100 Stunden Denon 4810

+A -A
Autor
Beitrag
dr.dimitri
Stammgast
#1 erstellt: 01. Aug 2010, 20:19
Hi,

nachdem ich meinen neuen Denon 4810 (hab ihn als Vorführer für 2 Tsd Euro bekommen) jetzt seit ca. 100 Stunden in Gebrauch habe, hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht, der sich weniger an technischen Feinheiten (da gibt es deutlich bessere) als vielmehr an subjektiven Eindrücken eines recht unbedarften Anwenders orientiert.
Zuerst mal die Konfiguration:
2x nuBox 381
1x Klips RW 8
1x nuBox CS 201
2x kleine Wharfedale Dipole

Wer sich jetzt mit der Hand auf die Strirn klatscht - keine Sorge, 2x nuVero 11 und 1x nuVero 7 kommen Ende August.

Jetzt aber zum ersten Eindruck. Sehr wertig gebaut, aber die metallene Frontblende hat weder eine Druckfeder noch eine kleine Kerbe mit der man sie bequem öffnen könnte. Hier muss man mit dem Fingernagel in die Ritze fahren und die Klappe auf diese Weise aufpfrimeln. Das Design ist aber durchaus ansprechend und deutlich schöner als die ebenfalls von mir ins Auge gefassten Onkyos 3008 und 5008.

Nachdem der AVR angeschlossen war zuerst mal ein kleiner Einschalttest. Die GUI im TV ist recht übersichtlich, was man von den beiden FB leider nicht sagen kann. Hier wird man erstmal erschlagen, aber bei einem Umstieg von einem Onkyo TX-SR501E war das wohl auch nicht anders zu erwarten. Mit etwas probieren konnte ich dem AVR dann aber doch die ersten Töne entlocken.

Der nächste Schritt war der Anschluss der PS3, der WD Live und des DVD Recorders. In der Zwischenzeit trällerte via iPod touch Musik in Zimmerlautstärke über die LS, die sich langsam mit einen immer stärker werdenden Neugeruch (Gestank) mischte. Auch ist die Verlustleistung wohl nicht unbeträchtlich, denn der AVR begann sich deutlich zu erwärmen, obwohl nicht sonderlich viel von ihm abverlangt wurde. Mein alter Onkyo blieb hier deutlich cooler, aber egal.
Die oben erwähnten Geräte wurden einfach per HDMI angeschlossen, Ton und Bild wurden anstandslos wiedergegeben. Ich kann keinen Unterschied zwischen der direkten Übertragung an den TV und dem neuen Weg erkennen. Alles Paletti in der Hinsicht.

Nachdem ich früher immer über den iPod Touch Internet Radio gehört habe, machte ich mich jetzt auf diese Lücke zu schließen. Also die WLAN Antenne angeschraubt, mittels der FB das 20-stellige Passwort eingegeben (wass'n Spass) und dann war es soweit - der Denon war im Netz der Netze, in dem er auch sofort ein Firmwareupdate fand.
Firmwareupdate? Klar wieso nicht. Also nur Mut kann ja nix passieren bei so einem Gerät - dachte ich zumindest. Die FW wurde anstandslos heruntergeladen, der Updateprozess startete und lief und lief bis zum Punkt Updating Ether IMG auch einwandfrei durch. Hier brach das Update nach ca. 30 Minuten Wartezeit mit einer nicht sonderlich aussagekräftigen Fehlermeldung ab. Der AVR reagierte ab hier nicht mehr und wurde von mir hart "rebootet". Ein Hoffnungsschimmer keimte auf, als der AVR anschließend das abgebrochenen Update erkannte und wieder versuchte ab Ether IMG fortzusetzen.
Während dieses Zeitraumes forschte ich im Internet nach dieser Meldung, allerdings trieben mir die Suchergebnisse eher die Schweißperlen auf die Stirn als das sie mich beruhigten. Andere (z.T. auch hier im Forum) hatten ebenfalls dieses Problem (mit anderen Denons) und mussten das Gerät mehrmals einschicken. Ein flüchtiger Blick Richtung AVR verriet mir, dass das Update wieder abgebrochen war.
Auch der Vorschlag den AVR auf den Ursprungszustand zurückzusetzen (hab ich schon erwähnt, wie schön es ist ein 20 stelliges WLAN Passwort per FB einzugeben?) fruchtete nur bedingt: das Update brauchte jetzt länger als vorher bis es abbrach.
Während ich gedanklich den AVR schon wieder verpackte, hatte ich noch eine letzte Idee. Frei nach dem Motto: die werden doch nicht etwa... haben ich die WLAN Antenne abgeschraubt und statt dessen per Ethernetkabel die Verbindung zum Router hergestellt. Letzter Versucht, er updatet... er läuft weiter... er ist fertig. Diese Deppen! Augenscheinlich wird das Update wohl nicht komplett heruntergeladen bzw. es ist irgendeine Onlineverbindung nötig und Ether IMG hat wohl Einfluss auf die WLAN Verbindung. Ich bin selbst Informatiker und muss dezentrale Applikationen ohne Benutzereingriff updaten und das ist wohl das dümmste was man machen kann. Oh Mann.

