Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

SC-LX81 Erfahrungsbericht !

+A -A
Autor
Beitrag
a.j.kara
Stammgast
#1 erstellt: 17. Okt 2008, 15:23
Hi, habe heute meinen SC ausgepackt!

Vorneweg:
Er hat einen relativ großen Lüfter an der linken Seite. Große Überraschung, habe ich nie von gelesen!
Mußte dann auch grinsen, da ja auch nie ein Foto von der linken Seite gab.

So, alles andere am Receiver:

Alufront schwarz hochglänzend, rest mattschwarz.
Durch die Deckenschlitze ist ein MEGA Netzteil zu sehen! Füllt fast ein Viertel des Innenraumes.
Hinten, so wie in den Fotos der Homepage. Guter sitz der HDMI Kontakte und der Bananas in den Lautsprecheranschlüßen, die etwas fester sitzen könnten.

Fernbedienung: Sieht auf den Fotos wertiger aus, als sie ist! Eigentlich alles Plastik, auf der Tastenfläche ist zur Aufwertung eine dünne, gebürstete Aluminiumplatte aufgeklebt. Die LCD Minidisplayanzeige ist dünn geschrieben und schwer lesbar.

So, nach dem einmessen am Wochenende melde ich mich wieder.

Andreas
itsapio
Inventar
#2 erstellt: 17. Okt 2008, 15:38
Supi,Gratulation

Ich möchte später den LX71

Kannst du mal von der Seite ein Foto machen wo man den Lüfter sieht
Rainer_Hohn
Inventar
#3 erstellt: 17. Okt 2008, 22:41
Kannst du bitte mal darauf achten, wie gut AUTO VOLUME funktioniert. Also das ausregeln von z. B. lauten Werbespots.

Danke Rainer
a.j.kara
Stammgast
#4 erstellt: 17. Okt 2008, 23:59

itsapio schrieb:
Supi,Gratulation

Ich möchte später den LX71

Kannst du mal von der Seite ein Foto machen wo man den Lüfter sieht :hail

Hi, hab leider keine Ahnung wie man Fotos hier einstellt. Kann aber soviel sagen, das der Lüfter nur direkt seitlich zu sehen ist, ansonsten verschwindet er hinter den Lüftungsschlitzen. Der Lüfter hat sich nach 2 Stunden Film nicht gerührt! Ist also Temperaturgesteuert. Sound übrigens auch ohne Einmessung zum Niederknien!
a.j.kara
Stammgast
#5 erstellt: 18. Okt 2008, 00:02

Rainer_Hohn schrieb:
Kannst du bitte mal darauf achten, wie gut AUTO VOLUME funktioniert. Also das ausregeln von z. B. lauten Werbespots.

Danke Rainer

Hi Rainer. Würde ich gerne, bin aber ausschließlich filmfan. Kein TV
a.j.kara
Stammgast
#6 erstellt: 18. Okt 2008, 00:24

a.j.kara schrieb:
Hi, habe heute meinen SC ausgepackt!

Vorneweg:
Er hat einen relativ großen Lüfter an der linken Seite. Große Überraschung, habe ich nie von gelesen!
Mußte dann auch grinsen, da ja auch nie ein Foto von der linken Seite gab.

So, alles andere am Receiver:

Alufront schwarz hochglänzend, rest mattschwarz.
Durch die Deckenschlitze ist ein MEGA Netzteil zu sehen! Füllt fast ein Viertel des Innenraumes.
Hinten, so wie in den Fotos der Homepage. Guter sitz der HDMI Kontakte und der Bananas in den Lautsprecheranschlüßen, die etwas fester sitzen könnten.

Fernbedienung: Sieht auf den Fotos wertiger aus, als sie ist! Eigentlich alles Plastik, auf der Tastenfläche ist zur Aufwertung eine dünne, gebürstete Aluminiumplatte aufgeklebt. Die LCD Minidisplayanzeige ist dünn geschrieben und schwer lesbar.

So, nach dem einmessen am Wochenende melde ich mich wieder.

Andreas

So, 1. Test ohne Einmessung
Equipement:
BDP-LX70 (Kein HD Ton also)und HDMI out 1080i - Bitstream
HD E1 ebenso
Oehlbach XXL HDMI
SC-LX81 Standardeinstellung
Oehlbach Matrix
Panasonic PTAE-500 auf Selbstbauleinwand 2,40 X 1,40
Teufel 5 thx

Test Bluray mit Musik und Filmscenen True HD
Test HD DVD Transformers - Ton Auto - Dolby Digital PL2x und PCM PL2x
Im Vergleich zum coaxial und optisch bedienten ax5avi zum Niederknien!!!
Druck wie noch nie, (Couch vibriert) dabei kristallklar und endlich hab ich erleben dürfen was es heißt wenn der Bass in den Keller geht!!!

Das Videosignal 1080i hat er obwohl HDMI mit leicht Bildverbessernder Kantenglättung ( einstellbar )sauber durchgereicht.
Werde jetzt erst einmal nur entfernung einstellen und pegeln. Hör mir dann mal an was die PS3 über PCM an HD so macht.
werde dann berichten! Gute Nacht
sauber durchgereicht


[Beitrag von a.j.kara am 18. Okt 2008, 00:25 bearbeitet]
Chris297
Stammgast
#7 erstellt: 18. Okt 2008, 08:38
ich bin sicher das der 81er nach der MCACC Einmessung nochmal deutlich an Ausgwogenheit gewinnt. Ich bin auch von der ernormen Dynamik begeistert. Egal wie laut man auch aufdreht er bleibt so dermaßen sauber und brillant.

