DVD-Player ohne Kinderkrankheiten?

+A -A
Autor
Beitrag
R!ddick
Inventar
#1 erstellt: 18. Jul 2005, 15:57
Schafft man sich einen Projektor an, legt man Wert auf ein sehr gutes progressives Bild. Aber es ist gar nicht so leicht, einen DVD Player in der Preisklasse bis € 250,- zu finden, der mit gutem Deinterlacer ausgestattet und weitestgehend frei von Kinderkrankheiten ist.
Ich habe im letzten Halbjahr 4 DVD Player mit Progressive Scan getestet. Alle analog über YUV an meinem Beamer.
Der Yamaha 550 war leider nur sehr kurz in meinem Besitz. Der Deinterlacer funktionierte selbst bei korrekt geflagten Disks nicht. Flimmern, Moiré Effekt, Pixeltreppen. Am TV ein gutes und solides Gerät, akzeptabler Layerwechsel, obwohl in einigen Tests als unsichtbar bewertet (z. B. Area), was zwar bei "Top Gun" zutrifft, aber nicht bei „Star War I+II“, „Black Hawk down“ und einigen anderen DVDs. Leises Laufwerk, Plastikfront, liest fast alles, gute Fehlerkorrektur.

Kandidat zwei war der harman/kardon DVD22. Ich blicke mit gemischten Gefühlen zurück. Layerwechsel wie beim Yamaha. Der Deinterlacer bekommt die Note 1-2. Dank einstellbarem Film-Mode gibt’s ein hervorragendes Bild auf der Leinwand, egal wie die DVD geflagt ist. Laufwerk ist sehr leise, aber bei einigen DVDs (z. B. 24 Season 1, Herr der Ringe I) hört man die ersten paar Minuten den Steppermotor recht deutlich. Dieser Player hatte aber die meisten "Kinderkrankheiten":
- 2x wurde eine DVD nicht eingelesen. Nochmaliges öffnen/schließe der Lade war erforderlich
- Absturz bei Episode II (Layerwechsel). Mehrmalige Tests danach, liefen tadellos
- sporadisch bei Titelsprung von Audio CDs hängen geblieben.
- DVD "The 6th Day" konnte erst abgespielt werden, nachdem die Menüsprache auf "Englisch" gestellt wurde
- Bedientasten funktionierten an der Front manchmal erst beim 2. oder 3. mal draufdrücken
- hin und wieder leichte/kurze Ruckler bei der Filmwiedergabe

Versteht mich nicht falsch. Der Player lief 250 Stunden bei mir. Das sind einige Scheiben! Alles Original DVDs/CDs, ohne Kratzer!!! Und ja, die aktuellste Firmware war installiert.
Und hätte ich den TEAC DV-7D nicht für € 119,- bekommen, würde ich den h/k immer noch besitzen.

ALDI Tevion 6000 (Siemssen 5000): Den hat sich ein Kumpel geholt. Er hat ihn mir für ein paar Tage zum Testen überlassen:
http://www.hifi-foru...um_id=101&thread=185
Mein Vater hat sich mittlerweile auch einen geholt, der aber schon den Geist aufgab. Aber der Service ist wirklich gut und schnell. Austauschgerät kam 2 Tage nach Einsendung des defekten Geräts!!!

Seit Freitag bin ich im Besitz des TEAC DV-7D. Wie bereits erwähnt ging er als Schnäppchen für € 119,- her. Ob er frei von Kinderkrankheiten ist, vermag ich leider noch nicht zu sagen. Das stellt sich im Langzeitbetrieb erst heraus.
Mit den h/k Problemen war ich nicht alleine. Immer wieder tauchten Erfahrungen in den Foren auf, die sich mit meinen deckten.
Vom TEAC kannte ich bis jetzt nur positive Berichte und den Test auf Cine4Home.de. Aber nun zu meinem Gerät:
Beim Auspacken kam schon Freude auf. Zahlreiche vergoldete Kontakte auf der Rückseite, mit dabei ein optisches Digitalkabel (sah ich noch nie im Lieferumfang eines DVD Players!) und die schöne wertige ALU Front. Sie lässt ein bisschen High End Feeling aufkommen.
Bildqualität: Sehr guter Deinterlacer. Astreines Bild am Projektor. Der DV-7 ist allerdings ein Flagreader, so dass der Filmmode bei falsch geflagten DVDs manuell eingestellt werden muss. Hier gibt’s vier Einstellungen. Siehe Test auf cine4home.
Laufwerksgeräusch: Im Menü und beim Einlesen hörbar, beim Filmgenuss sehr leise. Kein Steppermotor-Geräusch, bei „24“, „HdR I“.
Layerwechsel: Bis auf Denon 2910/3910 der beste Layerwechsel den ich bis jetzt sah! Bei „Episode II“ und „Black Hawk Down“ merk ich den LW nur, wenn ich auf das Display des Receivers schaue.
Display: „Pseudo-Matrix“ wie beim Yamaha 550/557/657. Schön und gut ablesbar, dimm- und abschaltbar.
Der Player reagiert schnell auf Tastendruck: Beispielsweise geht die Lade sofort auf und zu. Bediengeschwindigkeit ist nicht träge.
Nach den ersten Tests habe ich das Gerät sofort Codefree geschaltet um auch meine wenigen Code 1 DVDs abspielen zu können. Das geht etwas umständlicher als bei Yamaha, h/k und Tevion, da mehrere Eingaben getätigt werden müssen.
Ich hoffe, dass der TEAC mir keine Probleme bereitet und ich nun längere Zeit keinen DVD-Player mehr anschaffen muss.


