Audiobahn AWT12X

+A -A
Autor
Beitrag
-Hoschi-
Inventar
#1 erstellt: 13. Jul 2005, 02:31
So...da ich jetzt den Sub etwas länger habe, und auch schon in 2 verschiedene BR Gehäuse spielen gelassen habe und an 2 verschiedene Amps, wollte ich mal meine Erfahrungen schreiben.

Bevor ich den Sub geholt habe, habe ich ihn direkt mit den slten Spl-Dynamics Pro D2 verglichen. Der AB fand ich besser, da er tiefer ging als der SPL und weniger Volumen braucht.

Gehäuse 1: 35l BR mit 81cm² Tunnel und 60 cm lang.
Amp: Steg QM 220.2x--> ziemlich allroundfähig und dank des Amps auch sehr kontrolliert.
Amp: Visonik V800HC 1 Ohm. Klingt bei weitem nicht so kontrolliert wie bei der Steg aber noch akzeptabel. Doppel-Bases mag er nicht so gerne . Aber dafür war er um einiges lauter als mit der Steg.

Gehäuse 2: 45l BR 88cm² Tunnel und 40 cm lang.
Amp: Visonik (die Steg war schon anderwaltig verbaut). Diese Einstellung ist für Personen die, einen sehr sehr sehr tiefen Bass haben möchten mehr als zu empfehlen. Laut Winisd hat man einen 5,4 DB Peak bei 36,6 Hz.....und genau das merkt man auch. Was untenrum rüber kommt ist einfach der Wahnsinn. Allerdings ist er wegen des Amps (2-Kanal auf 1 Ohm Brücke)nicht so kontrolliert, was aber nicht heisst, dass da nur "Brei" rauskommt. Wenn man fast nur Hip Hop hört, ist diese Kombination mehr als geeignet. Für Pop ist auch noch ok. Aber für schnellere Sachen, gibt es deutlich bessere Woofer.

Fazit: Sehr tief und fett gehender Sub, der mit rel. wenig Volumen auskommt, und nebenbei auch noch sehr Schick aussieht.
Negativ:
Braucht um "laut" zu werden viel Leistung. Ab 1 KW Aufwärts wäre nicht schlecht (verträgt laut Hersteller 2 KW).
Sein Gewicht 25 KG!!

Da dieser Sub nicht mehr gebaut wird, ist es schwer noch welche zu bekommen.

Hiermit möchte ich sagen, dass auch Audiobahn gut sein kann
-Hoschi-
Inventar
#2 erstellt: 17. Jul 2006, 12:22
Da ich endlich mal den Spl-Pro 15 in origibal Br (75l glaube ich) hören konnte. Kann ich mehr oder weniger auch einen AB vergleich machen. Mehr oder weniger, weil es nicht im selben Auto war. Der AWT war in einem Ibiza 6L und der Spl-Pro in einem anderen klein Wagen.

Der SPl-Pro ist wie erwartet schneller. Lauter ist er auch, aber nur bei den oberen Bässen. Bei sehr tiefen Bässen hat der AWT ganz klar die Nase vorn. Was mir bei dem SPL nicht so gefällt ist, der hohe Pegelabfall/Unterschied, zwischen Oberbass und Tiefbass.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Steg QM 220.2x
-Hoschi- am 25.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  9 Beiträge
spl Dynamics pro 12
alter-mann am 11.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  5 Beiträge
SPL-Dynamics Pro15
Kai_Griebel am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  3 Beiträge
Steg K 2.02 + Steg QM 45.2 an SPL Dynamics Ext 6.2
Chrishmaster am 07.06.2006  –  Letzte Antwort am 10.07.2006  –  39 Beiträge
SPL Dynamics S2000D
Wuchzael am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2009  –  166 Beiträge
SPL-Dynamics EXT6.2
Kai_Griebel am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  87 Beiträge
SPL Dynamics Komplettanlage
arCane am 26.08.2006  –  Letzte Antwort am 29.01.2007  –  23 Beiträge
Helon 15 SPL
lanzpanz am 05.10.2004  –  Letzte Antwort am 28.06.2006  –  10 Beiträge
Woofer-/Endstufenkombination: SPL Dynamics Pro 10D2 und ESX Vision 600.2
Simius am 27.05.2006  –  Letzte Antwort am 27.05.2006  –  4 Beiträge
Xion S4 12", SPL Dynamics Pro12" D4, CX12 D4
KartoffelKiffer am 20.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.12.2004  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.219

Top Hersteller in Car-Hifi: Test- & Erfahrungsberichte Widget schließen