Swans Hivi F12S Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
marvstar
Inventar
#1 erstellt: 20. Dez 2009, 22:49
Hallo ihr lieben, erstmal einen netten 4. Advent euch allen. Werde heute einfach mal wieder was vorstellen, was vlt nicht so viele Leute kennen. Diesen wunderschönen Subwoofer von der Edelschmiede Swans.





Vorweg ein paar Informationen von diesem Subwoofer später dann meine persönlichen Hörempfindungen.

F12S Car Sub-Woofer Loudspeaker
Nominal Impedance (Z)(Ω) : 4
Resonance Frequency (Fs)(Hz) : 32
Nominal Power Handling (Pnom)(W) : 300
Sensitivity (2.83v/1m)(dB) : 89
Weight (M)(Kg) : 5.7
VC Diameter (mm) : 50
DC (Re)(Ω) : 3.7
VC Length (H)(mm) : 30.6
VC Former : SV
VC Frame : Kapton
Magnet System : Outside
Magnet Former : Ferrite
Force Factor (BL)(N/A) : 11.8
Gap Height (He)(mm) : 8.0
Linear Excursion (Xmax)(mm) : 11.3
Suspension Compliance (Cms)(uM/N) : 143.0
Mechanical Q (Qms) : 10.7
Electrical Q (Qes) : 0.95
Total Q (Qts) : 0.87
Moving Mass (Mms)(g) : 169.7
Effective Piston Area (Sd)(m2) :
Equivalent Air Volume (Vas)(L) : 57.7
Cabinet Type : Sealed
Recommended Box Volume(Vb)(L) : 45
-3dB Cut-Off Frequency(F3)(Hz) : 36


Wie ihr entnehmen könnt sollte er geschlossen verbaut werden, was ich in meinem damals ersten Subwoofer auch getan habe. Swans Lautsprecher zeichnen sich im allgemeinen durch sehr frische spielfreude aus. Desöfteren passiert es bei diesen Lautsprecher, dass man Details und Nuoncen wahrnimmt, die man selbst bei anderen preislich höher angesiedelten Lautsprecherherstellern nicht bemerkt bzw. nicht hörbar ist.

Gleiches gilt auch für den Subwoofer. Davon mal abgesehen, dass er optisch wiedermal traumhaft schön daherkommt wurde er gleich in ein schön stabiles 45l Gehäuse verbaut mit extra stabiler Frontplatte. Schön mit etwas Wollte gedämpft, allerdings hab ich hierbei für mich selbst entschieden nicht zu viel Wolle zu verwenden, hier mögen die Meinungen auseinandergehen.

Verbaut, angeschlossen und erste Testhörungen. Dieser Subwoofer klingt echt sehr sauber. Der Wirkungsgrad ist zwar laut angaben nicht sehr hoch, dennoch ist er vergleichweise nicht grade leise für einen 12 Zöller im geschlossenen Gehäuse. Mal ein paar Lieder ausprobiert, um zum einen die Schnelligkeit und den Tiefgang auf die Probe zu stellen. Bei Dire Straits hämmert das Schlagzeug unerwartet druckvoll in den Bauch und das sehr sauber. Mal ein paar Hip Hop Cds angespielt und auch der Tiefgang kann sich sehen lassen. Sicherlich geht es tiefer, wenn auch dann ein Bassreflexgehäuse von nöten wäre, aber der Swans läßt keinen Tiefbass vermissen und das ohne große Qualen.

Kurz nochmal zu den jenigen unter uns die jetzt fragen bekommt man denn auch richtig was auf die Ohren

Klare Antwort JEIN!

Wer jetzt Pegelmonster haben will sollte lieber bei Digital Designs oder anderen Konsorten bleiben.
Wer allerdings eine klanglich sehr hochwertige Anlage durch einen klanglich ebenwürdigen Subwoofer ergänzen will der wird in der Preisklasse kaum besser Klangwoofer finden.

Ich kann ihn nur weiterempfehlen.

Ich wünsche allen schöne Feiertage, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Der Marvin grüßt Euch!
Sersh22
Inventar
#2 erstellt: 21. Dez 2009, 15:45
Was kostet er und wie schlägt er sich im Vergleich mit anderen Preisklasse-Konkurrenten, z.B. den Peerless XXLS12?
marvstar
Inventar
#3 erstellt: 21. Dez 2009, 18:12
Der Verkaufspreis liegt bei 298 Euro.