[Beitrag von R!ddick am 18. Jul 2005, 16:17 bearbeitet]
Aristipp
Stammgast
#2 erstellt: 20. Jul 2005, 14:47
Glückwunsch zu deinem Teac-Player, der wirklich ein echtes Schnäppchen war! Ich habe den DV-20D (ca. 350 Euro) und bin damit überaus zufrieden, allerdings habe ich weder einen hochwretigen Fernseher geschweige denn Beamer, mit dem ich die volle visuelle Bandbreite bewerten könnte, aber der Klang ist zumindest hervorragend und bisher hat er jede DVD geschluckt, die ich ihm hingehalten habe.
Viel Spaß,
Matthias
R!ddick
Inventar
#3 erstellt: 20. Jul 2005, 15:04

Aristipp schrieb:
Glückwunsch zu deinem Teac-Player, der wirklich ein echtes Schnäppchen war! Ich habe den DV-20D (ca. 350 Euro) und bin damit überaus zufrieden, allerdings habe ich weder einen hochwretigen Fernseher geschweige denn Beamer, mit dem ich die volle visuelle Bandbreite bewerten könnte, aber der Klang ist zumindest hervorragend und bisher hat er jede DVD geschluckt, die ich ihm hingehalten habe.
Viel Spaß,
Matthias


Danke für Deinen Kommentar!
Das lässt hoffen, daß mir der TEAC mehr Spaß macht.
Hast Du Deinen via Koax oder Toslink angeschlossen?
Aristipp
Stammgast
#4 erstellt: 20. Jul 2005, 15:27
Toslink, wobei ich nicht denke, dass da so viel Unterschiede macht.
Höre grade eine SACD (Dream of the Orient) und bin mal wieder restlos begeistert.
Matthias
R!ddick
Inventar
#5 erstellt: 20. Jul 2005, 15:34

Aristipp schrieb:
Toslink, wobei ich nicht denke, dass da so viel Unterschiede macht.
Höre grade eine SACD (Dream of the Orient) und bin mal wieder restlos begeistert.
Matthias


Stimmt!
Obwohl in manchen Magazinen von Klangsteigerungen bei Koax ggü. Toslink berichtet wird, kann ich zumindest bei meiner Anlage nix davon feststellen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha DVD-S550
Brummbaer68 am 03.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.02.2005  –  7 Beiträge
Denon DVD Player Modell 3910
EWU am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2005  –  10 Beiträge
ALDI Tevion DVD 6000 Player
R!ddick am 03.06.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  8 Beiträge
Suche surround Anlage ohne DVD Player!
DangerDany am 04.10.2008  –  Letzte Antwort am 09.10.2008  –  8 Beiträge
Yamaha DVD-S2700
Pandy79 am 19.08.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2008  –  20 Beiträge
kleines Heim-Kino! 1. Schritt: Welchen DVD-Player ???
Faceless1234 am 24.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  8 Beiträge
Selten, aber gut: mein neuer DVD-Player Sherwood SD-871
outofsightdd am 29.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2020  –  84 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon DVD 2200
Gelbsucht am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.02.2009  –  38 Beiträge
Erste Eindrücke zur DENON DHT-M330DV Kompaktanlage mit DVD-Player
Bratsche am 10.03.2005  –  Letzte Antwort am 15.05.2005  –  4 Beiträge
Kef, Monitor Audio, Acoustic Energy im Vergleich
Mister_Duke am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 11.01.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.352

Hersteller in diesem Thread Widget schließen