Erzähl mal bei Gelegenheit mehr zu deinen Eindrücken
a.j.kara
Stammgast
#8 erstellt: 18. Okt 2008, 09:10

Chris297 schrieb:
ich bin sicher das der 81er nach der MCACC Einmessung nochmal deutlich an Ausgwogenheit gewinnt. Ich bin auch von der ernormen Dynamik begeistert. Egal wie laut man auch aufdreht er bleibt so dermaßen sauber und brillant.

Erzähl mal bei Gelegenheit mehr zu deinen Eindrücken

Hi Chris mach ich gerne.
Vieleicht hast du bei grobi die möglichkeit, den BDP-LX 71 als Kombi anzuschließen. Mich interessieren 2 Dinge.
1. CD Qualität mit PQSL und wird PQSL irgendwo im Display angezeigt wenn aktiv ?
2. Das hackeln bei 1080i zuspielung nur bei dvd oder auch bei Bluray?

Wenns möglich ist vielen Dank für einen kleinen Bericht
MfG Andreas
nuernberger
Inventar
#9 erstellt: 18. Okt 2008, 10:50
Hallo Andreas,
herzlichen Glückwunsch - das klingt ja sehr euphorisch!
Bin auch schon gespannt...

Ciao; Harald
a.j.kara
Stammgast
#10 erstellt: 19. Okt 2008, 00:40

a.j.kara schrieb:

a.j.kara schrieb:
Hi, habe heute meinen SC ausgepackt!

Vorneweg:
Er hat einen relativ großen Lüfter an der linken Seite. Große Überraschung, habe ich nie von gelesen!
Mußte dann auch grinsen, da ja auch nie ein Foto von der linken Seite gab.

So, alles andere am Receiver:

Alufront schwarz hochglänzend, rest mattschwarz.
Durch die Deckenschlitze ist ein MEGA Netzteil zu sehen! Füllt fast ein Viertel des Innenraumes.
Hinten, so wie in den Fotos der Homepage. Guter sitz der HDMI Kontakte und der Bananas in den Lautsprecheranschlüßen, die etwas fester sitzen könnten.

Fernbedienung: Sieht auf den Fotos wertiger aus, als sie ist! Eigentlich alles Plastik, auf der Tastenfläche ist zur Aufwertung eine dünne, gebürstete Aluminiumplatte aufgeklebt. Die LCD Minidisplayanzeige ist dünn geschrieben und schwer lesbar.

So, nach dem einmessen am Wochenende melde ich mich wieder.

Andreas

So, 1. Test ohne Einmessung
Equipement:
BDP-LX70 (Kein HD Ton also)und HDMI out 1080i - Bitstream
HD E1 ebenso
Oehlbach XXL HDMI
SC-LX81 Standardeinstellung
Oehlbach Matrix
Panasonic PTAE-500 auf Selbstbauleinwand 2,40 X 1,40
Teufel 5 thx

Test Bluray mit Musik und Filmscenen True HD
Test HD DVD Transformers - Ton Auto - Dolby Digital PL2x und PCM PL2x
Im Vergleich zum coaxial und optisch bedienten ax5avi zum Niederknien!!!
Druck wie noch nie, (Couch vibriert) dabei kristallklar und endlich hab ich erleben dürfen was es heißt wenn der Bass in den Keller geht!!!

Das Videosignal 1080i hat er obwohl HDMI mit leicht Bildverbessernder Kantenglättung ( einstellbar )sauber durchgereicht.
Werde jetzt erst einmal nur entfernung einstellen und pegeln. Hör mir dann mal an was die PS3 über PCM an HD so macht.
werde dann berichten! Gute Nacht
sauber durchgereicht

So, habe mal mit Micro und MACC automatisch eingemessen!!!

Ergebnis:
Gewinn an Homogenität,
Verlust an Lautstärke( Einmessung hat schon Front re. und li. mit -3db red., subwoover um -10db)Dynamik und Details, auch bei PL2x, das haut auch Full Phasen Kontrolle nicht raus.

Bin wohl Hochtonhörer und Brauche Bums.
Höre weniger Musik .

Konsequenz: Systemrückstellung, selbst mit dem Zollstock die Entfernung gemessen und mit Schallpegelmesser gepegelt.
Überraschung: Das einpegeln ergab bei mir auf allen Kanälen o,o db stimmte also perfekt. Hätte nicht gedacht, das die unterschiedliche entfernung zu so einem Ergebnis kommt.

Jetzt hauts einem um. Ich muß nur noch mit dem SW einen Kompromiss finden.
Eins ist auf jeden Fall klar, Die automatische Einmessung ist Nachbarfreundlicher!!!
nuernberger
Inventar
#11 erstellt: 19. Okt 2008, 08:19
ist nicht das erste Mal dass jemand keine Zufriedenheit mit der automatischen Einmessung äußert - unabhängig vom Hersteller...

