Denon 2106 Erfahrungsbericht oder "my way to Denon"

+A -A
Autor
Beitrag
Bennato
Inventar
#1 erstellt: 10. Feb 2006, 16:21
Hi Folks...

hier mal ein kurzer Eindruck meinerseits zum Denon 2106...

Mein Anspruch an meinen nächsten Receiver waren neben gutem Klang: Pre-Out, Alufront, OSD und automatische Einmessung...Last Receiver standing war der 2106...

Ich hatte ihn mir bei Redcoon bestellt. Er sollte silber sein...

Heute ist er angekommen, ich also ausgepackt, verkabelt und eingestellt...4 Stunden, fertig

Die Haptik ist absolute Oberklasse! Aluminiumfront, Aluregler...er fasst sich nicht nur gut an, er sieht auch gut aus...

Ich muss sagen...ich hatte Tränen in den Augen...Sogar in Musik gefällt er mir klasse!...Er hat Fundament, staffelt gut und klingt einfach, für einen AV Receiver, unglaublich gut!...in meinem kleinen Zimmer klingt jetzt alles irgendwie besser...das hat kein Receiver vorher geschafft...

Die Test CD war eine Harman/Kardon Test CD und Tito&Tarantula "Tarantism"...

Tito steht da, mit seiner krächzenden Mexikaner Stimme, und schrammelt mir seine Lieder vor, die ich so noch nicht gehört habe. Die Stimmen kommen gut herüber, doch auch der Bass passt richtig gut...Ich mag es nicht, wenn es so krass wummert, es muss ein schöner knackiger und trockener (Tief-)Bass sein der nicht zu penetrant ist...und das schafft der Denon, für meine Bedürfnisse nahezu perfekt!...

DVD: Im Dolby Digital ist er schlicht und einfach genial. Matrix 1 "Lobby Szene" angemacht, hingesetzt und das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht gekriegt...Freeze!

Ich bin einfach nur noch hin und weg vom Denon! Ich hatte vorher einen Pioneer (915), davor einen Yamaha (440), davor einen Onkyo (500) und davor einen Kenwood (4060)...und ich weiß das ich bei Denon bleibe...der steckt sie allesamt in die Tasche (ist auch ne Klasse höher)...was mir vorher oft auf die Nerven ging, war ein gewisses Grundrauschen bei den Receivern die ich hatte (scheint in der 300 Euro Klasse normal zu sein)...(bis auf Onkyo hatten das fast alle)...dieser Denon hat das nicht! Ich denke für 435 Euro kann man das auch erwarten...

Das einzige Manko, was aber leicht zu verschmerzen sein wird, ist, das er keinen Sleep-Timer hat...komischerweise


Ich kann den Denon absolut empfehlen! Meine Receiver-Firma-Odyssee hat endlich ein Ende, bei Denon ist Endstation...


Ich hoffe ich habe nicht zu subjektiv berichtet und konnte eventuell unentschlossenen helfen

Gutgehn
rudirednose
Stammgast
#2 erstellt: 12. Feb 2006, 18:07
Hi,

Glückwunsch das der 2106 so super bei Dir eingeschlagen ist.
Suche auch schon längere Zeit und habe mich jetzt auf den
2106 eingschossen. Bin jetzt nur noch am überlegen was für ein Boxensystem 5.1 dazu passt. Was hast Du bei dir stehen ? Habe bei mir einige zur Auswahl:

Nuline 30
Teufel 2
Canton LE

Aber entschieden habe ich mich noch nicht.

Gruss Rudirednose
Bennato
Inventar
#3 erstellt: 12. Feb 2006, 18:09
noch habe ich Elac's 1er Linie bei mir stehen...eventuell kommt aber was neues...

ich kann dir den 2106 nur ans Herz legen, meiner Meinung nach, gibt es in dieser Klasse nichts besseres...