Den Peerless kann ich jetzt direkt damit nicht vergleichen, da ich ihn bisher einmal gehört habe. Ich kann ihn von meiner Seite aus nur mit anderen geschlossenverbauten Subwoofern vergleichen und dies aktuell nur mit dem Hertz Mille 3000. Ich finde den Swans etwas präsenter und genauer. Der Hertz dafür druckvoller und braucht noch ein kleineres Volumen.

Gruß Marvin
zebrastreifen
Stammgast
#4 erstellt: 24. Dez 2009, 12:34
Wirklich tolles Teil, hatte mir den auch schonmal angeschaut. Hast du eventuell noch ein paar Fotos vom fertigen Sub? Nur so fürs Auge


marvstar schrieb:
Der Verkaufspreis liegt bei 298 Euro.

Ich gehe jetzt nicht davon aus, dass du das auch gezahlt hast!?! Ansonsten hoffe ich, dass ich dich jetzt nicht unglücklich mache:
http://www.europe-audio.com/Product.asp?Product_ID=7759
Sersh22
Inventar
#5 erstellt: 24. Dez 2009, 12:52
Uiih, 298,00€ zu 130,00€ (inkl. MwSt. und Versand)! Da will jemand in Deutschland ne goldene Nase verdienen.
*Flips*
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Dez 2009, 13:29
Naja wenns funktioniert

Für 130 könnte man das Teil tatsächlich ausprobieren
marvstar
Inventar
#7 erstellt: 24. Dez 2009, 13:57
Hallo also zum einen wollte ich nochmal zu den Fotos sagen, ja ich kann nochmal welche machen, falls gewünscht

Zum anderen ist euch schon klar, dass dort nochmal Zoll drauf kommt und dass die Garantie in Europa verfällt.

Ich habe grade nochmal mit dem netten Swans Vertreter gesprochen, der mit das bestätigte. USA und Europa sind komplett unterschiedlich. Die Abstimmung übrigends ebenfalls bei den Produkten, wenn auch nicht sehr hoch.

Ich kann nur sagen, wer einen klangwoofer haben will und nem recht kleinen Gehäuse, der auch gut Pegeln kann der sollte einen Swans durchaus in Betracht ziehen.

Und frohe Weihnachten wünscht euch der Marvin aus Berlin!
zebrastreifen
Stammgast
#8 erstellt: 24. Dez 2009, 18:05

marvstar schrieb:
Zum anderen ist euch schon klar, dass dort nochmal Zoll drauf kommt und dass die Garantie in Europa verfällt.


Europeaudio sitzt in NL, d.h. kein Zoll und Garantie erhälst du auch.

@marvstar: Sei mir bitte nicht böse, dass ich das Angebot hier gepostet habe. Ich hatte damit gewiss nicht vor, dir die Freude zu nehmen, weil du evtl. mehr gezahlt hast. Aber wenn schon ein Thread zu dem Woofer erstellt wird, könnte der Shop sicherlich für den ein oder anderen interessant werden.

Natürlich sind Fotos vom fertigen Woofer erwünscht!
Hast du ihn eigentlich aktiv entzerrt?
Soundscape9255
Inventar
#9 erstellt: 04. Jan 2010, 14:08

marvstar schrieb:

Zum anderen ist euch schon klar, dass dort nochmal Zoll drauf kommt und dass die Garantie in Europa verfällt.

Für den Preisunterschied kann man sich gleich zwei Stück holen und hat im Garantiefall den Ersatz im Keller liegen...

(Aber wie schon erwähnt - Zoll und Garantie ist Inclusive)


marvstar schrieb:

Ich habe grade nochmal mit dem netten Swans Vertreter gesprochen, der mit das bestätigte. USA und Europa sind komplett unterschiedlich. Die Abstimmung übrigends ebenfalls bei den Produkten, wenn auch nicht sehr hoch.


Zufällig haben die einen identischen Parametersatz - ein Delm, wer böses dabei schenkt...
marvstar
Inventar
#10 erstellt: 04. Jan 2010, 16:04
Hallo,

also zum einen stimmt es die Subwoofer sind gleich abgestimmt da lag ein Missverständnis meinerseits vor.

Zum Preis kann ich nur sagen kauft die letzten die sie in dem Shop noch haben, wenn ihr einen guten Subwoofer wollt!

Ich kann ihn nur empfehlen, sehr sauber und druckvoll!

Grüße!
Soundscape9255
Inventar
#11 erstellt: 04. Jan 2010, 16:15
Hab mir das Ding nochmal genau angeschaut:

Von den Parametern her ist es ein Freeair-Woofer - mit 45 Liter läuft er in einer Einbaugüte von 1,3 - das ist meilenweit weg von einer "Klangabstimmung". (Ein kleines gehäuse ist eher <30 Liter bei einem 12er).

Ich persönlich kann deiner Begeisterung nicht wirklich folgen - vor allem nicht bei einem Preis von 300€ (130€ sind für das, was der Standart-China-Woofer leistet OK).

Will ihn dir jedoch nicht madig machen - nur meine Meinung (zu einem Woofer, den ich noch nie gehört habe - insider).

marvstar
Inventar
#12 erstellt: 04. Jan 2010, 16:58
Ich glaube ich werde einfach keine Dinge mehr vorstellen, es hat einfach in diesem Forum keinen Sinn, weil jeder alles irgendwie schlechter macht als es ist.

Ein kleines Gehäuse ist für mich von der Größe her nicht definiert und 45l finde ich nicht besonders viel, siehe im Vergleich DD oder andere Konsorten.

Man kann einfach solche antworten in einem Erfahrungsthread auch unterlassen, weil es dem eigentlichen Sinn nicht dient.

1. Wie willst du anhand von Parametern über den Klang entscheiden, vor allem weil ja auch jeder genau das perfekte Gehör hat und die perfekten Instrumente und Bauteile um einen perfekten Klangwoofer zu bekommen

2. Das es ein Standart China Woofer ist würde ich so auch nicht unterschreiben

3. Was genau du mit insider meinst ist mir auch nicht ganz klar

@Moderator
Wie gesagt dann könnte man den Erfahrungsbereich auch gleich schließen, wenn immer irgendjemand das gesagte zu nichte macht, weil niemand subjektive Meinungen akzeptieren will und seinen Senf dazugeben muss

.....


[Beitrag von marvstar am 04. Jan 2010, 16:59 bearbeitet]
marvstar
Inventar
#13 erstellt: 04. Jan 2010, 17:01
P.S

Parameter entscheiden nicht über den Klanggeschmack eines Einzelnen und den perfekten Subwoofer für Jeden gibt es auch nicht, also bitte auch einmal andere Meinungen akzeptieren, ich habe schon recht viel gehört und für mich gewisse Einteilungen vorgenommen und da kommt der Swans Woofer definitiv in den Klangsektor.
trxhool
Inventar
#14 erstellt: 04. Jan 2010, 17:07
Also wenn ich mir die Werte des Subwoofer so ansehe ( QTS 0,87 !!!!) dann kann ich nicht so recht nachvollziehen, was du an diesem Chassie so toll findest !!

Selbst wenn es ein toller "Klangsubwoofer" sein soll, würde ich den Monacor SPH 300KE immer vorziehen .

Gruss TRXHooL


[Beitrag von trxhool am 04. Jan 2010, 17:08 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#15 erstellt: 04. Jan 2010, 17:19

marvstar schrieb:
Ich glaube ich werde einfach keine Dinge mehr vorstellen, es hat einfach in diesem Forum keinen Sinn, weil jeder alles irgendwie schlechter macht als es ist.


Wo habe ich hier was schlecht gemacht? Ich finde es recht unsportlich jetzt hier den Beleidigten zu mimen! zumal:


Nutzungsbedingunen HiFi-Forum schrieb:
6. Gewerbliche Teilnehmer dürfen keine kommerziellen Bekanntmachungen, Anzeigen, Verkaufsinfos o.ä. für ihre eigenen Produkte posten.



marvstar schrieb:

Ein kleines Gehäuse ist für mich von der Größe her nicht definiert und 45l finde ich nicht besonders viel, siehe im Vergleich DD oder andere Konsorten.


Ein alter Exact PSW 308 oder Peerless kommt mit etwa der hälfte aus...


marvstar schrieb:

Man kann einfach solche antworten in einem Erfahrungsthread auch unterlassen, weil es dem eigentlichen Sinn nicht dient.

Was war denn der Sinn der Sache? Werbung?



marvstar schrieb:

1. Wie willst du anhand von Parametern über den Klang entscheiden, vor allem weil ja auch jeder genau das perfekte Gehör hat und die perfekten Instrumente und Bauteile um einen perfekten Klangwoofer zu bekommen

Ich kann mit dem Begriff "Einbaugüte" was anfangen - du auch?


marvstar schrieb:

2. Das es ein Standart China Woofer ist würde ich so auch nicht unterschreiben


Ohne Kommentar:
http://www.made-in-c...udspeaker-F12S-.html


marvstar schrieb:

3. Was genau du mit insider meinst ist mir auch nicht ganz klar

Wollte nur dem Pseudoargument " wie kannst du nur etwas beurteilen, was du noch garnicht gehört hast" vorauseilen


marvstar schrieb:

@Moderator
Wie gesagt dann könnte man den Erfahrungsbereich auch gleich schließen, wenn immer irgendjemand das gesagte zu nichte macht, weil niemand subjektive Meinungen akzeptieren will und seinen Senf dazugeben muss

.....

Alle Erfahrungsberichte kommentarlos und kritiklos stehen lassen? Keine gute Idee....
marvstar
Inventar
#16 erstellt: 04. Jan 2010, 17:57
Egal...

Ich mache hier keine eigennützige Werbung, um das klarzustellen wollte nur einmal etwas mehr in den leeren Erfahrungsberuchtbereich posten...

Ich lasse das an dieser Stelle mal so stehen, Konfrontation gehört ja eigentlich auch nicht in dieses Forum..

Schönen Tag noch!

Gruß

Marvin
trxhool
Inventar
#17 erstellt: 04. Jan 2010, 18:01

marvstar schrieb:
Egal...


Konfrontation gehört ja eigentlich auch nicht in dieses Forum..

Schönen Tag noch!

Gruß

Marvin



Davon lebt dieses Forum !!!

Ausserdem hast du uns noch nicht gezeigt, wie oder wo du in eingebaut hast, bzw. du ihn verwendest .

Einfach nur ein Chassie in den Raum zu werfen, und zu sagen "Ist Toll!!! " reicht nicht.
emi
Inventar
#18 erstellt: 04. Jan 2010, 18:36

trxhool schrieb:
Also wenn ich mir die Werte des Subwoofer so ansehe ( QTS 0,87 !!!!) dann kann ich nicht so recht nachvollziehen, was du an diesem Chassie so toll findest !!

Selbst wenn es ein toller "Klangsubwoofer" sein soll, würde ich den Monacor SPH 300KE immer vorziehen .

Gruss TRXHooL



lächerliche aussage. ich hab schon woofer
gehört, die in bestimmten gehäusen in der theorie
gar nicht funktionieren können !

anhand des qts ein urteil über den woofer zu fällen ist
schon ziemlich gewagt wie ich finde

und dass der soundscpae nicht ganz einfach ist und eher
(oder durch und durch)
der theoretiker ist, ist ja schon länger bekannt

nichts für ungut.

grüße,
tim
Soundscape9255
Inventar
#19 erstellt: 04. Jan 2010, 18:42
Eine Einbaugüte von >1 führt jedenfalls zu einem Überschwinger...

[quote="Vance Dickason"]... Qtc größer als ungefähr 1,2 sollte als nicht wünschenswert angesehen werden.[/quote]

=> http://www.amazon.de/Lautsprecherbau-Bewährte-Rezepte-für-perfekten/dp/3895761168/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1262619558&sr=8-1

Eine Einbaugüte von 1,3 führt zu einer resonanten Frequengangüberhöhung von +3dB. Die üblicherweise angestrebte Einbaugüte ist 0,7.

Das noch als kleiner Hinweise für geschlossene Gehäuse.


[Beitrag von Soundscape9255 am 04. Jan 2010, 18:50 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#20 erstellt: 04. Jan 2010, 18:45

emi schrieb:

lächerliche aussage. ich hab schon woofer
gehört, die in bestimmten gehäusen in der theorie
gar nicht funktionieren können !

Welche Theorie sagt denn, dass die nicht funktionieren?


emi schrieb:

anhand des qts ein urteil über den woofer zu fällen ist
schon ziemlich gewagt wie ich finde

Qtc - nicht Qts!


emi schrieb:

und dass der soundscpae nicht ganz einfach ist und eher
(oder durch und durch)
der theoretiker ist, ist ja schon länger bekannt


Da bist du auf dumme Propaganda reingefallen....
emi
Inventar
#21 erstellt: 04. Jan 2010, 18:54
wie du meinst

beschäftige dich doch mal (edit: praktisch) mit der akustik im auto .
für mich (lese schon lange deine beiträge - auch im fuzzi)
bist und bleibst du ein sturer theoretiker

liebe grüße,
tim


[Beitrag von emi am 04. Jan 2010, 18:56 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#22 erstellt: 04. Jan 2010, 18:58

Soundscape9255 schrieb:

emi schrieb:

lächerliche aussage. ich hab schon woofer
gehört, die in bestimmten gehäusen in der theorie
gar nicht funktionieren können !

Welche Theorie sagt denn, dass die nicht funktionieren?


Gibts dazu keine Antwort?
SeppSpieler
Inventar
#23 erstellt: 04. Jan 2010, 19:41
Gibt einige Leute die sagen mein DD funktioniert so nicht wie er bei mir lauft (Port zu klein, zu lang, zu viel Volumen, bla bla bla) und er funktioniert trodzem sehr gut.
Anhören, dann meinung bilden würde ich empfehlen.
Selbstverstänbdlich auch bei dem Swans Chassis.

mfrg
emi
Inventar
#24 erstellt: 04. Jan 2010, 19:50

Soundscape9255 schrieb:
Gibts dazu keine Antwort?


nein, ich denke jeder andere weiss was gemeint ist.
sorry, aber da muss ich dich wohl weiter im dunkeln
tappen lassen


[Beitrag von kptools am 04. Jan 2010, 19:54 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#25 erstellt: 04. Jan 2010, 20:02

emi schrieb:

Soundscape9255 schrieb:
Gibts dazu keine Antwort?

nein, ich denke jeder andere weiss was gemeint ist.


Typisch für die Praktikanten - wenn was nicht verstanden wird, dann ist die Theorie Mist - aka "Theorie und Praxis..." oder "Grau ist alle Theorie..." uvm...

Aber Hauptsache ohne jeden Hintergrund was als "lächerlich" abgestempelt....
DER-KONDENSATOR!!!
Inventar
#26 erstellt: 04. Jan 2010, 21:01
Ich bin nicht so der Theoretiker.
Ich habe aber schon genügend Subwoofer bei mir im Auto ausprobiert,mehr als genug....

Aber ne Einbaugüte in der geschlossenen Box von über 1,3 ??!!
Es gibt zwar Woofer die irgentwie trotzdem funktionieren QTC bei 1 Spasswoofer oder wie auch immer man das nennt.
Dazu noch andere Faktoren im Auto...

Aber da muß ich jetzt auch mal sagen der kann so eingebaut nicht gut klingen.
emi
Inventar
#27 erstellt: 04. Jan 2010, 22:28

DER-KONDENSATOR!!! schrieb:


Aber da muß ich jetzt auch mal sagen der kann so eingebaut nicht gut klingen. :L



brauchst noch mehr beispiele lieber soundscape?
Soundscape9255
Inventar
#28 erstellt: 04. Jan 2010, 23:04
Hast du jemals einen Woofer in verschiedene Gehäuse gepackt, darunter auch "zu kleinen", also mit einer Einbaugüte von >1?
Fisch1978
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 27. Jan 2010, 12:42

Soundscape9255 schrieb:
Hast du jemals einen Woofer in verschiedene Gehäuse gepackt, darunter auch "zu kleinen", also mit einer Einbaugüte von >1?


Juhu,hab ich schon.Und zack,im Freifeld oder anderen extremen Situationen funktioniert das ganze.
Da liegt der Hund begraben.Theorie und Praxis sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.
Was in der Theorie klappt,muss in der Praxis noch lange nicht hinhauen und umgekehrt.Aber das weiß jeder Mensch der beide Seiten schonmal betrachtet hat.
Ich hab damit jeden tag zu kämpfen.
Solche Pauschalaussagen "bla bla funktioniert nicht weil bla bla das da so steht und bla bla theoretisch" kann man sich stecken wenn es um Akkustik geht.
Zumal die ganze Geschichte auch eine völlig subjektive ist.
Mein DD läuft auch in einem Gehäuse was ja theoretisch unmöglich ist(viel zu klein).Trotzdem funktioniert er im Kombi sehr zufrieden stellend.Und ich hatte schon viel Subs in meinem Leben.Ich bin ja jemand der gerne wechselt,aber der DD bleibt.


[Beitrag von Fisch1978 am 27. Jan 2010, 12:44 bearbeitet]
*Flips*
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 27. Jan 2010, 12:47
Sorry das ist doch riesiger Schwachsinn!

Wenn es keine Theoretiker gäbe, die sich über die Dinge gedanken machen, dann wären wir heute nicht hier wo wir stehen. Nur durch Versuch und Irrtum kommt man nicht hierher. Das gilt btw nicht nur für Hifi sondern generell...

Stefan
Soundscape9255
Inventar
#31 erstellt: 27. Jan 2010, 13:16

Fisch1978 schrieb:

Soundscape9255 schrieb:
Hast du jemals einen Woofer in verschiedene Gehäuse gepackt, darunter auch "zu kleinen", also mit einer Einbaugüte von >1?


Juhu,hab ich schon.Und zack,im Freifeld oder anderen extremen Situationen funktioniert das ganze.




Wo bitte steht, dass es nicht funktioniert??????


Fisch1978 schrieb:

Da liegt der Hund begraben.Theorie und Praxis sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.Was in der Theorie klappt,muss in der Praxis noch lange nicht hinhauen und umgekehrt.Aber das weiß jeder Mensch der beide Seiten schonmal betrachtet hat.

Theorie verstehen und Theorie nicht verstehen sind zwei paar Schuhe - Theorie und Praxis nicht!

Nur, weil du etwas aus der Praxis nicht verstehst, ist die Theorie doch nicht murks....



Fisch1978 schrieb:

Mein DD läuft auch in einem Gehäuse was ja theoretisch unmöglich ist(viel zu klein).Trotzdem funktioniert er im Kombi sehr zufrieden stellend.Und ich hatte schon viel Subs in meinem Leben.Ich bin ja jemand der gerne wechselt,aber der DD bleibt.


Wie kommst du zu dem Schluss, das das Gehäuse "theoretisch unmöglich ist" ? Schallwandbreite < Lochkreisdurchmesser?
emi
Inventar
#32 erstellt: 27. Jan 2010, 14:39
@ Fisch1978: bitte nicht füttern. der soundscape bleibt
in meinen augen der theoretiker, der er ist.
zudem reitet er oft auf definitionen rum, was jegliche
diskussion erschwert und langweilig macht.

@ Soundscape9255: manche aktionen von dir sind echt lustig.
welche es sind, behalte ich mal für mich. der marvin
weiss was ich meine.

wünsche dennoch einen schönen stressfreien tag
Fisch1978
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 27. Jan 2010, 15:11
Jo das stimmt wohl.Wieder einer der Werkzeug nur aus dem Katalog kennt.

@soundscape
Zum Glück weißt du nicht was ich verstehe und was nicht.Sonst würdest nicht solche großen Töne spucken.


*Flips* schrieb:
Sorry das ist doch riesiger Schwachsinn!

Wenn es keine Theoretiker gäbe, die sich über die Dinge gedanken machen, dann wären wir heute nicht hier wo wir stehen. Nur durch Versuch und Irrtum kommt man nicht hierher. Das gilt btw nicht nur für Hifi sondern generell...

Stefan


Ist kein Schwachsinn.Ich gebe dir mit dem Rest auch völlig recht.Ohne Theoretiker,hätten wir keine Grundlagen.Aber ohne Menschen die es nicht schaffen die Theorie in die die Praxis zu implementieren,wären wir alles "soundscapes" und hätten unser Wissen aus Büchern.
Ich weiß als Techniker aber selber sehr gut wie sehr die Theorie aus der Entwiklungsabteilung an der Praxis vorbei geht oder umgekehrt.Hier gilt es das Optimum zu finden.
Aber würden wir nur alles theoretisch betrachten würden wir vermutlich noch auf Pferden durch die Gegend reiten weil keiner in der Lage ist die Theorie technisch umzusetzen oder einfach mal über den Tellerrand schaut und was neues probiert.


[Beitrag von Fisch1978 am 27. Jan 2010, 15:24 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#34 erstellt: 27. Jan 2010, 15:25
Wenn ihr beiden auf euer Geschwätz mal Fakten folgen lassen würdet....
Soundscape9255
Inventar
#35 erstellt: 27. Jan 2010, 15:33

Fisch1978 schrieb:

Ich weiß als Techniker aber selber sehr gut wie sehr die Theorie aus der Entwiklungsabteilung an der Praxis vorbei geht oder umgekehrt.Hier gilt es das Optimum zu finden.


Nix für ungut - aber warum bist du dann nur Techniker und nicht Entwickler?

Gruss aus einer anderen Entwicklungsabteilung....

EDIT: Und beim Emi frage ich mich, warum er als Mechatronikstudent immer so abfällig über Theorie redet - da läuft doch was falsch...


[Beitrag von Soundscape9255 am 27. Jan 2010, 15:41 bearbeitet]
surround????
Gesperrt
#36 erstellt: 27. Jan 2010, 15:50
Ich für meinen Teil kann aus meiner praktischen Erfahrung sagen, dass ich einen Subwoofer mit einem Qts von 0,87 nicht mal mit dem A.... anschauen würde!
Je höher Qts desto größer muss das Volumen werden um einen niedrigen Qtc zu erzielen. Je größer Qtc desto kontrollbedürftiger ist das ganze Konstrukt!
Am Sinnfreisten finde ich allerdings den Phaseplug!

Gruß Dominik
Soundscape9255
Inventar
#37 erstellt: 27. Jan 2010, 15:55
und man kommt mit dem Qtc nicht unter den Qt - und bei Qt von 0,87 ist es halt ein Woofer, der für Freeair geeignet ist...
emi
Inventar
#38 erstellt: 27. Jan 2010, 16:08
ich denk mir einfach meinen teil, und hab meine ruhe.
habe in der vergangenheit festgestellt, dass ich damit
viel besser fahre

ich hab ja auch nix gegen die theorie. im studium
machen wir ja kaum anderes. allerdings habe ich selbst
in den praktika feststellen können, dass theorie und praxis
nicht immer überein stimmen. und alles mit der theorie
totzuqatschen bringt auch wenig


gruß,
tim
marvstar
Inventar
#39 erstellt: 27. Jan 2010, 16:22
Fakt ist doch immernoch, dass sich jeder seine eigene Meinung bilden sollte und man nicht anhand von Daten urteilen sollte.

Aber wie gesagt jeder sollte doch einfach seinen Teil dazuschreiben und vlt kann man auch darauf hinweisen, dass es eigentlich nicht gehen könnte. Aber ich bin immernoch bei meinem Standpunkt, dass es ein ordentlicher Subwoofer ist in 45l geschlossen etwas gedämpft und er macht das was er soll.

@ Soundscape9255 Ich kenn viele Theoretiker die bauen und machen und tun, aber ich will hier auch nichts schlecht reden, weil die Theorie sehr wichtig ist bei dem ganzen.

Aber wenn es funktioniert und die Ohren täuschen einen Hörer doch nicht, dann sollte man sich halt immer etwas im Zaum halten, dann kommen auch nicht tausend ellenlange Diskussionen über das kann und das muss und so ist es perfekt raus.

Für mich ist dieser Thread geschlossen bringt hier an der Stelle nichts. Wer ihn hören will und sich ein Bild machen will der kann dies gerne tun wer es nicht will der läßt es bleiben. Punkt!

Grüße aus Berlin

Der Marv


[Beitrag von marvstar am 27. Jan 2010, 16:26 bearbeitet]
trxhool
Inventar
#40 erstellt: 27. Jan 2010, 18:13
Vielleicht solltest du deinen Hörbericht mal in diesem Forum posten !!!

http://www.audiovideoforum.de/viewforum.php?f=2

Gruss TRXHooL
Fisch1978
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 27. Jan 2010, 20:27

Soundscape9255 schrieb:

Fisch1978 schrieb:

Ich weiß als Techniker aber selber sehr gut wie sehr die Theorie aus der Entwiklungsabteilung an der Praxis vorbei geht oder umgekehrt.Hier gilt es das Optimum zu finden.


Nix für ungut - aber warum bist du dann nur Techniker und nicht Entwickler?

Gruss aus einer anderen Entwicklungsabteilung....



Weil ich als "nur Techniker" meine Sachen auch ohne vorher ein Handbuch lesen zu müssen erledigen kann und in der Lage bin Probleme im Ansatz zu erkennen und nicht erst dann wenn es theoretisch passiert.
Irgendwer muss ja euren Sachen in die Praxis umsetzen.Ihr schafft es ja nicht.

P.S. mit Techniker(staatl gepr. Techniker) meinte ich meinen Ausbildungsgrad.Nicht meine Tätigkeit.Techniker sind ja auch in der Entwicklung tätig.


[Beitrag von Fisch1978 am 27. Jan 2010, 20:30 bearbeitet]
Soundscape9255
Inventar
#42 erstellt: 27. Jan 2010, 22:47

emi schrieb:

ich hab ja auch nix gegen die theorie. im studium
machen wir ja kaum anderes. allerdings habe ich selbst
in den praktika feststellen können, dass theorie und praxis
nicht immer überein stimmen. und alles mit der theorie
totzuqatschen bringt auch wenig


Wenn es scheint, dass Theorie und Praxis nicht übereinstimmen, dann hat das eine Ursache:

- Theorie wurde nicht Verstanden.

- Es wurden falsche Annahmen über die Theorie gemacht

- Das Theoretische Modell beschreibt den praktischen Fall unzureichend.

- Theorie ist nicht "gültig" (z.B. die Skalarwellenphantasien des Hernn Meyl)

Eine Theorie die sich in der Praxis nicht umsetzten lässt ist halt nicht gültig...
Soundscape9255
Inventar
#43 erstellt: 27. Jan 2010, 22:51

marvstar schrieb:
Fakt ist doch immernoch, dass sich jeder seine eigene Meinung bilden sollte und man nicht anhand von Daten urteilen sollte.


Wenn a = richtig, dann b auch = richtig....

Wenn man nicht anhand von Daten urteilen sollte, wozu sind sie dann da?????


marvstar schrieb:

Aber wie gesagt jeder sollte doch einfach seinen Teil dazuschreiben und vlt kann man auch darauf hinweisen, dass es eigentlich nicht gehen könnte. Aber ich bin immernoch bei meinem Standpunkt, dass es ein ordentlicher Subwoofer ist in 45l geschlossen etwas gedämpft und er macht das was er soll.

Wo steht denn das es nicht gehen sollte? Ich hab nur drauf hingewiesen, dass es recht suboptimal ist einen Woofer mit einem zu hohen Qtc zu verbauen....


marvstar schrieb:

Aber wenn es funktioniert und die Ohren täuschen einen Hörer doch nicht, dann sollte man sich halt immer etwas im Zaum halten, dann kommen auch nicht tausend ellenlange Diskussionen über das kann und das muss und so ist es perfekt raus.


Ich hab ganz klar geschrieben, dass ich ihn dir nicht madig machen will - wenn die das Ergebnis gefällt, dann ist doch gut!
Soundscape9255
Inventar
#44 erstellt: 27. Jan 2010, 22:56

Fisch1978 schrieb:

Weil ich als "nur Techniker" meine Sachen auch ohne vorher ein Handbuch lesen zu müssen erledigen kann und in der Lage bin Probleme im Ansatz zu erkennen und nicht erst dann wenn es theoretisch passiert.
Irgendwer muss ja euren Sachen in die Praxis umsetzen.Ihr schafft es ja nicht.


Ich hab zwei Fragen gestellt - die dürften auch ohne Handbuch zu beantworten sein:

- Wo bitte steht, dass es nicht funktioniert?????? (Die Frage darf der emi auch beantworten...

- Wie kommst du zu dem Schluss, das das Gehäuse "theoretisch unmöglich ist" ?

Ich werde den Eindruck nicht los, das es mit eurer Firma nicht weit her ist... zum einen Sitzen die falschen Leute in der Entwicklung und die, die Entwickeln können ihr Zeugs nicht in die Praxis umsetzten....

(Bei uns hat das bisher auch ohne Techniker geklappt)
emi
Inventar
#45 erstellt: 28. Jan 2010, 01:48
das meinte ich mit: nicht füttern
Fisch1978
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 28. Jan 2010, 07:46

emi schrieb:
das meinte ich mit: nicht füttern :D


Ich weiß,aber es macht so viel Spaß.
Er hat zwar keine Ahnung was mich betrifft,aber er weiß alles besser.
Ich finde es immer wieder amüsant wie solche Menschen auf diese Erkenntnisse und Rückschlüsse kommen.
Also ich hab meinen Spaß.
Vor allem das er sich für alles und jeden rechtfertigen muss.
Soundscape9255
Inventar
#47 erstellt: 28. Jan 2010, 13:28

Soundscape9255 schrieb:
Wenn ihr beiden auf euer Geschwätz mal Fakten folgen lassen würdet.... :hail



War ja klar, dass nix passieren würde....


[Beitrag von Soundscape9255 am 28. Jan 2010, 13:29 bearbeitet]
emi
Inventar
#48 erstellt: 28. Jan 2010, 17:11
das wäre mir alles einfach zu anstrengend und in meinen
augen zeitverschwendung.

wünsche trotzdem allen ein schönen donnerstag nachmittag.
tim
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Swans Mobile F1600 2 Wege Komponentensystem
marvstar am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  17 Beiträge
Suche Subwoofer
l@mbi am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 28.04.2007  –  8 Beiträge
Subwoofer Gehäusebausatz
hg_thiel am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 19.04.2010  –  5 Beiträge
Spirit L30 Subwoofer Erfahrungsbericht
b3nn1 am 25.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.10.2006  –  81 Beiträge
Erfahrung Kicker Subwoofer?
danmangurke am 05.09.2006  –  Letzte Antwort am 08.09.2006  –  11 Beiträge
Mmats Juggernaut 12" Subwoofer
christhecross am 29.06.2010  –  Letzte Antwort am 10.07.2010  –  16 Beiträge
Soundstream T4-12 D1 Subwoofer
Best-Sound am 18.09.2006  –  Letzte Antwort am 07.07.2008  –  32 Beiträge
Neuer carpower subwoofer CRB-38HQ
sikibalon am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 19.02.2012  –  2 Beiträge
Test: Pioneer TS-W1200C Subwoofer
Simius am 09.02.2010  –  Letzte Antwort am 15.11.2013  –  8 Beiträge
Welche Endstufe brauche ich für meinen Subwoofer
Razer1692 am 27.12.2020  –  Letzte Antwort am 27.12.2020  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2009
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen