Helon 15 SPL

+A -A
Autor
Beitrag
lanzpanz
Stammgast
#1 erstellt: 05. Okt 2004, 12:32
Hab seit ca. einer Woche einen Helon SPL laufen. Und der drückt wirklich verdammt gut.
Fahrzeug: Golf II (ohne Rücksitzbank)
Amp: 2 mal Audio System F2-500
Gehäuse: 130Liter Bassreflex mit 2 mal 10er Reflexrohren 20cm länge jeweils

Der Sub läuft wirklich brachial! Also Druck ohne Ende von Tiefbass bis richtig knackigen Rockbässen und Techno.
Er ist anscheinend nicht nur zum SPL geeignet! Man kann auch sehr gut Musik hören. Auf alle Fälle weit aus besser als der CX15!!!

Am Sonntag werd ich das erste dB-drag damit starten, mal sehn wozu er in der lage ist.

Also im Auto kann man bei voller Lautstärke fast nicht mehr sitzen. Das tut schon richtig weh in den Ohren.

Hab ihn auch schon mal an einer F2-500 laufen lassen, jedoch ist da zum Xion15-800 kein Unterschied. Ich denke daß zwei F2-500 auch noch zu wenig sind.

Also ein großes Lob an Audio System! Trotz der Bezeichung SPL, immer noch ein guter Allrounder!!! Vorallem für das Geld sucht man lange einen ebenbürtigen Sub!

...den SPL vom dB-Drag erfahrt ihr dann nächste Woche...


[Beitrag von lanzpanz am 05. Okt 2004, 12:34 bearbeitet]
polosoundz
Inventar
#2 erstellt: 05. Okt 2004, 14:17
Wie hast du denn die Amps gleich eingepegelt? Oszi?

Und beschreib mal wie er geht im Vergleich zu nem Stroker (hattest ja mal welche...)!

Und er geht wirklich TIEF? Soll ja angeblich eher ein Oberbassprügel sein, was meinst du dazu?

lanzpanz
Stammgast
#3 erstellt: 05. Okt 2004, 15:34
Also der Helon macht eher mehr Tiebass als der Stroker!!! Hab das Gehäuse auf 36Hz abgestimmt. Oben rum drückt er für nen 38er verdammt schnell und druckvoll, aber untenrum wird dir richtig schlecht im Magen!!!

Die Endstufen hab ich voll aufgedreht, hab aber dazwischen einen Subwooferfilter (Marke Eigenbau von nem Kumpel, der ist Elektriker).

Bei diesem geh ich mit meinem Chinch-Signal rein, trenn die ganze Sache bei 80Hz und als Ausgang gehn zwei Einzelne Monosignale auf die Endstufen. Diesen kann ich dann wie an ner Endstufe stufenlos regeln. Hat er mir extra für diese Zwecke gebaut.

Aber frag mich nicht wie das ganze funktioniert, es funktioniert auf alle Fälle...

Also im direkten Vergleich zum Stroker...der Helon ist einfach MÄCHTIG!!! Der Stroker spielte eher trocken, hart. Aber natürlich war der auch nicht von schlechten Eltern.
...man müsste beide im direkten Vergleich mal hören...auf gleichen Endstufen und Stromversorgung...

Ich hoff mal der Helon hält länger als meine Stroker damals...die gingen beim 30 Sekunden Sinuston fast alle drauf...bzw. meistens beim Vorführen wenn die Anlage mal 3 - 4 Stunden lang Vollgas lief...

aber das wird sich noch zeigen...
Corolla_1991
Inventar
#4 erstellt: 06. Okt 2004, 08:01

Also im direkten Vergleich zum Stroker...der Helon ist einfach MÄCHTIG!!! Der Stroker spielte eher trocken, hart. Aber natürlich war der auch nicht von schlechten Eltern.


Also spielt der Helon eher fett, wenn er nicht wie der Stroker trocken und hart spielt? Bleibt da die Präzision etwas auf der Strecke?

Mfg
Christopher
lanzpanz
Stammgast
#5 erstellt: 07. Okt 2004, 07:23
Die Präzision denk ich mal bleibt nicht auf der Strecke. Jedoch bei hohen Lautstärken neigt er zum verzerren, aber das liebt sicherlich an den Endstufen bzw. an meiner Stromversorgung.

Der Sub selbst klingt nicht angestrengt, nicht mal bei 25Hz Vollgas.

Also in meinem Gehäuse spielt er schon richtig fett. Vorallem untenrum! Bei Teckno geht mir nach ein paar Sekunden der Saft aus... dann fangen die Systeme an zu verzerren da die Endstufe zu wenig Saft bekommt. Paar Sekunden später ist es auch mit dem Bass vorbei, einfach Strom weg....
polosoundz
Inventar
#6 erstellt: 07. Okt 2004, 09:47
Und was hast du drin an Strom?
lanzpanz
Stammgast
#7 erstellt: 07. Okt 2004, 11:33
Hab leider zur Zeit nur zwei Blue Dynamic drin.
Da hat eine 88 AH und 980A Kurzschluß...und davon zwei...
Eine vorn und eine hinten.

Verbunden sind die zwei mit zwei 50mm² Stromkabeln (länge ca.2,5m)

Kondensator - keinen !!! Ziet mir nur den Strom weg beim SPL

In jedem Kabel ist ne 200A ANL Sicherung.

Hinten auf dem Stromverteiler sind keine Sicherungen.

Massekabel 35mm² von Endstufe auf Verteiler und dann Verteiler auf Masse 4 mal 35mm² (länge ca. 0,5m)

Massekabel im Motorraum auf Batterie 2 mal 35mm²
Hirnstein
Neuling
#8 erstellt: 20. Jun 2006, 22:20
Hi kannst du mir sagen was du so drückst mit dem SPL? MfG
morphii
Inventar
#9 erstellt: 21. Jun 2006, 13:30
Aiai der Thread ist fast 2 Jahre alt
Olah.Inc
Stammgast
#10 erstellt: 28. Jun 2006, 22:29
oldie but goldie

er hat gesagt er geht nächste woche drücken.......
also warten wir bis nächste woche
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audio System Helon 9000.1
kingtofu am 30.08.2011  –  Letzte Antwort am 08.09.2011  –  10 Beiträge
Audio System Helon 165
kingtofu am 28.01.2009  –  Letzte Antwort am 01.04.2010  –  88 Beiträge
spl Dynamics pro 12
alter-mann am 11.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  5 Beiträge
SPL-Dynamics EXT6.2
Kai_Griebel am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  87 Beiträge
SPL-Dynamics Pro15
Kai_Griebel am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  3 Beiträge
Audio System F2-500
Fact am 22.08.2004  –  Letzte Antwort am 07.05.2009  –  43 Beiträge
Xion S4 12", SPL Dynamics Pro12" D4, CX12 D4
KartoffelKiffer am 20.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.12.2004  –  13 Beiträge
Eton 2802 vs. SPL Dynamis S-1200D
Algi am 21.11.2006  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  25 Beiträge
SPL Dynamics S2000D
Wuchzael am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2009  –  166 Beiträge
Woofer-/Endstufenkombination: SPL Dynamics Pro 10D2 und ESX Vision 600.2
Simius am 27.05.2006  –  Letzte Antwort am 27.05.2006  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.921
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.326

Hersteller in diesem Thread Widget schließen