Benötige Hilfe bei Verbesserung meiner Frequenzweichen

+A -A
Autor
Beitrag
retep2021
Neuling
#1 erstellt: 16. Sep 2021, 21:56
Hallo zusammen,

ich bin schon seit ein paar Wochen am überlegen, wie ich die Frequenzweichen von meinen selbstgebauten 3-Wege Lautsprechern optimieren kann. Allerdings mache ich leider nicht wirklich Fortschritte und frage deswegen hier um Rat.
Ich habe mal Bilder von den Einmessungen und dem Frequenzweichenaufbau eingefügt.

Einmessung1
Einmessung2

Der Frequenzgang unterhalb von 300hz ist denke ich der Raumakustik geschuldet.

Für die Simulation der Frequenzweichen habe ich VituixCAD verwendet.
Die Frequenzweichen sind wie folgt aufgebaut:

Frequenzweiche Frequenzeiche-weiter-Daten

Ich habe bereits versucht, den Mitteltöner verpolt anzuschließen aber der Klang und die Einmessungen haben sich nicht verbessert.

Die verbauten Lautsprecher sind:

2x Dayton Audio RS225-8 Tieftöner
1x Dayton Audio RS52FN-8 Mitteltöner
1x Dayton Audio RST28A-4 Hochtöner

Falls jemand Anmerkung und/oder Verbesserungsvorschläge hat, würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus
MK_Sounds
Stammgast
#2 erstellt: 17. Sep 2021, 09:54
Messungen ohne Angabe der Messbedingungen sind wertlos.
Wie sind die unbeschalteten Chassis im Endgehäuse vor der Entwicklung der Frequenzweiche gemessen worden (Messsystem/-hardware, Kalibrierung, Messung mit Gate + Nahfeld gefügt etc.)?
Warum hast du die Weiche so abgestimmt wie sie momentan ist (Winkelverhalten, Energiefrequenzgang, Klirrgang, Pegel und Trennfrequenzen der Wege etc)?
Dass die Impedanz im Hochton kritisch ist ist dir bewusst oder hast du da einfach irgendwie irgendwas zusammen gepfuscht?


[Beitrag von MK_Sounds am 17. Sep 2021, 09:56 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#3 erstellt: 17. Sep 2021, 10:07
Wo liegt denn überhaupt das Problem?
P@Freak
Inventar
#4 erstellt: 17. Sep 2021, 12:19
Hallo,

na das Problem ist das der Fredstarter doch gar nicht so richtig weiß was er da tut. Jedenfalls können die Ergebnisse dort nicht Beurteilt werden und das es dort nicht klingt wundert "mir" nicht. Die Messungen sind schon mal zu hinterfragen da der simulierte Summenfrequenzgang im Programm so gar nicht mit der Raummessung des Lautsprechers selber in Bezug stehen kann. Wenn man den Lausprecher fertig gebaut hat sollte man zumindestens überprüfen ob das Simulierte in der Praxis stimmt also realen Summenfrequenzgang prüfen. In der Simulation ist der Mitteltöner schon 6db zu leise oder es fehlt halt der 2. davon. Wie schon geschrieben wurde wurde der Impedanzfrequenzgang nicht beachtet. Die 50uH Spule im HT ist zu viel zu klein. An die Tieftöner würde man eigentlich eine R-C Impedanzkorrektur als erstes hängen bevor man den Filter dimensioniert und abstimmt u.s.w.u.s.f.. Wie der fertige Lausprecher aussieht wäre ja auch mal interessant.

Genau deshalb kosten fertig durch Entwickelte lauffähige Lautsprecher auch Geld !!!

Großbaustelle das ...

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 17. Sep 2021, 13:04 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#5 erstellt: 17. Sep 2021, 18:55
"Anfangen, wo es anfängt."
                      Dylan Thomas

Ich denke wir sollten erst mal ausgehen davon, dass der Thread-Ersteller eine persönliche Meinung bzw. Empfindung hat.
Davon hängt alles weitere ab. Ist ja sein Thread.

- Johannes
P@Freak
Inventar
#6 erstellt: 17. Sep 2021, 19:48
Dieses ist aber primär erst mal ein Wissens - und Könnens basiertes TECHNIK Forum ...

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 17. Sep 2021, 19:49 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#7 erstellt: 18. Sep 2021, 16:55
Das stimmt nur dann, wenn überhaupt noch einer Lust hat, hier einen Thread zu starten.

- Johannes
P@Freak
Inventar
#8 erstellt: 18. Sep 2021, 20:52
Hallo,

also reale praktische Themen bezogene Hinweise hat der Fredstarter hier gerade von dir keine erhalten ... wenn es dir um " Stimmungen + Empfindlichkeiten + Meinungen " geht mal in anderen Foren vorbei schauen ...

Der Fredstarter hat ja hier einige Aufgaben bekommen wo er erst mit beschäftigt sein sollte das es dort produktiv weiter gehen kann.

P@Freak
Poetry2me
Inventar
#9 erstellt: 21. Sep 2021, 18:30
Nichts mehr los hier, keine einzige Antwort vom Themenersteller.

Mag ja sein, dass es am Kommunikationsstil hier im Forum lag.
retep2021
Neuling
#10 erstellt: 22. Sep 2021, 20:25
Moin,
Bitte um Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst wieder melde.
Ich bin zur Zeit noch damit beschäftigt mich zu den oben angemerkten Punkten zu belesen. Allerdings finde ich im Moment leider nicht viel Zeit dafür.
Ich werde mich auf jeden Fall wieder melden, wenn ich noch Fragen oder Fortschritte gemacht habe.
Pollton
Inventar
#11 erstellt: 27. Sep 2021, 20:01
Hallo,


Falls jemand Anmerkung und/oder Verbesserungsvorschläge hat, würde ich mich sehr freuen.


okay, dann versuche ich es mal. Ohne jetzt deine Messbedienungen zu kennen, würde ich sagen, mit deiner Weichenabstimmung ist noch ein bisschen Luft nach oben. Aber so wie es aussieht, kann der Mitteltöner nicht so richtig mit dem Pegel der zwei Tieftöner mithalten, aber so eine leichte Badewannenabstimmung kann auch ganz gut klingen. Was noch viel gravierender ist, du trennst den Mittelöner viel zu tief, bis auf die Resonanzfrequenz, normalerweise sollte man eine Oktave höher trennen. Der klirrt so wahrscheinlich ohne Ende. Setze die Trennfrequenz mal höher so um die 800 Hz und probiere auch mal ein 12 dB Filter (flachere Flanken) und eventuell die Tieftöner mit einer Impedanzkorrektur. Du musst versuchen, den Pegel der Tieftöner besser an den Mittelöner anzupassen. Und der Übergang zum Hochtöner sieht auch noch nicht gut aus. Da würde ich allerdings tiefer trennen, so um die 3 - 4 Khz. Also diese beiden Maßnahmen, höher zum Tieftöner und tiefer zum Hochtöner getrennt, sollte im Mittelton etwas mehr Pegel bringen, vermute ich jetzt mal. Und dabei immer die Impedanz im Auge behalten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Phasenverschiebung bei Frequenzweichen
Tomfred am 13.03.2021  –  Letzte Antwort am 16.03.2021  –  10 Beiträge
Frequenzweichen-Gesamtwiderstand
R3FLAHX am 30.12.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2021  –  9 Beiträge
Subwoofer Projekt fürs Eigenheim (benötige hilfe)
Maxbackhaus am 17.11.2021  –  Letzte Antwort am 19.11.2021  –  3 Beiträge
Suche Hilfe bei Fehlersuche (Frequenzweiche)
joel_cear am 29.03.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  32 Beiträge
hilfe bei Brumm Problem
hubi-audio am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 15.07.2021  –  4 Beiträge
Hilfe bei Netzgerät Berechnung
STThomas am 19.02.2022  –  Letzte Antwort am 21.02.2022  –  7 Beiträge
CD Spieler Selbstbau - suche Hilfe
MyCommonNickisUsed am 30.03.2020  –  Letzte Antwort am 15.08.2020  –  4 Beiträge
Hilfe bei der Berechnung einer 4-kHz Visaton Frequenzweiche
osl am 03.03.2021  –  Letzte Antwort am 07.04.2021  –  17 Beiträge
Hilfe bei Thel - Audio Projekt
jojo088 am 23.07.2022  –  Letzte Antwort am 29.08.2022  –  12 Beiträge
Hilfe benötigt bei Schaltung und Board für aktiven Hochpass
Henno81 am 17.11.2022  –  Letzte Antwort am 05.12.2022  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Top Hersteller in Elektronik-Selbstbauprojekte Widget schließen