Mini DSP vs. Hypex

+A -A
Autor
Beitrag
Lumibär
Stammgast
#1 erstellt: 21. Apr 2012, 17:27
hi,
ich plane auch evtl.ein mini dsp oder Hypex As2.100 für ein aktives FAST system einzusetzen.

Leider bin ich technisch nicht soooo bewandert....

Ein paar Fragen an die Experten, bzw an dei mit Erfahrung.

Ich möchte als Quelle einen CD Player über den Digitaleingang und einen DVD Player über Analog Eingangan nutzen. Also ohne Preamp.
Ausserdem soll Lautstärke und Quelle über FB am machbar sein.


So wie ich es sehe brauche bei Lösung mit Mini DSP ich dazu das 2x8 Kit, den DIGI FP, und den VOl, Fp, oder?
Das mit der FB habe ich auf der Website nicht ganz verstanden. Ich meine ob das nun möglich ist Quelle und LS darüber zu regeln. Würde das dann mit einer Universal FB gehen?
Wenn ja, wie wird die LS geregelt? Analog oder Digital (mit Verlust der Bitrate?)

Reicht der Pegel des MINI DSP aus um direkt in die Endstufe zu gehen?

Die Konfiguration Quelle>MiniDSP>Endstufe ist doch technisch gesehen die sinnvollste, oder?

Wer weiss wie die Wandler im Mini DSP sind?
Habe eigentlich einen tollen Arcam CD Player mit Ring DAC. Denke trotzdem, dass es besser ist digital ins DSP zu gehen anstatt analog aus dem CD Player und dann doppelte DA Wandlung. Oder was meint ihr?

Wie aufwendig ist es denn das Kit aufzubauen?
Ich meine brauche ich das nur in ein Gehäuse zu stecken?
Funktionieren würde das auch schon so sofort?

Oder einfach zwei Hypex As2.100.....Hat jemand einen Vergleich mit dem Hypex Modulen (AS2.100)?
Ich meine rein von der klanglichen Seiten. Wie sind die Endstufen?
Wird da die LS Regelung ohne Bitverlust gemacht?
Bei den Mini DSP würde ich wahrscheinlich zu einer 5 Kanal AB Endstufe wie Rotel 985 oder so etwas greifen.

Von der Bedienung der Software her sieht das Mini DSP für mich erstmal etwas übersichtlicher aus.

Was meint ihr ist klanglich die beste Lösung?
Danke für Eure Hilfe.
bAD_kARMA
Stammgast
#2 erstellt: 21. Apr 2012, 19:42
Die Hypex-Module sind für ihr Rauschen bekannt. Zumindest schreibt man sich dies in verschiedenen Foren. Der Mini-DSP scheint da deutlich besser zu sein.

Allerdings habe ich weder das eine noch das andere .

Gruß
Sven
HiFi-Selbstbau
Inventar
#3 erstellt: 22. Apr 2012, 19:20
Hallo zusammen,

Die Hypex-Module sind für ihr Rauschen bekannt. --- Allerdings habe ich weder das eine noch das andere

Dann macht es eigentlich auch keinen Sinn diese Meinung weiter zu tragen?

An normalen Lautsprecher rauschen die Hypex-Module nicht mehr als jede andere Elektronik auch. An Hochwirkungsgradlautsprechern rauscht es immer mehr oder weniger. So hatten z.B einen Amp von HIfI-Akademie einsetzen wollen, konnten ihn aber nicht nehmen weil er an unserem Horn zuviel rauschte. Das hat aber nichts mit der Qualität des Gerätes zu tun, sondern nur mit der Kombination an sich.

Die Hypex Geräte sind grundsätzlich sehr empfehlenswert, mit Mini DSP haben wir noch nichts gemacht, wir ziehen die fertige Lösung vor.
bAD_kARMA
Stammgast
#4 erstellt: 22. Apr 2012, 19:49
Das Ihr mit fertigen Bausätzen arbeitet ist okay. Allerdings wisst ihr auch nicht, ob der MiniDsp mehr oder weniger rauscht.
Und nach den verschiedenen Beiträgen zu Hypex-Modulen und MiniDSP zu urteilen, scheinen die Nutzer beider Geräte mit dem MiniDSP zufriedener zu sein. Deshalb habe ich für mich die Entscheidung getroffen, kein Hypex-Modul zu nehmen. Nur habe ich meinen MiniDSP noch nicht, daher kann ich natürlich noch nicht sagen, ob meine individuelle Entscheidung zu meiner Zufriedenheit verläuft. Jetzt klar?
flo42
Inventar
#5 erstellt: 22. Apr 2012, 19:51
Das mini-DSP rauscht nicht. Vergleichsweise zu einer DCX garnicht.
chro
Inventar
#6 erstellt: 20. Okt 2013, 10:56
Seit ein paar Wochen habe ich auch die Hypex 2.400 Module. Vorher hatte ich Elektronik von Sitronik im Einsatz.

Das Hypex rauscht auch nicht mehr als das Sitronik

Vorraussetzung ist hier natürlich, das man den Kanal um die 0 im Menu betreibt, und im Modul nicht voll auf -18 aufdreht. Dies ist auch mMn nicht notwendig. Mit ca 89db Wirkungsgrad schaffe ich so locker über 105db am 3 Meter entfernten Hörplatz, und da ist der Lautstärkeregler noch lange nicht am Ende

Von mir gibts es eine klare Kaufempfehlung für die Hypex Module!

Wenn jemand natürlich irgendwelche Langhubschieber mit 80db/1W verwendet, sollte er sich gleich nach stärkeren Modulen umschauen, bevor er den Kanal auf -18db aussteuern muss


Beste Grüße
alexv1
Stammgast
#7 erstellt: 23. Okt 2013, 07:28
Hi,

wenn schon das Thema dsp-Vergleich ist: Wie ist das Hypex zum Hifiakademie einzuordnen?

Gruß
Alex
MBU
Inventar
#8 erstellt: 24. Okt 2013, 04:22
Hypex vs. HiFiAkademie - kann ich nichts dazu sagen,

aber minidsp vs. HiFiAkademie ...

Wenn man mit dem Aus- und Einschaltplopp leben oder etwas dagegen tun kann ist der minidsp sehr gut für den Preis!

Ansonsten gibts für alle, die keinen HiFiAkademie-Amp haben oder kaufen wollen jetzt auch eine, zugegeben etwas teuere, Lösung.

Für mich ist der HiFiAkademie-DSP aber immer noch der "offizielle", obwohl ich mich auch mit diesem anfreunden könnte, der "wohlfeil" ist.
alexv1
Stammgast
#9 erstellt: 24. Okt 2013, 20:18
Hallo,

mit dem HA DSP hatte ich schon geliebäugelt. Ist mir aber zum testen etwas teuer...

Ich bekomme hoffentlich die Tage mein Hypex 2.100, dass ich gebraucht geschossen hab. Mal hören wie es sich klanglich gegen meine Destiny-Röhre schlägt.

Das Hypex hat ja auch noch den Vorteil, dass ein aktiver SW angebunden werden kann.

Gruß
Alex
stoneeh
Inventar
#10 erstellt: 25. Okt 2013, 13:16

Habe eigentlich einen tollen Arcam CD Player mit Ring DAC. Denke trotzdem, dass es besser ist digital ins DSP zu gehen anstatt analog aus dem CD Player und dann doppelte DA Wandlung. Oder was meint ihr?


So isses. Diese doppelte Wandlung, analog auf digital und zurück von digital auf analog ist ein grosser Pfusch. Niemand im seriösen Hifi würde jemals sowas verbaun. Bei jeder Wandlung entstehen potentiell Verluste und Verfälschungen. Nicht nur aufgrund der Wandler selbst, sondern auch aufgrund der analogen Eingangs- und Ausgangssektionen.

Wenn DSP, dann sollte es vor dem Abspielgerät stattfinden. Also am besten am PC selbst. Digital in ein Aktivmodul reingehn, das dann das DSP macht, und eine möglichst gute D/A Wandlung und analoge Ausgangssektion besitzt, ist die nächstbeste Lösung.

Man ist mit der Konstellation halt auch nicht flexibel. Man kann nicht eben mal D/A Wandler oder Endstufe upgraden, weil beides eben ein Gerät ist. Wenn man mal draufkommt dass man was besseres will, muss man komplett auf ein anderes Modul upgraden, und noch dazu seine Lautsprecher umbaun, weil das Modul da drinsteckt.

Zum Klang der Hypex: hatte das PSC2.700 hier, das hat mir gar nicht gefallen. Ehrlichgesagt find ichs sogar eine Frechheit was um den Preis verkauft wird. Meine Infinity Kappa haben sich an dem Modul auf einmal angehört wie so 50€ Billigstboxen aus dem Media Markt. Selten einen Verstärker dagehabt der so einen flachen, verwaschenen Klang liefert. Dazu sagen sollte ich dass mir Digitalverstärker generell nicht gefallen. Und ich denke die doppelte Wandlung hat zum Klangverlust beigetragen.
MBU
Inventar
#11 erstellt: 25. Okt 2013, 13:25
Ein Verstärker der "klingt" ist entweder defekt oder, was bei einem Amp mit DSP naheliegt, einfach "falsch" eingestellt. Mit doppelter Wandlung hat das nichts zu tun, denn hier bewegt man sich in Bereichen, die man getrost vernachlässigen kann.
nussman
Stammgast
#12 erstellt: 25. Okt 2013, 13:26
[quote="stoneeh (Beitrag #10)"]
Zum Klang der Hypex: hatte das PSC2.700 hier, das hat mir gar nicht gefallen. Ehrlichgesagt find ichs sogar eine Frechheit was um den Preis verkauft wird. Meine Infinity Kappa haben sich an dem Modul auf einmal angehört wie so 50€ Billigstboxen aus dem Media Markt. Selten einen Verstärker dagehabt der so einen flachen, verwaschenen Klang liefert. Dazu sagen sollte ich dass mir Digitalverstärker generell nicht gefallen. Und ich denke die doppelte Wandlung hat zum Klangverlust beigetragen.[/quote]

Schwer vorstellbar ...
Könnte mir eher vorstellen, dass diverse Filter aktiv waren und den Klang verbogen haben.

edit\ Blöder Editor ... ich krieg die Quote nicht hin.


[Beitrag von nussman am 25. Okt 2013, 13:42 bearbeitet]
chro
Inventar
#13 erstellt: 25. Okt 2013, 19:50
Das finde ich allerdings auch nicht gerade die feine Englische. Das DSp womöglich nicht richtig eingestellt und es dann auf den Klang des Verstärkers abtun

richtig eingestellt und kundig korrigiert würdest du deine Kappa wahrscheinlich nicht wiedererkennen so gut würde sie klingen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mini DSP
Roderik81 am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 06.02.2024  –  2841 Beiträge
Hypex AS2.100
Senor_Mouse am 10.08.2009  –  Letzte Antwort am 01.10.2013  –  68 Beiträge
Mini DSP Anschlußfragen?
Holzhorn am 21.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2011  –  5 Beiträge
Frage zu Mini Dsp
Soundfreak_NRW am 28.10.2011  –  Letzte Antwort am 28.10.2011  –  4 Beiträge
Mini DSP funzt nicht
Velocity am 04.05.2016  –  Letzte Antwort am 25.05.2016  –  27 Beiträge
Aktuelle Hypex-Module Erfahrungen?
Pentator am 14.08.2018  –  Letzte Antwort am 18.02.2020  –  10 Beiträge
"FAST"-System mit Mini-DSP?
Madness77 am 18.12.2011  –  Letzte Antwort am 22.12.2011  –  10 Beiträge
Saugkreis VS. Equalizer (DSP)
benni87 am 30.03.2010  –  Letzte Antwort am 31.03.2010  –  15 Beiträge
Hypex Modul für Aurasound
alexv1 am 09.07.2011  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  15 Beiträge
Hypex AS2.100D
fbu am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2013  –  64 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen