem Betriebssystem sind übrigens gelöst.
Win ab 7 jeweils 32 und 64 bis win 10 funktioniert ohne Probleme.

Die Software von miniDSP kann auch grundsätzlich für Linux kompiliert werden.
Allerdings gibt es wenig Nachfrage.

Cheers,
Nick
herr_der_ringe
Inventar
#2492 erstellt: 28. Jan 2017, 14:10

blue_planet (Beitrag #2491) schrieb:
Die Software von miniDSP kann auch grundsätzlich für Linux kompiliert werden.
Allerdings gibt es wenig Nachfrage.

sehe ich genau anderherum: es gibt wenig nachfrage, weil "ab werk" nicht hierfür "vorgesehen". und da trotz allem der großteil der linux-user "nur" anwender sind...

anders gesagt bin ich nur aus genanntem grund unter windows unterwegs
Maliq
Inventar
#2493 erstellt: 28. Jan 2017, 14:27
Im Netz findet sich leider in Sachen Kompilierung auch überhaupt nichts.


[Beitrag von Maliq am 28. Jan 2017, 14:53 bearbeitet]
blue_planet
Inventar
#2494 erstellt: 30. Jan 2017, 11:47
Hi..

Im Netz findet sich leider in Sachen Kompilierung auch überhaupt nichts.


Natürlich nicht. Das war eine Insider Info... wobei ich mich Korrigieren muss:
Linux wird von Adobe nicht mehr unterstützt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Adobe_Integrated_Runtime


Cheers,
Nick
Maliq
Inventar
#2495 erstellt: 30. Jan 2017, 16:06
Deswegen schrieb ich weiter oben, dass es super wäre, wenn sie sich von Adobe lösten.
Eine Smartphoneapp wird ja vielleicht mal kommen und spätestens dann müsste dies ohnehin geschehen.
blue_planet
Inventar
#2496 erstellt: 30. Jan 2017, 17:37
Hi

Eine Smartphoneapp wird ja vielleicht mal kommen und spätestens dann müsste dies ohnehin geschehen.


Es gibt zum Umschalten eine App für die PW ICE... Da können die Presets umgeschaltet und die Lautstärke geändert werden.

Aber eines ist gewiss: es wird keine App zum programmieren geben. Schon gar nicht für ein Smartphone. So was ist kompletter Unsinn.

Cheers,
Nick
Viper780
Inventar
#2497 erstellt: 30. Jan 2017, 19:26
Warum ist das Unsinn?
Viele Leute haben mittlerweile keinen PC mehr und machen alles mit einem Android/iOS Tablet. Auch oder vorallem im Audio Bereich.

Sehe jetzt kein Problem wenn ich ein Netzwerkfähiges Gerät hab das auch per App oder WebInterface steuern/programmieren zu wollen
blue_planet
Inventar
#2498 erstellt: 30. Jan 2017, 19:42
Zitat:

Schon gar nicht für ein Smartphone. So was ist kompletter Unsinn.


... ich habe Smartphone gesagt. Der Unfug fängt bei einem kleinen Display an...
Ein Tablett könnte natürlich gehen.
Aber:
Verstehen kann ich es nicht, ich meine die ganze Tablett Sache. Für 500 Euro bekomme ich einen wunderbaren Lenovo Laptop.
Speicher ohne Ende...
Software ohne Ende
Eine richtige Tastatur... DVD Laufwerk... USB Stecker... ein RICHTIGES Betriebssystem...
Alles für ein wenig weniger Gewicht??? Tabletts sind für mich die teuersten Fernbedienungen der Welt...
Nur so am Rande....

Cheers,
Nick
Viper780
Inventar
#2499 erstellt: 30. Jan 2017, 20:24
Ich arbeite in der IT Welt und bei mir hat jeder Raum min 2 Lan Kabel und hab selbst noch PC's bau meinen Heimserver selbst,....

Aber ich verstehe dass man einfach von dem Ding weg will - wie das gelöst wird ist für einen Anwender doch völlig egal. Der will ein stylisches, einfach zu bedienendes und womöglich günstiges Gerät das er wenn nötig alle 1-2 Jahre tauscht um vor Freunden angeben zu können.

Ob man für SmartPhone oder Tablet Entwickelt ist technologisch egal, nur an der UI muss man "schrauben"

Aber du hast recht das entfernt sich vom eigenltlichen Thema - einen Linux Client würd ich auch bevorzugen - da könnte man mit einem RasPi ein schönes WebUI basteln
Maliq
Inventar
#2500 erstellt: 30. Jan 2017, 21:27
Das Fenster des 2 way advanced Plugins zum Beispiel ist so winzig, das hat locker auf nem Smartphonebildschirm Platz. ;-)
herr_der_ringe
Inventar
#2501 erstellt: 30. Jan 2017, 23:39
aber da passen meine flossen nimmer drauf
(groß ≠ fett)

ne du, lass das mal besser


[Beitrag von herr_der_ringe am 31. Jan 2017, 00:55 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mini DSP Anschlußfragen?
Holzhorn am 21.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2011  –  5 Beiträge
Frage zu Mini Dsp
Soundfreak_NRW am 28.10.2011  –  Letzte Antwort am 28.10.2011  –  4 Beiträge
Mini DSP vs. Hypex
Lumibär am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 25.10.2013  –  13 Beiträge
Mini DSP funzt nicht
Velocity am 04.05.2016  –  Letzte Antwort am 25.05.2016  –  27 Beiträge
"FAST"-System mit Mini-DSP?
Madness77 am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 22.12.2011  –  10 Beiträge
Sixteen alias Twentyfive mit mini-DSP aktiviert
ippahc am 28.03.2010  –  Letzte Antwort am 05.02.2016  –  153 Beiträge
Boxen enmessen mit Mini DSP + Umik1
candyman77 am 01.05.2015  –  Letzte Antwort am 02.05.2015  –  35 Beiträge
Mini DSP 2x4 an auftrennbarem Vollverstärker
Feebe am 27.11.2018  –  Letzte Antwort am 07.01.2019  –  36 Beiträge
Fragen zu mini DSP für Subwoofer
sepp71 am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  2 Beiträge
DSP
Simon am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 24.04.2011  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191