Ciao; Harald
R-O-C
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 19. Okt 2008, 08:51

Verlust an Lautstärke( Einmessung hat schon Front re. und li. mit -3db red., subwoover um -10db)Dynamik und Details, auch bei PL2x, das haut auch Full Phasen Kontrolle nicht raus.


Es ist leiser weil 0db Lautstärkeneintellung am Receiver sollen 75db am hoerplatz ergeben (THX Vorschrift) Referenzpunkt
Das Einmessen ist wirklich sehr gut bei Pioneer.
Du must zwar nach der einmessung weiter aufdrehen aber die Dynamik ist viel brachialer als wenn du alles auf 0 lässt....probiere es mal aus

Und schalte DRC auf aus...müsste auf noch auf auto stehen.

Normal stimmen die Werte auf den cm genau oder probiere die einmessung noch einmal vielleicht ist etwa schief gelaufen oder du hast was falsch gemacht.

Persönlich benutze ich nur M1-symentry hört ich am besten bei mir an.

Der subwoofer wurde auch bei mir zu leise eingetellt damals habe ihn mir nach geschmack eingestellt mit ner konzert blu ray.
Aber die anderen Kanäle passen wie die faust aufs auge.

Meine werte sind auch alle im minus

FL -3,5 C -4,5 FR -2,5 sL -3,5 sR -3 und sub -1 (vorher unkorrigiert -8)

Bei mir ab Lauttärke -20 bis -10 da bebt förmlich die bude solche dynamikprünge sind möglich

Gar nicht mit mein alten Onkyo vergleichbar

MCACC ist wirklich der hammer......Audissy hörte sich bei meinen onkyo einfach nur katatrophe an.


[Beitrag von R-O-C am 19. Okt 2008, 09:00 bearbeitet]
a.j.kara
Stammgast
#13 erstellt: 19. Okt 2008, 10:23

R-O-C schrieb:

Verlust an Lautstärke( Einmessung hat schon Front re. und li. mit -3db red., subwoover um -10db)Dynamik und Details, auch bei PL2x, das haut auch Full Phasen Kontrolle nicht raus.


Es ist leiser weil 0db Lautstärkeneintellung am Receiver sollen 75db am hoerplatz ergeben (THX Vorschrift) Referenzpunkt
Das Einmessen ist wirklich sehr gut bei Pioneer.
Du must zwar nach der einmessung weiter aufdrehen aber die Dynamik ist viel brachialer als wenn du alles auf 0 lässt....probiere es mal aus

Und schalte DRC auf aus...müsste auf noch auf auto stehen.

Normal stimmen die Werte auf den cm genau oder probiere die einmessung noch einmal vielleicht ist etwa schief gelaufen oder du hast was falsch gemacht.

Persönlich benutze ich nur M1-symentry hört ich am besten bei mir an.

Der subwoofer wurde auch bei mir zu leise eingetellt damals habe ihn mir nach geschmack eingestellt mit ner konzert blu ray.
Aber die anderen Kanäle passen wie die faust aufs auge.

Meine werte sind auch alle im minus

FL -3,5 C -4,5 FR -2,5 sL -3,5 sR -3 und sub -1 (vorher unkorrigiert -8)

Bei mir ab Lauttärke -20 bis -10 da bebt förmlich die bude solche dynamikprünge sind möglich

Gar nicht mit mein alten Onkyo vergleichbar

MCACC ist wirklich der hammer......Audissy hörte sich bei meinen onkyo einfach nur katatrophe an.

Hi R-O-C, werde noch mal eimessen. Habe noch 2 fragen:
Was meinst du mit: Du must zwar nach der einmessung weiter aufdrehen aber die Dynamik ist viel brachialer als wenn du alles auf 0 lässt...und wie stelle ich M1-symentry ein.
Danke!
Chris297
Stammgast
#14 erstellt: 19. Okt 2008, 11:36
Ich mus R-O-C auch recht geben. Die Einmessung ist sensationell. Das alles im Minusbereich ist, heißt doch nur das immer mehr Dynamikreserve da ist. Stell Dir vor Du drehst mit 0db pro Kanal voll auf und dann kommt im Film eine riesen Explosion. Wo soll dann noch Dynamik her kommen. Das der Sub allerdings immer etwas zurückhaltender ist, fällt mir auch immer auf. Das lässt sich aber leicht nachkorigieren.

Alles in allem kenne ich kein annähernd so gutes Einmessverfahren.
balou156
Stammgast
#15 erstellt: 19. Okt 2008, 11:52
Hallo Zusammen!

Auch wenn es nicht unbedingt hier hinein paßt, da ich selber nur den VSX-AX4ASi besitze, doch die MACC Einmessungen sind wirklich sehr Brauchbar und stellen gegenüber den Konkurrenz, ein sehr gutes Ergebnis dar!

Und wie schon hier geschrieben worden ist, sollte man sich nicht von den, manchmal merkwürdigen, Ergebnissen der Einmessung täuschen lassen! Das einzigste Manko, wenn man es überhaupt so bezeichnen darf, ist tatsächlich der sehr niedrige Sub-Pegel.

Aber ansonsten wünsche ich allen Pioneer Besitzern viel Spaß mit diesen hervorragenden AVR´s, viel Spaß und lange Zeit ein großes Hörvergnügen!

Gruß

Uwe
R-O-C
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 19. Okt 2008, 16:35

Hi R-O-C, werde noch mal eimessen. Habe noch 2 fragen:
Was meinst du mit: Du must zwar nach der einmessung weiter aufdrehen aber die Dynamik ist viel brachialer als wenn du alles auf 0 lässt...und wie stelle ich M1-symentry ein.
Danke!


Die eingemessenen werte sind ja im minus bereich also musst du den lauttärken regler ja weiter aufdrehen als wenn die Lautprecher auf 0db lässt was auch zu deutlich mehr dynamik führt wie ich finde.



Du machst "AUTO MCACC" dann nicht sofor start sondern stellst um auf "Custom" mit der Cursor taste!
Danach stellst du auf all.

Da misst er dir alles durch und es ergeben sich 3 Kurven!
Die speicherst du unter M1,M2,M3

die heißen dann symmentry,all ch adjust,front align

symmentry hört ich bei mir am besten an

Wenn du später dann die "A Parameter Taste" drückst auf deiner Fernbedienung erscheint dann welche du ausgewählt hast.
Dort kannst du auch loudness usw einschalten und DRC deaktivieren.

Ließ dir mal die BDA durch

So ist das beim 60er und bei den neuen wird es wohl auch so sein


[Beitrag von R-O-C am 19. Okt 2008, 16:38 bearbeitet]
uwe061
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 19. Okt 2008, 18:03
Eine Frage an alle glücklichen LX81-Besitzer: Wie groß ist Eurer Meinung nach der Unterschied zwischen LX70 und LX81? Als ich mich vor einem knappen Jahr für den LX70 entschied, war von Pioneer zwar der Susanao angekündigt, aber nichts im Mittelfeld zwischen ihm und dem LX70. Ich bin mit ihm schon sehr zufrieden, was die Surround-Performance angeht (nach dem Auspacken hatte ich ähnliche Erlebnisse wie hier beschrieben - Kraft und Dynamik bis zum abwinken...). Aber zweikanalig kann er überhaupt nicht mit meinen Stereo-Komponenten mithalten. Da ich viel Jazz und Klassik höre, sind mir da die "feinen Zwischentöne", Natürlichkeit, Klangfarben wichtiger als Rumms und Bassgewitter. Gibt es überhaupt Surround-Verstärker unterhalb dem Susano und dem großen Yamaha, die in dieser Beziehung mit 2.000-Euro-HiFi-Verstärkern mithalten können? Könnte es der LX81? Lohnt es sich für mich, den LX 70 zu verkaufen, und den LX81 für Heimkino und Stereo zu nehmen? (Ich würde gern den Gerätepark etwas abspecken.) Chris297, wie sind Deine Hörerfahrungen? Ich denke, Du hast beide gehört und kannst den Unterschied zwischen LX70 und 81 gut beurteilen?
Dank + Gruss,
Uwe


[Beitrag von uwe061 am 19. Okt 2008, 18:03 bearbeitet]
Chris297
Stammgast
#18 erstellt: 19. Okt 2008, 21:08
@Uwe

Also der 81er klingt im reinen Stereo, besonders im Pure Direct Modus meiner Meinung nach deutlich besser wie der LX70. Ich kenne jetzt leider nicht deinen Stereoverstärker, aber mit dem 81er gelingt ein deutlich besserer Spagat zwischen Stereo und Surround. Ich empfehle in solch einem Fall immer wieder gerne sich eine nette Stereoendstufe zu integrieren.
a.j.kara
Stammgast
#19 erstellt: 20. Okt 2008, 00:28

R-O-C schrieb:

Hi R-O-C, werde noch mal eimessen. Habe noch 2 fragen:
Was meinst du mit: Du must zwar nach der einmessung weiter aufdrehen aber die Dynamik ist viel brachialer als wenn du alles auf 0 lässt...und wie stelle ich M1-symentry ein.
Danke!


Die eingemessenen werte sind ja im minus bereich also musst du den lauttärken regler ja weiter aufdrehen als wenn die Lautprecher auf 0db lässt was auch zu deutlich mehr dynamik führt wie ich finde.



Du machst "AUTO MCACC" dann nicht sofor start sondern stellst um auf "Custom" mit der Cursor taste!
Danach stellst du auf all.

Da misst er dir alles durch und es ergeben sich 3 Kurven!
Die speicherst du unter M1,M2,M3

die heißen dann symmentry,all ch adjust,front align

symmentry hört ich bei mir am besten an

Wenn du später dann die "A Parameter Taste" drückst auf deiner Fernbedienung erscheint dann welche du ausgewählt hast.
Dort kannst du auch loudness usw einschalten und DRC deaktivieren.

Ließ dir mal die BDA durch

So ist das beim 60er und bei den neuen wird es wohl auch so sein

Alles genauso gemacht und siehe da, hammer!
Einmessung stimmt auf den Millimeter genau. Da ich nun mit der A Parameter Taste Memory leicht ein und ausschalten kann, benutze ich bei Hochauflösendem Ton Memory 1= Symmetry und drehe den lautstarkeregler nach, oder bei digitalcore Memory off. Bei schlecht gemastertem Center auf der BR nehme ich Dialog enhancement dazu z.b. Stealth oder Thomb Raider 2.

Bin heute nicht mehr vom Beamer wegzubekommen. Absolute Spitzenklasse. Trotzalledem darf man nicht vergessen, das die Software die unterschiede in aufnahmequalität und dynamik machen. Deshalb finde ich es wichtig die Hardware optimal einzustellen, damit man weiss, das die Software der limitierende Faktor ist.
Chris297
Stammgast
#20 erstellt: 20. Okt 2008, 10:25
Schön das es jetzt Spaß macht
Hadi
Stammgast
#21 erstellt: 20. Okt 2008, 18:38
Das hört sich gut an...

Der 81er ist mein Favorit, was glaubt ihr, würde die Kombination mit B&W 803S passen?
Alternative wäre einer der neuen Rotel's, da habe ich schon mehrmals gelesen, dass Rotel und B&W grundsätzlich gut harmoniert.

Aber Pioneer und B&W?
itsapio
Inventar
#22 erstellt: 20. Okt 2008, 19:29
Kan mal jemand von den LX81/71 besitzern das Internetradio für mich testen.

Findet der AVR diesen Sender deepinside

http://www.deepinside.co.uk/index-eu.html

Oder wie funzt das ???

Dankeschön
itsapio
Inventar
#23 erstellt: 20. Okt 2008, 19:33

a.j.kara schrieb:

itsapio schrieb:
Supi,Gratulation

Ich möchte später den LX71

Kannst du mal von der Seite ein Foto machen wo man den Lüfter sieht :hail

Hi, hab leider keine Ahnung wie man Fotos hier einstellt. Kann aber soviel sagen, das der Lüfter nur direkt seitlich zu sehen ist, ansonsten verschwindet er hinter den Lüftungsschlitzen. Der Lüfter hat sich nach 2 Stunden Film nicht gerührt! Ist also Temperaturgesteuert. Sound übrigens auch ohne Einmessung zum Niederknien!



Benutze doch dieses Tool für Bilder zum hochladen.

http://imageshack.us/

Einen der Link dann hier einfügen.
Carsti69
Stammgast
#24 erstellt: 23. Nov 2008, 03:13
Hallo

kann mir ein LX 81 Besitzer vielleicht folgende Frage beantworten:


Ich möchte gerne in meinem Wohnzimmer über HMDI meinen Digicorder HD S2 an den LX81 anschließen. Ton soll auch über HDMI gehen.
Weiterhin soll noch meinen XBOX im Wohnzimmer an den LX81 angeschlossen werden. Ton allerdings über Toslink, da ich keine echte HDMI an den XBOX abgreifen kann. Soweit denk ich alles kein Problem.
Allerdings möchte ich am 2ten HDMI Ausgang, einen weiteren TV anschließen, welcher im angrenzenden Schlafzimmer steht. Am ersten HDMI Ausgang hängt logischerweise mein Wohnzimmer Plasma.

Kann ich jetzt gleichzeitig im Wohnzimmer das Bild vom Digicorder sehen und im Schlafzimmer das Bild der XBOX ?
Im Wohnzimmer soll der Sound vom Digicorder zu hören sein.
Den XBOX Sound entsprechend im Schlafzimmer.

Oder geht immer nur 1 HDMI Ausgang und nicht 2 gleichzeitig?

Danke für Info.

Gruss

Carsten


[Beitrag von Carsti69 am 23. Nov 2008, 03:14 bearbeitet]
Chris297
Stammgast
#25 erstellt: 23. Nov 2008, 21:58
Es gehen beide gleichzeitig. Mann muss dem 81er das nur sagen, in den man beide Ausgänge aktiviert.
fehlermeldung_2000
Inventar
#26 erstellt: 23. Nov 2008, 22:30
ich konnte keinen Hinweis auf Multizonenbetrieb in Verbindung mit HDMI Out2 finden. Nur analoge Bildausgänge.
Carsti69
Stammgast
#27 erstellt: 23. Nov 2008, 23:49
hmmmmmmmm und wer von euch beiden hat nun recht ??
Chris297
Stammgast
#28 erstellt: 24. Nov 2008, 17:03
Sorry, es gehen zwar beide HDMI Ausgänge gleichzeitig, aber ich meine nicht, das jeder Ausgang eine andere Quelle weiterleitet.

Hab den Text nur überflogen und nicht gesehen das zwei verschiedene Quellen ausgegeben werden sollen.
QE.2
Inventar
#29 erstellt: 29. Nov 2008, 17:20
Hallo

Ich hätte auch mal ´ne Frage. Hat das Gerät auch die digitalen Endstufen wie der Susano und könnte jemand vielleicht mal den Verbrauch im eingeschalteten Zustand messen? Das heißt eben bei relativ niedriger Lautstärke die man eben so hat, wenn man bißchen nebenbei hört. Mein Yamaha verbraucht da schon um die 100W, das sollte ja bei digitalen Endstufen wesentlich weniger sein.

Gruß QE.2


[Beitrag von QE.2 am 29. Nov 2008, 17:20 bearbeitet]
Dr._Udo_Brömme
Stammgast
#30 erstellt: 29. Nov 2008, 22:13
Hey...

das mit dem Verbrauch bei niedriger Lautstärke würde mich auch brennend interessieren. Könnte jemand vielleicht mal so freundlich sein und das für uns messen?
Carsti69
Stammgast
#31 erstellt: 02. Dez 2008, 18:25
Hi,

schleust der LX81 eigentlich auf Wunsch das eingehende HDMI Signal 1:1 durch ? oder wird das eingehende HDMI Signal IMMER irgendwie modifiziert/gescalt ?

Will den High End Blu-Ray Player LX91 anschließen und habe Angst, das der LX81 AV das Bild "verschlimmbessert"

Ich weiß das der LX91 Blu-Ray Player 2 HDMi Ausgänge hat. Brauche die aber beide, weil ich 2 Plasma (Wohnzimmer/Schlafzimmer) an den LX91 Player hängen will. Im Wohnzimmer will ich halt dann vom LX91 über den LX81 zum Plasma.

Kann ich weiterhin den YUV Eingang, in den ich mit 1080i reingehe, auf 1080 p upscalen lassen mit dem LX81 und dann über HDMI ausgeben ? Oder erfolgt ein 1080p upscaling dann über den YUV-Ausgang des LX81 ?


Gruss
Carsten


[Beitrag von Carsti69 am 03. Dez 2008, 10:35 bearbeitet]
Dr._Udo_Brömme
Stammgast
#32 erstellt: 03. Dez 2008, 16:02
So, hab mal den Verbrauch gemessen. Im Stereo betrieb braucht er so ~60W. Im 5.1 sinds ~90W.
Chris297
Stammgast
#33 erstellt: 03. Dez 2008, 20:02

Carsti69 schrieb:
Hi,

schleust der LX81 eigentlich auf Wunsch das eingehende HDMI Signal 1:1 durch ? oder wird das eingehende HDMI Signal IMMER irgendwie modifiziert/gescalt ?

Will den High End Blu-Ray Player LX91 anschließen und habe Angst, das der LX81 AV das Bild "verschlimmbessert"

Ich weiß das der LX91 Blu-Ray Player 2 HDMi Ausgänge hat. Brauche die aber beide, weil ich 2 Plasma (Wohnzimmer/Schlafzimmer) an den LX91 Player hängen will. Im Wohnzimmer will ich halt dann vom LX91 über den LX81 zum Plasma.

Kann ich weiterhin den YUV Eingang, in den ich mit 1080i reingehe, auf 1080 p upscalen lassen mit dem LX81 und dann über HDMI ausgeben ? Oder erfolgt ein 1080p upscaling dann über den YUV-Ausgang des LX81 ?


Gruss
Carsten


Die Pioneer Verstärker geben HDMI Eingangssignale 1:1 durch. Es findet kein Scaling etc. statt ! Du kannst und solltest das HDMI Signal aber auch durch den LX81 schleifen, ansonsten verschenkst Du den HD-Ton Vorteil, welcher bestmöglich nur über HDMI möglich ist.
QE.2
Inventar
#34 erstellt: 03. Dez 2008, 22:30
Hallo Herr Dr.

Welcher Receiver ist denn bei Dir gemeint. Ich dachte Du hast noch keinen LX 81, was also dann?

Gruß QE.2
Dr._Udo_Brömme
Stammgast
#35 erstellt: 03. Dez 2008, 22:57
@ QE.2:

Da es in dem Thread um dem SC-LX81 geht, ist wohl der gemeint ;-)
BlueScreeny
Stammgast
#36 erstellt: 12. Dez 2008, 00:02
Wie ist es genau möglich Bananastecker in dehn pioneer zu bekommen??

Die Anschlussterminals sind echt ne katastrophe bei dem SC-Lx81 noch nie so ein Ranz gesehen!!!....
Chris297
Stammgast
#37 erstellt: 12. Dez 2008, 09:49
kleine schraube reindrehen und ziehen ist ganz einfach
BlueScreeny
Stammgast
#38 erstellt: 13. Dez 2008, 15:47

Chris297 schrieb:
kleine schraube reindrehen und ziehen ist ganz einfach


Ok welches gewinde denn? M5??
Und wo genau rein drehen?


[Beitrag von BlueScreeny am 13. Dez 2008, 15:47 bearbeitet]
olly3052
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 13. Dez 2008, 22:03
einfach in den Mittelpunkt der Anschlußterminals vorsichtig ein kurzes Stück reindrehen, ebenso vorsichtig wieder herausziehen und alles wird gut
Zur Größe:
Du weißt ja, wie groß deine Bananas sind. Nimm ein etwas kleineres Gewinde.

Gruß

olly
a.j.kara
Stammgast
#40 erstellt: 24. Dez 2008, 13:28

BlueScreeny schrieb:

Chris297 schrieb:
kleine schraube reindrehen und ziehen ist ganz einfach


Ok welches gewinde denn? M5??
Und wo genau rein drehen?

Hi, fürs verständnis: Da, wo die bananas reinsollen, ist ein genau eingepasstes schwarzes Plasikpfröpfchen ähnlich wie Ohropax für die Ohren. Dieses ist leider nicht so einfach zu entfernen, da ja keiner den Anschluß beschädigen will.
Also, gibt es verschiedene Methoden von leidensgenoßen, das Problem zu lösen.
Ich war mutig und habe eine spitze Nagelschere genommen, sie gespreizt und bin mit einer spitze in das schwarze , leicht verkanntet und drann gezogen, ging auch.
mit einer schraube ist sicher die kleinst mögliche, gut händelbare gemeint und nur soviel in die mitte des schwarzen Nippels, bis du ihn mit der schraube entfernen kannst. Viel Spaß und immer schön Vorsichtig sein!
Frohe Weihnacht und nicht ärgern!


[Beitrag von a.j.kara am 24. Dez 2008, 13:30 bearbeitet]
Chris297
Stammgast
#41 erstellt: 25. Dez 2008, 13:15
Nur mal zur Info. Ich kenne keinen AV-Receiver wo man die "Klipse" für die Bananas einfacher rausbekommt. Mit der Schraube ist es ja wohl unglaublich schnell und einfach erledigt. Bei Denon und Co. muss man endweder den Fingernagel zerstören oder mit einem Messer vorsichtig die Abdeckung entfernen.
wlehrer
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 30. Dez 2008, 18:16
zum Stromverbrauch:

Stereo @ -40dB --> 64W, ändert sich interessanterweise bei einer Lautstärke-erhöhung auf -30dB praktisch nicht.
5 channels driven @ -40dB --> 91W

delikater Vergleich:
onkyo TX-NR905, stereo @ -40dB --> 114W

Wolfgang
BlueScreeny
Stammgast
#43 erstellt: 02. Jan 2009, 01:16

wlehrer schrieb:
zum Stromverbrauch:

Stereo @ -40dB --> 64W, ändert sich interessanterweise bei einer Lautstärke-erhöhung auf -30dB praktisch nicht.
5 channels driven @ -40dB --> 91W

delikater Vergleich:
onkyo TX-NR905, stereo @ -40dB --> 114W

Wolfgang



deine Wattangaben treffen höchstens auf "pro Kanal" zu.
5 Channels -40Volume --->91W *5= 455Watt Aber selbst das stimmt nicht da auch noch die ganzen anderen Komponenten im Pio mit strom versorgt werden müssen!

Du hast völlig Falsch gemessen bzw du brauchst ein vernümpftiges Messgerät was die "Wirkleistung" messen kann!

bei -40 holt der Pioneer zwischen 500 und 800Watt aus der Leitung und unter Volllast bei mir 1100-1500W
BlueScreeny
Stammgast
#44 erstellt: 02. Jan 2009, 01:21
überings hat der Pio es 15 Min lang ausgehalten bei 1600W hat er dann ausgeschaltet. (Notabschaltung) Das ist aber schon gut, jeder Onkyo hält es noch nichtmal 10 min durch.


[Beitrag von BlueScreeny am 02. Jan 2009, 01:41 bearbeitet]
wlehrer
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 02. Jan 2009, 09:03
Na ja, zugegeben, das Messgerät ist ganz sicher kein Hi-Tech Hi-sophisticated Produkt, aber:

Es hängt an der Steckdose, der Stromstecker des Pio steckt da drin und auf der Anzeige erscheinen die von mir geposteten Daten.

Ich hab die Glaubhaftigkeit des Gerätes vorher natürlich mit bekannten Größen getestet, z.B. eine 50W Leuchte dran - zeigt 50W Verbrauch.

Wie sollte so ein Gerät, welches ja VOR dem Verbraucher im Netz hängt, auch den Verbrauch pro Kanal anzeigen können???

Wolfgang
atease
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 02. Jan 2009, 20:35
hallo,

ich bin am überlegen ob ich mir den Pio SC-LX81 kaufen sollte, zur zeit besitze ich den Onkyo TX-NR906 an einer Teufel System 9 7.1 System.

Ist der Pio LX81 besser vom Surround oder Stereoklang als der neue Onkyo?

Wie sieht es mit der Videoselection aus vom SC-LX81?

Ich würde mich über eine Antwort von Besitzern von Pio SC-LX81 freuen da es noch keinen Test gab.

Meinungen sind erwünscht ob sich der Umstieg lohnt, ausserdem ist der SC-LX81 700 Euro mehrpreis zum Onkyo TX-NR906 nicht wenig!

Ich besitze ausserdem noch weitere komponenten von Pio Plasma PDP-LX5090 und Blu Ray Player BDP-51FD!

thx


[Beitrag von atease am 02. Jan 2009, 20:39 bearbeitet]
BlueScreeny
Stammgast
#47 erstellt: 02. Jan 2009, 20:55

atease schrieb:
hallo,

ich bin am überlegen ob ich mir den Pio SC-LX81 kaufen sollte, zur zeit besitze ich den Onkyo TX-NR906 an einer Teufel System 9 7.1 System.

Ist der Pio LX81 besser vom Surround oder Stereoklang als der neue Onkyo?

Wie sieht es mit der Videoselection aus vom SC-LX81?

Ich würde mich über eine Antwort von Besitzern von Pio SC-LX81 freuen da es noch keinen Test gab.

Meinungen sind erwünscht ob sich der Umstieg lohnt, ausserdem ist der SC-LX81 700 Euro mehrpreis zum Onkyo TX-NR906 nicht wenig!

Ich besitze ausserdem noch weitere komponenten von Pio Plasma PDP-LX5090 und Blu Ray Player BDP-51FD!

thx


Also was die Videosektion angeht da ist der Onkyo wohl ganz knapp der Gewinner.

Vom klang her bin ich absolut zufrieden mit meinem SC-Lx 81 man hat unmengen einstellmöglichkeiten.

Was gefällt dir denn an deinem Onkyo nicht?


[Beitrag von BlueScreeny am 02. Jan 2009, 20:55 bearbeitet]
atease
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 03. Jan 2009, 01:06
also mich stört die riesige fernbedienung sie ist sehr klobig!
Und von Klang her finde ich es manchmal ein wenig dünn von den rear lautsprecher kommt kaum was.vielleicht ist es auch eine einstellungssache oder persönliche empfinden.

Ich habe heute gelesen in der neuen HD+TV Magazin das der SC-LX81 eines der besten Einmess-System hat.Stimmt das?


[Beitrag von atease am 04. Jan 2009, 00:55 bearbeitet]
a.j.kara
Stammgast
#49 erstellt: 04. Jan 2009, 11:21

wlehrer schrieb:
Na ja, zugegeben, das Messgerät ist ganz sicher kein Hi-Tech Hi-sophisticated Produkt, aber:

Es hängt an der Steckdose, der Stromstecker des Pio steckt da drin und auf der Anzeige erscheinen die von mir geposteten Daten.

Ich hab die Glaubhaftigkeit des Gerätes vorher natürlich mit bekannten Größen getestet, z.B. eine 50W Leuchte dran - zeigt 50W Verbrauch.

Wie sollte so ein Gerät, welches ja VOR dem Verbraucher im Netz hängt, auch den Verbrauch pro Kanal anzeigen können???

Wolfgang

Hi,Wolfgang wie ich sehe, hast du den SC-LX81. Schau doch bitte mal aufs Display (am besten bei Verdunklung) und Dimm es mal bis nur noch die Lautstärke zu sehen ist. Bei mir Ist der Rest nicht schwarz, sondern zeigt feine rote Horizontallinien und das Display pumpt ein bisschen, zufällig bei der Installation des BDP-LX91 bemerkt.
Kannst du das bestätigen?


[Beitrag von a.j.kara am 04. Jan 2009, 11:22 bearbeitet]
Chris297
Stammgast
#50 erstellt: 04. Jan 2009, 12:20
Das ist normal. Das war beim VSX-LX70,60, SC-LX71 auch so. Das sieht man aber nur wenn man mit der Nase vor dem Gerät sucht !
ronin2k1
Stammgast
#51 erstellt: 04. Jan 2009, 15:39
Mal geschaut was in der Anleitung oder auf der off. Seite für Wattangaben stehen max 330Watt

völliger Humbug das der 1600Watt ziehen soll, digital vorallem so viel wie ein analoger




BlueScreeny schrieb:

wlehrer schrieb:
zum Stromverbrauch:

Stereo @ -40dB --> 64W, ändert sich interessanterweise bei einer Lautstärke-erhöhung auf -30dB praktisch nicht.
5 channels driven @ -40dB --> 91W

delikater Vergleich:
onkyo TX-NR905, stereo @ -40dB --> 114W

Wolfgang



deine Wattangaben treffen höchstens auf "pro Kanal" zu.
5 Channels -40Volume --->91W *5= 455Watt Aber selbst das stimmt nicht da auch noch die ganzen anderen Komponenten im Pio mit strom versorgt werden müssen!

Du hast völlig Falsch gemessen bzw du brauchst ein vernümpftiges Messgerät was die "Wirkleistung" messen kann!

bei -40 holt der Pioneer zwischen 500 und 800Watt aus der Leitung und unter Volllast bei mir 1100-1500W
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage an Pio SC-LX81 Besitzer
HD1 am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  10 Beiträge
Vergleich Pioneer SC-LX81 vs. Marantz SR-9600
KAIO am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  90 Beiträge
Pioneer SC-LX83 vs Marantz SR9600 Erfahrungsbericht
stifler77 am 08.04.2012  –  Letzte Antwort am 13.04.2012  –  4 Beiträge
Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
ND am 02.01.2006  –  Letzte Antwort am 21.02.2015  –  15 Beiträge
Pioneer SC-LX 501 - prima in Stereo, leicht zu bedienen, am Ende doch noch alles gut
CarstenO am 30.04.2017  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  245 Beiträge
Erfahrungsbericht KEF IQ1 und Canton Chrono AS 525 SC
happy001 am 01.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.09.2009  –  42 Beiträge
Pioneer SC-LX 90
fahrer46 am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.07.2012  –  14 Beiträge
Denon 2106 Erfahrungsbericht oder "my way to Denon"
Bennato am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  44 Beiträge
Jamo C 405 HCS 3 - 5 Lautsprecher für unter 500 Euro - Ein Schnäppchen? - Erfahrungsbericht & Fotos
Bennato am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.06.2011  –  118 Beiträge
?und noch ein Yamaha RX-V 3900 Erfahrungsbericht (against RX-V 2600)
Hififreund am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203