Die Euphorie, es doch noch geschafft zu haben war aber letztlich doch größer als der Ärger über die Updatefunktion, die Denon in der 3000 Euro Klasse bietet.

Umnebelt von dem immer dichter werdenen Harzgestank machte ich mich jetzt daran mittels der Anleitung tiefer in die Geheimnisse des 4810 einzudringen. Ich habe die Tonqualität meiner Internetsender angehoben, eine Audyssey Messung durchgeführt, und die Einstellungen meiner LS angepasst. Hat man mal ein paar Grundkenntnisse, dann ist die Bedienung recht eingänglich, nicht zuletzt, weil zu jeder Funktion immer auch ein Hilfetext vorhanden ist. Schade, dass im Handbuch ein Stichwortverzeichnis fehlt, denn dieses ist deutlich weniger übersichtlich und überzeugt mich nicht wirklich. Hier etwas zu finden ohne von vorne bis hinten alles durchzulesen ist Glückssache.

Damit beende ich auch den ersten Teil meines Erafhrungsberichtes. Bis jetzt bin ich durchaus zufrieden und auch die Sache mit dem FW Update ist schon (fast) vergessen. Der Gestank ist nach mittlerweile 4 Tage verschwunden, dafür ist mir aufgefallen, dass die FB meines DVD Recorder die Relais des 4810 klicken läßt - super. Na ja die FB des Denon kann ja angelernt werden, oder ich kauf mir gleich eine Logitech Harmony mal sehen.

Bis die nuVeros da sind werd ich mich wohl genügen eingearbeitet haben und kann dann auch mehr Details posten.

Bisher ist der Eindruck gemischt, aber ich bin guter Dinge, dass sich mit einigen Kunstgriffen und Erfahrung doch noch alles zum Guten wendet. Die technischen Voraussetzungen hat der Denon ja auf jeden Fall - es kommt nur auf die kleinen aber feinen Details an, und dort hapert es doch hin und wieder.

Dim
zorro67
Stammgast
#2 erstellt: 02. Aug 2010, 00:07
prima geschrieben,bin gespannt wie es bei dir weiter geht.

custos1990
Neuling
#3 erstellt: 03. Aug 2010, 17:27
Hi,

ich bin selber im Besitz des 4810.
Die BA gibt Aufschluss über das öffnen der Klappe. Einfach im unteren Bereich in der Mitte drücken. So lässt sie sich eigentlich ganz easy öffnen.

Viele Grüße

custos1990
dr.dimitri
Stammgast
#4 erstellt: 12. Aug 2010, 23:07
So,

mittlerweile hab ich mich etwas besser mit dem guten Stück zurechgefunden und hatte auch Zeit mich mit den kleineren Schmankerl auseinander zu setzen, die ich hier mal kurz Beschreiben werden, da die großartigen Klangeigenschaften etc. etc. ja schon zuhauf getestet wurden.

Zum einen wäre da die Möglichkeit AAC, FLAC, WMA und mp3 über einen USB Stick abzuspielen.
Laut Beschreibung werden dabei Dateien mit einer Abtastrate von 32, 44,1 und 48kHz abgespielt. 88.2 und 192kHz Files bleiben damit schon mal außen vor und werden auch mit einem trockenen File Error kommentiert.

Das Abspielen per USB Stick läuft problemlos. Die Titel werden auf dem internen Display oder am TV angezeigt. Störend sind jedoch kurze Aussetzer bei der Wiedergabe, die von einem kurzen Relaisklicken begleitet werden und in unregelmäßigen Abständen von ca. 60-180 Sekunden auftreten. Ich habe dabei FLACs aus verschiedenen Quellen verwendet und kann ein Problem mit dem Encoder damit fast sicher ausschließen. Am PC laufen sie einwandfrei. Evtl. ein zu kleiner Puffer o.ä. Zweifelsohne nicht unbedingt eine Glanzleistung für einen Receiver in dieser Preisklasse.
Eine 2,5'' USB Platte (WD Live 500GB) lief wegen zu geringer Leistungsabgabe der beiden USB Ports nicht an, eine CF Karte in einem Hama Kartenleser wurde nicht erkannt.

Kommen wir jetzt zu der Möglichkeit Internet Radio zu hören. Ich verwendet den integrierten WLAN Adapter, der bei jedem Start des AVR ca. 20-25 Sekunden braucht bis er eine Verbindung über den Router hat. Mein iPod touch ist hier mit ca. 5 Sekunden deutlich schneller.
Sobald man nun im Netz der Netze ist, geht es recht einfach. Man kann nach Sendern suchen, diese als Favoriten abspeichern (maximal 56 Stück) bzw. auf einer spezielle Internetseite von Denon (www.radiodenon.com) via Browser am PC die Sender eintragen und dann über das Internet auf den AVR übertragen lassen. Diese Möglichkeit habe ich bisher noch nicht getestet, aber es hört sich deutlich einfacher an, als per FB die Buchtstaben einzugeben.
Im Gegensatz zur USB Wiedergabe ist Internet Radio am 4810 absolut brauchbar. Über die Restorer Funktion ist es darüber hinaus möglich, den meistens recht stark komprimierten Stream etwas zu pimpen. Auch diese Funktion ist durchaus brauchbar, auch wenn es natürlich keine CD Qualität aus einer 128kbps MP3 quetschen kann.

Am Samstag kommen meine nuVeros, dann werd ich auch die automatische Einmessung via Audyssey genauer unter die Lupe nehmen.

Dim
dr.dimitri
Stammgast
#5 erstellt: 17. Aug 2010, 16:20
Es ist soweit: meine nuVeros (2x 11 1x 7) sind da - wenn auch aufgrund eines Missverständnisses bei nubert nicht wie abgesprochen am Samstag, sondern erst am Montag. Egal darum solls jetzt nicht gehen.

Nachdem die neuen LS angeschlossen und ca. einen Tag eingehört wurden, machte ich mich an die Konfiguration per Audyssey.
Vorausschicken möchte ich, dass es seit kurzem eine neue FW für den Denon 4810 gibt, die ich heute auch ohne Probleme via WLAN installiert habe. Bisher hab ich im Netz nichts darüber gefunden und kenne daher auch kein Changelog.
Bemerkt habe ich es nur zufällig, als ich manuell einen FW Update Check gemacht habe.
Doch zurück zum Thema Audyssey. Die Anleitung gibt nicht allzuviel her, und ich hab hier im Forum diesen interessanten Beitrag gefunden bzw. wer es ganz genau wissen will, kann auch hier nachlesen.
Man benötigt ca. 10 Minuten für die Einrichtung und sollte die oben genannten Tipps durchaus beherzigen, da sich ansonsten eher eine Verschlechterung einstellt wie ich in meinen Versuchen festgestellt habe. Vermutlich werden viele der negativen Aussagen zu Audyssey von solchen Messfehlern verursacht.
Wer mit dem Gedanken spielt seine LS nach der Einmessung via Bi-Amping oder Bi.Wiring zu betreiben sollte berücksichtigen, dass eine solche Konfigurationsänderung eine erneute Messung erforderlich macht.
Als netten Nebeneffekt wird man auch darauf hingewiesen, wenn man einen LS falsch gepolt angeschlossen hat (war bei einem Rear der Fall).

Wer die Messung durchgeführt hat, wird aller Vorraussicht nach ein nicht zu unterschätzendes AHA-Erlebnis haben.
Die Töne kommen jetzt aus dem Raum heraus und nicht mehr nur aus den Boxen. Über die Stufen Audyssey, Audysey Flat und Auyssey Front kann der Klang noch weiter angepasst werden. Die 10-15 Minuten Aufwand haben sich definitiv gelohnt - man sollte aber schon eine gewisse Sorgfallt walten lassen. Einfach mal das Mikro in die Hand nehmen und glauben, dass jetzt alles besser wird, resultiert eher in herben Enttäuschungen den in verbesserten Klangwelten.

Dim
Flipper1509
Neuling
#6 erstellt: 06. Sep 2010, 16:33
Hallo,

Da Du ja einen 4810 hast, bitte eine kurze Frage: Sind die Tasten im unteren Feld der Haupt-FB bei Dir beleuchtet ?

Bei mir nicht, da leuchtet nur der obere Bereich, so dass z.B. Quellenwahl im dunklen eine echte Herausforderung darstellt.

Die Anleitung sagt leider nichts konkretes, die SuFu leider auch nichts. Da dieses erhebliche Manko in keinem Testbericht erwähnt wird glaube ich nicht dass das so normal ist, oder?

Danke für eine kurze Antwort,

Flipper
dr.dimitri
Stammgast
#7 erstellt: 06. Sep 2010, 17:07
Die Tasten leuchten schon, allerdings mittels flureszierender farbe, nicht über eine LED o.ä.

Vorher kurz an eine Lampe halten, dann sollte es auch bei Dir leuchten.

Dim
Flipper1509
Neuling
#8 erstellt: 06. Sep 2010, 17:16
Hi,

danke für die prompte Antwort!

Das ist allerdings schon erbärmlich für ein Gerät in dieser Preisklasse...

Denon hätte wohl besser statt 2 FB nur eine gute beilegen sollen.

BTW: kannt jemand eine gute Universalfernbedienung die auch im dunklen bedienbar ist ?

Gruß,

Flipper
dr.dimitri
Stammgast
#9 erstellt: 07. Sep 2010, 21:06
Was die FB betrifft sind wir einer Meinung.
Ich hab mir die Harmony One gekauft und damit kann man eigentlich recht vernüftig die anderen FBs ersetzen - beleuchtet ist sie natürlich auch.

Dim
marcspitz
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Nov 2010, 21:55
Hallo,
habe da mal eine Frage, wie kann ich für Quickseleckt Einstellung zwei verschiedene Subwooferpegel festlegen. Ich würde im Cinema betrieb gern mehr Pegel haben als im Music betrieb!?
Gruß
kugelblitz
Neuling
#11 erstellt: 06. Dez 2010, 18:16
Hallo,

hat sich mal jemand die Mühe gemacht, und aufgrund der angesprochenen Verlustleistung den Stromverbrauch des 4810 im Leerlauf oder bei Zimmerlautstärke zu messen?

Ich würde mich über Infos freuen ...

Gruß kugelblitz
dr.dimitri
Stammgast
#12 erstellt: 09. Sep 2011, 20:58
Hi,

nachdem ich den Denon jetzt seit über einem Jahr benutze, kommt jetzt ein kleiner Langzeitbericht.
Vorweg: Einige der negativen Punkte haben sich mittlerweile relativiert, andere sind komplett weggefallen.

Fangen wir bei den erwähnten Relativierungen an. Das beschriebene Manko mit den USB Sticks besteht nach wie vor, allerdings nutze ich mittlerweile den iPad via AirPlay, so dass sich diese doch recht umständliche Art der Musikwiedergabe mittels Stick erledigt hat. Wer das vor hat, sollte bedenken, dass das größte Manko, auch bei neuen AVRs, wohl die unbequeme Navigation sein wird. Mit dem kleinen Display hangelt man sich nicht so einfach durch hunderte oder tausende Songs. Den TV dafür immer einzuschalten ist, zumindest für mich, keine Option.

Der nächste Punkt ist das von mir erwähnte Klicken während der Wiedergabe. Das hat mich einige Monate begleitet, war von unterschiedlichen Quellen mal häufiger, mal weniger oft zu hören. Ein Grund, warum ich mal ernsthaft überlegt hab, den Denon wieder herzugeben. Seit dem letzten Firmwareupdate im Januar 2011 war das Phänomen allerdings plötzlich verschwunden und ist seitdem nicht mehr aufgetaucht. Der Punkt ist also auch erledigt.

Kommen wir jetzt zu den eigentlichen Interessanten Dingen: die Umwandlung von elektischem Strom in Schallwellen. Hier hat mich der Denon bisher ausnahmslos überzeugt. Für die Filmwiedergabe mit meinem nuVero 5.0 Set (11,7 und 4) hat er auch für hektische Sequenzen mit viel Bass und Dynamik genug Power. Ich hab mit einem Bekannten auch mal einen Vergleich mit dem LX73 gemacht. Bei den passenden Sequenzen und Pegeln hat der Denon den Pio einfach überrollt. Irgendwo macht sich das 900 Watt Netzteil doch bemerkbar. Wie er sich gegen den LX83 oder LX85 schlägt weiß ich nicht, aber vielleicht hat ja jemand hier einen Vergleichstest gemacht?
Die Einmessung per Audyssey hat sehr gut funktioniert, man hat danach den Eindruck wirklich im Geschehen zu sitzen. Auch die Rears sind gut abgestimmt, und vermitteln nicht den Eindruck, dass man mit dem Ohr direkt am LS sitzt. Die Basswiedergabe im Zusammenspiel mit den nuVeros ist grandios. Um es mal so zu sagen: Wenn ich will, kann ich machen, dass die Gläser im Schrank vibrieren. Wohlgemerkt ohne Sub. Power ohne Ende.

Last but not least jetzt die Musikwiedergabe. Ich höre mittlerweile fast nur noch Stereo bzw. Im Direct Modus. Dolby PLII schalte ich nur für elektronische Musik ein. Hier greift die schon erwähnte gute Einmessung, auch wenn für meinen Geschmack der Dynamic EQ etwas zu viel Bass aufträgt, aber der ist Geschmacksache.
Stereo bzw. im Direct Modus sieht die Sache etwas anders aus. Hier hat die Einmessung in meinem Raum nicht optimal funktioniert. Lange Zeit klebte die Musik an den LS und es wollte sich nicht so recht der gewünschte Hörgenuss einstellen. Erst nachdem ich es auch mit dem Direct Modus versucht habe, hat sich plötzlich die sooft erwähnte Bühne vor mir aufgetan. Ich habe anschließend begonnen den Stereomodus manuell einzurichten, Entfernungen mit dem Maßband gemessen, Pegel manuell eingestellt, und mich schrittweise an die Einstellung herangetastet, die für meinen Raum optimal ist. Seit dem ist es jedesmal wieder ein Genuss Musik zu hören. Die Bässe sind trocken, Feinheiten in den Liedern sind klar erhörbar, die Instrumente und der Sänger ist, wenn man die Augen schließt, förmlich vor einem. Die oft gelesene Meinung, dass die Denon AVRs schwächen im Stereobereich haben, gilt zumindest für den 4810 im Zusammenspiel mit den nuVeros definitiv nicht - nur einstellen sollte man ihn manuell falls es mit Audyssey hier nicht so recht klappen will.

Was ich vermisse ist ein per FW Update eingerichtetes AirPlay, damit ich ein weiteres Teil entfernen kann. Hier wird der 4810 leider sehr stiefmütterlich von Denon behandelt. Eine 3D Aufrüstung, analog meiner PS3, wäre auch nicht schlecht, ist aber wohl aufgrund der Firmenpolitik von Denon und auch anderen Herstellern eher unwahrscheinlich.

Wer also mit dem Gedanken spielt sich einen etwas älteren "Boliden" zu kaufen, sollte sich den 4810 auf jeden Fall mal ansehen. Ich hab es nicht bereut und werd sicherlich noch lange meine Freude mit ihm haben.

Dim


[Beitrag von dr.dimitri am 09. Sep 2011, 21:03 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon 2106 Erfahrungsbericht oder "my way to Denon"
Bennato am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  44 Beiträge
AVR PIONEER LX83 vs . DENON A- 100 Limited Edition
hififan41 am 19.07.2011  –  Letzte Antwort am 25.07.2011  –  13 Beiträge
Canton Chrono 509 DC und Denon AVR-X4000
RTC7000 am 01.01.2014  –  Letzte Antwort am 02.05.2014  –  23 Beiträge
Denon 3310
punxx am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 06.10.2010  –  42 Beiträge
Pio 505 FDE + Denon 3805 + Denon 3910
staexupery am 24.04.2005  –  Letzte Antwort am 26.04.2005  –  2 Beiträge
Denon AVR-X1000 vs. Denon AVR-X4000
wummew am 07.09.2013  –  Letzte Antwort am 05.01.2019  –  67 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon DVD 2200
Gelbsucht am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.02.2009  –  38 Beiträge
DENON 3805 Erste Erfahrungen
neukilein am 04.05.2005  –  Letzte Antwort am 04.05.2005  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht - Denon DCD-1500AE
CyborgG2000 am 21.01.2006  –  Letzte Antwort am 22.01.2006  –  4 Beiträge
Theater 2 + Denon 2106
Shaiti am 18.08.2006  –  Letzte Antwort am 10.05.2007  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.212

Hersteller in diesem Thread Widget schließen