Grüsse
perfectworld
Stammgast
#4 erstellt: 12. Feb 2006, 21:26
hallo,
habe dir in deine ls-suche was reingeschrieben, schön, dass dein neuer rec. dir schonmal gut gefällt, schade, dass du nicht ngg. was anderes getestet hast, z.B. einen 2805 oder einen yamaha rx-v 1500 oder einen vollverstärker im stereo, naja, dennoch trotzdem herzlichen glückwunsch zum kauf

mfg,
pw
Bennato
Inventar
#5 erstellt: 12. Feb 2006, 21:28
hab ich gesehen

hatte vorher eine Vincent/Carver vor/enstufen kombi...also...der Denon gefällt mir schon wirklich gut

ich habe nicht den 3806 getestet, da für mich bei 450 euro für nen receiver der spass aufhört

Dauzi
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 12. Feb 2006, 21:48
Schön das dir der Denon gefällt.Den 2106 hatte ich noch nicht genauer unter der Lupe ,nur den 1706 und den 1906-die haben mir wieder nicht zugesagt.
Vielleicht ist der 2106 ja wirklich besser ,aber ich wollte was zu deinem Grundrauschen sagen.

Davon habe ich beim Pio 915 bei mir noch nie was gehört
Bennato
Inventar
#7 erstellt: 12. Feb 2006, 21:56
kommt halt vielleicht wirklich aufs gerät an...

den 1906 hab ich mir im Saturn mal angeschaut...da ist der 2106 allein vom äußeren schon besser
Dauzi
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 12. Feb 2006, 22:03
Dann hab ich also einen guten Pioneer erwischt Gott sei Dank!

Nach dem Aussehen schaue ich nicht so,aber ich werde mir den 2106 mal genauer betrachten.

Der Unterschied Zwischen schwarz und silber ist natürlich entscheidend,aber die Plastikfront beim Pio stört mich überhaupt nicht
Bennato
Inventar
#9 erstellt: 12. Feb 2006, 22:05
der Denon ist einfach ein klasse Gerät...schau ihn dir einfach an

el_pro
Stammgast
#10 erstellt: 05. Mrz 2006, 13:44
Das einzige Manko, was aber leicht zu verschmerzen sein wird, ist, das er keinen Sleep-Timer hat...komischerweise"
gibts ne möglichkeit das problem zu umgehen? zeitschaltuhr oder wie?

abschließend noch eine frage: der 2106 geht ja auch gebraucht recht teuer weg, was nicht erstaunlich ist, weil er ja noch ganz neu ist mit fast 2 jahren garantie auf den geräten ist.

ich frage mich aber, ob man diese 350-400 euro nicht in gebrauchte bessere modelle stecken kann. oder ist denon mit dem 2106er ein gerät gelungen, dass eine klasse höher spielt als sein preis?

mfg el pro

ps: bedeutet phonoeingang, dass ich dort meinen plattenspieler ohne phonovorverstärker anschließen kann?


[Beitrag von el_pro am 05. Mrz 2006, 13:45 bearbeitet]
TulsaDoom
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Mrz 2006, 00:28
ps: bedeutet phonoeingang, dass ich dort meinen plattenspieler ohne phonovorverstärker anschließen kann?

ja das bedeutet es ^^


lg tulsa
Mr.G-C
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 27. Mrz 2006, 16:49
Der Denon 2106 Spielt trotz seines Geringen preises selbst einige 1000€ Geräte klar aus! es gibt einfach Preis/Leistung gesehen nichts vergleichbareres auf dem Markt.
Netter Test gibts auch hier bei AreaDVD: http://www.areadvd.de/images/2005/denon_avr_2106_1.shtml

Gruss Christian
Micha_321
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 27. Mrz 2006, 16:58

Mr.G-C schrieb:
Der Denon 2106 Spielt trotz seines Geringen preises selbst einige 1000€ Geräte klar aus!
es gibt einfach Preis/Leistung gesehen nichts vergleichbareres auf dem Markt.


hallo!

gegen welche modell der 1000€-liga hast du ihn gehört? an welchen lautsprechern? sei doch nicht so sparsammit deinen angaben.


Netter Test gibts auch hier bei AreaDVD: http://www.areadvd.de/images/2005/denon_avr_2106_1.shtml


es ist ja hinlänglich bekannt, dass bei areadvd so ziemlich alles super ist, was bei 3 noch nicht den baum raufgeklettert ist. also soviel würde ich nicht darauf geben. der denon ist sehr gut, aber auch nicht der beste seiner klasse. da haben yamaha, pioneer usw. noch ein wörtchen mitzureden.

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 27. Mrz 2006, 16:59 bearbeitet]
Kreisrund1
Neuling
#14 erstellt: 14. Apr 2006, 14:13
Hi,
Auch ich habe den 2106 und bin mit dem Receiver zufrieden.

Ich habe da ein Problem. Das on screen display funktioniert bei mir über den Komponenten Ausgang (monitor out) zum Fernseher nicht, über den S-Video Ausgang (monitor out) hingegen schon. Das S-Video Kabel muss ich dann mit einem Scartadapter an den Plasma anschließen.

Warum ist das so?
In der Bedienungsanleitung finde ich keine Erlärung.

Vielleicht kann mir das hier jemand erklären!
Micha_321
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 14. Apr 2006, 23:28

Kreisrund1 schrieb:

Warum ist das so?


hallo!

evtl weil der 2106 das OSD nicht über komponente (YUV) ausgibt. hat man in dieser preisklasse öfters.

Micha
Kreisrund1
Neuling
#16 erstellt: 17. Apr 2006, 17:38
Danke Micha, könnte so sein

Nächste "Ungereimtheit":

Hat jemand schon mal eine Digitalkamera an den 2106 (Front Verbindung) angeschlossen, um sich Bilder auf dem Fernseher anzugucken?

Auch dies geht bei mir nur über das S-Videokabel und dem Scartadapter zum Plasma. (Wäre logisch, wenn Micha recht hat.)

Allerdings habe ich dann nur Schwarzweißbilder.

Schildert mal eure Erfahrungen. Es gibt doch einige , die den 2106 haben.

Rainer
VideoFroind
Neuling
#17 erstellt: 24. Apr 2006, 12:35
huhu Kreisrund1,

jepp, ich kann bestätigen, dass auch bei mir das OSD nur auf dem Beamer sauber gezeigt wird. Auf meinem TV (Loewe, älteres Modell ohne SVHS) sehe ich auch nur ein verzerrtes Bild. Selbst mit SVHS auf Scart ist das Bild nicht synchron. Das Handbuch schweigt sich darüber ziemlich aus. Vielleicht setze ich auch einfach nur die falschen Kabel/Adapter ein

Ich werde mich mal mit dem Denon-Support darüber auseinandersetzen. Sollte da eine brauchbare Antwort rüberkommen, schreibe ich es hier rein.

[EDIT] So, frische Infos: Laut Denon-Support handelt es sich beim OSD um ein 60Hz-Signal im NTSC-Format. Ein PAL-Format gibt es nicht und wird es wohl auch niemals geben. Ein Multiformat-TV ist also angesagt. Ich habe jedoch den Tipp erhalten, ich solle meinen DVD-Player per S-Video in den 2106 einspeisen und dann über den Monitor-Out rausgeben. Wenn ich dann OSD verwenden will, soll die Anzeige des OSD angeblich mit meinem DVD-Signal synchronisiseren und somit auch PAL-tauglich übertragen werden. Werde ich heute abend mal austesten. Die Spannung steigt.


[Beitrag von VideoFroind am 24. Apr 2006, 14:35 bearbeitet]
Sirarokh
Stammgast
#18 erstellt: 19. Mai 2006, 22:46
Ich habe den Denon auch und bin wie Ihr begeistert. Dass das OSD mit Komponente incht funktioniert stört mich nicht, da man es im laufenden Betrieb ohnehin nicht benötigt.

Was MICH aber stört ist, dass der Lautstärkeregler ein wenig sehr leichtgängig ist. Andere Hersteller verbauen da Dreher mit mehr Widerstand. Das Selbe gilt für die Lautstärkeregelung per Fernbedienung, die mir ein wenig zu rasant schaltet, um gleichzeitig kleine Korrekturen auszubremsen. Na ja, Kinderkacke. Ein Top Gerät. Auch in scharz. (Auch wenn er neben drei Harman/Kardon-Komponenten doch billig wirkt *g*)
Micha_321
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 22. Mai 2006, 07:54

Sirarokh schrieb:
(Auch wenn er neben drei Harman/Kardon-Komponenten doch billig wirkt *g*)


hallo!

ich denke eher, dass die plastik-fraktion von H/K optisch den kürzeren zieht, oder?

Micha


[Beitrag von Micha_321 am 22. Mai 2006, 07:55 bearbeitet]
Bennato
Inventar
#20 erstellt: 22. Mai 2006, 10:45
so sehe ich das eigentlich auch...Harman kostet Geld und ist komplett aus Plastik...Warum fragt sich glaube ich jeder
Micha_321
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 22. Mai 2006, 10:53

Bennato schrieb:
so sehe ich das eigentlich auch...Harman kostet Geld und ist komplett aus Plastik...Warum fragt sich glaube ich jeder :prost


hallo!

durfte schon die erfahrung machen, dass sie nicht gerade schlecht klingen

trotzdem würde eine metallfront enorm aufwerten. aber H/K schient wohl sehr eng mit der kunststoffindustrie verbandelt zu sein

Micha
Bennato
Inventar
#22 erstellt: 22. Mai 2006, 14:58
Klanglich sind die sicher nicht schlecht...aber ein Kriterium ist für mich, wenn ich mir einen Receiver für 400 Euro + hole, das er haptisch gut ankommt...sprich, Alu oder Metallfront hat...Harman fällt also sofort aus dem Raster...
Sirarokh
Stammgast
#23 erstellt: 22. Mai 2006, 17:09
Persönlich finde ich insbesondere die Harman-typische breite, glänzende, schwarze Front, in der das Display unsichtbar versenkt ist wirkich schön. Der darunter liegende Teil, der meist silbern gehalten ist dagegen dürfte gerne aus einem wertigeren Material bestehen (Alu). Allerdings muss ich auch gestehen, dass mir erst nach einigen Wochen aufgefallen ist, dass er nicht aus Alu besteht *g*.
Die Anfassqualität des Lautstärkereglers ist zwar tatsächlich beschränkt, aber dafür sieht dieser blau beleuchtet absolut geil aus! Was die restlichen Knöpfe angeht... nun ja, sie tun sich nicht besonders hervor, aber man braucht sie auch fast nie.

Ich persönlich mag den Harman-Stil, aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Es wirkt eben eher zurückhaltend-modern als Massiv-Kraftvoll.
Chalcin
Stammgast
#24 erstellt: 05. Jun 2006, 12:52
Hallo erstmnal!
Ich ahbe diesen Thread beim Durchstöbern gefunden und muss jetzt auch mal was dazu schreiben :

Also ich habe auch vor den Denon zu kaufen weil wirklich viele Tests gerade sagen,dass er im Stereo also im Musikbereich besser ist als seine Konkurrenz (zB Yamahas RXV-659 )

Aber was mich ein bisschen stutzig macht ist folgendes :
1 Kein 7.1 Analog eingang für SACD DVD-Audio oder Soundkarten oä....

2 Keine Ipod Dock funktion wie der Yamaha

3 Sleepfunktion


Für den Denon spricht jeoch die einfachere Menüführung glaube ich zumindest .
Das Design
Die Wiedergabequalität in Stereo (jedoch subjektives Empfinden)



Habe noch eine frage und zwar :
Ist 7ch Stereo jetzt Surround oder Stereo auf 7 Boxen ?

Man wird aus der Beschreibung auf der Inet Seite nicht ganz schlau
7-Kanal-Endstufe mit identischer Ausgangsleistung und Schaltungsauslegung

Um das klangliche Potential von Dolby Digital EX und DTS-ES für natürliche und dynamikreiche Soundtracks und Mehrkanalmusik vollständig zu entfalten, erfordern diese 6.1-Verfahren diskrete Endstufen mit identischer Schaltungsauslegung und Leistungsabgabe. Die 7-Kanal-Endstufe kann gegenüber herkömmlichen 6.1-Geräten zwei Surround-Back-Lautsprecher ansteuern, was ein besonders homogenes Surrounderlebnis garantiert.
Damit Sie ein absolut akkurates Abbild eines beliebigen Films oder eines Musikstücks genießen können, versorgen alle DENON-A/V-Verstärker und -Receiver sämtliche Kanäle mit der gleichen Leistung und behandeln die Signale mit der gleichen Sorgfalt. Damit sind die Grundvoraussetzungen für eine hohe Klangqualität auf allen Kanälen unter gleichen Bedingungen gegeben. Darüber hinaus stellen großzügig dimensionierte Netzteile mit Kondensatoren hoher Kapazität große Stromreserven für höchste Dynamik und Durchzeichnung zur Verfügung.



So dann hoffe ich mal auf Feedback
Sirarokh
Stammgast
#25 erstellt: 05. Jun 2006, 16:25
Der Denon kann wahlweise Stereo auf sieben Kanälen wiedergeben (alle rechten Kanäle bekommen das Rechte Signal, alle linken das Linke) oder Stereo auf sieben Kanäle hochmixen (die Fronts bekommen das volle Signal, die Restlichen Kanäle bestimmte Teile davon, damit es "raumiger" wirkt). Klingt aber oft tatsächlich besser als reines Stereo.

Er hat lediglich keinen siebenkanal Analogeingang. Digital kann er das natürlich schon verarbeiten.

Er hat tatsächlich kein iPod-Dock, man kann den iPod also nur analog anschließen (Klinke --> Stereocinch)

Die Menüführung ist in Ordnung, aber es geht auch wesentlich besser. An die Harmännische z.B. kommt sie meiner Ansicht nach nicht heran. Einige Dinge sind z.B. recht kryptisch beschrieben, Anderes ist nicht da, wo ich es erwartet hätte... Aber man muss seinen Receiver ja meist nur einmal einstellen, also was solls.

Das Zitat meint, dass nicht nur die Endstufen für die Fronts, sondern alle Endstufen gleich toll sind. Alles Andere wäre ja auch Blödsinn.

Was auch noch richtig toll ist, ist, dass man die Surround-Back-Endstufen für Front-Biamping benutzen kann. Ich fand den Unterschied durchaus hörbar kraftvoller mit Biamping.

Und vergiss die Einmessautomatik nicht. Wirklich nützlich!
Chalcin
Stammgast
#26 erstellt: 05. Jun 2006, 20:26
Em aber dieses Biamping ist doch für Filme oder ?
Wenn die Tonspur nicht zu dem Bild passt .

Em ja Yamaha hat auch einmessfunktion


Em hat denn der Denon eine lernfähige Fernbedienung ?
Micha_321
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 05. Jun 2006, 21:46

Chalcin schrieb:
Em aber dieses Biamping ist doch für Filme oder ?
Wenn die Tonspur nicht zu dem Bild passt .


hallo!

was du meinst nennt sich lipsync oder audio delay. das problem mit der asnchronität von bild und ton tritt bei plasmas und LCDs sowie beamern auf.

bi-amping heisst, dass du die hoch- und tieftöner eines lautsprechers getrennt mit je einer endstufe befeuerst.

Micha
Chalcin
Stammgast
#28 erstellt: 05. Jun 2006, 21:54
Und wie soll man das anschließen wenn da nur 2 Anschlüsse sind (Canton ergo 607 dc)
Micha_321
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 05. Jun 2006, 21:58

Chalcin schrieb:
Und wie soll man das anschließen wenn da nur 2 Anschlüsse sind (Canton ergo 607 dc)


hallo!

dann sind deine lautsprecher NICHT bi-wiring/bi-amping fähig. also funktioniert es bei diesen nicht.

Micha
Sephiroth77
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 06. Feb 2007, 23:45
Hallo,

ich habe den Denon 2106 und bin mit dem Gerät sehr zufrieden.

Jedoch musste ich feststellen, dass die Einmesstechnik mich nicht wirklich vollends überzeugen kann: Anfangs war ich nur verwundert, dass der Receiver die Lautstärke der Boxen bei der Musikwiedergabe so drastisch runtergefahren hat. Wenn ich anschließend die Einstelllungen mittels Initialisierung gelöscht habe, klang der Denon "normal" laut. Der freundliche Techniker an der Denon Hotline sagte, dass dieser Umstand von vielen Faktoren abhängig sein könnte. Nun gut, habe ich mir gedacht und die Sache auf sich ruhen lassen.

Vor 3 Wochen habe ich dann den Teufel M 4000 Subwoofer angeschlossen. - Wieder das gleiche Problem. Der Receiver hat den Sub auf "-11,5" db runtergepegelt. - Folge: Die automatische Anschaltfunktion am Sub hat trotz y - Adapter nicht funktioniert. Der Sub selber war hierbei nur zu 1/4 aufgedreht. Wieder bei Denon angerufen. Diesmal sagte der Techniker, dass der Sub von sich aus wohl zu laut eingestellt sein könnte, was hingegen nicht der Fall war (s.o.).

Wie dem auch sei, ich habe also die vom Receiver ermittelten Werte vorerst übernommen und anschließend manuell mittels meines persönlichen Hörempfindens nachjustiert.

Und sie da, der Receiver klang mit den Boxen i.V.m. dem Sub einfach traumhaft gut. Alle Boxen haben perfekt gespielt. Bei "Gladiator" ist mir bei der Szene in der Arena der Tiger förmlich in´s Gesicht "gesprungen" :-)

How ever, wenn der 2106 auf Anhieb nach der automatischen Einmesung nicht "gut" klingt, einfach mal manuell "nachhelfen."

Vielleicht gilt diese Feststellung ja auch für andere Denon Receiver. Bei einem Freund, der das System 5 mit dem Yamaha 1600 verbinden wollte, trat übrigens das gleiche Problem auf. - Der Sub wurde so leise eingestellt, dass kein hörbarer Ton zu vernehmen war. Erst das manuelle Nachjustieren löste das Problem.

- Kein wirklich großes Problem, meine ich. Man muss halt nur wissen, wie man das akustische Problem lößt. Im zuletzt geschilderten Fall wäre der(einwandfreie) Sub M 5100 nach langen Telefonaten mit der Teufel-Hotline beinahe wieder zurück nach Berlin gegangen.....

Gruß
Posey
Stammgast
#31 erstellt: 02. Apr 2007, 17:10
Kann das auch nur bestätigen,habe den 2106 zwar nicht mehr,
aber er hatt hervorragende Dienste geleistet.
Zum Einmessystem:Ich finde das man bei jedem Receiver etwas
nachjustieren müsste,vorallem bei der Subeinstellung...
Baseltown
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 01. Apr 2009, 22:31
Auch heute also 2009 ist der Denon 2106 noch immer ein Hammer Geröt in seiner Klangqualität! Wer einen Gebrauchten günstig erwerben kann, dem rate ich unbedingt dazu! Natürlich muss nach eigenem Gutdünken nachjustiert werden, was das Einmessen betrifft, aber das würde ich bei HEDEM Receiver sowieso machen! Schliesslich ist das Subjektive Empfinden eines Jeden anders als das der Hersteller!
Fas jede Woche verkaufe oder teste ich irgend einen Receiver und sagen wir mal die neuen Harman Kardon der selben Klasse oder auch Yamaha wie aber vorallem die neusten Modelle von Onkyo sind meiner Meinung gegen den Denon einfach lächerliche Kinderspielzeuge.

Wir reden hier vom der Selben Klasse! Also Receiver im Preisbereich um die 600 Euro! Egal ob neu oder alt, der Denon ist bis 1000 Euro auch am 1. April 2009 meiner Meinung nicht zu schlagen.
Natürlich muss man dabei mal HDMI und Interscaller nicht bewerten, aber Haptik und auf jeden Fall Klang und Power!

Hier ein Bild!



rechts oben, direkt unter dem Denon DVD 1730 steht der Denon AVR 2106

Grüsse aus Basel
BolleY2K
Inventar
#33 erstellt: 18. Apr 2009, 18:14
Und ich würde klanglich sogar einen Onkyo 505 dem 2106 vorziehen...

Alles subjektiv.
Triplets
Inventar
#34 erstellt: 24. Apr 2009, 10:00

BolleY2K schrieb:
Und ich würde klanglich sogar einen Onkyo 505 dem 2106 vorziehen...

Alles subjektiv. ;)



BolleY2K
Inventar
#35 erstellt: 25. Apr 2009, 19:14
Ich habe übrigens beide Geräte gehabt - nur mal so.
outofsightdd
Inventar
#36 erstellt: 30. Apr 2009, 14:48

BolleY2K schrieb:
Und ich würde klanglich sogar einen Onkyo 505 dem 2106 vorziehen...

Alles subjektiv. ;)

Und vor allem sind die klanglichen Unterschiede zwischen Verstärkern nicht so spektakulär wie mancher gern glauben möchte. Wenn man dann einen neueren Amp mit besser funktionierender Einmessung kauft, entsteht dadurch der klangliche Vorsprung, selbst wenn es auf dem Papier ein "kleinerer" Receiver/Amp ist.
BolleY2K
Inventar
#37 erstellt: 30. Apr 2009, 21:41
Naja, da ich alle Geräte manuell mit Messausrüstung eingemessen habe bzw. habe einmessen lassen...

Der Denon 2106 hat bei mir deutlich davon profitiert eine externe Endstufe anzuschliessen - leider ist er nach 30 Minuten mit einer Stichflamme abgeraucht - war ein Neugerät. Mittlerweile weiss ich, dass sich ohne Last die Endstufen des 2106 aufschwingen und abrauchen - spricht imho nicht für die Qualität.

Wg. Verstärkerklang - das ist auch eine Philosophiefrage. Ich höre da deutlichere Unterschiede.
JokerofDarkness
Inventar
#38 erstellt: 02. Mai 2009, 12:41

BolleY2K schrieb:
Mittlerweile weiss ich, dass sich ohne Last die Endstufen des 2106 aufschwingen und abrauchen - spricht imho nicht für die Qualität.

Halte ich schlichtweg für ein Gerücht!
BolleY2K
Inventar
#39 erstellt: 02. Mai 2009, 15:18
Aus welchen Gründen? Mir ist es passiert, ich habe daraufhin etwas recherchiert und es wurde mir aus mehreren, qualifizierten Quellen abgeraten, das Gerät als reine Vorstufe zu betreiben.
DaBabba
Stammgast
#40 erstellt: 02. Mai 2009, 23:56
Also meiner läuft hier seit ca 8 Monaten im Schnitt 4h täglich im Stereobetrieb als reine Vorstufe und tut immer noch ohne Mucken seinen Dienst....
JokerofDarkness
Inventar
#41 erstellt: 03. Mai 2009, 12:54

BolleY2K schrieb:
Aus welchen Gründen? Mir ist es passiert, ich habe daraufhin etwas recherchiert und es wurde mir aus mehreren, qualifizierten Quellen abgeraten, das Gerät als reine Vorstufe zu betreiben.

1. Hatte ich selbst mal den 2106.
2. Halte ich es für absolut unseriös von Erfahrungen über ein Gerät zu sprechen, wenn man es eh nur 30 Minuten genutzt hat und dann noch dieses Pech ein Montagsgerät erwischt zu haben, in etliche Foren trägt.
3. Ergab meine Google Recherche genau einen Fall in etlichen Foren, der auch immer nur von Dir stammt.
BolleY2K
Inventar
#42 erstellt: 03. Mai 2009, 13:06
Und wer oder was verbietet mir meine Erfahrungen weiterzugeben?

Wenn ich von Personen, denen ich diesbezüglich vertraue, derartiges als Erläuterung bekomme und das für mich als elektrotechnisch nicht ganz ungebildeten Menschen plausibel ist, gebe ich das auch so weiter.

Mag sein, dass es ein Montagsgerät war, mag sein, dass es nur ein Einzelfall war - kann aber auch sein, dass dem nicht so ist. Mit unseriös hat das nicht das geringste zu tun und ich wäre Dir dankbar, derartiges zu unterlassen. Stell es von mir aus als einzelne Erfahrung hin - was es ja auch ist, aber es ist genauso eine Erfahrung wie auch zahlreiche positive - und ich denke es ist genauso verständlich, dass man nach einem derartigen Erlebnis mit einem Neugerät nicht unbedingt von der Qualität des Geräts begeistert ist.

Klanglich gewinnt der 2106 aber deutlich durch eine externe Endstufe.
JokerofDarkness
Inventar
#43 erstellt: 03. Mai 2009, 13:25
Wenn Du es als Einzelfall dargestellt hättest, dann hätte ich gar nichts gesagt. Diese Aussage von Dir ....

Mittlerweile weiss ich, dass sich ohne Last die Endstufen des 2106 aufschwingen und abrauchen - spricht imho nicht für die Qualität.

... stellt etwas allgemein gültig hin und die Aussage stimmt nun mal nicht, somit ist diese Art der Darstellung absolut unseriös. Gegen Deine persönlichen Erfahrungen habe ich rein gar nichts.
BolleY2K
Inventar
#44 erstellt: 03. Mai 2009, 18:04
Ok, da gebe ich Dir recht.

Es soll wohl aber in der Vergangenheit bei Denon einmal dieses Problem gegeben haben, teils auch beim 2106. Ich habe mich u.a. mit einer Person unterhalten, die Verstärker & Co beruflich repariert, und die berichtete, dass die Symptomatik bekannt und die Ursache eben die genannte sei.

Große Betonung aber auf gegeben haben, aktuell ist sowas glaube ich bei keinem Hersteller mehr ein Problem. Mit einem Denon 3300 oder 3805 habe ich derartige Probleme auch nicht gehabt - nicht dass ich jetzt noch irgendwas neues vom Zaun breche...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Theater 2 + Denon 2106
Shaiti am 18.08.2006  –  Letzte Antwort am 10.05.2007  –  12 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon DVD 2200
Gelbsucht am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.02.2009  –  38 Beiträge
Erfahrungsbericht - Denon DCD-1500AE
CyborgG2000 am 21.01.2006  –  Letzte Antwort am 22.01.2006  –  4 Beiträge
Erfahrungsbericht Denon 1909
lordfalcon am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 06.12.2010  –  12 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon AVC-A1HD
tommunic28 am 05.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.05.2010  –  8 Beiträge
Teufel Theater 2 an Denon AVR 2106
Erdbeertoni am 16.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  7 Beiträge
Erfahrungsbericht Denon AVR-2310 mit Denon DBP-2010CI
theos2 am 02.08.2009  –  Letzte Antwort am 01.10.2009  –  11 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon 3805 + Rotel RMB 1075
Leon-x am 21.09.2004  –  Letzte Antwort am 27.11.2007  –  16 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel Theater 3 mit Denon 1907
Kyli am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 24.06.2007  –  8 Beiträge
Erfahrungsbericht Teufel Theater 2
TheZepter am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 28.05.2010  –  66 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen